N'Abend
Joel empfahl ab und zu einen Tropfen Motoröl an die Achse unterhalb des Pulley zu setzen. Was kann ich dafür nehmen a) das Lagerbüchsenöl, b) Nähmaschinenöl oder c) ganz was anderes.
Vom Lageröl habe ich genug und möchte daher sein Riesenset mit vier verschiedenen Ölen nicht kaufen.
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
ich habe mir zwar das Schmierset von Joel mal zugelegt. Davor nahm ich aber harz- und säurefreies Nähmaschinenöl. Mein Motor wird sich bald verabschieden (das darf er nach dieser Laufzeit auch), habe mir deswegen schon vor längerer Zeit Ersatz aus der Bucht an Land gezogen.
Gruß, Norbert
Norbert,
so schnell verabschieden sich die Motoren in Wirklichkeit eben nicht.......
siehe dazu auch hier.....
http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=7263.msg156485#msg156485
die weiterführenden Links
Hallo Jürgen,
besten Dank für die Links.
Den unteren Deckel hatte ich schon mal abgenommen, aber ihn noch weiter zur zerlegen traute ich mich nicht. Mittlerweile läßt der Anlauf und die Zugkraft zu wünschen übrig. Manchmal braucht er von mir "Starthilfe".
Da ich ja einen zweiten (Typ Valvo) in weitaus besserem Zustand habe, werde ich nach dessen Einbau den alten Papst doch mal komplett zerlegen.
Gruß, Norbert
Hallo Norbert,
bedenke zu jener zeit des Motorenlieferanten wurde auch ein Änderung an der Schaltung des TD-126 MK-III vorgenommen.
Daher gab es auch ein Service-Manual welches nur für die Geräte ab der SerienNummer 42 xxx gültig war (Zeitpunkt Motorenänderung).
Also Obacht!
Hallo Jürgen,
ich habe gerade die Schaltungsunterlagen neben mir. Ab Seriennummer 47276 ist die Regelschaltung völig anders als bei meinem TD 126 III. Könnte es mit dem Valvo-Motor Probleme geben? Der stammt meines Wissens aus einem TD 104.
Gruß, Norbert
Die schaltungsänderung war ja gerade wegen des valvo Motors......
hast Du die Schaltung der Geräte vor 42xxx muss die schaltung entsprechend modifiziert / umgebaut werden, wenn man als Ersatz den valvo Motor nutzen will!
Ich habe die Schaltungsunterlagen für beide Serien. Nur finde ich in der Beschreibung der alten Serie nicht spezielles bezüglich einer Schaltungsänderung Papst- vs. Valvo-Motor.
Gruß, Norbert
Doch da sind Änderungen drin.......
ich lasse Dir mal als PDF mein SM zukommen....... Hast PN.
Zitat von: Norbert am Samstag, 22.Februar.2014 | 21:02:16 Uhr
ich habe mir zwar das Schmierset von Joel mal zugelegt. Davor nahm ich aber harz- und säurefreies Nähmaschinenöl.
Danke! Ich hatte noch einen Rest von Joel - der hat gereicht um die obere Achse mit der beiliegenden Injektionsnadel mit einem Tropf Öl zu versorgen. Unten habe ich Nähmaschinenöl angesetzt.
Der 24pol Berger/Lahr mit Kunststoffpulley läuft bei 33 UPM jetzt absolut ruhig, bei 45 UPM neigt er Ab und Zu zum Klopfen, wobei das Geräusch verschwindet, wenn ein Riemen aufliegt .,a015 .
Gruß
Wolfgang