Hallo,
ich bin auf der Suche nach guten und günstigen Wandhalterung für Plattenspieler.
Ich habe dafür mal im Katalog von "die Nadel" gestöbert und bin fast hinten übergefallen. Da kann man bis zu 1700 Euro für ne Halterung ausgeben :_24_:. Natürlich wird dadurch das Laufwerk in ungeahnte Klangspähren katapultiert.
Ich bin aber leider geborener Billigheimer und suche eine günstige Lösung. Gern auch eine Baumarkt oder Sonstwas Lösung.
Die Wandhalterung sollte schon die Kriterien erfüllen, die man für eine ordentliche Plattenspierlbasis erwarten darf und sie sollte optisch auch noch ansprechend sein, da das Ganze im Wohnzimmer platziert werden soll. Bis 100 Euro darf der spaß kosten, muss er aber nicht.
Ich bin gepannt auf Eure Tipps.
Gruss Tobi
Nimm doch einfach ein Brett und Teile eines Systemregals, die gibt es auch in hübsch. Beim Brett hast du auch alle Freiheiten. 100 Euro kostet der Spaß dann auch nicht. :beer:
Keep it simple - habe ich mir mal gedacht und habe 2 stabile, optisch ansprechende
Aluwinkel im Baumarkt gekauft und "ran an die Wand". Dann kam da eine ca. 8 mm dicke
Glasplatte drauf (mit abgerundeten Ecken) und fertig war die Homebase für
meinen Dreher. Mit einem Foto kann ich nicht mehr dienen, da das Teil
mittlerweile einem grösseren (HiFi)-Möbel weichen musste (Wife´s wish is law).
Gruss
Tobi
Geh doch mal zum örtlichen Metaller Rundrohr geholt dann selber was nach gusto und Geschmack zurechtsäbeln (am besten Zeichnung vorher machen oder abkupfern Bilder von den Dingern gibbet ja genug ) dann dem Schlosser die Sache schweißen lassen ein paar spikes reingefriemelt (macht nen schmalen Fuß) und eine schöner Tischlerplatte (im Baumart zusäbeln.......) und schon ist das Teil fertisch und sollte die 100 Öre Marke nicht knacken .,34
Metaller ist ein gutes Stichwort.
Ich hatte hier während des Baus einen sehr guten Schlosser. Zu dem wollte ich eh mal hin, um mir ein Angebot für 2 Vordächer machen zu lassen. Dann kann ich die Wandhalterung gleich mit rein verhandeln.
Profile aus dem Baumarkt haben mich bisher nicht überzeugt, muss aber vielleicht noch mal gezielter gucken.
Optisch ansprechende Metallwinkel gibt es in jeden Baumarkt. Ich habe mir mal beim Bauhaus solche mitgebracht:
(http://img107.imageshack.us/img107/8387/all1178eo0.jpg)
Kantenlänge 30 cm. Gibt es sicherlich auch in anderen Größen. Ich hab damals ca. 5,99 pro Stück bezahlt. So hast du noch genügend finanziellen Spielraum für Gerätebasis und höhenverstellbare Spikes.
Hallo Peer,
unter optisch ansprechend würde ich jetzt was anderes verstehen. Für einen Single-Metaller Haushalt sicher passend.
Es soll in mein Wohnzimmer und dies kennst du ja vom Still. Etwas filigraner wäre gut.
Wiebke hat mir heute das Go für einen zweiten Dreher im Wohnzimmer gegeben :_yahoo_:. "Schatz, Du hast ja so wenig Platz für Deine Geräte.....
,,,ich glaube die Drogen wirken so langsam .,a030
wenn die waende richtig robust sind, wuerde ich ein schlichtes konsolregal vorschlagen. sowas wie das "lack" von ikea. nur mit anderen massen.
also 2 maueranker mit etwa 16mm sollten wohl stabil genug sein. die tragen dann auch nen dreher von 100kg.
fuer die befestigungstechnik wuerde ich mich mal bei nem treppenbauer erkundigen. die haben tolle sachen in der zauberkiste
Man kann ein Regal auch mit dünnen Stahlseilen an der Wand aufhängen, sieht auch nett aus und kostet nix.
Mauer ist ne tragende mit 17cm Kalksandstein und ein 2m Stahlbetonstrurz ist propylaktisch auch mit drin...da kannst Du ein U-Mog dran aufhängen.
Die Idee mit den Stahlseilen gefällt mir sehr...
...dann kann ich das Brett ein bisschen Breiter machen so 2m und ein paar Malt-Flaschen dazu stellen.
Zitat von: Don Tobi am Dienstag, 23.Oktober.2007 | 21:39:56 Uhr
...dann kann ich das Brett ein bisschen Breiter machen so 2m und ein paar Malt-Flaschen dazu stellen.
...................wirkt sich tonal
bestimmt einen "tick" Beruhigender aus :flööt:
eine weitere variante ist ein "regal, das auf der zimmerdecke steht"
dazu nimmt man 4 maueranker, schweisst dort gewindestangen drann und dreht sie in die decke.
dann nimmt man ein weiss lackiertes rohr und schiebt es ueber die gewindestangen. die laenge entspricht dem abstand vom obersten regalbrett zur zimmerdecke.
dann der regalboden unterlegscheiben und mutter nach oben drehen (bis an das rohr)das naechste rohr sollte dann entsprechend dem abstand vom ersten zum zweiten regalboden geschnitten werden. wenn die rohre dick genug sind, verdecken sie auch die muttern. dann wieder regalboden mit unterlegscheiben und muttern.
usw.
beim untersten regalbrett nimmt man dann hutmuttern und saegt die gewindestangen passend ab.
das regal haengt also in wirklichkeit an der decke, wie es aufgehaengt ist, sieht man aber nicht, da alles von den weissen rohren verdeckt wird.
habe den plan dafuer schon laenger im kopf. irgendwann werde ich das teil auch mal bauen. ;)
Zitat von: HisVoice am Dienstag, 23.Oktober.2007 | 21:46:37 Uhr
...................wirkt sich bestimmt tonal einen "tick" Beruhigender aus :flööt:
also auf mich wirkt ein Regal mit Malt-whsykies immer beruhigen...gut zu wissen, dass noch was da ist.
...da ich aber gerne rauchige Islay-Malts mag könnte dies das Klangbild etwas ins torfige, seegrasige abrutschen .,a015
habe das haengeregal grade mal gezeichnet. habe es mit 6 stangen gemacht, damit auch platz fuer den fusel bleibt.
hoffe es hat nicht wieder linien verschluckt
Zitat von: jan.s am Dienstag, 23.Oktober.2007 | 22:15:30 Uhr
habe das haengeregal grade mal gezeichnet. habe es mit 6 stangen gemacht, damit auch platz fuer den fusel bleibt.
hoffe es hat nicht wieder linien verschluckt
Hallo Jan,
ich kann die Seite leider nicht öffnen. Kann auch an mir bzw. meinem Laptop liegen.
ist ne png-datei, die sollte eigentlich jeder browser anzeigen koennen (der ie kann das nur teilweise, aber das ist ja auch kein browser ;) )
ich werde das teil nochmal als jpg exportieren.
Der Don ist leidensfähig, Detlev und ich wären an seinem Notebook fast gestorben. :_55_:
Zitat von: Udo am Dienstag, 23.Oktober.2007 | 22:24:58 Uhr
Der Don ist leidensfähig, Detlev und ich wären an seinem Notebook fast gestorben. :_55_:
gestorben wird bei mir woanders:
(http://www.weigel-bau.de/__we_thumbs__/400_4_fertigesohleschoetzau.jpg)
Jan, das Regal gefällt mir, ist da Copyright drauf :flööt:
ja sicher doch :D
lizenzgebuehr ist ein bier ;D
Zitat von: jan.s am Dienstag, 23.Oktober.2007 | 22:57:18 Uhr
ja sicher doch :D
lizenzgebuehr ist ein bier ;D
Gehts auch in Ratenzahlung? du darfst dann raten :_55_:
bier in raten? wir sind doch keine bieraten. .,111
wenn mans bier bar zahlt, ist man dann barbier?
wer das bier sehr mag und es immer in der naehe haben will, der wohnt in den bierinaehen.
der im dorf das meiste bier trinkt, ist der biergermeister.
die aegypter haben das bier erfunden. darum haben sie ja auch die grossen bierkeller gebaut: die bieramiden
ok ok ich hoer ja schon auf :_55_:
Hi Jungs,
verschiedenes ist hier schon genannt worden nur ein vermisse ich hier....
(http://mb.abovenet.de/galerie/albums/userpics/10004/normal_1.jpg) (http://mb.abovenet.de/galerie/albums/userpics/10004/1.jpg)
die selbstgebaute Sandkiste.....
Aufbau Kiste für drei Plattenspieler.....
Kiste aus MDF und aufgeleimter Multiplexplatte 0,55*1,90
Außenrand etwa 0,12 m aus Massiv Kiefer 0,03m dick....
das ganze dann mit feinem Sand etwa 6 cm hoch gefüllt und darauf für jeden Plattenspieler wieder ein MDF-Brett 24mm stark / Größe 0,53*0,61 m
Vorteil gegenüber einem gesammten Brett: Leichter in "Wasser" zu legen und jeder Plattenspieler ist einzeln entkoppelt....
Die Plattenspieler selber stehen wiederum auf einem Multiplex-Brett 27mm stark / Größe 0,52*0,60. Diese sind mittels drei Höhenverstellbaren Spikes nochmals einzeln genauestens waagerecht zu stellen und stehen dann noch auf 3cm gezogenem Rundstahl zur Ankopplung an die Sandkiste.....
Die ganze Sandkiste hängt dann in den zu sehenden Regalträgern nach dem Prinzip des Runffunktisches oder des Prüftisches der EMT/Thorens. .,43 :_yahoo_:
ZitatDie ganze Sandkiste hängt dann in den zu sehenden Regalträgern nach dem Prinzip des Runffunktisches oder des Prüftisches der EMT/Thorens
Fehlt nur noch die passende Wand. Was hast du den für ein Mauerwerk hinter den Paneelen?
In meinem Altbau ist sowas ziemlich unmöglich, da jede zweite Bohrung auf "Sand" stößt.
Hi Peer,
Massiv Felsbrand in doppelter Ausführung als Brandschutzmauer..... dahinter dann Bimmstein.... Altbau aus den 50ern :grinser:
Zitat von: Stormbringer667 am Donnerstag, 25.Oktober.2007 | 22:53:10 Uhr
Fehlt nur noch die passende Wand. Was hast du den für ein Mauerwerk hinter den Paneelen?
In meinem Altbau ist sowas ziemlich unmöglich, da jede zweite Bohrung auf "Sand" stößt.
Alles eine Frage der richtigen Technik. Wohne selber in so einem Bau und bekomme alles fest.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=220170658197&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=012 (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=220170658197&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=012)
Gerade gefunden - nur mal so als Anregung. Tobi, das ist nicht "dein" Oldenburg sonder OL in OLDBG :drinks:
Über ein Sandregal habe ich auch schon nachgedacht. Meine Wand ist stahlharter Beton und sollte das noch halten können. :flööt:
Zitat von: Captn Difool am Montag, 12.November.2007 | 18:43:05 Uhr
Über ein Sandregal habe ich auch schon nachgedacht. Meine Wand ist stahlharter Beton und sollte das noch halten können. :flööt:
die frage ist nur, wie du den sand so fest bekommst :_55_:
Vielleicht mit böse angucken, so daß er vor Schreck erstarrt... :_yahoo_:
Nee, in der Art wie es Jürgen gemacht hat, schwebt es mir auch vor, allerdings ohne Zwischenbrett, stattsessen direkt auf einer Granitfliese. :)