Hallo Gemeinde
Ich betreibe z.Z. einen Technics SL D2 mit Goldring 1042
Nun:
Es stehen bei uns in einem Fachgeschäft ein 126er mit Tonarm?? und ein 520er mit SME3012 zum Verkauf
Welchem würdet IHR aus welchem Grund den Vorzug geben?
Bin gespannt auf Eure offene und rege Beteiligung und bedanke mit herzlich dafür
Gruss aus der Schweiz
Schnauz
Tobi
und nun möchte ich mal nachfragen
ob es der Gemeinde an Erfahrung fehlt?
oder
Ist diese Frage zu banal um einer Antwort würdig zu sein ?
Gruss
Schnauz
Ich wunder mich, dass Jürgen hierzu nicht postet...
Vielleicht liegt es an Deinen speziellen Kombinationen.
Ich hatte mal einen TD321 MK II und habe diesen leichten Herzens abgegeben, als ich einen TD 126 MK III bekam, welchen ich mit originalem Arm und dem MCH II betreibe.
Moin, ich habe gerade einen Artikel von captdifol o.ä. gelesen. Einfach Thorens TD520 unter Google eingeben. Ich habe den TD126/3 1x Schwarz/Ortofon VM Red u. 1x rötliches Holz
/Elac ESG796 VDH2 , beide mit TP 16 Tonarm. Von der Funktion u. von der Verarbeitung scheint der 126 hochwertiger zu sein. Den 520 kenne ich aber nur von dem Artikel.
Gruss
Rainer
Hi Marc,
manchmal ist man außer Hause und kann eben nicht antworten.....
aber ich denke es ist noch nicht zu spät.
Rainer, auf der HP von André finden sich einige Fehler, bzw. sind einige Dinge nicht erwähnt.....
zum ersten wurde der 520er auch in zwei Generationen gebaut, zu erkennen am Aufdruck Professional und dem verbauten Vidia-Lager bei der zweiten Version.
Zum zweiten wurde die Zarge in Schichtbauweise mit Bitumen Verklebung gebaut.
Es gab die Versionen in Schwarz, Rio Palisander und Mahagoni so wie in Acrylglas in durchsichtig und Schwarz Hochglanz poliert.
Sowohl der 126er wie auch der 520er konnten ab Werk mit unterschiedlichen Armen incl. der Thorens typischen Endabschaltung verbaut geliefert werden.
Ich selber habe nie Unterschiede in der Funktion und der Verarbeitung erkennen können.
Dabei hatte ich hier 1* 126 MK-II, 6* 126 MK-III, 1* 126 MK-IV und TD-520 (1. Serie schwarz) und TD-520 Professional (2. Serie Mahagoni).
Unterschiede waren eher im Klang fest zu stellen......
Tendentiell ist der 520er der ruhigere, ausgeglichender spielende Thorens von beiden und hat den Vorteil der Möglichkeit Tonarme bis 12 " Länge zu montieren. beim 126er sind "nur" 10 " lange Arme möglich.
Dagegen ist der 126er durch unterschiedliche Umbaumaßnahmen leichter zu beeinflussen in seinem Klanggeschehen.
Seine leichte Nervösheit im Hochtonbereich lässt sich durch Zargentuning im leicht austreiben, aber die fehlende Durchzeichnung im Tieftonbereich fast garnicht.
Bitte bedenkt, dies ist ein Jammern auf sehr hohem Niveau und nur dann zu erhören wenn man den direkten Vergleich mit einer Masterbandkopie machen kann.
Wichtig ist bei beiden sich auch über den Rest der Kette (Tonabnehmer und Phonovorstufe) Gedanken zu machen, denn dies wird sehr schnell der Flaschenhals durch den sich alles pressen muss und der dann limitiert.
Es kommt also darauf an was ich will, bzw. was ich selber zu leisten vermag.
...mich wundert, dass hier z.B. weder über den Arm des 126 gesprochen wird, noch über Preise...
Wenn die Kohle keine Rolle spielt, dann gibt es überhaupt keinen Grund, den 126 zu wählen, es sei denn, die Optik liegt einem mehr.
Über diese Dinge läßt der TE sich aber (leider) nicht aus.
Und, wie ich aus Jürgens Statements immer wieder herauslese, nicht jeder Tonabnehmer paßt an jeden Arm. Was also ist überhaupt gewünscht?
Somit ist die Eingangs-Frage ohne weitere Parameter eigentlich überhaupt nicht seriös zu beantworten...meine ich ;)
Guten Morgen :__y_e_s:
Erst mal: Danke an Euch für die Rückmeldungen!
Den 126er hat mir mein örtlicher Händler in Aussicht gestellt. Hab ihn aber noch nicht gesehen. Deshalb hab ich keine näheren Angaben.
Fr. 750.- und 5km Weg
Den 520er / SME3012 hat eine Händler auf seiner Occ.Liste. inkl. Benz MC Zelle
Fr. 1950.- und 300km Weg
Preisfrage: Ist für mich relativ und machbar
1. Bei uns ist alles teurer als in Deutschland....die Löhne auch...
2. Hab ichs bewusst weggelassen weil ich gerne reine Qualitäts- und nicht Preisantworten wollte.
Mittlerweile hab ich betr. dem 520er mal telefoniert
Er ist ohne Endabschaltung. Was ich jedoch gerne möchte.
Teax würd fraglos den 520 nehmen.... Ist Deiner Ansicht nach also die bessere Technik?
Was ich auch bei Jürgen raus höre.
Ich bin zwar handwerklich recht geschickt.... Aber einen Plattenspieler optimieren??? Nicht wirklich.
Ich würd vermutlich nur verschlimmbessern.
Ich habe:
- Das Goldring MM 1042 (bis vor kurzem 1012) würd ich gerne übernehmen
- ne Phono-PA von Creek welche MM/MC tauglich ist.
- Einen TAC V-60 Röhrenverstärker
- und Schlussendlich EPOS 35 und Encore 50 welche ich zusammen betreibe
Wenn ich meinen bewährten Technics semi Auto SL-D2 ersetze dann möchte ich auch 78er spielen können.
Weshalb ich noch eine 78er Nadel zum Goldring 1000er suche..... Wird leider nicht mehr hergestellt.
Es eilt nicht weil an sich alles tiptop läuft.
Aber es beschäftigt mich und ich möchte schlussendlich richtig entscheiden können wenn sich die Gelegenheit offenbart.
Es geht nix über die Erfahrung der alten Hasen! Drum bin ich hier und höre Euch gespannt zu. Und lerne ...
Danke und Gruss aus der Schweiz
Tobi
Hallo Tobi,
wenn die Endabschaltung dir so wichtig wäre / ist, wäre meine Frage an den Verkäufer des 520er mit dem SME-3012 ob letzterer ein für Thorens vorbereiteter Arm ist. Wenn er dies bestätigen kann, dann ist deren Wiederaufrüstung/Nachrüstung kein Problem. Dir benötigten Teile sind noch zu bekommen als NOS (Adresse über mich dann als PN).
Zum Preis des 520er möchte ich nur sagen, es kommt darauf an welches Benz Tonabnehmer System er verbaut hat..... so ist der Preis zwischen grenzwertig teuer und annehmbar zu nennen.
Sehen wir uns einmal die Einzelpreise an.....
520er mit Originalarm TP-16 MK-IV L => gehandelt zwischen 500 und 600 €
520er mit Originalarm TP-90 L => etwa zwischen 650 und 800 €
SME 3012 MK-II => ~800-900€
SME 3012 R => ~800-1000€
Tonabnehmer:
Benz Silver => ~300€ in NOS
Benz Gold => ~ 400 € in NEU
So würde ich selbst in der Schweiz für den 520er mit dem SME-3012 MK-II und Benz Gold in Neu Aufgrund der fehlenden Endabschaltung nicht mehr als 1500€ zahlen wollen.
Eine Nachrüstung/Zurückrüstung würde beim Profi etwa 400€ in Anspruch nehmen, sprich kosten.
Dies bitte ich zu bedenken.
Dein Goldring 1042 würde nicht wirklich gut am 3012er laufen.... wäre eher eine Option auf dem Originalarm des TD-126........
Mit dem TP-16 MK-III Arm harmoniert es wesentlich besser......
Aber beim genannten Preis...... den halte ich also auch für Schweizer Verhältnisse ziemlich hoch.
und was das Tuning betrifft...... wenn Du handwerklich geschickt bist wird dies kein Problem werden.
Falls Du dich mal für das Tuning interessierst..... hier im Forum gibt es einige dies bezügliche Threads.....
einfach mal ....
Thorens TD-126 Zarge, bzw. Modifikation in der Suche eingeben.....
Zitat von: Jürgen Heiliger am Samstag, 18.Februar.2017 | 14:11:48 Uhr
520er mit Originalarm TP-16 MK-IV L => gehandelt zwischen 500 und 600 €
520er mit Originalarm TP-90 L => etwa zwischen 650 und 800 €...
Na, Jürgen, da ist aber jetzt viel Wunschdenken dabei...für 500 wirst du keinen 520 bekommen, höchstens einen ausgeschlachteten...
Hi Frank,
warum wusste ich nur um Deinen Einwand........
aber es ist wie bei einem jeden Plattenspieler.......
nur mal als Beispiel...... einer der letzten, verkauften Kenwood KD-990 stand anfangs in der Klein-Bucht für 950€, zugegeben traumhafter Zustand und technisch auch top...... aber erstand sich die Beine platt..... der Verkäufer, mir persönlich bekannt, musste immer weiter im Preis nachlassen...... weg gegangen ist er letzt endlich für 480 €.
Der Käufer brauchte nur etwa 7,5 Monate Gedult bis der Preis soweit gesunken war.
Ähnliches bei einem Denon DP-59L..... anfangs 1100€ VB, weg gegangen für 620 €
oder
Thorens TD-125 LB + Sony PUA-286 ....... anfangs 1600 €, weg gegangen für 980€
alle Beispiele erst in diesem Jahr über den Thresen gegangen und dies hier in der Nähe (Gemeinde Bornheim etwa 15-25 km von hier entfernt)
Grüezi Gemeinde
Ich hab nun viel hilfreiches erfahren.
Aller herzlichsten Dank für Eure Inputs!!
Ich lass es für mich mal vorläufig auf Eis, da es auch absolut nicht eilt.
(Und mach mich gemütlich auf die Suche nach der 78er Nadel fürs Goldring.)
Gruss
Tobi
Zitat von: Jürgen Heiliger am Samstag, 18.Februar.2017 | 21:33:20 Uhr
Hi Frank,
warum wusste ich nur um Deinen Einwand........
aber es ist wie bei einem jeden Plattenspieler.......
Moin Jürgen,
warum du das gewußt haben willst, erschließt sich mir zwar nicht ;) allerdings kannst du deine Aussagen eben auch nicht verallgemeinern. Der 520 ist derart selten (und gut) dass die Preise seit Jahren eher bei 1000 als bei 800 liegen. Was das mit einem Kenni zu tun hat, weiß ich nun wirklich nicht.
Letztlich ja auch egal. Jeder zahlt für die Geräte, was er bereit ist, dafür zu zahlen. Schnäppchen gibts immer mal, wenn auch gefühlt immer seltener...leider!
Allerdings hat sich in den letzten Jahren bei mir nicht mehr viel getan, da überaus zufrieden mit dem, was hier steht :_good_: