Anbei mein Akustischer Zuzug:
Aufgrund meiner Freude an Ostdeutscher Technik hat dieses Gerät schon lange in der privaten Sammlung gefehlt:
Hier die Gute
Natürlich waren erst mal Adapter von Groß Tuchel auf XLR notwendig....
Anschlussfeld
Die Truhe ist Baujahr 1978, das Laufwerk 1986. Ausführung 1/2 Spur Stereo.
Die Truhe ganz nackt:
....
Und hier in bestückt:
hier noch Details zum Laufwerk:
Und jetzt mein Liebling, die Laufwerkslogik:
Keine Käfer, keine Microprozessoren!
Ein par Kondensatoren, Widerstände, Dioden und acht Relais. Das ist der Hammer.
Erstes zur Technik:
- Vor- und Rückspulen in drei Stufen.
- Keine mechanischen Bremsen. Die Motoren bremsen durch Gleichstromaufprägung.
- Bandzug im Playbetrieb: Der rechte Wickel ist ungeregelt. Bandzug am Anfang (aktuell) 150Gramm gegen Ende ca. 60 Gramm. Der Bandzug vor den Köpfen wird durch den linken Motor geregelt. Dies geschieht über einen kapazitiv messenden Bandfühlhebel.
- Der Fühlhebel rechts ist gefedert und pneumatisch bedämpft.
- Verstärker siehe Magazin.
- Darunter sitzt noch der Netztrafo mit Geichrichtern.
- Im Laufwerk gibt es noch einen "Wald" aus stehenden Hochlastwiderständen für die Ansteuerung der Wickelmotoren.
- Der Capstan läuft Netzsynchron. Geschwindigkeit durch Polumschaltung. (Sehe ich das richtig?)
- Das wars. Kein Schnick Schnack, kein Müll. Einfach ein Arbeitstier!
Fazit: Guter Kauf! Bin von diesem Magnettongerät voll überzeugt. Ich hab nur ein Problem: Die Bandendabschaltung tut nicht. Ich habe aber keinerlei Unterlagen zu der Kiste.
Kann mir dabei jemand helfen? Ich suche im Prinzip die komplette Doku: Schaltpläne, Justage, etc...
Beste Grüße Bernhard
Fehler gefunden: Die Bandendabschaltung ging nicht weil ein falscher Reedkontakt verbaut ist :;aha
Rein gehört ein Wechsler. Unbetätigt entlädt dieser den Kondensator, welcher den Stopimpuls bildet. Da nur ein Schließer verbaut ist, klappt das nicht....
Hier nochmal das Kartenmagazin:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_DSCF1182.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/DSCF1182.JPG)
Jetzt noch die Köpfe:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_DSCF1177.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/DSCF1177.JPG)
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_DSCF1171.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/DSCF1171.JPG)
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_DSCF1173.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/DSCF1173.JPG)
Wiedergabe:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_DSCF1175.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/DSCF1175.JPG)
und nochmal:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_DSCF1176.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/DSCF1176.JPG)
Die Aufnahmeverstärker haben auch Bass EQs. Die sitzten aber auf der Platine und nicht auf der Frontblende. Man braucht zum einstellen eine Adapterkarte.