Hallo,
was könnt ihr für CD Player empfehlen? Ich habe Philips CD 931 und Marantz CD6000 OSE welcher mir aber überhaupt nicht gefällt. :_thumbdown_: Daher suche ich einen guten gebrauchten Player evtl Sony CDP X ...ES oder so etwas in der Art. Freue mich über Vorschläge und Meinungen zu diesem Thema.
Dann hol dir doch einen Sony, mir gefallen die ganz außerordentlich. Welcher es wird, hängt ganz von deinem Budget ab. :beer:
Zitat von: Udo am Montag, 15.Oktober.2007 | 16:20:45 Uhr
Dann hol dir doch einen Sony, mir gefallen die ganz außerordentlich. Welcher es wird, hängt ganz von deinem Budget ab. :beer:
Einen XA7ES .,d040 .,d040 .,d040 .,d040 .,d040Träum, träum, träum, .,009
Zitat von: Udo am Montag, 15.Oktober.2007 | 16:20:45 Uhr
Dann hol dir doch einen Sony, mir gefallen die ganz außerordentlich.
Hmm.. da habe ich auch schon drüber nachgedacht. Es gibt aber Leute die behaupten die klängen Steril , analytisch und man bekäme mehr für das Geld. Udo , ich denke mal die Sonys gefallen dir auch klanglich , von der Verarbeitung sind sie ja über jeden Zweifel erhaben.
Sie klingen nicht steril, habe ich zusammen mit jemand anderem schon gegen den größten Cayin mit Röhrenausgangsstufe getestet (blind mit genauem Pegelabgleich und ohne Umschaltpausen). Die Player waren nicht voneinander zu unterscheiden. Das hatten wir beide nicht erwartet, aber es war so. :beer:
Zitat von: UBV am Montag, 15.Oktober.2007 | 16:33:09 Uhr
Es gibt aber Leute die behaupten die klängen Steril , analytisch und man bekäme mehr für das Geld.
Lass dir sowas bloß nicht einreden! .,43
Zitat von: Tedat am Montag, 15.Oktober.2007 | 17:25:01 Uhr
Zitat von: UBV am Montag, 15.Oktober.2007 | 16:33:09 Uhr
Es gibt aber Leute die behaupten die klängen Steril , analytisch und man bekäme mehr für das Geld.
Lass dir sowas bloß nicht einreden! .,43
Doch, stimmt leider...ich hatte seinerzeit den kleinsten aus der Esprit-Reihe...müßte der XA202ES gewesen sein...sowenig habe ich nie wieder Musik gehört. Das Teil wurde schnellstmöglich durch einen Marantz CD17 ersetzt. Kette war 211er Mono´s an Magnepan SMGa. .,009
Lange Reder, kurzer Sinn: Anhören in deiner Kette vor dem Kauf ist angeraten! :grinser:
LG Carsten
Zitat von: UBV am Montag, 15.Oktober.2007 | 16:33:09 Uhr...Es gibt aber Leute die behaupten die klängen Steril...
Dieses Gerücht stirbt wohl nie aus.
Das ist gut so und sollte noch intensiver weiter verbreitet werden.
Dann könnten die Schätzchen vielleicht irgend wann wieder bezahlbar sein... :pleasantry:
UBV wollte CD-Player Tipps und keine Sony-klang-Diskussion.
Meim Tipp: Ariston CD 3, selten, mit CDM 9 Pro Laufwerk und selektierten Ausgangsstufe mit seperatem Trafo. Wenn er mal in ebay auftaucht um die 200 Euro.
Auch der kleine Aristion CD 1 ist recht gut uns sehr hübsch mit seiner schwarzen Acryl-Front, aber im Midi-Format.
PS: Sony mag ich auch nicht. Ich unterstütze das Gerücht :_tease: :_55_:
Zitat von: Don Tobi am Montag, 15.Oktober.2007 | 22:27:04 Uhr
Sony mag ich auch nicht. Ich unterstütze das Gerücht :_tease: :_55_:
Gut, Danke, weiter so... :beer:
Zitat von: carawu am Montag, 15.Oktober.2007 | 20:06:56 Uhr
Zitat von: Tedat am Montag, 15.Oktober.2007 | 17:25:01 Uhr
Zitat von: UBV am Montag, 15.Oktober.2007 | 16:33:09 Uhr
Es gibt aber Leute die behaupten die klängen Steril , analytisch und man bekäme mehr für das Geld.
Lass dir sowas bloß nicht einreden! .,43
Doch, stimmt leider...ich hatte seinerzeit den kleinsten aus der Esprit-Reihe...müßte der XA202ES gewesen sein...sowenig habe ich nie wieder Musik gehört. Das Teil wurde schnellstmöglich durch einen Marantz CD17 ersetzt. Kette war 211er Mono´s an Magnepan SMGa. .,009
Lange Reder, kurzer Sinn: Anhören in deiner Kette vor dem Kauf ist angeraten! :grinser:
LG Carsten
Siehe oben, es ist ein Gerücht, das leider keinen Einfluss auf die Preise hat. Wer ein mal einen vernünftigen Sony hatte, will nichts anderes mehr. :grinser:
Zitat von: carawu am Montag, 15.Oktober.2007 | 20:06:56 Uhr
ich hatte seinerzeit den kleinsten aus der Esprit-Reihe...müßte der XA202ES gewesen sein...sowenig habe ich nie wieder Musik gehört. Das Teil wurde schnellstmöglich durch einen Marantz CD17 ersetzt.
Erschien dir der XA202ES "steril und zu analytisch"? Denn gerade das würde ich diesem kleinen ES Sony nicht vorwerfen, eher noch zuviel Wärme und dafür fehlende Details gegenüber den größeren oder jüngeren ES Brüdern. Dennoch habe ich den kleinen 202er sehr geliebt und speziell über Kopfhörer (Sennheiser HD650) vermisse ich öfters seinen Sound.
Wie bei ziemlich allen HiFi Geschichten ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks und hierbei stimme ich dir vollkommen zu: wenn möglich unbedingt probehören.
:drinks:
Ich hab hier noch einen im Keller stehen, falls du den Sound vermisst. :grinser:
Danke Udo für das Angebot! (http://www.winaktiv.de/images/smilies/biggrin2.gif)
Aber ich habe mir inzwischen anders geholfen.. Da ich ja noch einen Sony MDS-JA3ES mit ähnlichem Klang besitze, nehme ich bei Kopfhörerbetrieb (http://www.winaktiv.de/images/smilies/x389.gif) einfach dessen Wandler zu Hilfe. Im Lautsprecherbetrieb gefällt mir mein Sony DVP-NS900VQS mit seinen eigenem Wandler/Filtern doch meist etwas besser.
:drinks:
Zitat von: klaus am Montag, 15.Oktober.2007 | 22:21:57 Uhr
Zitat von: UBV am Montag, 15.Oktober.2007 | 16:33:09 Uhr...Es gibt aber Leute die behaupten die klängen Steril...
Dieses Gerücht stirbt wohl nie aus.
Das ist gut so und sollte noch intensiver weiter verbreitet werden.
Dann könnten die Schätzchen vielleicht irgend wann wieder bezahlbar sein... :pleasantry:
Also sorry, aber ich kenne keinen CD-Player bzw. eine CD die nicht steril klingt. Die alten Player klingen zwar irgendwie wärmer als die heutigen, aber trotzdem würde ich am ehesten noch zu den GAnz dicken Philips Laufwerken oder einem Sony greifen .,d040
Zitat von: Mugen am Dienstag, 16.Oktober.2007 | 12:46:22 Uhr
Die alten Player klingen zwar irgendwie wärmer als die heutigen,
Die alten Player (ich vermute du meinst die 1. Generation) klingen viel rauer (digitaler) als die neueren Geräte. Von Wärme keine Spur.
Zitat von: Röhrender Hirsch am Dienstag, 16.Oktober.2007 | 14:06:18 Uhr
Zitat von: Mugen am Dienstag, 16.Oktober.2007 | 12:46:22 Uhr
Die alten Player klingen zwar irgendwie wärmer als die heutigen,
Die alten Player (ich vermute du meinst die 1. Generation) klingen viel rauer (digitaler) als die neueren Geräte. Von Wärme keine Spur.
Das kommt warscheinlich auf das Modell an, der CD-303 (Philips) der hier steht klingt relativ warm der CD-960 klingt schon neutraler, der CD 650 klingt extrem spitz oder wie du es nennst auch rau und wäre von diesen Dreien zumindest der Neuste.
Der Marantz 94II ist ebenfalls ein Player aus den Mittelgeneration (Ende 80) der schön warm klingt und meine Neuen von Onkyo Sony usw. klingen alle total kalt und netral. Am wärmsten abgestimmt ist immernoch der 303 :zwinker:
Zitat von: Röhrender Hirsch am Dienstag, 16.Oktober.2007 | 14:06:18 Uhr
Zitat von: Mugen am Dienstag, 16.Oktober.2007 | 12:46:22 Uhr
Die alten Player klingen zwar irgendwie wärmer als die heutigen,
Die alten Player (ich vermute du meinst die 1. Generation) klingen viel rauer (digitaler) als die neueren Geräte. Von Wärme keine Spur.
Genau so ist es, deshalb haben sie mir auch damals überhaupt nicht gefallen. Meinen ersten CD-Player habe ich erst 1990 gekauft. Die ersten Generationen hatten erhebliche Probleme in den unteren Mitten (Klavier ohne Körper) und bestachen duch zischelnde Höhen.
Zitat von: Udo am Dienstag, 16.Oktober.2007 | 14:46:05 Uhr
Zitat von: Röhrender Hirsch am Dienstag, 16.Oktober.2007 | 14:06:18 Uhr
Zitat von: Mugen am Dienstag, 16.Oktober.2007 | 12:46:22 Uhr
Die alten Player klingen zwar irgendwie wärmer als die heutigen,
Die alten Player (ich vermute du meinst die 1. Generation) klingen viel rauer (digitaler) als die neueren Geräte. Von Wärme keine Spur.
Genau so ist es, deshalb haben sie mir auch damals überhaupt nicht gefallen. Meinen ersten CD-Player habe ich erst 1990 gekauft. Die ersten Generationen hatten erhebliche Probleme in den unteren Mitten (Klavier ohne Körper) und bestachen duch zischelnde Höhen.
Na dann bin ich mal auf meine Klangkatastrophe Uher X -2 gespannt !
Ging mir aber genauso, die ersten Player waren meist greuselig. Der erste der mir einigermaßen gefiel war ein Marantz CD-74, der war aber auch noch etwas dünne im Klang.
Mir ist das bei besonders bei akustischen Gitarren aufgefallen. Die klangen erschreckend künstlich. Fast wie eine elektrische an der Fuzzbox.
Zitat von: Don Tobi am Dienstag, 16.Oktober.2007 | 14:49:00 Uhr
Na dann bin ich mal auf meine Klangkatastrophe Uher X -2 gespannt !
Der könnte schon aus der 2. Generation stammen. Ich habe Zuhause eine Stereo Sonderausgabe über die Player der 1. Generation und kann mich an keinen X-2 erinnern. Ich schaue zur Sicherheit heute Abend nochmal in das Heft.
Die zweite Generation war noch nicht viel besser, der Klang ist auch da noch unbefriedigend. Richtig gut wurde es wirklich erst ab Ende der 80er, perfekt ab 1995/96. :beer:
Zitat von: Udo am Dienstag, 16.Oktober.2007 | 14:55:21 Uhr
Die zweite Generation war noch nicht viel besser, der Klang ist auch da noch unbefriedigend. Richtig gut wurde es wirklich erst ab Ende der 80er, perfekt ab 1995/96. :beer:
Aber wie gesagt es gibt Ausnahmen. Es gibt durchaus End80 die Mit 90ern mithalten :__y_e_s:
Moin,
back OnTopic...deine Quellgeräte sind ja ok.....
wie wäre es mit einem Audio Alchemy Dac in the box?
LG Carsten
Zitat von: carawu am Mittwoch, 17.Oktober.2007 | 23:25:06 Uhr
Moin,
back OnTopic...deine Quellgeräte sind ja ok.....
wie wäre es mit einem Audio Alchemy Dac in the box?
LG Carsten
Back on topic?
Hier geht es um Player, nicht um Wandler.
Zitat von: UBV am Montag, 15.Oktober.2007 | 16:15:38 Uhr
Hallo,
was könnt ihr für CD Player empfehlen? Ich habe Philips CD 931 und Marantz CD6000 OSE welcher mir aber überhaupt nicht gefällt. :_thumbdown_: Daher suche ich einen guten gebrauchten Player evtl Sony CDP X ...ES oder so etwas in der Art. Freue mich über Vorschläge und Meinungen zu diesem Thema.
Zitat von: carawu am Mittwoch, 17.Oktober.2007 | 23:25:06 Uhr
Moin,
back OnTopic...deine Quellgeräte sind ja ok.....
wie wäre es mit einem Audio Alchemy Dac in the box?
LG Carsten
Moin Peer,
wenn ich das Startposting und Carstens mir ansehe, verstehe ich Carsten's Aussage schon..... .,042
Na ja, Firmen, die Digitalkabel für mehrere 100 Euro verkaufen wollen, halte ich jetzt nicht für sonderlich seriös. DA-Wandlerchips sind zudem Pfennigartikel, die in riesigen Mengen von nur sehr wenigen Firmen hergestellt werden (ich arbeite für eine, die sie auch herstellen). Da nützt dann die schönste Alchemie nichts. :_55_:
Zitat von: Udo am Donnerstag, 18.Oktober.2007 | 10:59:02 UhrDA-Wandlerchips sind zudem Pfennigartikel, die in riesigen Mengen von nur sehr wenigen Firmen hergestellt werden
Größenordnung 1-5$ (ab 1000) würde ich jetzt nicht mehr unbedingt unter "Pfennigartikel" einsortieren - aber es stimmt schon, das "Drumherum" kostet letztlich erheblich mehr. Die aktuellen Top-DACs nehmen sich auch untereinander sehr wenig, da haben Ausgangsstufe und Takterzeugung viel mehr Einfluß. Letztlich ist es auch der "Rest", der nach oben hin den Unterschied macht - Top-DACs findet man auch schon in recht günstigem Equipment.
Was bei externen DACs (also den Geräten, nicht den Chips) immer etwas problematisch ist: Der DAC-Takt muß letztlich aus dem über S/PDIF übertragenen zurückgewonnen werden, was gleich zwei Quellen für Jitter ins Spiel bringt (Übertragung und PLL im Receiverchip). Wohl dem, der einen neuzeitlichen DAC hat, der ein DDS-generiertes Taktsignal mit langer Zeitkonstante nachführt. Noch besser ist nur eine Synchronisierung der Quelle auf den DAC per Word-Clock-Verbindung, aber CDPs mit einem entsprechendem Eingang habe ich noch nicht gesehen.
Hallo,
mittlerweile bin ich ein stolzer Besitzer eines .....CDP - X559ES und bin gerade dabei meine CDs neu zu entdecken :__y_e_s:
Jetzt würde mich nur mal interessieren ob der Sprung zur 7... Reihe ( aufgrund des anderen Laufwerkes dort) eine Klasse höher sein soll und ob man das wirklich noch einmal so empfindet.
Jedenfalls mag ich das Gerät( 559) sehr
Klanglich eher nicht.
Der Anfassfaktor auch nur indirekt, so eigentlich nicht zu bemerken, von vorn schon gleich gar nicht,
die Deckel haben 6 statt vier Schrauben, im Gewicht gibt es bei den 7ern nochmal eine Zunahme.
Auch die 5er haben schon das klasse Linearlaufwerk.
Schätze mittlerweile die 5er wegen der besseren Ausstattung und dem höheren
Bedienungskomfort mehr.
Das hat insbesondere den 55er, da ist sogar noch das meiste auch am Gerät bedienbar, zu meinem Lieblings Arbeitstier gemacht. .,34
Sehe ich auch so, die 7er haben nur einen XLR-Ausgang und wiegen ein paar Gramm mehr, das muss dann teuer bezahlt werden. Die Optik und Haptik ist absolut gleich zu den 5ern. :beer:
Übrigens viel Spaß mit deinem neuen 559. Klingt der etwa kalt? :grinser:
Zitat von: Udo am Montag, 15.Oktober.2007 | 16:42:29 Uhr
... habe ich zusammen mit jemand anderem schon gegen den größten Cayin mit Röhrenausgangsstufe getestet (blind mit genauem Pegelabgleich und ohne Umschaltpausen). Die Player waren nicht voneinander zu unterscheiden. Das hatten wir beide nicht erwartet, aber es war so.
...kommt mir bekannt vor...
Schlagt mich aber meine Erfahrung im Bereich der bezahlbaren Player ergab vor allem eines: bei keiner Gerätegattung fallen
(nach meiner Meinung) die Unterschiede so klein aus, wie bei CD-Playern. So überreascht mich Udo,s Blindtestergebnis überhaupt
nicht. Habe so etwas vor 10 Jahren mal mit einem Koreanischen Billigheimer (250 DM) vs. Luxman (>1200 DM) gemacht.
Zugegeben: es waren marginale Unterschiede zu hören, die waren aber so gering und unmassgeblich (und erst recht keine
1000,- DM wert...). Wer also Spass dran hat, sollte das mal im Bllindtest durchziehen und verschiedene Player stundenlang
mit einunddergleichen CD füttern. Das Ergebnis würde mich sehr interessieren.
By the way: nutze daheim einen Pioneer PD-S505 (Tellerlaufwerk) und einen Cambridge Audio CD200 und bin`s zufrieden.
Lediglich der Phone-Out-Poti des Pioneer hat`s kratzen angefangen.
Gruss
Glückwunsch Bertram, ein sehr schöner Spieler.
Wenn Du mal an einen XA50ES rankommst - zuschlagen. Der ist noch ein großes Stückchen besser...
Und ich finde, man hört Unterschiede in der Klangcharakteristik deutlich. Der Unterschied zwischen meinen Playern wird deutlich wahrgenommen von der Familie. Ein X55ES ist nicht so filigran und warm wie der 50er. Und ein Philips 151 klingt dagegen grottenschlecht. AUch 490 und 790 von Sony reichen wiederum den beiden ES nicht das Wasser...
Fand ich auch, ich wurde eines Besseren belehrt. Bei ganz alten Playern hört man schon einen Unterschied, der ist aber prägnant. Bei Playern der neuesten Generation und dazu zählt der XA50, gibt es keine Mängel mehr. Selbst ein Denon 2900, ein Multiplayer, lässt siich nicht zweifelsfrei erkennen. :beer:
Zitat von: aileenamegan am Samstag, 20.Oktober.2007 | 16:04:19 Uhr
...
Und ich finde, man hört Unterschiede in der Klangcharakteristik deutlich. Der Unterschied zwischen meinen Playern wird deutlich wahrgenommen von der Familie. ...
Wenn ich Eure Erfahrungen so lese, muss ich wohl nochmal einen ausgedehnten Blindtest machen und mir ein paar Player zusammenleihen.
Aber - verflixt und zugenäht - auch der kürzlich noch bei mir durchgeführte Vgl. zwischen dem Pioneer und einem Philips CDR765 brachte
das Gleiche: kaum wahrnehmbare Unterschiede. Da ich bei Boxen/Verstärkern und Tapedecks sehr wohl signifikante Unterschiede höre, kann`s
nicht an meinen alten Ohren liegen. Also müssen alle bisher von mir im direkten Vgl. gehörten CD-Spieler alle gleich (gut/mässig/schlecht) gewesen
sein.
Fazit: weiter forschen und die eigene Meinung ggf. "aktualisieren"!
Gruss
Hallo, Allerseits :grinser:
bin hier seit kurzem im Forum und lese im "Hifi-Forum" nur über kalt klingende Sony CD Spieler.
Davon bin ich nicht so überzeugt, ebenso nicht vom "Eigenklang" dieser Geräteklasse an sich.
Egal erstmal..
was haltet ihr hier im Forum vom Sony 555 ES?
Er wird angeboten für 350 Euro, was mir viel zu teuer erscheint(max 200?)
Gibt es Erfahrungen hier mit diesem gerät?
Welcher, es gibt einen X555ES und einen XA555ES?
Der zweite wäre zu diesem Preis ein Schnäppchen.
Mahlzeit .,045 ,
es kommt darauf an welche CD-Plärrer ich aus welcher Zeit miteinander vergleiche......
Dann sind die Sony auch in meinen Augen unterkühlt klingende Geräte, man kann schon sagen eine ganze Geräteklasse klang so.
meiner meinung gehören zumindestens alle Geräte mit einem 16-Bit non-Oversampling und 2-fach Oversampling dazu. Denen waren die 14-Bit 4-fach Oversampler von Philips und Artgleiche mit ihrem wärmeren Klang überlegen, bzw. sie klangen gewohnter (nach LP/Tonband), so wie die alten Geräte halt.
Und was halte ich von einem 555 ES? -- man muss ihn klanglich mögen..... bei mir musste er wieder gegen meinen Philips CD-880 und dem Studer A-725 weichen.
Aber umgekehrt die muss man auch klanglich mögen. .,042
.,045
Es ist der Sony 555 ES.
Es ging in vielen Foren schon darum,ob CD-Player überhaupt "klingen".
Raus kam bei deisen Diskussionen meist nichts, nur unterschiedliche Meinungen.
da sollte man halt selbst hören.
Danke für die Infos bisher..würde halt mal gerne einen dieser Sonys ergattern und die Sammlung erweitern, aber nicht für den preis. :_122_:
Den gibt es nicht, es gibt 555ESD, X555ES und XA555ES, alle aus verschiedenen Zeiten. Sollte es sich um den mittleren handeln, sind 350 Euro leider der Normalpreis, wenn er in champagner ist und Holzseitenteile hat.
Der mittlere ist es..
O.K.
danke für die Info,im anderen Forum hiess es maximal 200,mehr sei er nicht Wert.
ach ja schwarz ist er...mit holzseitenteilen.
Da war wohl bei einigen Wunschdenken im Spiel. :grinser:
Man kann immer darüber streiten, was alte Geräte "Wert" sind, bzw. was man dafür ausgeben will. das muss jeder selbst wissen..;-)
Das sowieso, aber seit Ebay kann man den Marktpreis leicht herausfinden. Für 200 habe ich noch nie ein einwandfreies Exemplar den Besitzer wechseln sehen, jedenfalls nicht in freier Wildbahn. Private Schnäppchen sind natürlich immer möglich. :beer:
Oh je, Ebay ist leider kein massstab mehr, nur wenn man sich wirklich auskennt. Da fallen teilweise Mondpreise rum.
Aber anders kommt man kaum an sein Wunschgerät, Klassiker werden fast ausschließlich dort gehandelt.
Doch,die letzten habe ich fast alle über diverse Foren.
Aber Unrecht hast du nicht, bestimmte SCHÄTZCHEN gibts nur da........
aber man muss ja nicht endlos mitbieten.. :huepf:
Zitat von: musikqueenfreak am Donnerstag, 25.Oktober.2007 | 15:15:32 Uhr
...Doch,die letzten habe ich fast alle über diverse Foren...
Hi,
da wird man, wenn, nur geringfügig unter buchtpreis verkaufen.
Gerade Forenleute sind gut informiert, kennen natürlich die aktuellen Preise... ;)
Für einen CDP-X 555 ES in gutem Zustand sind 200 utopisch wenig, muß Udo Recht geben.
Dafür wirst Du den nicht bekommen.
Achso, "meine" Erfahrungen mit dem Apparat sind in jeglicher Hinsicht die allerbesten. c015
Hallo,
hier mal ein Bild vom Innenleben des CDP-X555 bzw. meines CDP-X559:
(http://www.abload.de/thumb/cdp-x559q1f.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=cdp-x559q1f.jpg)
Den musste ich einfach mal aufschrauben und war so begeistert , daß der gleich zum Fotomotiv wurde.
Zitat von: UBV am Dienstag, 30.Oktober.2007 | 20:07:44 Uhr
...hier mal ein Bild vom Innenleben des CDP-X555 bzw. meines CDP-X559:
Hi, wenn ich mich nicht irre müßte das Innen-Bild vom 559 und nicht vom 555 sein.
Richtig / falsch ?
Zitat von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 25.Oktober.2007 | 14:05:54 Uhr
Mahlzeit .,045 ,
es kommt darauf an welche CD-Plärrer ich aus welcher Zeit miteinander vergleiche......
Dann sind die Sony auch in meinen Augen unterkühlt klingende Geräte, man kann schon sagen eine ganze Geräteklasse klang so.
meiner meinung gehören zumindestens alle Geräte mit einem 16-Bit non-Oversampling und 2-fach Oversampling dazu. Denen waren die 14-Bit 4-fach Oversampler von Philips und Artgleiche mit ihrem wärmeren Klang überlegen, bzw. sie klangen gewohnter (nach LP/Tonband), so wie die alten Geräte halt.
Und was halte ich von einem 555 ES? -- man muss ihn klanglich mögen..... bei mir musste er wieder gegen meinen Philips CD-880 und dem Studer A-725 weichen.
Aber umgekehrt die muss man auch klanglich mögen. .,042
.,045
Ich bin ebenfalls ein Fan dieser Philipslaufwerke und ebenso teile ich die Meinung dass einige Sonys etwas kühl klingen.
Wie es mit den wirklich großen Modellen (XA555ES, XA50ES, XA505ES, XA7, ....) aussieht weiß ich nicht.
Allerdings war mein X555 den beiden Playern mit Philipslaufwerk welche hier stehen klar unterlegen (CD-960, Marantz CD94 II)
Hi Jungs,
den Rest hab' ich mir mal erlaubt abzutrennen......
http://hifi-classic.de/forum/index.php?topic=877.0
Zitat von: klaus am Dienstag, 30.Oktober.2007 | 20:25:45 Uhr
Hi, wenn ich mich nicht irre müßte das Innen-Bild vom 559 und nicht vom 555 sein.
Richtig / falsch ?
Ja klar, daß Bild ist vom 559.