Hallo an Alle,
nun bin ich stolzer Besitzer eines 166MKII habe diesen gereinigt und soweit es geht überprüft.
Einen neuen Riemen auf die Orgel!
und los gings er hat noch ein Ortofon 15FF oder so ähnlich montiert welches auch noch wunderbar aufspielt und ohne Verzerrungen bis zum Ende spielt.
Alles in allem ein super Dreher.
Nun meine Frage hat der 166 eine Endabschaltung, er lauft bei mir bis ans das Label der Platte schaltet aber nicht ab??????????????? ist das so puristisch???????
Was muss ich machen an dem Dreher? Ich habe noch ein Yamaha MC9 System wie bringe ich dies an den Arm bzw. wie soll ich das ausrichten habe keine Lehre o.Ä.
Geschweige denn Distanzplättchen usw. oder passt das so?
Evtl weiß das jemand hier im Forum.
Danke im Voraus
Gruß
Gerd
Hallo Gerd,
zuerst einmal zum Thema Endabschaltung.......
Die Baureihe TD-16x ist allesammt ohne jede Endabschaltung, Endabschaltung hat nur die Baureihe TD-14x, die ansonsten Baugleich sind.
Thema Tonabnehmerjustage......
den Thorensplattenspielern mit dem TP-63 Armrohr lag immer folgende Überhang/Justagelehre bei.
http://www.ebay.de/itm/Uberhanglehre-fur-THORENS-TP-63-TD-126-TD-145-TD-160-TP-70-TD-110-TD-115-/121101607069
Du könnstes Dir aber auch mit Millimeterpapier selber eine Justagelehre machen.Wichtig dabei st nur die nötigen Nulldurchgänge für diesen Arm zu wissen.....
Nulldurchgänge für den TP-11 MK-III : 61,1 / 120,3 mm || Inner Null / Äußerer Null
Thema Yamaha MC-9....... diese System läuft besser an Armen mit einer eff. Masse ab etwa 15g aufwärts, der TP-11 MK-III hat nur 7,5 g eff. Masse
Hallo Jürgen
Danke für die Antwort,also ist es besser das vorhandene System an dem Arm zu belassen?
Das mit den Punkten ist mir rätselhaft was ist damit gemeint?
Wie ist denn dieses Ortofon System einzustufen?
Evtl. Hat hier im Forum ein Mitglied ein Oberteil eines Scharnieres; das an der Haube...hier ist eines defekt
Da hätte ich doch Interesse
eines zu erwerben.
Gruß
Gerd