Vor einigen Wochen habe ich ein defektes Beocenter 3300 bekommen. Der anfänglich vermutete kleine Defekt hat sich im Nachhinein doch als schlimmer herausgestellt. Vermutlich ist eine Endstufensektion hinüber. Mit etwas Glück habe ich ein identisches Gerät sehr günstig aus der Bucht gefischt, das müsste in den nächsten Tagen hier eintreffen. Dann geht die Arbeit erst richtig los. Beide Beocenter sind äußerlich ziemlich heruntergekommen. Wenn das Zweite hier ist, gibts Bilder, auch von der Arbeit, die noch auf mich wartet.
Falls in der Zwischenzeit noch jemand Tipps zur Reparatur hat, bitte melden. Die Teile sind optisch richtig schöne Designerteile, technisch auch nicht die schlechtesten, aber wartungsfreundlich sind sie nicht. :_thumbdown_:
(http://img220.imageshack.us/img220/7290/beocenter3300zr1.jpg)
So soll es wieder aussehen, wenns fertig ist
hallo wilfried
hatte das zweite beocenter bei ebay gesehen und gleich an dich gedacht (deshalb habe ich nicht geboten)
vom design ist bo ja immer der grosse wurf und klanglich sind die auch immer fein.
ps. habe nun auch ne karte fuer zwingenberger-brueder
Dann sehen wir uns Freitag :drinks:
Das Beocenter wird ein schönes Stück Arbeit werden, ich werde versuchen, es mit Bildern und Text zu dokumentieren. Aber erstmal muss das Schlachtgerät hier sein.
Hallo Wilfried!
Sowas Ähnliches habe ich kürzlich auf dem Flohmarkt gesehen...
Grüße Raphael
Guten Morgen die Herren
hier noch was ganz hübsches:
http://www.lauritz.com/Item/Item.aspx?LanguageId=4&ItemId=1118383&nBids=5
.. den Dreher finde ich --> siehe Signatur :__y_e_s:
Hallo!
So ähnliche Boxen, allerdings die größten der Reihe incl. Ständern hätte ich um 25 Euro auf dem Flohmarkt bekommen.
Waren äußerlich sehr schön, allerdings begannen sich die Schaumstoffsicken der Bässe aufzulösen, zwei drei Jahrte hätten sie es aber doch gemacht.
Grüße Raphael
Mein Gott, was bei euch immer so auf Flohmärkten rumsteht .... ich kann da schon froh sein, wenn ich ein bisschen Grundig Hausmannskost finde.
Bei B&0 nervt nur immer das fizzlige Geschraube und SM´s sind auch recht rar.
Hab grad entnervt ein Tape-Deck aufgegeben, welches sich auch noch durch immense Anhäufung der recht verschrienen Roederstein - Elkos auszeichnet...
Obwohl ich beispielsweise einen Thorens TD 226 nicht gerade von der Bettkante stossen würde bin ich total fixiert auf die Beo-Dreher der 70er Jahre, ich habe mittlerweile acht dieser Schönheiten.
Die Dreher halten eeeeeeeeeeewig und die Systeme noch eeeeeeeeeewiger, und wenn mal so eine Ewigkeit rum ist, was natürlich auch vorkommt, mit etwas Geduld und Geschick lässt sich immer wieder was günstiges aus der Bucht angeln. (Letzten Sonntag ein neues System SMMC 20 E von Soundsmith für 43 Euro, Neupreis angebliche 290 Euro, sind aber derzeit nur 160 Euro, nun ja, die kleinen Tricks der Ebayer...)
Gruss,
Christoph
Frank Wonneberg schreibt in seinem Vinyl-Lexikon:
"Typisch für die Beogram sind extraflache Gehäuse und futuristisch reduzierte Bedienfelder die in Verbindung mit elektronisch aufwendigen Regel- und Steuereinrichtungen komplett automatisierte Abläufe ermöglichen.
Nach einer Reihe konventioneller Schallplattenspieler mit Drehtragarm stellten Bang & Olufsen im Jahr 1974 mit dem aufsehenerregenden Vollautomaten Beogram 4000 erstmals einen Tangentialtragarm in Doppelbauweise vor. Hier ist der Arm zweiteilig ausgeführt, wobei den eigentlichen Tragarm ein ähnlich designtes Kontroll- und Steuerelement vorausgeht, das mittels Fotozelle und Auswerteinheit die Schallplattenoberfläche scannt und interpretiert.
Weitere Ausstattungsmerkmale: elektrischer Armvorschub, und Armlift, Stummschaltung, Tipptastenbedienung, automatische Erkennung des Schallplattendurchmessers, Balkenanzeige für den Abtastradius, Wiederholmodus.
Die geringe Bauhöhe von Gerät und Tonarm wird durch firmeneigene Abtastsysteme ermöglicht. Wartungskritisch sind alle Modelle, da eben nur firmeneigene Abtastsysteme verwendet werden können.
Schallplattenspieler von Bang & Olufsen wirken sehr elegant und überzeugen mit einem unglaublichen Bedienungskomfort, können aber anno 2007 klanglich nur in die obere Mittelklasse eingestuft werden."
Also genau richtig für Mifi-Orientierte wie mich. (Lowfi - Mifi - Hifi)
Gruss
Irgendwie freue ich mich schon darauf, mein Beocenter in Betrieb zu nehmen, aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Die Ersatzteile müssten jeden Tag eintreffen und dann geht die Arbeit erst richtig los, die Endstufensektion kann ich hoffentlich komplett aus dem Schlachtgerät übernehmen, aber um an die Regler und die Stationstasten zu kommen, muss ein Teil des Gehäuses demontiert werden - wobei das Zusammenbauen ohne Kabel zu beschädigen wohl das größte Problem ist :_24_:
Mein Beogram 1000 aus Mitte der 60er steht hier auch noch und wartet auf ein helfendes Händchen. Ich hab mich noch nicht einmal dazu aufraffen können, den schon vorhandenen Riemen einzubauen - der wird nicht wie bei anderen Fabrikaten, Plattenteller hoch, Riemen drauf und über den Capstan legen montiert, sondern mit Hebammen- oder Chirurgenfingern von unten durch die Brust ins Auge über die Antriebe gelegt. Nach 20 - 30 Versuchen hab ich entnervt aufgegeben und das Teil zur Seite gestellt, wo es immer noch steht.
Danke für deine Zustimmung, sehr nett !
Ich denke, ich könnte Mi-Hifi / My-Hifi oder so als Nickname annehmen... Hifi ist zweifelsohne unser aller Anliegen, und wenn Low Budget-Marken die alte Hifi-Norm erfüllen, und ich keine Begierlichkeiten auf sogenanntes High-End entwickeln mag, dann ist die "Mittelklasse" mein Zuhause.
Ja, was soll ich zu deinen Drehern sagen ? --> Neid, purer Neid
:drinks:
Zu den Drehern gesellt sich noch ein Beogram CD 3300, mit sensi-touch Funktion und anderen feinen Ausstattungsdetails.
Es ist halt immer das gleiche, fast jeder kennt das Phänomen: hat man einen, will man mehr, was soll man machen. In irgendeinem Forum hatte ich mal gelesen, dass eine Frau einen Mann angepfiffen hatte, wozu er denn soviele Geräte brauche, worauf jener bemerkte, dass es viele Frauen gäbe, die Schuhe ohne Ende kaufen, ohne sie jemals zu tragen, geschweige denn aufzutragen. Gut gekontert.
Also Andreas, pirsch Dich noch an ein paar Beos ran, wenn man einige Dinge berücksichtigt, kann man wirklich gute Fänge in der Bucht machen, und zwar für kleines Geld. Damit meine ich Beträge zwischen ca. 60 Euro und 150 Euro für gute Radialdreher, die Tangentialplattenspieler sind teuer. Besonders die aus der Zeit zwischen 1985 und 1995 erzielen Preise bis zu 800 Euro, neuwertiger Zustand vorausgesetzt.
@ wattkieker: Nicht aufgeben!!!
@ alle: In Ebay wird seit zahllosen Tagen ein wunderschöner Beogram 1800 angeboten, für 79 Euro VHB, "teildefekt", Riemenprobleme, aber eine absolute Rarität und wirklich eine Augenweide - mag da nicht mal jemand zuschlagen? (Artikelnummer 280167184666).
Oder einfach nur mal anschauen und sich dran erfreuen - man muss ja nicht immer alle schönen Dinge besitzen wollen, man sollte sich auch mal darüber freuen können, dass es sie gibt. Hat mal jemand gesagt, der intelligenter ist als ich.
Christoph
B&O ?
Na ja.....
meine Frau schwört auf ihre Design Anlage und ist zufrieden.....
ich hatte einige Dreher und bin froh die wieder los zu sein....warum wohl .,a026
[...trotzdem würde ich einen Tang-B&O noch einmal eine Chance geben]
Die 70er Receiver und Komplettanlagen finde ich durch die Bank sehr schön aber nicht so das ich sie unbedingt haben muss - die auseinanderzufriemeln macht nicht wirklich Spass.
Auf der Suche bin ich nach einem CD Player der ersten Stunde von B&O: CDX oder der CDX2 weil:
1. die schick sind :clapping:
2. in meine UR-CD Player Sammlung passen :_yahoo_:
3. es Philipse sind :_good_:
4. und sehr gut zu meiner baldigen Neuanschaffung passen würden :_nudelholz_:
:drinks:
(http://lgenevet.club.fr/lgenevet/Imagesbo/an1980/bgcdcdx.jpg)
to whom it may concern ...
http://cgi.ebay.de/Bang-Olufsen-Tonabnehmer_W0QQitemZ260176786278QQihZ016QQcategoryZ23324QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Christoph, da hast du wirklich ausgesucht schöne Exemplare. Mir gefällt ja der 2202 / 2402 ganz, ganz besonders !!!!, aber auch der 1700 ist so hübsch. Und Rollos Neigung zu einem CDX (oder 3300) kann ich so gut verstehen ... :__y_e_s:
Heute ist das Center angekommen, Zustand: reden wir lieber nicht drüber, der VK hat in der Auktion allerdings nichts beschönigt. Ich wusste, was mich erwartet, als ich den Karton aufgemacht habe. Dann werde ich mich morgen mal zeitweise mit dem zerlegen und aufarbeiten beschäftigen. Bis zur endgültigen Fertigstellung wirds aber etwas dauern, nur mal mit nem Putzlappen drüber und 2 Platinen tauschen ist es diesmal nicht getan.
Ich werde dazu aber einen Extra - Fred aufmachen, ich werde auch mit Sicherheit noch die eine oder andere Frage an die Technik-Spezies haben.
Hallo,
mit etwas Verwunderung sehe ich den B&O 8000 Beomaster - 100wpc auf der Monster Receiver Liste.
Nicht nur das dort ohnehin wenige Europäische Geräte zu finden sind - nein ein Dänisches Design Monster hatte ich nicht erwartet.
Hat jemand Erfahrung mit dem Gerät?
(http://www.beocentral.com/images/products/bm8000.jpg)
:drinks:
Dat Dingen ist aber aus den 80ern. Zählt das überhaupt? Ich würde sagen nein. :_tease:
Herausgekommen 1981 und hat damit die 25 Jahre erreicht die einmal als Grenze gezogen wurde.
Der gehört dazu - auch wenn man nicht an Monster bei B&O denken mag.
Dann erwarten uns ja noch Scharen von BPC-Monstern. :_thumbdown_:
Ich würde die Grenze bei 1980 ziehen. .,009
ich mag ja keine schwarzen Möhren, aber der hat es mir irgendwie angetan ...
http://cgi.ebay.de/Bang-Olufson-Beomaster-2000-B-O-anschauen_W0QQitemZ130170616949QQihZ003QQcategoryZ153235QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Hallo miteinander!
Habe gestern ein B&O 1200er Tonbandgerät vom Bauhof heimgeschleppt.
Brauche ich zwar nicht, aber jetzt habe ich es.
Grüße Raphael
Zitat von: fly_hifi am Donnerstag, 08.November.2007 | 22:48:08 Uhr
ich mag ja keine schwarzen Möhren, aber der hat es mir irgendwie angetan ...
http://cgi.ebay.de/Bang-Olufson-Beomaster-2000-B-O-anschauen_W0QQitemZ130170616949QQihZ003QQcategoryZ153235QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Das Ding kannst Du höchstwahrscheinlich für kleines Geld ersteigern, ich verfolge seit drei Jahren viele viele B&O-Auktionen. Erfreue Dich an dem Teil, was einmal draus wird ist doch erst einmal zweitrangig.
Sowas kann man mal machen, wenn man überschaubare zweistellige Beträge riskiert...
.,34
Beogram 2200
Habe gestern dieses eigentlich so schöne Teil übernommen, als vermeintlichen Kernschrott.
Er wurde deklariert als: "Plattenteller läuft nur, wenn man die Startaste gedrückt hält, ansonsten passiert nichts weiter..."
Erste Prüfung:
Abdeckhaube sieht schlimm aus, aber keine tiefen "Gravuren".
Scharniere, Befestigung und Arretierung einwandfrei.
Baulich Substanz (Holz, Alu usw.) recht gut.
Tonarmgewicht vermutlich ausgehängt ...
Nun der erste Netzbetrieb:
Bei Betätigen und natürlich Festhalten der Turn-Taste dreht sich der Teller.
Bei Drücken der Start-Taste dreht der Teller und der Tonarm setzt sich vorschriftsmäßig in Bewegung :__y_e_s: :__y_e_s: :__y_e_s:
Warum hat der Verkäufer das nicht erkannt ?
Vermutlich weil es sich um einen intelligenten Plattenspieler handelt. Denn wenn keine Platte aufliegt, schließt der Gewichtssensor eine Tonarmbewegung aus, eigentlich eine hoch logische Funktion ... :_rofl_:
Zitat von: fly_hifi am Sonntag, 18.November.2007 | 16:26:04 Uhr
Er wurde deklariert als: "Plattenteller läuft nur, wenn man die Startaste gedrückt hält, ansonsten passiert nichts weiter..."
[...]
Vermutlich weil es sich um einen intelligenten Plattenspieler handelt.
Ein intelligenter Dreher wäre mir auf dauer zu anstrengend. "Nee heute keine Lust, später vielleicht"
Zitat von: Harry Hirsch am Sonntag, 18.November.2007 | 21:38:42 Uhr
Ein intelligenter Dreher wäre mir auf dauer zu anstrengend. "Nee heute keine Lust, später vielleicht"
Das heißt doch
der Dreher und ist männlich und nicht
die Dreher (singular)
Uuups, back to Topic :give_rose:
Zitat von: Harry Hirsch am Sonntag, 18.November.2007 | 21:38:42 Uhr
Ein intelligenter Dreher wäre mir auf dauer zu anstrengend. "Nee heute keine Lust, später vielleicht"
lieber einen solchen Dreher als solch eine Frau ... :_55_:
grammatikalisch alles richtig, Wilfried ? :grinser:
habe den gram jetzt mal geöffnet. Demontage recht einfach und schnell durchschaubar. Von innen sieht alles einwandfrei aus. Dann Funktionstest der Mechanik (Nadel fehlt ja noch): wunderbar, die Mechanik und die dazugehörige Elektronik funzt. Nur die Starttaste drücken und er erkennt automatisch, ob Single oder LP drauf liegt. Wunnerbra !
Man sollte mal einen eigenen Thread eröffnen: "Wie demontiere ich meinen Beomaster (...)"
Das war wieder ein Rätseln bei dem Kandidaten :
(http://img511.imageshack.us/img511/381/beomaster1600qk2.th.jpg) (http://img511.imageshack.us/my.php?image=beomaster1600qk2.jpg)
Ein Beomaster 1600 in sehr gutem Zustand bis auf ein zerfallenes Zwischenrad, was aber nur haptische Bedeutung hatte.
Dazu auch gleich mal ne Frage, die weinroten Roedersteins sind ja immer so verschrien - was ist denn zu den orangenen Varianten auszusagen ? Lohnt sich da ein genereller Tausch (falls man das Gerät wirklich betreiben will) ?
Zitat von: Stapelkönig am Mittwoch, 21.November.2007 | 11:33:49 Uhr
Dazu auch gleich mal ne Frage, die weinroten Roedersteins sind ja immer so verschrien - was ist denn zu den orangenen Varianten auszusagen ? Lohnt sich da ein genereller Tausch (falls man das Gerät wirklich betreiben will) ?
Nein.
Dein Wort in Gottes Ohr ;) :beer:
Hallo,
gerades gefunden - der hat Original SM zu guten Preisen.
Original B&O SM (http://stores.ebay.de/original-service-manual_Manuals_Bang-Olufsen_W0QQcolZ2QQdirZ1QQfsubZ11876619QQftidZ2QQtZkm)
:drinks:
ich habe jetzt auch eins ...
Hi,
Zitat von: Stapelkönig am Mittwoch, 21.November.2007 | 11:33:49 Uhr
Dazu auch gleich mal ne Frage, die weinroten Roedersteins sind ja immer so verschrien - was ist denn zu den orangenen Varianten auszusagen ? Lohnt sich da ein genereller Tausch (falls man das Gerät wirklich betreiben will) ?
... welche weinroten ROE meinst Du? Doch nicht etwa die quadratischen MKS-Varianten ... die sind sehr gute Standardware ... finden sich in vielen highendigen Geräten und die Selberbauer nutzen diese auch sehr gerne ... vor Allem wenn es um klangliche Neutralität im Signalweg geht ...
... zudem sind MKS- oder MKT-Typen (das wären die grünen) eigentlich auch nach vielen Jahren vollkommen unkritisch ...
... nur ELKOs sind kritisch ... und insbesondere dann, wenn ein Gerät nach Dauernutzung dann lange Zeit ungenutzt auf dem Speicher oder im Schrank schlummerte ... das mögen ELKOS irgendwie gar nicht ...
... die ganzen blauen axialen Typen auf dem Foto sind i.d.R. übrigens auch Elkos ... zumindest solange sie an den Seiten alufarben sind ... die MKP-Typen von ROE/ ERO sind auf der Seite gelb.
... die Türkisen ... hmm, die kenne ich jetzt z.B. nicht müßten aber glasierte Typen sein ... die weißen rechteckigen sind ebenfalls MKTs ...
Und diese orangen .. die kenne ich nur von Siemens ... und dort sind es zwar Elkos aber i.d.R. eher vollkommen unkritisch und sogar sehr gute und äußerst wertige Qualität ... von ROE hatte ich die noch nicht in den Fingern ...
Goldene ROEs sind kritisch, aber nur in sauheißen Class-A Boliden. raucher01
Zitat von: be.audiophil am Dienstag, 27.November.2007 | 00:25:02 Uhr
Und diese orangen .. die kenne ich nur von Siemens ... und dort sind es zwar Elkos aber i.d.R. eher vollkommen unkritisch und sogar sehr gute und äußerst wertige Qualität ... von ROE hatte ich die noch nicht in den Fingern ...
Hi, Rolf,
ich meine natürlich Elkos und zwar die orangenen (jetzt unten markiert). Die sind von Roederstein und haben quasi die gleiche Bauart, sehen aber nicht so vergammelt aus, wie viele der weinroten, die mir begegnet sind.
Die mit der blauen Folie scheinen teilweise so Spezialtypen mit krummen Werten zu sein...
Diese wunderbare Kombination habe ich mir zugelegt, allerdings nicht mit den Beovox 3000, sondern sogar mit den Beovox 4000, alles zusammen für 150 Euro!!! (plus 50 Euro Versand, wiegt ja etwa ein Zentner die ganze Sache...)
Dafür wird mein Heim nach und nach zur MARANTZFREIEN Zone, jeder setzt so seine Prioritäten...
Gruss an alle
Hehe, schöne Überschrift
Macht mal alle so weiter dann bricht der Hype wirklich noch aus
Krieg allmählich auch ne sabbernde Zunge .,d040 :-handshake:
Sehe gerade - passt gut zu meinem neuen Status: "Hifi-Verrückter"!
:grinser:
Gratuliere, wieder einer mehr, und auch noch rechtzeitig, bevor die unbezahlbar werden, so wie M ;0001 :grinser: :grinser: :grinser:
Schafft Ihr nicht - ist schon mit Schneider gescheitert... Schade. Obwohl ich keine habe... :_55_:
Und da drin befindet sich ein Beocord 1100 in Palisanderfurnier. Mit ALLEM Drum und dran, das Verpackungsmaterial bis hin zu kleinsten Folie komplett, natürlich Gebrauchsanweisung, Garantiekarte abgestempelt, das Gerät absolut unbenutzt also "neu", 32 Jahre alt! Letzte Woche für 40 Euro aus der Bucht.
Bin seit vielen Jahren Beo-Fan, falls die Preise fürs feine Gerümpel anziehen sollten, kann es mir egal sein, ich habe meine dänischen Schäfchen soweit im Trocknen.
:drinks:
Feiner Kurs... :drinks: :drinks:
Zitat von: DENON GR-555 am Freitag, 04.Januar.2008 | 01:15:35 Uhr
Und da drin befindet sich ein Beocord 1100 in Palisanderfurnier. Mit ALLEM Drum und dran, das Verpackungsmaterial bis hin zu kleinsten Folie komplett, natürlich Gebrauchsanweisung, Garantiekarte abgestempelt, das Gerät absolut unbenutzt also "neu", 32 Jahre alt! Letzte Woche für 40 Euro aus der Bucht.
Bin seit vielen Jahren Beo-Fan, falls die Preise fürs feine Gerümpel anziehen sollten, kann es mir egal sein, ich habe meine dänischen Schäfchen soweit im Trocknen.
:drinks:
Gratuliere, da kommt Neid auf - aber Positiver :drinks:
Du weißt ja, Neid ist die höchste Form der Anerkennung .,a095
Ich habe jetzt für mich das Thema B&O erstmal abgeschlossen, einer ist als ET-Spender noch unterwegs zu mir und die Beovox stehen schon gekauft bei Jürgen und warten auf den Transport. Wenn das alles hier ist habe ich Fertig :_hi_hi_:
Hallo,
weiß jemand ob es den Beogram 4002 auch in schwarz gab?
Ich habe bei den Amis gelesen das es den Dreher auch in schwarzer Alu-Zarge gab.....auch in Deutschland?
Auf Beocentral stand nichts davon.
Nur:
* oak
* rosewood
* teak
* white
Kennt jemand das Gerät oder allgemein die B&O Tangenten?
Kennt sich jemand mit den Preisen aus die man für einen gut erhaltenen und funktionierenden anlegen müsste?
Oder bietet gerade jemand einen an :flööt:
:drinks:
Neuzugang http://www.beocentral.com/products/bc1800 (http://www.beocentral.com/products/bc1800)
nach über 3 Wochen ist er endlich da, optisch 2, technisch weiß ich noch nicht, er darf sich erst ein bisschen aufwärmen.
Rollo, deine Frage kann ich auch nicht beantworten, ich habe mich bis jetzt nur um meine Beocenter gekümmert.
Hi, Rollo, komplett schwarz oder nur die Zarge ?
Beim Beogram 4000 seh ich zumindest ne schwarze Zarge, das könnte man je eventuell selbst färben.
http://www.beoworld.org/prod_details.asp?pid=311#
Schwarz eloxiertes Aluminium wär mich bei Plattenspielern nicht bewusst.
@Wilfried
ist ja ein Kleines. Hast du schon mal nach dem 3500 geschaut? Das hat ähnliche Machart.
Zitat von: Stapelkönig am Montag, 07.Januar.2008 | 14:49:36 Uhr
Hi, Rollo, komplett schwarz oder nur die Zarge ?
Beim Beogram 4000 seh ich zumindest ne schwarze Zarge, das könnte man je eventuell selbst färben.
http://www.beoworld.org/prod_details.asp?pid=311#
Schwarz eloxiertes Aluminium wär mich bei Plattenspielern nicht bewusst.
Hallo,
vielleicht habe ich das auch falsch übersetzt:
black andozided ?
Ob die nur die Zarge meinen weiß ich nicht - komplett schwarz wäre am besten....
:drinks:
Tommy, das hab ich nur wegen der Nadel, bzw. wegen des Systems gekauft. Komplett mit allem drum und dran kostet das nur die Hälfte von dem, was ein gebrauchtes System alleine kostet. :mega_shock:
Es ist verrückt, aber es ist so.
Die Abmessungen entsprechen aber dem, was Rollo sucht .,a115
Die Plattenspieler selber kenne ich auch nur in Alu gebürstet, die Farben beziehen sich immer nur auf die Zarge, jedenfalls bei den Modellen, die ich bisher gesehen habe.
Zitat von: wattkieker am Montag, 07.Januar.2008 | 15:46:12 UhrDie Abmessungen entsprechen aber dem, was Rollo sucht .,a115
Stimmt :zwinker:
http://www.radiomuseum.org/r/bang_beocenter_1800.html (http://www.radiomuseum.org/r/bang_beocenter_1800.html)
mfg Rollo
@ rollo:
ja, anodized müsste eigentlich eloxiert heissen.
@Wilfried
Na, wenn die Nadel gut ist, dann immer :__y_e_s:
Ich habe weder eine schwarze "Zarge" noch eine schwarze Aluplatte je gesehen.
Rollo, der 4002 ist natürlich ein Top-Kult-Objekt und ich habe ihn preislich bei 300 - 400,- gesehen.
Etwas weniger begehrt sind 6002, 6006, 8000 und 8002 z.B., die dürften bei etwa 200,- liegen, vielleicht auch darunter.
Zitat von: Rollo am Montag, 07.Januar.2008 | 13:53:39 Uhr
Hallo,
weiß jemand ob es den Beogram 4002 auch in schwarz gab?
Ich habe bei den Amis gelesen das es den Dreher auch in schwarzer Alu-Zarge gab.....auch in Deutschland?
Auf Beocentral stand nichts davon.
Nur:
* oak
* rosewood
* teak
* white
Kennt jemand das Gerät oder allgemein die B&O Tangenten?
Kennt sich jemand mit den Preisen aus die man für einen gut erhaltenen und funktionierenden anlegen müsste?
Oder bietet gerade jemand einen an :flööt:
:drinks:
Die 4000/4002/4004/6000 sind feine Geräte, absolut. Es macht wahnsinnig Spass, ihnen bei der Arbeit zuzuschauen, das ist einfach was ganz besonderes. Auch die Details begeistern, zum Beispiel das rot leuchtende Beo-Logo im linken Stummelchen. Die Dinger wiegen so um die 13 Kilo, die Zargen sind meines Wissens ganz aus Holz, und nicht furniert.
Sind zur Zeit ziemlich teuer, unter 300 Euro geht nichts mehr. Ich habe meinen 4004 vor zwei Jahren per Sofortkauf für 149 Euro geangelt, allerdings ohne System. Von denen habe ich aber jede Menge gehortet.
By the way Beo - Artikelnummer 150202028942: Was von diesem Trauergerümpel soll eigentlich ein Gerät von B&O darstellen? Das rechts oben vielleicht???
Gruss
Das an Sylvester erworbene Beosystem (Beomaster 3000 - Beogram 1800 - Beovox 4000) hat sich als DER KAUF meines Hifilebens herausgestellt. Ich bin für diesen Fischzug dankbar, mein Leben läuft alles andere als rund, heilige Scheisse, da kann man mal ein wenig Freude gut gebrauchen.
Die grossen schweren Beovox 4000 aus Rosenholz (wie die anderen Geräte auch) sind so fantastisch, ich kann mich nicht daran sattsehen. Bilder kommen, wenn ich meine neue Digicam habe. Ein feines Detail: auf der dunklen Stoffbespannung prankt jeweils das Beo-Logo - in Gold!!!
Gruss,
Christoph
Zitat von: DENON GR-555 am Montag, 07.Januar.2008 | 19:17:44 Uhr
By the way Beo - Artikelnummer 150202028942: Was von diesem Trauergerümpel soll eigentlich ein Gerät von B&O darstellen? Das rechts oben vielleicht???
Gruss
Ich kann nichts von B&O erkennen. Vielleicht heißt sein Teddy so. ;)
Zitat von: DENON GR-555 am Montag, 07.Januar.2008 | 19:39:13 Uhr
Das an Sylvester erworbene Beosystem (Beomaster 3000 - Beogram 1800 - Beovox 4000) hat sich als DER KAUF meines Hifilebens herausgestellt. Ich bin für diesen Fischzug dankbar, mein Leben läuft alles andere als rund, heilige Scheisse, da kann man mal ein wenig Freude gut gebrauchen.
Die grossen schweren Beovox 4000 aus Rosenholz (wie die anderen Geräte auch) sind so fantastisch, ich kann mich nicht daran sattsehen. Bilder kommen, wenn ich meine neue Digicam habe. Ein feines Detail: auf der dunklen Stoffbespannung prankt jeweils das Beo-Logo - in Gold!!!
Gruss,
Christoph
:_good_: :_good_: :_good_: prima, ich freue mich mit !!!
@ Detlev: :grinser:
@ Andreas: .,a095
@ mich selbst: türlich prangt, nich prankt...
.,042
Glückwunsch auch noch mal von mir :drinks:
Ich werde gleich mal meinen Neuzugang unter Strom setzen, eine Birne soll kaputt sein und der Dreher hat irgendeine Einstellung die korrigiert werden muss(?)
Ist vermutlich wieder der klemmende Öltropfen, das Plattenspielermodell kenne ich ja inzwischen. :_tease:
Mein Beogram 8000 ist ein mein Problemfall. Sieht auf den ersten Blick gut aus, auf den zweiten auch, und auf den dritten eigentlich auch, das Ding ist aber beschämend schlecht verarbeitet. Mein Exemplar ist zwar optisch und was sozusagen die Karrosserie betrifft auch technisch in Ordnung, die meisten dieser Burschen sind aber bereits geschrottet. Die Scharniere waren mickrig, die Verwendung von Plastik grosszügig, Metallblenden mit Uhu (?) oder was weiss ich festgepappt, der Zahn der Zeit hat Scharniere wie Klebe gekillt, dazu abgegriffene Beschriftungen auf den Tasten, grauslich, grauslich, wie gesagt, mein Exemplar steht noch recht gut da.
Ist allerdings ziemlich tot. Wenn man die Starttaste drückt, dreht sich der Plattenteller für ein paar Sekunden, das war´s. Versierter Bastler müsste man sein. Vielleicht biete ich das Ding hier im Forum mal für kleines Geld an...
Zitat von: wattkieker am Montag, 07.Januar.2008 | 21:22:40 Uhr
Ist vermutlich wieder der klemmende Öltropfen, das Plattenspielermodell kenne ich ja inzwischen. :_tease:
Wolltest du nicht eigentlich nur die Nadel recyclen? :grinser:
Zitat von: Harry Hirsch am Montag, 07.Januar.2008 | 21:35:37 Uhr
Wolltest du nicht eigentlich nur die Nadel recyclen? :grinser:
Schon, der Rest verschwindet wieder, aber ich hab ein besseres Gefühl, wenn er funktioniert.
Da kommt allerdings was größeres befürchte ich, der Plattenspieler dreht immer, sobald irgendwas in Betrieb ist, egal ob Tape oder Radio, der Dreher fühlt sich immer angesprochen. Der Arm klemmt wie erwartet - nur das andere hab ich nicht erwartet :_thumbdown_:
Hallo,
interessiere mit schon länger für einen Beogram 8500/9500. Was wird ein solcher PS in sehr gutem Zustand kosten?
kann ich den einfach an den normalen Phonoeingang anschließen, oder ist der Anschluss bei B&o anders. Gibt es noch Ersatznadeln zu kaufen?
viele Grüße
Gibt es vernünfte Internetseiten über B&O-PS? Infos gibt es im Netz nicht die meisten!
Massenhaft infos über fast alle Geräte!!!
- beocentral
- beoworld
- beocommunity
www.beocommunity.com ist sehr zu empfehlen, alle Fragen werden sofort und sehr nett beantwortet. Bin dort öfters unterwegs und habe viele Anregungen und Tips erhalten. Und konnte selber auch das eine oder andere nützliche beisteuern.
Die angesprochenen Dreher sind sehr gesucht und dementsprechend teuer. Unter 1000 Euro ist da auf ebay nicht viel zu erhoffen. Bei andern Anbietern im Netz wirds eher noch teurer...
Gruss
Hallo Leute! :_hi_hi_:
Ich bin hier schon eine Zeit lang angemeldet, habs aber noch nicht fertiggebracht auch was zu schreiben.
Vielleich kennt mich wer aus einem anderen Forum, vielleicht auch nicht. Egal. Ich fall mal gleich mit der Tür ins Haus:
Heute ist mir ein Päärchen Beovox P45 zugeflogen. Ein Freund von mir hatte sie im Keller stehen, und da er umzieht, wollte er alles unnötige Zeug loswerden. Das unnötige Zeug steht also jetzt bei mir:
(http://www.abload.de/img/p458m3.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=p458m3.jpg)
Wie sie klingen weiss ich nicht, ich brauch noch einen DIN Stecker zum Anschliessen.
Frage an die Experten: Angenommen, der technische Zustand ist ok, wieviel soll ich ihm dafür zahlen? Ich weiss es nicht und er weiss es auch nicht... Ich möcht ihn weder bescheissen, noch zuviel zahlen, Marktwert ist gefragt.
Vielen Dank für Auskünfte aller Art...
lg wolfgang
Naja, sehen seltsam aus, vielleicht kannst du die Abdeckung abnehmen, damit man zumindest die Treiber sehen kann??
Hab einen Link gefunden, naja mehr als 40.- würd ich ihm für 30 Jahre alte Ls nicht mehr geben, der Neupreis war ja auch nicht hoch.
Lg.
http://www.beocentral.com/products/bvp45
Wie sehen die Sicken aus? Schaumstoff oder Gummi?
ZitatNaja, sehen seltsam aus, vielleicht kannst du die Abdeckung abnehmen, damit man zumindest die Treiber sehen kann??
Ist angeklebt, möcht ich eigentlich nicht runterfitzeln..
lg wolfgang
Die Flachboxen von B&O, Beoworld gibt leider auch nichts genaues, auf Becontral sieht´s wie Schaumstoff aus, der Rest ähnlich der S45
Marktwert ist relativ .... aber mehr als 40 würd ich unter Freunden auch wirklich nicht zahlen.
Was da wohl passiert ist .,a015
http://cgi.ebay.de/Bang-Olufsen-B-O-BeoVox-3702-Standlautsprecher_W0QQitemZ320246594117QQihZ011QQcategoryZ30888QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem (http://cgi.ebay.de/Bang-Olufsen-B-O-BeoVox-3702-Standlautsprecher_W0QQitemZ320246594117QQihZ011QQcategoryZ30888QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem)
Sickenfrass, man wollte sich das mal anschauen und hat den Speaker verlegt .....
Hab selbst auch ein solches Modell mit verzogener Spinne.
Magnete reißen bei B&O Boxen gerne mal vom Korb, ........
Sowas wird dann idR. mit absolut hochwertigen Conrad-Chassis ausgetauscht ... halt was der Katalog grad hergibt....
Traurig... :cray:
Eine seltene Kombination: Beo und Grundig. Klingt aber phantastisch. Der Receiver aus dem Jahr 1962 trägt die Bezeichnung Grand Prix Moderne 610, die Boxen sind Grundig 425 mit Tieftöner, Mitteltöner und zwei Hochtönern von 1965, das passt also auch von der Zeit her gut zusammen.
Der Receiver mit Gehäuse aus brasilianischem Rosenholz ist 70 cm breit, die Boxen(Palisander) 60 cm hoch.
Gruss,
:_hi_hi_:
Schöner Receiver, sieht ja aus wie neu :drinks:
Ein kleiner Furnierverlust am Gehäuserand vorne rechts, ist aber auch "live" kaum auszumachen...
:__y_e_s:
Wunderschönes Ensemble. Und Du hattest recht - das Holz ist eine Wucht.
Die kleine Macke vorne bekommt man übrigens gut mit passsendem Holzkitt weg... :drinks:
ach nee, die Beo-Hasser kommen auf den Geschmack ...
Mich kannst Du nicht meinen - ich hatte noch nie B&O.
Zitat von: aileenamegan am Freitag, 04.Juli.2008 | 19:59:17 Uhr
Mich kannst Du nicht meinen - ich hatte noch nie B&O.
dann wird es höchste Zeit, Peter ! Bin vor 2 Wochen bei dir vorbeigekommen, aber es passte zeitlich vorne und hinten nicht. Was mir da alles entgangen ist ...
Zitat von: LeggerStereo am Freitag, 04.Juli.2008 | 19:52:46 Uhr
ach nee, die Beo-Hasser kommen auf den Geschmack ...
Ich hab doch noch gar nix gesagt. :flööt:
Zitat von: LeggerStereo am Freitag, 04.Juli.2008 | 20:04:12 Uhr
dann wird es höchste Zeit, Peter ! Bin vor 2 Wochen bei dir vorbeigekommen, aber es passte zeitlich vorne und hinten nicht. Was mir da alles entgangen ist ...
Nur 'ne Menge Unordnung und Stapelchaos der alten Schätze...
Zitat von: aileenamegan am Freitag, 04.Juli.2008 | 20:33:28 Uhr
Nur 'ne Menge Unordnung und Stapelchaos der alten Schätze...
jetzt verstehe ich das Ortsschild Gründau-Lieblos ... raucher01 :_55_:
Nomen est omen :cray: :cray:.
;0008 ;0008 ;0008 ;0008
Aber gut, dass ich da nicht wohne. Nur Gewerbe - immerhin mit MM-Markt, Höffner und Bauhaus. Dadurch ist ganz schön Bewegung in manche Preise gekommen...
an H: habe ich neulich geliefert, diese asoziale Vorzeige-W.-bude !!!
Zitat von: Stormbringer667 am Freitag, 04.Juli.2008 | 20:10:19 Uhr
Ich hab doch noch gar nix gesagt. :flööt:
Es gibt ne Masse Gründe, Beo zu hassen, das sage ich als Beoliebhaber ganz ausdrücklich.
Es ist halt wie überall. Man kann nicht alles (und alle) über einen Kamm scheren. Ich schaue aber mal ob ich nicht was herausragend ekliges von Beo finde...
:grinser:
Zitat von: Ferguson 3930 am Freitag, 04.Juli.2008 | 21:30:31 Uhr
Ich schaue aber mal ob ich nicht was herausragend ekliges von Beo finde...
warum ?
Jetzt ist mir unter dem Gewicht des Riesenwälzers "From Spark to Icon" fast die Scannerscheibe eingebrochen.
Aber das hier wollte ich doch zeigen. Der Engländer sagt ja bisweilen statt hässlich/ugly: "Interesting!"
Das ist es allemal...
allerdings !
Zitat von: LeggerStereo am Freitag, 04.Juli.2008 | 21:15:04 Uhr
an H: habe ich neulich geliefert, diese asoziale Vorzeige-W.-bude !!!
Ja, die haben schon ein merkwürdiges Klima da. Und die Reklamationsabteilung ist unter aller Sau...
Zitat von: Ferguson 3930 am Freitag, 04.Juli.2008 | 21:45:58 Uhr
Jetzt ist mir unter dem Gewicht des Riesenwälzers "From Spark to Icon" fast die Scannerscheibe eingebrochen.
Aber das hier wollte ich doch zeigen. Der Engländer sagt ja bisweilen statt hässlich/ugly: "Interesting!"
Das ist es allemal...
Hat aber was faszinierendes - gefällt mir.
Juchei!! Meine Baby-Beos sind da!! Sind sie nicht totaaaaaaaaal süss?
Muss Schluss machen, die wollen Ihr Schöppchen...(mittig)...
Abends vielleicht mehr dazu.
:_hi_hi_:
Zitat von: Ferguson 3930 am Freitag, 01.August.2008 | 10:10:40 Uhr
Juchei!! Meine Baby-Beos sind da!! Sind sie nicht totaaaaaaaaal süss?
Muss Schluss machen, die wollen Ihr Schöppchen...(mittig)...
Abends vielleicht mehr dazu.
:_hi_hi_:
Das will ich aber auch hoffen :drinks:
Sehr lange hatte ich diese kleinen Beovox 600 gesucht, endlich fand ich sie. Hier stehen sie auf den Beovox 4000, das sind dagegen schon ziemliche Trumms.
Die beiden Boxenpaare sind sonst äusserlich absolut identisch, Palisander, güldenes Firmenlogo und praktisch ladenneu. An der Unterseite haben die Kleinen sogar möbelschonende Original-Gummis.
Man kann die Boxen prima auf dem Arm durch die Gegend tragen, sie herzen und knuddeln... musikalisch sind sie natürlich eher bescheiden...
:_hi_hi_:
Aber vielleicht machen sie sich ja noch gut als Rear-Speaker im Vintitschpuschenkino .,a015
@ rappelbums: :;aha
...man soll ja seine geliebten Kinderchen nicht schlecht machen, und das will ich hier auch nicht, aber beocentral schreibt pragmatisch:
"This loudspeaker was not considered as "HIFI" according to the DIN 45 500 standard."
Nur zur Info. Mein liebend Herz kümmert das nicht! .,29
Für´s Leisehören gibt´s aus der Serie wunderbare Kombis. Höre zur Zeit meistens die alte 1000er Anlage (Beovox+Beomaster). Mit dem Beomaster 900 (leider zur Zeit auf dem Operationstisch) unheimlich füllig.
Natürlich nur gesoundet, aber ich will sie nicht missen.
Zitat von: ken am Sonntag, 13.April.2008 | 00:35:13 Uhr
Ist angeklebt, möcht ich eigentlich nicht runterfitzeln..
lg wolfgang
Hallo Wolfgang, wenn Du die Boxen noch hast, habe ich hier noch einen Tipp. Bei den meisten alten Modellen, waren die Fronten über kräftige Magnete gehalten. An den Auflageflächen ist in der Regele ein schmaler Schaumstoffstreifen, der die Auflage etwas bedämpft. Dieser Streifen ist vermutlich schon zerböselt, so dass die Front nun näher an den Magneten liegt und deshalb wesentlich fester sitzen. Versuche mal, die Front mit einem kräftigen Messer abzuhebeln. Vielleicht geht das doch noch auf.
Klausi
Da ich hier im Thread noch keine der relativ alten Modelle gefunden habe, sehe ich mich fast genötigt, doch mal ein paar alte Klassiker der Beos zu zeigen, die ich entweder mal hatte oder auch noch aktuell habe. Dazu kommt noch die durch den Serverausfall verlorenen Bilder sind auch nicht mehr zu sehen. So will ich an dieser Stelle doch wenigstens wieder mal für etwas "Füllung" sorgen.
Also fangen wir mal mit einem meiner "Liebchen", dem Beomaster 3000-2 in Palisander an, den ich auch heute noch habe:
Und damit die Reihe hier weiter geführt werden kann, lege ich noch den großen Bruder, den Beomaster 4000 nach:
Sehr schöne Geräte .Der 3000er ist aber eindeutig der schönere.
Das sehe ich auch so. Deshalb durfte der 4000er auch wieder gehen. Aber ich bin noch gar nicht fertig. Da geht noch was. Die folgenden Beocenter 3500, 3300, 7700 hatte ich auch mal:
Passend zum Beocenter 7700 gab es noch die MCP 7700, die ich wegen der stromfressenden Glühlampen Beleuchtung auf LED umgebaut habe:
Und wo ich jetzt gerade so schön in Fahrt bin, lege ich noch den Beomaster 901, und mein absolut erstes B&O Teil, den Beocord 2000 Deluxe (hier habe ich leider kein besseres Bild - auch aus dem Netz) nach. Der Beocord war damals leider als defekt zu mir gekommen und ich habe ihn nie so richtig wieder hin bekommen. Am Ende habe ich dann aufgegegben und das Ding geschlachtet. Aus heutiger Sicht eine Todsünde.
Ach ja, Boxen gab es natürlich auch mal. Angefangen habe ich damals mit den Beovox 4700, die ich aber leider nicht lange hatte. Die klangen sehr gut, aber ich habe in meiner damaligen Unwissenheit gleich 2 Paar verheizt und diese dann aufgegeben. Heute könnte ich den guten Stücken nachheulen. Durch einen glücklichen Zufall habe ich aber inzwischen wieder an welche in genau dem gleichen Palisander bekommen, wie ich sie damals schon mal hatte. Die aktuellen 4700er müssen aber noch restauriert werden und sobald die fertig sind, werde ich auch davon Bilder nachreichen. Hier aber aber schon mal die letzten Beovox S60:
Und zum für mich krönenden Abschluss hier noch meine besten Leckerchen, der Beomaster 5000 und der extrem seltene Beloab 5000. Den Beolab habe ich heute noch und gebe ihn auch nicht mehr weg.
Lechz, die 5000er :_good_:
Der 4000er ist schon um einiges mächtiger als der 3000, aber die 2. Version soll ja schon besser sein (bei mir steht nur das Urmodell und ein 4000er, der nicht richtig will :cray: ).
2 Paar 4700 er verheizt ? Wie macht man das .... :flööt:
Restaurieren heißt Sickenproblem ? Stehe gerade vor selbigen Arbeitsschritt (4702), nachdem ich nach 3 vergeblichen Versuchen ! endlich ein paar mit restaurationswürdigen Chassis erlangt habe.
Dann reich ich irgendwann noch mal ein paar meiner "Objekte" nach :drinks:
Verheizt habe ich die damals mit einem Grundig SV-140 in der berühmten V-Stellung. So kriegt man fast jede Box fertig, aber das wusste ich damals noch nicht.
Die 4700 haben schon neue Sicken. Habe ich selbst gemacht, (da ich direkt an der Quelle sitze raucher01), aber das Holz und die Gehäusekanten (Alurahmen) brauchen noch ein paar Streicheleinheiten. Bei der Gelegenheit habe ich auch die Weichen noch mal mit guten Munis aufgemotzt. Jetzt klingt die echt super.
Die 4702 habe ich auch, aber da waren die Bässe regelrecht festgebacken durch Überlastung. Da war nix mehr zu machen. Ich habe da jetzt ein paar Fremdchassis drin, die zufällig genau passen und klanglich super ins Gesamtbild passen. Also so gesehen habe ich damit noch Glück gehabt.
Was war / ist denn bei Dir mit den 4702ern? Nur die Sicken? Das ist wirklich kein Akt.
Bei den alten Beovox gab es scheinbar auch eine üble Krankheit. Bei etlichen Mitteltömern sind die Staubschautzkappen, obwohl nicht aus Schaumstoff, zerbröselt. Die sehen aus, als wären sie aus einer Art teergetränktem Material, das nun vertrocknet und dabei zerfällt. Ärgerlich dabei ist die Tatsache, dass diese Brösel u.U. in den Luftspalt am Polkern gelangen können. Dann ist übelster Knirsch angesagt und eine Reinigung sehr schwierig. Das hatte ich bei beiden 4700 und 4702 gehabt. Also neue Staubkappen drauf und gut ist wieder.
Das sind die Philips Mitteltöner (AD5060), scheint mir trotzdem Kunststoff zu sein - sieht aber auch hier überall übel (aber noch recht stabil) aus.
Bisher hatte ich immer das Glück, entweder Ersatzchassis oder völlige Leichen zu kriegen (auch die Magnetverklebung ist zumindest bei den 4702 sehr fragil). Bei den jetzigen sind´s wirklich nur noch die Sicken :_good_:
Was heißt bei Dir Quelle ? Sicken bräucht ich auch noch ...
Naja, ich mache schon seit geraumer Zeit alle Sickenreparaturen. Hast Du meine Seite noch nicht gesehen? Nicht? Dann wirds aber mal Zeit: www.infinity-classics.de Mehr brauche ich da nicht zu sagen. Kannst mich darüber ja ansprechen.
Hihi, ja, auf der Seite war ich schon mal gewesen, aber die Verbindung war mir nicht bekannt. :_good_:
Bin halt nicht so sehr bei den Infinitys beheimatet ;)
Den Regler kann ich zwar nicht anbieten, aber für das Bild (nicht von Dir) hättest Du schon mal den Seitenbetreiber um Erlaubnis fragen können .,111
Hallo Peter,
Aufgrund der Copyrightverletzung bitte ich Dich ganz schnell mir die Erlaubnis bei zu bringen, das Du das Recht hast dieses hier verwenden zu dürfen. Ansonsten werde ich es 24.00 Uhr entfernen.
@dcmaster: Sag mal, hast Du zu Deinen Beomaster und Beloab 5000 (die ich auch besitze) eigentlich irgendwelche Unterlagen? Besonders Service- aber auch User-Manual suche ich schon ziemlich lange.
Und weißt Du zufällig, welche Oberflachenbehandlung die Geräte hatten?
Gruß
Christoph / Knallfrosch
Zitat von: Knallfrosch am Donnerstag, 16.Juli.2009 | 19:52:48 Uhr
@dcmaster: Sag mal, hast Du zu Deinen Beomaster und Beloab 5000 (die ich auch besitze) eigentlich irgendwelche Unterlagen? Besonders Service- aber auch User-Manual suche ich schon ziemlich lange.
Und weißt Du zufällig, welche Oberflachenbehandlung die Geräte hatten?
Gruß
Christoph / Knallfrosch
Hi Christoph, den Beomaster 5000 habe ich leider nicht mehr. Den und einen Beolab 5000 habe ich letztes Jahr abgegeben. Jetzt habe ich nur noch einen Beolab 5000 (Das alte Modell, sonst wäre es ja kein echter Klassiker). Davon kann ich Dir lediglich ein Schaltbild und (glaube ich) eine BDA geben. Das aber kann noch etwas dauern, da wir umgezogen sind und diese Unterlagen noch in den Tiefen der vielen Umzugskartons schlummern. Mail mich mal an über mein Website mit dem Stichwort Beolab5000 und ich werde dann, sobald ich die Unterlagen wieder gefunden habe, diese einscannen und Dir als PDF rüberschicken.
Andere Unterlagen habe davon leider nicht.
Was meinst Du mit der Oberflächenbehandlung?
Klausi
Klausi,
das klingt ja toll, eilen tut es mich nicht sonderlich. Ich weiß nur nicht, wie ich Dich "über Deine Webseite anmailen kann" - schick mir bitte ggf. eine PN, wie ich Dich erreiche...
Danke schon mal im Voraus und schönen Gruß
Christoph / Knallfrosch
Oh sorry, ich dachte, ich hätte das schon gemacht :_55_:. Schau mal in mein Profil. Ich habe es gerade aktualisiert. :flööt:
Klaus