Hallo !
Wie schnell muß eine Endstufe am Ausgang einschwingen, d.h wovon hängt es ab, wie schnell am LS Ausgang 0 Volt anliegen ? Worüber wird das überhaupt geregelt, über die Rückkopplung ? Habe z.B eine Stereoendstufe, ein Kanal ist fast sofort auf 0 Volt, der andere Kanal braucht dazu ein paar Sekunden. Zieht das Lautsprecherrelais vorher an, gibt es natürlich einen Knackser. Ich weiß, das es auch Endstufen gibt, bei denen man den DC-Offset separat einstellen kann, aber auch dann liegt hier eine Regelung über die Gegenkopplung vor ?!?
Da wird auf einem Kanal etwas an der Arbeitspunktstabilisierung defekt sein. Nach dem Einschalten sollte der AP unmittelbar stabil sein d.h. weniger als 1s dauern.
Thomas
Naja, aber eigentlich arbeitet die Endstufe ansonsten einwandfrei. Thermisches Problem oder einer der kleinen Kondesatoren ? Ob ein Transistor sich langsam erwärmt und dabei seine Werte ändert ?
Transistoren verändern sich immer temperaturbedingt, das ist von der Physik einfach vorgegeben, also normal. Daher gibt es eine Arbeitspunktstabilisierung wo nötig.
Schau Dir doch die Schaltung an, daraus sollte sich doch etwas an Erkenntnis ableiten. Es muss ja etwas defekt sein, sonst gibt es keinen Grund für das kanalabweichende Verhalten.
Thomas
Es muß nichts defekt sein, es können nur unglückliche Toleranzen zusammenkommen fürchte Ich. Die Endstufe funktioniert einwandfrei, regelt nur etwas zu langsam ein für mein empfinden, so das der Knack immer noch mit durchkommt. Würde das LS Relais 2-3 Sekunden später anziehen, wäre das kein Problem mehr
das schönste an Stereosystemen ist daß man alles zweimal vor sich hat :__y_e_s:
Einmal "gut" und einmal ...
Als geh einfach mal mit einer Links/Rechts-Vergleichsmessung duch den hinteren Teil vom Board und schau ob dir da was auffällt
lG Martin
Hab mich irritieren lassen: Die Endstufe ist nach weniger als einer Sekunde eingeschwungen, dann zieht das Asugangsrelais der Vorstufe an und die sorgt dann für den Knacks. Die Vorstufe scheint länger als 2 Sekunden zu brauchen....