Nabend,
Ich möchte mir für einen Pioneer SA 600 ein Woodcase bauen, nur weiß ich
leider noch nicht welchen Holz ich nehmen soll... .,a015
Es muss auf jeden Fall sehr hart sein, und ich möchte es mit Wachs verschönern .,d040
Also ein paar Sachen hätte ich, z.B. Teak, Kirsche, Buche, Bankirai...
Allerdings sollte es etwas günstiger werden.
Man nimmt gar kein Holz, sondern Spanlatte, die wird dann furniert.
Viel zu teuer für mich :wallbash
Ausserdem möchte ich das Furnier nicht draufbügeln :pleasantry:,
wenn schon dann mit der Furnierpressmaschine. Ich ziehe echtes Holz vor :__y_e_s:
Echtes Holz wird eher viel teurer und lässt sich nicht gut verarbeiten.
Aber ich komme an echtes Holz ran,
immerhin arbeite ich in einer Holzwerkstatt.
Warum lässt es sich nicht gut verarbeiten?
Solides Grundmaterial wie MDF oder bei Woodcases besser Mutiplex.
Das Ganze dann Furniert; tja wenn nötig eben auch gebügelt.......
Ein bisschen Beize, ein bisschen Lack, fertig ist der Hanomag...... :_55_:
Ein schönes und hartes Holz ist z.B. Nußbaum, der Klassiker....
Kirsch würd ich eher nicht nehmen , da relativ weich.wenn du schon Zugang zu einer Holzwerkstatt hast warum lässt du dir die Teile nicht furnieren?
Gruss Dieter
ist das gehäuse so
schlecht? würde warten bis ein schlacht gerät in der bucht ist :_06_:
Zitat...immerhin arbeite ich in einer Holzwerkstatt...
im büro?
Furnieren können wir leider nicht, das müsste ich selber machen.
Finde ich aber nicht schlimm, man kann das auch mit echtem Holz schön hinkriegen :__y_e_s:
Es ist vor allen Dingen unkomplizierter, ausserdem habe ich noch nie etwas furniert .,43
Zitat von: LeCobra am Donnerstag, 01.November.2007 | 21:51:19 Uhr
Es ist vor allen Dingen unkomplizierter, ausserdem habe ich noch nie etwas furniert .,43
Du arbeitest aber in einer Holzwerkstatt? ;)
(http://www.kuck-pulheim.de/ebay/pioneer-sa-600.jpg)
sind doch nur die seitenteile :Fragezeichen:
Ja, tue ich :__y_e_s:
Es ist so, natürlich könnte ich furnieren. Aber das müsst ich aus eigener Tasche zahlen.
Wenn ich echtes Holz nehmen will muss ich nur ins Lager.
@krimecing
Ich weiß, dennoch möcht ich dem Gerät meinen eigenen "Touch" geben.
Zitat von: LeCobra am Donnerstag, 01.November.2007 | 21:55:41 Uhr...Wenn ich echtes Holz nehmen will muss ich nur ins Lager...
:pleasantry: mobsen .,045
Also wirklich :_nudelholz_:
So was mache ich doch nicht .,43
sorry :_hi_hi_: :_yahoo_:
bekommt man die holzbacken so einfach ab?
Weiß ich leider noch net,
Aber das Case ist ziemlich einfach gehalten. Ausserdem haben alle Geräte der Serie
das gleiche "Häuschen"
Bei den Receivern sind die Holzstücke von innen an die Frontplatten geschraubt. Also kein Akt. Je zwei Stück.
Ich würd eher furnieren als massiv,da bei furnierten Teilen die Gefahr das sich etwas verzieht oder wenn du es auf Gehrung verleimst,das es eintrocknet doch geringer ist.
Gruss Dieter
Ich werde erstmal schauen wie sehr mitgenommen das Gehäuse des SA 600 ist.
Vielleicht kann ich das alte Furnier sogar abreissen,
würde das was bringen oder muss man gleich alles neu machen?
Wenn das Furnier ganz lose ist das du es abziehen kannst,wäre es einen versuch wert .Aber ich glaube nicht das alles runtergeht und dann musst du alles glattschleifen, da du sonst keine glatte Fläche zusammenbringst.
Wie entfernt man denn konventionell Furnier?
Das Glattschleifen ist kein Problem :raucher:
Die festen Teile muß man nur anschleifen - den Rest beispachteln. Es muß keine glatte Fläche werden. Nur Buckel dürfen nicht sein. Dann wird das neue Furnier aufgeklebt. Bis jetzt hatte ich noch kein Gehäuse, wo sich echtes Furnier großflächig gelöst hätte - und mittlerweile habe ich etwa 20 Gehäuse "überholt".
So,
Gestern habe ich mal das "Falsche Furnier", also Folie, von meinem Case abgenommen und siehe da,
es kam ein wunderschönes Echtholzfurnier zum Vorschein .,d040
Zuerst dachte ich das wäre normales Sperrholz, ein Malermeister (der gerne HiFi sammelt), belehrte mich eines
besseren. Nun werde ich das Gehäuse einfach nur klarlackieren und immer wieder Zwischenschleifen.
Früher hat man halt noch nicht gespart, da nahm man einfach Tropenholz(furnier) .,d040
schön schön! hat da jemand etwas drüber geklebt oder war das orginal so?
Es muss so gewesen sein, einfach eine stinknormale Folie über dem Furnier.
Die sah zwar schön aus, aber das was darunter ist, noch viel schöner :drinks:
Mein Meister und ich sind aber dennoch der Meinung das, das Case nicht original ist.
Erstens hat jemand zusätzlich noch Verstärkungen reingebaut und zweitens gibt es da
so eine komisch tiefe Fräskante die da irgendwie nicht hingehört .,a015
Und zwar an der Stelle wo eine kleine Feder hervorsteht die Unter die Frontplatte geht.
misterös.misterös.misterös .,a015
(http://xs121.xs.to/xs121/07454/cimg4293zo4.jpg)
bei mir sieht es so aus!
Hilfe, irgendwie will das Bild nicht geladen werden :wallbash
jetzt geht es aber oder ???
Ich sehe es :raucher:
Also ist mein Gehäuse doch Original, denn die Folie sah genauso aus.
Ich suche immer noch diese Metallkappen, kannst du mir da evtl. weiterhelfen?
Moin,
Ich möchte evtl mein Case neu Furnieren. Muss das Stück Furnier so groß sein wie die Fläche
des Cases oder kann man mehrere Stücke nehmen?
Hier mal mein Gehäuse:
(http://i206.photobucket.com/albums/bb251/LeDude_2007/PIC00047.jpg)
(http://i206.photobucket.com/albums/bb251/LeDude_2007/PIC00048.jpg)
Du wirst nur selten Furnier finden, welches größer 32 cm ist. Insofern mußt Du ein zweites Stück ansetzen. Wichtig sind dabei entweder zwei gerade Kanten und das übereinstimmende Bild - oder Du schneidest mit einem scharfen Messer zwei Stücke überlappend zu, die passen dann perfekt aneinander.
Für Anfänger empfiehlt es sich aber nach Furnier mit einer Breite von ca. 45/46 cm Ausschau zu halten. Mal in Furniergroßhandlungen nach Stücken fragen.
Oder bei epääh...
Dann werde ich mal ausschau halten :drinks:
Das Furnieren sollte nicht allzu schwer werden, da das Gehäuse ja einfach aufgebaut ist.
Ich könnte mir ein dunkles Furnier vorstellen, Palisander z.B.... .,d040
Das Gehäuse sieht doch noch gut aus
Welch grässliche Farbe an der linken Wand :wallbash
Furnieren ist nicht soooo einfach. Speziell an den Ecken und Kanten. Wegen der Übergänge und dem Astbild (oder den Augen, der Maserung). Man muss halt langsam und sorgfältig arbeiten - aber Du hast recht. Es ist ein einfaches Gehäuse. Für welches Gerät ist es?
Für meinen SA 600.
Das praktische ist, die gesamte Serie von SA 500A bis SA 1000 hat das gleiche Woodcase.
Wenn ich also mal wieder so ein Modell in die Finger bekomme habe ich ein fertiges Gehäuse :_good_:
Anstelle Palisander kannst Du auch Bubinga verwenden - gehören beide zur Familie der Rosenhölzer. Schön finde ich auch ein lebhaftes Nußbaum (französischen) oder Zebrano - ein wenig extravagant aber schön und sehr elegant...
ich wuerde als erstes mal schauen auf was es mir ankommt.
steht der klassiker im vordergrund, bleibt eigentlich kaum spielraum. dann sollte es moeglichst dicht am original sein.
spielt das keine rolle, wuerde ich mal nen blick in den raum werfen. was passt dort am besten? in diesem fall wuerde ich aber wohl eher ein neues gehaeuse bauen und das dann furnieren. das alte kann man sich dann zuruecklegen bis man mit dem ergebnis zufrieden ist
Zitat von: aileenamegan am Samstag, 05.Januar.2008 | 00:23:53 Uhr
Anstelle Palisander kannst Du auch Bubinga verwenden - gehören beide zur Familie der Rosenhölzer. ...
ZitatPalisander ist der Handelsname für bestimmte Holzarten von Bäumen der Gattung der Dalbergien (Dalbergia) aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler. Palisander gilt als Edelholz.
Es herrscht eine gewisse Verwirrung beim Begriff Palisander, der auf Französisch palissandre, auf Englisch rosewood und auf Portugiesisch jacarandá genannt wird. Die englische Bezeichnung rosewood wird oft falsch mit ,,Rosenholz" übersetzt, entspricht aber nicht dem deutschen Begriff Rosenholz, der eine Sammelbezeichnung für verschiedene tropische Holzarten ist. Das so genannte Bahia-Rosenholz stammt zwar von einer Dalbergien-Art (Dalbergia decipularis), wird jedoch im Handel Rosenholz und nicht Palisander genannt. Es ist auch heller als üblicher Palisander. Auch die Gattung Jacaranda, in der es überdies auch einen so genannten Palisanderholzbaum (blaublühender Jacaranda) gibt, ist von der Gattung Dalbergia verschieden und hat damit mit Palisander nichts zu tun.
quelle wikipedia
dazu von mir noch die kleine anmerkung: schmetterlingsbluetler haben mit rosen im grunde nichts gemein. die ganze bezeichnung rosenholz ist also eher irrefuehrend.
dazu noch rosenholz (http://de.wikipedia.org/wiki/Rosenholz) und rosen (http://de.wikipedia.org/wiki/Rosen)
ZitatDiese Hölzer haben einen schwach rosenähnlichen Duft
Das noch zur Namenerklärung raucher01
auch aus dem Wiki :pleasantry:
Zitat von: krimecing am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:00:40 Uhr
:pleasantry: mobsen .,045
... wird m. E. mit " P " geschrieben, wie Pursche ! .,a026 Klingt sonst nach " Mobbing " !
Du kannst Deinen Klugscheißermodus wieder ausschalten. Bubinga wird wie Palisander unter dem Sammelbegriff Rosenholz bei Furnierhändlern geführt. Auch wenn es das Rosenholz per se nicht gibt. Damit ist schlicht die Familie der rötlichen Hölzer gemeint...
Ich habe schon genügend Hölzer verarbeitet, um mich da ohne Wiki einen Hauch auszukennen.
Und Deine Einschätzung bezüglich der Originalität ist ebenso fraglich: die Hersteller selber haben munter die Furniere innerhalb der Familie gewechselt - was zu stark abweichendem Äußeren bei den Gheäusen geführt hat. Also wer will heute noch beurteilen, was wirklich original war (läßt man exotische Hölzer wie Zebrano mal aussen vor). Schau Dir die beiden KR 100 im Neuheiten-Fred an. Alles Nußbaum, aber ein Unterschied wie Tag und Nacht. Gleiche Beleuchtung, gleiche Zeit bei der Aufnahme...
hallo peter
da kommt der biologe in mir durch. wenn ich palisander und rosenholz in einem atemzug hoere, dann drehen sich mir die fussnaegel nach oben. das ganze ist ja auch nicht gegen dich gerichtet, sondern eher gegen den schwachsinnigen umgang mit begriffen in der deutschen sprache.
dass hoelzer sehr unterschiedlich sein koennen, ist mir durchaus klar. dies ist sowohl ein problem, wie auch eine chance.
es kommt eben wirklich auf den eigenen anspruch an. wenn ich einen moeglichst originalen classiker moechte, dann waehle ich das holz in moeglichst grosser naehe zum original (nich alle hersteller haben da so grosse streuungen wie bei deinen kennies). wenn es aber ohnehin nicht dem anspruch von kim entsprechen sollte, da auf biegen und brechen dicht drann zu bleiben, dann ist natuerlich auch jedes andere furnier denkbar. das teil muss ja auch schlieslich an den ort passen, an dem es stehen soll. das ist eben immer eine sache der pers. wertung. muss schlieslich jeder selber wissen was er sich in die bude stellt
Hallo Jan, sorry für die etwas rüdere Gangart. :drinks:
Die Streuungen sind an sich immer da anzutreffen, wo Echtholzfurnier eingesetzt wurde. Ist bei meinen Kennies, Sansuis, pios etc. Mal deutlicher, mal weniger deutlich. Gleichmäßig wurde es erst mit dem Einsatz der strukturierten Folien... Die sahen immer gleich aus - teilweise aber wirklich verblüffend echt. Viele halten bis heute das "Rosenholz" der Luxman Receiver für echtes Furnier. Dabei ist es "nur" eine verdammt gut gemachte strukturierte Folie. Natürlich versuche ich auch bei allen Details so dicht am Original zu bleiben, wie möglich. Beim Furnier entschließe ich mich allerdings oft für lebhafte und interessante Furniere. Dann ist es zwar bsw. ein Nußbaum, aber eben der wesentlich edlere oder lebhafte französiche Nußbaum... Bei der Ausrichtung der einzelnen Blätter orientiere ich mich dann wieder am Original - was einige dann veranlasst zu fragen: wieso hast Du das nicht einheitlich gemacht? (Mein Lux T550 bsw.)
(http://img159.imageshack.us/img159/66/luxt550dscf3325dh7.jpg) (http://imageshack.us)
Sieht echt toll aus, und sehr edel :drinks:
Ich glaube wenn ich mein Gehäuse furniere dann lasse ich das lieber jemanden machen
der viel Erfahrung darin hat. Peter, würdest du so etwas machen ?
Es soll mich optisch ansprechen, und das hat die Folie die vorher drauf war leider nicht.
Prinzipiell kann ich das machen, aber der Aufwand beträgt halt je nach Gehäuse um die 20 Stunden - mal weniger mal mehr. Ich habe schon einige Gehäuse gemacht für Leute aus dem Paralleluniversum...
Gut zu hören, bei Bedarf schreibe ich dich an :drinks:
Das mein Gehäuse simpel aufgebaut ist, ist ja von Vorteil :_good_:
Mit was für Kosten muss ich denn rechnen? So ungefär.
Zitat von: aileenamegan am Samstag, 05.Januar.2008 | 18:53:23 Uhr
....
(http://img159.imageshack.us/img159/66/luxt550dscf3325dh7.jpg) (http://imageshack.us)
Hi Peter,
zwei Sachen die mich persönlich stören.....
1) unten machst Du eine 45° Gährungschnitt oben lasst Du stumpf "stoßen". Würde so niemals gemacht.
2) an der Stumpf stoßenden Kannte lässt Du das Furnierbild nicht zum Deckels passend weiterlaufen.
Jürgen,
kannst du den Thread evtl. umbenennen?
"Tipps rund um das Woodcase" hört sich ganz nett an. Dort kann man sich dann über
Woodcases und deren Zusammenbau, verschönerung, Restauration usw. unterhalten.
Machst du das? :drinks:
Zitat von: Jürgen Heiliger am Samstag, 05.Januar.2008 | 21:27:53 Uhr
Hi Peter,
zwei Sachen die mich persönlich stören.....
1) unten machst Du eine 45° Gährungschnitt oben lasst Du stumpf "stoßen". Würde so niemals gemacht.
2) an der Stumpf stoßenden Kannte lässt Du das Furnierbild nicht zum Deckels passend weiterlaufen.
Oh Ohh Jürgen ich zieh schon mal den Kopf ein raucher01 ...............wenn du wüsstest wie viel Arbeit in
dem Gehäuse stecken und da hat Peter sich wirklich Mühe gegeben den "Spiegel" im verlauf zu treffen auch ist die Gehäuse-Form so Original
Tret beiseite :_55_:
Zitat von: LeCobra am Samstag, 05.Januar.2008 | 21:31:40 Uhr
Jürgen,
kannst du den Thread evtl. umbenennen?
"Tipps rund um das Woodcase" hört sich ganz nett an. .....
Hi Kim,
schon erledigt.....
Zitat von: HisVoice am Samstag, 05.Januar.2008 | 21:37:22 Uhr
Oh Ohh Jürgen ich zieh schon mal den Kopf ein raucher01 ...............wenn du wüsstest wie viel Arbeit in dem Gehäuse stecken und da hat Peter sich wirklich Mühe gegeben den "Spiegel" im verlauf zu treffen auch ist die Gehäuse-Form so Original
Tret beiseite :_55_:
Hi Martin,
ich denke der Peter versteht meine Bemerkung schon richtig..... .,a095
Das ist eins zu eins nachgeschneidert. So wie es im Original gewesen ist. Inkl. der für meinen Geschmack etwas zu großen Schattenfuge an den Seiten. Aber sooo - und nicht anders - war das derangierte alte Gehäuse in rosewood. Und deswegen habe ich mich - ausser beim Holz - exakt daran gehalten...
wirklich ein sehr schoenes gehaeuse. gefaellt mir ausserordentlich gut :_good_:
es ist in meinen augen auch nicht zu "anders"
@malle
danke fuer deine pn. da ich mich auf dem niveau aber nicht unterhalte, bekommst du keine antwort
Ausgezeichnet Peter :drinks:
Vielen Dank :give_rose:
find ich auch :drinks:
Hier ist zum Beispiel eine Nußbaum Variante, die mir auch an den alten Geräten sehr gefällt:
(http://img252.imageshack.us/img252/516/dscf4079pz1.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img220.imageshack.us/img220/5341/dscf4082ks7.jpg) (http://imageshack.us)
ja, mit soner leichten maserung kennt man die teile ja. die alten sabas sehen auch in etwa so aus
Da habe ich französischen Nußbaum genommen - ist deutlich heller als das originale von Kenwood. Sieht aber einfach schön aus.
Peter, woher beziehst du denn dein Furnier?
Gibt es da einen zu empfehlenden Großhändler?
Der Nußbaum war Restfurnir - habe ich seit 27 Jahren. Ansonsten beim Großhandel für Furniere oder sogar Internet - wenn die Fotos gut und nätürlich sind. Wichtig ist für den Anfang, das eine Kante mind. sehr gerade geschnitten ist, das Furnier glatt ist und ausreichend breit - damit man nicht so oft stückeln muss.
Zitat von: Kim O' am Sonntag, 13.Januar.2008 | 18:22:09 Uhr
Peter, woher beziehst du denn dein Furnier?
Gibt es da einen zu empfehlenden Großhändler?
die verkaufen auch an uns! einfach mal in deiner stadt kucken!
Zitat...Furnier glatt...
das ist das wichtigste, weil du hast keine furnier presse [denke ich mal :grinser: ]
Wellen an sich sind sind häufig bei Furnier, aber kein Beinbruch. Man kann sie wässern und dann zwischen zwei MDF Platten verpresst trocknen lassen. Ist aber aufwendiger, als gleich glattes zu nehmen. Wobei - die interessantesetn Maserungen Bilder etc. bekommt man in "gewellt"...
stimmt alles peter :beer: aber wenn ich keine [wie ich] werkstatt habe ist es besser so :grinser:
Klar - man muss immer Verhältnismäßigeit im Auge haben...
Hi,
Ich möchte die schwarze Folie von dem Gehäuse meines Hitachi SR 803 entfernen.
Nun habe ich schonmal ein kleines bisschen abgezogen und es bleibe dort Rückstände an dem
Holz, eine art Papierschicht die unter der Folie war.
Wie kriege ich das Zeug am besten runter? Das Gehäuse soll ja neu lackiert werden.
Abschleifen mit 120er Papier, dann fillern. Anschleifen mit 240er. Lackieren, anschleifen - lackieren. Schichten nach Wahl...
Fillern? Oder Füllen?
Ich sehe, das mein Ex Sansui QRX-9001 bei Dir in guten Händen ist Peter
Gruß
Steffen
Steffen, das ist er. Ich suche noch nach schönem Furnier...
Kim: Fillern. Filler ist eine Vorbehandlung. Zum Sprühen. Schafft glatte Oberfläachen bevor man farbigen Lack aufträgt. Ich war davon ausgegangen, dass Du ihn schwarz lackieren willst...
Ok. Ich weiss das die Oberfläche glatt sein muss.
Eigentlich stehe ich nicht so auf schwarz, mal schauen wie ich das machen werde.
Kim
Das macht dir jeder Lackierer für einen entsprechenden geldwerten Obulus. Oder ein neues Gehäuse beim nächst erreichbaren Schreiner deines vertrauens mal schnell bauen lassen.
Hier mal das (vorläufige) Ergebnis einer spontanen nachmittäglichen Schleif-Aktion:
(http://img249.imageshack.us/img249/7055/all1257pj7.jpg)
Oben das noch unbehandelte Seitenteil eines LSI Bogen DB 240, darunter das behandelte ( was vor der behandlung noch wesentlich schlimmer aussah als das obere). Erst mit 40er Schleifpapier die gröbsten Macken runtergerubbelt, dann mit 400er feingeschliffen. Hierzu muß ich sagen, daß es sich um Vollholz handelt und nicht um furniertes "Affenschwungholz". Danach einmal mit Renuwell rüber und fertig war die Laube. :grinser:
Da hat man den Vorteil das man immer noch was runternehmen kann.
Bei Furnier wäre da Schluss gewesen.
Toll Peer :drinks:
Sieht gut aus. Schöne Maserung.
Beide Teile:
(http://img174.imageshack.us/img174/5306/all1261ai4.jpg)
Einwandfrei!
Hier nochmal die komplette Hütte. In Ermangelung von Lackiermöglichkeiten erstmal mit DC-Fix verschönert:
(http://img81.imageshack.us/img81/8366/all1263hq3.jpg)
Hier das fertige Gerät:
(http://img261.imageshack.us/img261/9306/all1266zs0.jpg)
(http://img253.imageshack.us/img253/7665/all1267fp8.jpg)
Für eine spontane Aktion finde ich den eigentlich ganz gelungen. Der Bogen wartet übrigens mit einem automatischem Sendersuchlauf und Anschluß für eine Kabelfernbedienung auf. Für sein Baujahr (schätzungsweise 67-69) schon ziemlich sensationell! :grinser:
Mensch Peer,daß ist doch ein Receiver;wo lüftelt der denn? .,a015
Zitat von: Compu-Doc am Mittwoch, 06.Februar.2008 | 19:34:32 Uhr
Mensch Peer,daß ist doch ein Receiver;wo lüftelt der denn? .,a015
Was ist "lüfteln" ?
Wo hin mit der Wärme? :drinks:
Er meint die Belüftelung für die überdimensionierte Endstufe. raucher01
Wird vermutlich ausgeschwitzt.
Zitat von: Harry Hirsch am Mittwoch, 06.Februar.2008 | 21:00:32 Uhr
Er mit die Belüftelung für die überdimensionierte Endstufe. raucher01
Wird vermutlich ausgeschwitzt.
Wärme? Gibbet bei dem Teil nicht. Die meiste Wärme erzeugt die Skalenbeleuchtung. :grinser:
2x0.5Watt/16 Ohm,verstehe! :_good_:
Hoffe hier bin ich richtig.
Möchte mein allererstes furniertes Gehäuse vorstellen.Der Auftrag eines befreundeteten Forumianer lautete...hätte gern ein furniertes Gehäuse und die Front sollte komplett überarbeitet werden.
Hier das Ausgangsprodukt: Kenwood KR-6170 Jumbo
(http://www.abload.de/img/dsc05562llpu.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05562llpu.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc055642yu8.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc055642yu8.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc05566r9ok.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05566r9ok.jpg)
Sehr dick mit undefinierbaren Lackschichten überzogen.War also erstmal schleifen,schleifen,schleifen angesagt um nichts mehr spachteln zu müssen.
(http://www.abload.de/img/dsc05576hb2y.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05576hb2y.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc05577qxpy.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05577qxpy.jpg)
Kaufte sodann einige Blätter französischen Nussbaum.Hier grad die Seiten verpesst.
(http://www.abload.de/img/dsc05584aap7.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05584aap7.jpg)
Und ein Tag später die Oberfläche
(http://www.abload.de/img/dsc055900dc7.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc055900dc7.jpg)
Nach dem schleifen von grob nach fein habe ich mir insgesamt 5 Tage wässern/schleifen gegönnt.Immer schön draussen.Sah dann so aus.
(http://www.abload.de/img/dsc05634u0rr.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05634u0rr.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc05636f4rr.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05636f4rr.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc05637p5zp.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05637p5zp.jpg)
Dann war es auch schon zum wachsen bereit.Das habe ich zweimal satt gemacht mit jeweils einen Tag Trocken/Einziehzeit,bevor es auf Glanz gebürstet wurde.
Dann war da ja auch noch die Front.
Sah wirklich schlimm aus.Sehr viele Macken die vorsichtig und gefühlvoll entgratet werden mussten.Skalenscheibe natürlich matt und zerkratzt und hinter dieser natürlich dicke Staubschichten.
Naja,das liess sich alles richten.Schnell noch die Lampengehäuse schön auspoliert und dann wollte ich endlich nach vielen Wochen alles wieder zusammenbauen und vor allem sehen.
(http://www.abload.de/img/dsc056972blu.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc056972blu.jpg)
Hier das Ergebnis.
(http://www.abload.de/img/dsc057095bsf.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc057095bsf.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc05705ayc8.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05705ayc8.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc05703wbyl.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05703wbyl.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc057069afb.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc057069afb.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc05707qzeh.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05707qzeh.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc05708el9x.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05708el9x.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc05714uzv1.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05714uzv1.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc05713vbbk.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05713vbbk.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc05715uaip.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05715uaip.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc05716hzmj.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05716hzmj.jpg)
Hoffe es sind nicht zuviele Bilder aber da ich das geschaffene gut finde wollte ich das auch so ausdrücken.
Vielleicht äussert sich der Auftraggeber auch noch hier,bei der persönlichen Abholung am letzten Sa kriegte Er den Mund kaum zu. :smile
Hallo Volker,
ein Traum, kann ich nur sagen.....
(http://www.abload.de/img/dsc05703wbyl.jpg)
ein Ergebnis welches begeistert... :_good_: :give_rose:
Hallo
also nochmal ganz langsam (fuer den kleinen Heimwerker) :grinser:
- Schleifen bis der Arzt kommt (alter Lack runter und glatt soll es sein)
- Funier aufleimen (ein paar Details waeren nett)
- Schleifen (feiner werdend)
- Waessern und weiter schleifen (warum Waessern? )
- Wachsen (mehrmals)
- Buersten (womit genau?)
Wegen dem Waessern scheidet ein MDF-Untergrund wohl aus. Was nimmt man da bevorzugt?
Grosse Auflösung und mit deinem Bildbetrachter kannst Du ja wohl nochmals vergrössern
(http://www.abload.de/thumb2/dsc05565ee2m.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05565ee2m.jpg) (http://www.abload.de/thumb2/dsc055646ew9.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc055646ew9.jpg) (http://www.abload.de/thumb2/dsc05566zcba.jpg)[/url
Dann weisst Du warum schleifen in dem Fall die bessere Alternative war.
-Details? Normaler Holzleim,vollflächig
- 80/120/180/240/320/400
-Warum? Dadurch stellen sich die letzten Holzfasern hoch
-ich halt 2x,einmal reicht auch
-ganz normale alte Schuhbürste
- der Untergrund hat mit dem Wässern nichts zu tun
google doch einfach mal,ist genauso nüchtern und sachlich wie die "zu Befehl-Frageliste"
Ein jeder sollte es so machen wie er es für richtig erachtet.
Frag doch einfach mal den Captn,verfügt über ne Menge Erfahrung aus seinen PS-Projekten und hat sicher auch alternative Sichtweisen. (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05566zcba.jpg)
Zitat....ein Ergebnis welches begeistert...
Stimmt :drinks:, ist-natürlich-auch ein "Oberkracherfunier". :_good_:
Das Furnier ist einfach nur wunderschön!
Tolle Arbeit!
Man kann das Furnier übrigens auch nach alte Väter Sitte aufbügeln...
Zitat von: Kappa8.2i am Dienstag, 07.Juli.2009 | 20:44:47 Uhr
Hoffe es sind nicht zuviele Bilder aber da ich das geschaffene gut finde wollte ich das auch so ausdrücken.
Vielleicht äussert sich der Auftraggeber auch noch hier,bei der persönlichen Abholung am letzten Sa kriegte Er den Mund kaum zu. :smile
Hi Volker,
Bilder gibts nie genug!
Das Jumbo Gehäuse ist echt klasse geworden!
Aber nicht nur das, sondern auch das vom Pioneer.
(http://img3.imagebanana.com/img/3145obd8/PICT0918.JPG)
wenn man bedenkt wie er vorher aussah:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_pict9352.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/pict9352.jpg)
Danke nochmal für diese Arbeit. :drinks: :_yahoo_:
Hallo
danke, :drinks:
dann werde ich mal versuchen schoene Hoelzer hier in der Einoede zu bekommen
Supi Rene,da warst Du schneller als ich.Das Pioneer hatte ich noch garnicht erwähnt.
(http://www.abload.de/img/dsc05578vbi4.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05578vbi4.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc05581ry9b.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05581ry9b.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc05635a2hu.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05635a2hu.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc05639u42k.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05639u42k.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc057303i55.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc057303i55.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc05731mf4e.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05731mf4e.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc05733gfnp.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05733gfnp.jpg)
(http://www.abload.de/img/dsc05735yiek.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05735yiek.jpg)
BÄRENSTARK !!!!! :_good_: :_good_: :_good_:
Wo hast Du die Furniere her ?
Bucht ??
meeeeeeeeeeeeeeeeeeeehr Bilder !!!!
Hallo
ich habe mir heute mal ein paar Furniere zum ueben bestellt.
http://www.designholz.com/ (http://www.designholz.com/) die bieten auch in der Bucht an
http://myworld.ebay.de/furnierlady&ssPageName=STRK:MEFSX:SELLERID
Da habe ich z.B gekauft.
Vor allem war mir als Anfänger der persönliche Kontakt dort sehr wichtig.
Anfallende Fragen wurden sehr nett und kompetent beantwortet,Rückruf selbstverständlich. :_good_:
Ich habe mich gestern nacht mal im Netz umgetan und geschaut ob irgendwas in meiner Nähe ist wo man mal "hinlatschen" kann.
Denn die inner Bucht angebotenen "Streifen" sehe und fühle ich nicht, wobei ich auch ehrlich sagen muß, das ich bekennender Buchtverweigerer bin (Wird aber durch meine Frau kompensiert :wallbash )
Mal schauen, evtl bekomme ich das hin mit dem furnieren.......wenn nicht quäle ich halt Jürgen am Tele :_55_:
Ich kann nur sagen ich habe etwa 15 Tischlereien/Schreinereien im noch nahen Umfeld persönlich abgefragt.
Alle,ausnahmslos antworteten auf die Frage nach Furnier......haben wir nicht.
Für Düsseldorf traurig.
Sicher werden wir hier einige Grosshändler haben,gleich der Erste schmetterte mich kleinen Privatkunden mit seinem Wunsch nach 2-4 Blättern Furnier zu Boden. :wallbash
Mittlerweile völlig entnervt habe ich mich dann vertrauensvoll an die Bucht gewandt und mE auch was schönes erwischt.
hallo
ich reise nun ins mittelalter, wenn ich zurueck bin, werde ich berichten was ich bekommen habe :)
@m_ETUS_alem
ich habe ausnahmsweise mal nicht in der bucht gekauft, sondern im webschop des anbieters :smile
Jan,
im Shop finde ich aber nur so kleine Blättchen....um etwas größeres zu furnieren muß man dann Stückeln ?
( ...noch eine Schwierigkeit mehr.... :wallbash )
Ja, normalerweise schon.
Wenn man es aber erstmal gut kann sieht
es so aus als wäre es ein ganzes Stück.