NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Sonstige internationale Firmen und Spezialisten => JBL => Thema gestartet von: daemon am Mittwoch, 07.November.2007 | 06:33:09 Uhr

Titel: J B L
Beitrag von: daemon am Mittwoch, 07.November.2007 | 06:33:09 Uhr
jbl thread! jbl thread!


.,d040


Hi Michi, der besseren Sortierung wegen (auch nach Alphabeth in der Themen Übersicht) habe ich mir erlaubt die Überschrift zu ämdern
Jürgen
Titel: Re: J B L
Beitrag von: daemon am Donnerstag, 08.November.2007 | 21:16:07 Uhr
achso, jetzt hast du das schöne ausrufezeichen weggezaubert. deswegen kommt also niemand in diesen schönen thread, ich hab mich schon gewundert.
da hilft auch die tolle modelleisenbahn nichts...
ich schreibs nochmal richtig jetzt:

!JBL
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Armin777 am Mittwoch, 28.Mai.2008 | 20:18:02 Uhr
Heute auf meinem Werkstatttisch:

Ein ultraseltener Vorverstärker der Marke JBL (da steht noch James B. Lansing vorne dran!) auch von einem Forumsmitglied. Dieses Gerät habe ich im Katalog von 1967 gefunden - so alt es also mindestens! Zum Glück war eine Bedienungsanleitung und ein Schaltplan dabei, das hilft ungemein. Beim ersten anschauen hat mich schon erstaunt: Pegelregler für Phono rechts und links und eine Balance als Pegelvorregler (damals hatte nicht jeder Plattenspieler Antiskating!) zusätzlich noch Ausgangspegelregler zum Angleichen an andere Vorverstärker - sehr aufwändig gemacht.

Defekt: alles tot - keinerlei Funktion. Zunächst einmal geöffnet und dumm aus der Wäsche geschaut! Da hatte jemand (Matthias hätte gesagt "irgend so ein Zaunpfosten") stark dran herumgebastelt. Es gab zwei Netzkabel (ein zweites Loch wurde einfach in die Rückwand gebohrt!) eines mit Schukostecker, eines mit Eurokabel! Innen eine wilde Verkabelung, die so nie funktioniert haben kann - und er ging ja auch nicht! Also erstmal den Schaltplan studiert, einen eigenen entworfen und dann die gesamte Primärverkabelung neu aufgebaut:

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_JBL_SG-520_003.jpg)

Nun aber:

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_JBL_SG-520_001.jpg)

Nachdem nun alle Kabel wieder da waren, wo sie hingehörten, stand das Gerät auch unter Strom - aber da war noch einiges im Argen! Es gab keine Umrüstung (und auch keine Möglichkeit hierfür) auf 230 Volt - also ein US-Netzkabel dran und das Netzteil angeschaut - offenbar war das Gerät schon etliche Zeit mit 230 Volt gelaufen und da war einiges kaputt gegangen: die großen Siebelkos, ein Längstransistor (Germanium TO-3 Typ!!) und die Zenerdiode.
Eigentlich so nicht reparierbar... aber als Hifi-Fan gibt man nicht so schnell auf. So sieht das Netzteil aus:

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_JBL_SG-520_005.jpg)

Rechts unten der Längstransistor, die vier Elkos daneben sind in Wirklichkeit sieben (!) - denn die größeren sind zum Einen zwei mal 2000µF , zum Anderen zwei mal 2000µF plus 1000µF, die beiden kleineren sind einfache 2000µF - äußerst selten so etwas. Das habe ich alles so gelassen und unten drunter heimlich ein neues Netzteil aufgebaut. Anblick von unten vor dem Umbau:

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_JBL_SG-520_004.jpg)

Nun habe ich alle Kondensatoren durch neue ersetzt, den abgebrannten Widerstand durch einen größeren Zementwiderstand ersetzt und die negative Spannungsregulierung durch einen modernen Stabilisator ersetzt - und das alles unten drunter versteckt! Sah von unten dann so aus:

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_JBL_SG-520_012.jpg)

Von oben fast nicht zu sehen:

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_JBL_SG-520_010.jpg)

Die gelben Schaumstoffteile sind von Werk aus da drin, damit die Elkos bei Erschütterungen nicht herausreißen können. Aber auch der Rest des Gerätes bringt einen zum Staunen, solche Schiebpotis aus Metallguss habe ich bisher noch nicht gesehen:

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_JBL_SG-520_006.jpg)

Auch einen Tastensatz in dieser Größe kam mir bisher noch nicht unter - allein der Tastensatz hat die Größe einer Postkarte - und es gibt zwei davon in dem Gerät!

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_JBL_SG-520_007.jpg)

Ausgesprochen übersichtlich aufgebaut, mit einer Solidität, die dem Felsen von Gibraltar recht nahe kommt...

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_JBL_SG-520_008.jpg)

So, und nun darf der geduldige Leser auch das Gerät von vorne schauen (ach ja, ein Satz neuer Lampen kam auch noch hinein!):

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_JBL_SG-520_013.jpg)

Die Knöpfe der Schiebpotis haben die Größe 2,54 cm mal 1,27 cm (1 inch mal 0,5 inch), hört sich nicht viel an - die sind aber riesig! Und Voll-Aluminium, nix Kunststoff! Unten gibt es dann noch eine Klappe, unter der sich nicht so häufig gebrauchte Bedienelemente verbergen. Auch einen Testtongenerator hat er eingebaut!

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_JBL_SG-520_015.jpg) 

So der komplette Arbeitstag ging dafür ins Land - hat aber wirklich Spaß gemacht. Erstens mal eine wirkliche Herausforderung und andererseits mal ein ganz anderes Gerät!

:drinks:   



Titel: Re: J B L
Beitrag von: daemon am Mittwoch, 28.Mai.2008 | 20:26:40 Uhr
ja cooooool, mein thread beginnt ja doch noch zu leben.
danke armin, wunderschöner bericht.
wem muss ich jetzt schreiben damit ich das ding kriege??

.,d040 .,d040 .,d040


michi

Titel: Re: J B L
Beitrag von: Passenger am Mittwoch, 28.Mai.2008 | 20:33:59 Uhr
Wirklich sehr interessantes Gerät, auch schön das du die alten Elkos für die Orginalität so drin gelassen hast!  :_good_: :_good_: :drinks:
Titel: Re: J B L
Beitrag von: LeCobra am Mittwoch, 28.Mai.2008 | 20:50:29 Uhr
Toller Bericht Armin, und ein sehr interessantes Gerät.
Gibt es dazu auch eine Endstufe?
Titel: Re: J B L
Beitrag von: daemon am Mittwoch, 28.Mai.2008 | 21:04:23 Uhr
ja es gab eine endstufe, die nannten sie ENERGIZER.
von www.audioheritage.org :
(http://www.lansingheritage.org/images/jbl/catalogs/1967/amps.jpg)
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Armin777 am Donnerstag, 29.Mai.2008 | 09:07:14 Uhr
Zitat von: daemon am Mittwoch, 28.Mai.2008 | 20:26:40 Uhr
wem muss ich jetzt schreiben damit ich das ding kriege??

Hallo Michi,

das wird nicht verraten - das fällt unter die Schweigepflicht!  :smile

:drinks:
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Tedat am Dienstag, 03.Juni.2008 | 09:58:08 Uhr
Kennt zufällig jemand die TLX-111?  :pleasantry:


Zitat

(http://www.abload.de/img/3094_3gcv.jpg)
© ebay.at (http://cgi.ebay.at/JBL-TLX111-2-Wege-Bassreflex-Kompaktlautsprecher_W0QQitemZ130215010205QQihZ003QQcategoryZ75881QQcmdZViewItem)

    * 4" (12cm) Bass-Chassis mit beschichteter Membran
    * 1" (2,5cm) Metall-Kalottenhochtöner
    * 50/80 Watt
    * 38 - 24.000 Hz
    * Stabile Messing-Schraubanschlüsse
    * Bassreflexrohr
    * B x H x T: 17cm x 30cm x 20cm

Sehr bassstarke und gleichzeitig feinzeichnende Edellautsprecher. Wie von JBL gewohnt, übertrifft der Klang die bescheidenen Abmessungen bei weitem. Ideal als Rearspeaker, in kleineren Räumen bis 20m² aber auch ohne weiteres als Hauptlautsprecher einsetzbar.


Wären evtl. interessant für mein Arbeitszimmer..

:drinks:
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Lakritznase am Dienstag, 03.Juni.2008 | 15:09:17 Uhr
Hallo Jan,

ich habe ja schon diverse LS aus der TLX-Reihe besessen, ausgerechnet die 111er aber nicht ...

Generell ist meine Erfahrung aber, dass je kleiner die TLXe sind, desto stimmiger sind sie. Ich war bei einigen Zweiwegerichen ernsthaft überrascht,
bei den Großen dagegen zumeist enttäuscht. Keineswegs schlecht, aber doch nicht SO, wie man es erwartet hätte, wenn man die Kleineren kennt.

An die Kleineren kommt man immer mal wieder für wenig Geld (< EUR 20,-).

Titel: Re: J B L
Beitrag von: Tedat am Mittwoch, 04.Juni.2008 | 07:26:25 Uhr
Ich kenne und mag so einige JBL Lautsprecher aber ausgerechnet mit der TLX Reihe hatte ich noch nie was zu tun.

Auf das ebay Geschwafel (bassstark, feinzeichnend, Edellautsprecher) kann man ja nicht wirklich was geben.. aber deine Einschätzung klingt doch schon mal ganz gut. Wenn die TLXs um so besser werden je kleiner das Model... na dann muß die 111er ja fast ein Geheimtipp sein.  :smile

Ich schau mal.. mal als 20-25 Euro werd ich wohl nicht hinlegen müssen und von den Abmaßen ist die 111 optimal für mein Zimmerchen.

:drinks:

Titel: Re: J B L
Beitrag von: Maxihighend am Freitag, 06.Juni.2008 | 04:51:36 Uhr
Hi, ich hatte mal ganz kurz die TLX-111 (mit einem Sony AV-Receiver zusammen erworben).

Nichts herausragendes - aber auch nicht schlecht. Für ein Arbeitszimmerchen um 20,- Euro bestimmt gut geeignet. Genauere Klangeigenschaften hab ich leider nimmer im Hinterkopf  .,35
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Tedat am Freitag, 06.Juni.2008 | 07:32:41 Uhr
Ich werde die wohl mal probieren... das die kleinen Dinger nix herausragendes sind war ja klar.. "aber auch nicht schlecht" klingt dagegen schon mal gut.  :_good_:
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Maxihighend am Freitag, 06.Juni.2008 | 20:26:52 Uhr
Probier sie ruhig  .,70.

Bei deinem Kurs kannst du sie locker um das 2,5 - 3-fache schwimmen lassen  :grinser:

:drinks:
Titel: Re: J B L
Beitrag von: daemon am Freitag, 06.Juni.2008 | 20:47:09 Uhr
ich bin auch der meinung dass du nicht verlieren kannst.
wer weiss, vielleicht sind sie richtig gut?

der basstreiber hat immer 4 zoll!
hoffentlich bekommst du keine probleme mit den nachbarn...



:smile

edit:
ich hab auch einen vierzöller in betrieb und bin total zufrieden. bei mir isser im horn  :_55_:

Titel: Re: J B L
Beitrag von: Tedat am Samstag, 07.Juni.2008 | 17:28:18 Uhr
Zitat von: daemon am Freitag, 06.Juni.2008 | 20:47:09 Uhr
ich bin auch der meinung dass du nicht verlieren kannst.
wer weiss, vielleicht sind sie richtig gut?

"Verlieren" kann ich schon.. ich hab ja noch meine heißgeliebten JBL 4401 die ja in etwa dieselben Maße haben. Wenn die noch mal auftauchen würden wäre klar was in dem Zimmerchen bleibt.  :give_rose:

Aber stimmt schon.. bei 20-25 Euro kann ich nicht wirklich was falsch machen.  :drinks:
Titel: Re: J B L
Beitrag von: daemon am Sonntag, 08.Juni.2008 | 07:51:47 Uhr
naja, 44o1er waren schon zu lebzeiten selten (sag ich jetzt mal), werden auch so billig nicht.
und wenn man bedenkt dass allein ein ersatz-hochtöner laut jbl pro mit 98euro zu buche schlägt...
mach dir lieber ein wall-array aus LX tröters!
:huepf:
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Tedat am Sonntag, 08.Juni.2008 | 08:32:07 Uhr
Zitat von: daemon am Sonntag, 08.Juni.2008 | 07:51:47 Uhr
naja, 44o1er waren schon zu lebzeiten selten (sag ich jetzt mal), werden auch so billig nicht.

Ich hab meine 4401 in recht gutem Zustand (Gehäuse etwas zerkratzt aber sonst top) für keine 50 Euro (70$) bekommen...  :_yahoo_:

Aber das war schon ein Superschnäppchen, ich erwarte nicht das sowas mal hier in Deutschland auftaucht und gebe mich erstmal mit den TLXen ab. :drinks:
Titel: Re: J B L
Beitrag von: daemon am Sonntag, 08.Juni.2008 | 10:24:45 Uhr
ja,...also da hast du dem shnäppchenteufel eins ausgewischt!
:pleasantry:

eine freundin von mir hat die ganz neuen (ja, steiningt mich doch klassikerfreunde) lsr 43 monitore, die sind wahnsinn.
wenn du geld ausgeben wollen würdest, ich würde dir empfehlen wollen die anzuhören (plus sub).
wäre ich nicht besessen von anderen dingen, ich hätte schon zugeschlagen.
da fällt mir ein, ich werde beizeiten den thread mit ein paar bildern meiner schönen treiber aufmöbeln.

bis dann--
michi

Titel: Re: J B L
Beitrag von: Tedat am Sonntag, 08.Juni.2008 | 10:30:36 Uhr
Wir wollens mal nicht übertreiben.. ist ja nur fürs Arbeitszimmer und zur Zeit höre ich ja eh nur "mono"  :pleasantry:

Aber die 4401 sind richtig geile kleine Teile... wären schon optimal in meinem Raum.  :_good_:
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Tedat am Mittwoch, 13.August.2008 | 10:42:16 Uhr
So... inzwischen hab ich die Kleinen (sogar nur 15 Euro bezahlen müssen) und kann dem nur zustimmen:


Zitat von: Maxihighend am Freitag, 06.Juni.2008 | 04:51:36 Uhr
Hi, ich hatte mal ganz kurz die TLX-111 (mit einem Sony AV-Receiver zusammen erworben).

Nichts herausragendes - aber auch nicht schlecht. Für ein Arbeitszimmerchen um 20,- Euro bestimmt gut geeignet.


Sicherlich nicht mit den 4401 zu vergleichen aber ich bin mehr als zufrieden. In dem kleinen Zimmer finde ich die richtig gut.. gehen lauter als sie müssten und sogar der Bass ist ausreichend vorhanden. Schön auch das sie leise ganz vernünftig klingen!  :_good_:
Titel: Re: J B L
Beitrag von: jim-ki am Mittwoch, 13.August.2008 | 11:06:47 Uhr
ich habe gestern mal die control 1X aus dem schrank geholt und sie an meine kombi geklemmt. man sind das freche kleine dinger. zwar fast kein bass vorhanden aber der rest hammer. die spielen wie große. :drinks:
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Cocacola am Mittwoch, 13.August.2008 | 11:28:52 Uhr
Schöne JBL Vorstufe , gibt es dazu auch eine passende Endstufe ?
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Tedat am Mittwoch, 13.August.2008 | 12:40:36 Uhr
Zitat von: Cocacola am Mittwoch, 13.August.2008 | 11:28:52 Uhr
Schöne JBL Vorstufe , gibt es dazu auch eine passende Endstufe ?

Guckst du hier:

Zitat von: daemon am Mittwoch, 28.Mai.2008 | 21:04:23 Uhr
ja es gab eine endstufe, die nannten sie ENERGIZER.
von www.audioheritage.org :
(http://www.lansingheritage.org/images/jbl/catalogs/1967/amps.jpg)

:drinks:
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Cocacola am Donnerstag, 14.August.2008 | 00:02:43 Uhr
Ja super danke  :__y_e_s:  :drinks:
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Captn Difool am Montag, 08.Dezember.2008 | 09:42:16 Uhr
Hm, hier ist ja recht wenig los...

Irgendwann werde ich das mal ändern, wenn meine "Quellen" fertig sind. In Projektierung habe ich sowas ähnliches wie Studiomonitore, natürlich nicht solche "Luschenboxen" wie sie heute produziert werden, sondern noch richtige Klassiker mit 15"-TT und MHT-Hörnern, die ggf. auch mal mit harten Rockpegeln den Nachbarn wissen lassen, was ich gerade so höre...:grinser:

Ich hatte vor 25 Jahren ein paar 2231A gebraucht bekommen, relativ günstig, allerdings sind die Membranen verspannt, mittlerweile auch die Sicke des einen zerbröselt. Ich hatte sie bisher leider nur lagern können, da ich noch keine geeigneten Räumlichkeiten zur Aufstellung und Resourcen zum Bau hatte.  Mit der konkreten (Bau)Planung möchte ich in der zweiten Hälfte des kommenden Jahres beginnen. Als MHT sollen Coral M-104 Treiber kommen, angeschlossen an ein MDF-Breithorn. Die Corals habe ich als Restposten neu erstehen können, vor 20 Jahren. Ich hoffe mal, die haben keine Stillstandschäden erlitten. Den Corals werden sehr gute Klangeigenschaften nachgesagt, nur die M-100 sollen noch ein Tick besser sein. Leider gibt es nur keine Ersatzteile mehr, daher sollte ich vorsichtig damit umgehen.

Zurück zu !JBL
Ich treibe mich (noch) als Gast lesend nun auch öfters in audioheritage herum. Dort habe ich schon einiges zur Problematik mit meinen alten 2231A gefunden. Für Nichteingeweihte: Es handelt sich hier um 15"-Tieftöner höchster Güte mit einem Alnico-Magneten (abgeleitet aus den Legierungszusätzen Aluminium-Nickel-Kobalt). Diese wurden bis Ende 70er hergestellt. Alnico zeichnet sich durch eine hohe Konzentration des Magnetfeldes im Luftspalt aus, was sich auch durch ein recht geringes Streufeld zeigt. Ein gewöhnliche Gabel wird kaum abgelenkt, hält man diese an einen Alnicomagneten, während bei einem Ferritmagneten herkömmlicher Lautsprecher diese sofort anschlägt. Durch diese guten Eigenschaften des Magnetfeldes wurde ein hoher Wirkungsgrad mit geringen Verzerrungen möglich. James B. Lansing entwickelte den 15"-Prototypen bereits 1947, der 2231A ist nur ein geringfügig veränderter Nachfolger von diesem Urtyp. Jener führte in dieser Größenklasse auch die 4"-(10cm)-Schwingspule ein, seitdem ein klassisches Merkmal der "großen" JBL-Tieftöner. Der 2231A hatte eine beindruckende Freiluftresonanz von nur 16Hz, man konnte ihn also recht tief abstimmen.

Nach Unruhen in Afrika wurde Kobalt Anfang 80er recht teuer und die Lautsprecherhersteller stellten auch ihre High-End-Produkte auf Ferrit um. JBL entwickelte eine besondere Polplattenausführung zum "Symmetric Field" welches die Nachteile gegenüber Alnico kompensierte. Seitdem wurde der Alnicoantrieb überflüssig. Nachfolger des 2231A wurde der ebenfalls leider nicht mehr produzierte 2235H. Alnico hat aber auch einen gravierenden Nachteil: Es verliert seine magnetische Vorspannung bei Induktion höherer Ströme*. Also mal mit hohen Basspegeln gespielt, geht der Wirkungsgrad typischer Weise um 1-1,5dB zurück. Die Abstimmung der Box verändert sich dadurch. Während der Mittenbereich etwas ansteigt, läßt der Tiefbaßbereich etwas nach. Manche sprechen von einem Verlust der magnetischen Kraft von bis zu 25%. Man kann wohl den Antrieb remagnetisieren lassen, das Dilemma ist nur, bei erneuter Hochpegelbelastung hat man das Problem wieder am Hals... In wieweit das praktische Auswirkungen hat, muß sich aber noch zeigen. Bei vernünftiger Abhörlautstärke, die noch keine Hörschäden hervorruft, sollte auch ein Alnicoantrieb nach einem leichten Rückgang seiner Kraft stabil bleiben. Bei Druckkammertreibern mit Alnico für Mittel und Hochtonbereich ist dieser Effekt aufgrund der dort anliegenden, deutlich geringeren Ströme vernachlässigbar.

Ich werde mich zu gegebener Zeit an Harman-Deutschland wenden, dem klassischen JBL-Vertriebsnetz, welche Möglichkeiten bestehen. D.h. haben die Leute dort die Möglichkeit zum "recharging" (Remagnetisieren)? Reconen (neue Mambran mit Aufhängung) tun sie anscheinend. Empfohlen wird für den Alnicoantrieb die 2235H-Membran, da für den 2231A keine mehr angeboten werden. Die FS steigt mit Massring auf 20Hz, ohne Massring 23Hz. Letzteres würde ich bevorzugen, da die Membran etwas leichter ist und der Lautsprecher dadurch etwas besser auf Impulse anspricht. Als Wermuthstropfen bleibt nur, das hier wieder die Schaumstoffsicke zum Einsatz kommt, der man eine mittlere Lebensdauer von 10 Jahren nachsagt. Das Material altert zeitlich, unabhängig von der Belastung.

Die JBL-15"er sind für mich der Inbegriff für die besten Tieftöner, die man bekommen kann. Es ist fast ein Analogum zu den dicken, chromblitzenden Straßenkreuzern  im Vergleich zum deutschen Käfer. :smile Derzeit wird nur noch ein Modell von JBL für Musikwiedergabe (sonst noch Modelle für Instrumentenverstärkung) angeboten, der 2226H/J. Die Buchstaben stehen für H=8 Ohm oder J=16 Ohm Impedanz. Man sieht, auch hier war die "große Zeit" dieser tollen Lautsprecher die 60er-80er Jahre. So sind auch diese schon längst zu echten Klassikern geworden.

Klassische Studiomonitore sind u.a. 4333A bzw. die L300 als Heimversion oder die moderneren 4430 oder 4435. Das sind sozusagen jene "Kühlschrankboxen" mit 15"-TT, einem Druckkammermitteltonhorn mit akustischer Linse und ggf. einem Druckkammerhochtöner (hier Schlitzstrahler). Die Frequenzweichen haben 12-18db Flankensteilheit und zahlreiche Korrekturglieder, die Verkabelung ist einfach (keine dicken High-Endkabel), Pegelsteller für die Druckkammertreiber. Das Gehäuse ist als Baßreflex ausgeführt, der Frequenzgang 35-20000Hz, Wirkungsgrad 93dB, extrem sauberer Klang auch bei hohen bis sehr hohen Pegeln, wo typische HiFi-Lautsprecher gar nicht mehr hinkommen oder bestenfalls nur noch verzerrt "überschreien". Wer einmal solche Monitore mit fast "Livelautstärke" erlebt hat, dem erscheinen danach gewöhnliche "HiFi-Boxen" nur noch langweilig  raucher01 Das macht die Faszination dieser Boliden aus  .,d040


----
* Es ist das Problem der klassischen "Kaltmagnetisierung" von Eisenmetallen. Ein statisches Magnetfeld richtet die Kristalle aus, ein wechselndes Magnetfeld bringt sie wieder in den chaotischen Urprungszutsand (Demagnetisierung).  Ferritmagnete "speichern" ihren Magnetismus unter Zuhilfenahme hoher Temperaturen. Dies lassen sich daher im Kaltzustand mit Wechselmagnetfeldern nicht mehr demagnetisieren. Nur bei hoher Erwärmung verlieren sie vorübergehend etwas an Kraft, welche sie nach Erkalten zurückgewinnen. JBL entwickelte beim 2226H daher das "Vented Gap" (Belüfteter Magnetspalt), wo die Spulenwärme bei hohen Pegeln die durch den Membranhub erzwungene verwirbelte Luft gekühlt wird. Dazu wurden in den Luftspalt drie 120° versetzte Bohrungen eingeführt.

Edit: Rechtschreib- und Tippfehler
Titel: Re: J B L
Beitrag von: daemon am Montag, 08.Dezember.2008 | 11:22:52 Uhr
jetzt bin ich abber platt -danke andré!
dass ich noch so  schöne beiträge in meinem thread erleben darf...
*seufz*
interessant das du ausgerechnet die IKONE schlechthin, den 15"TT, aufgreifst, wo ich gerade dabei bin mir vier davon zu besorgen.  ;ich?
schade dass jbl nicht mehr für den DIY anwender produziert wie früher. den 2226 kriegt man zwar noch (realistisch betrachtet absolut preiswert (http://www.thomann.de/at/jbl_2226h_tieftoener.htm)), aber das ist wohl nur eine frage der zeit bis das ganz aufhört.
endlos schade!!
bis in die achtziger jahre (so genau weiss ich es aber nicht) gab jbl in den usa lebenslange garantie auf einzelteile, und das laut berichten aus dem lansingforum sogar wenn die speaker durch falsche behandlung kaputt gingen. da wurde noch aus dem vollen gechöpft. schade dass das heutzutage nicht mehr möglich ist.

ich hoffe du kommst bald dazu deine monitore zu bauen --und auch hier zu präsentieren!
.,a095

liebe grüsse,
michi
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Captn Difool am Montag, 08.Dezember.2008 | 12:46:56 Uhr
Hallo Michi,
ja ich muß erstmal die Quellen einfürallemal fertig bekommen, dann kann ich mich um so intensiver um die Senke kümmern. Da will ich mich dann noch mal richtig selbst verwirklichen und einen über 25jährigen Traum real werden lassen. Doch bevor es in Materie gewandelt wird, müssen noch viele Ausgangskriterien geklärt werden, die dann ins Lastenheft fließen. Das sind Fragen zum Gehäusedesign, Weichendesign usw.

Ich finde es auch schade, das JBL da so nachgelassen hat. Fostex ist immer noch recht aktiv und bietet teils sehr ausgefuchste Komponenten an. Leider verfällt man dort zu Neodymmagneten, welche zwar recht klein bauen (braucht man das aber wirklich bei solchen Boxen?) aber sehr wärmeempfindlich sind. Schon bei 200°C verlieren Neodyms nachhaltig, wie ich wiederholt lesen mußte. Die Spulen strahlen bei Dauerlast schon einiges an Wärme ab...  Also ein ähnliches Problem wie bei Alnico, nur auf andere Art. Könnte ich nochmal neu entscheiden, würden es wahrscheinlich 2235H werden, sind aber auch nicht mehr einfach zu bekommen. Kürzlich gab es nach längerer Zeit mal wieder ein Paar in der Bucht.

Selbstverständlich werde ich über diese Klassiker auch hier berichten, wenn es denn soweit ist  :drinks:
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Mugen am Dienstag, 09.Dezember.2008 | 01:24:27 Uhr
Mal ne andere Frage.

Bei einem Bekannten steht eine L200 Studiomaster herum. DIe könnte ich für 700,- bekommen. Ist das gut?

Auf jeden Fall wären wenn ich Sie hole schonmal ein Kräftiger Bass und für Mittelton gesorgt um mein eigenes Bauprojekt mal langsam umzusetzen. .,d040
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Captn Difool am Dienstag, 09.Dezember.2008 | 07:09:29 Uhr
Die L200 sind gut, ich würde sie herrichten. 700 € sind ok, mußt aber mit rechnen, die TT reconen zu lassen. Kostet nochmal ca. 400 €
Bauprojekt? Willst Du die zerrupfen?  :shok:
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Mugen am Mittwoch, 10.Dezember.2008 | 01:22:30 Uhr
Die Sicken sind perfekt, der gesamte Lautsprecher ist perfekt.

Zerrupfen ist vlt. das falsche Wort, Mir wurde zumindest von mehreren Seiten dazu geraten (wenn ich ohnehin ein JBL Bauprojekt in Planung habe) gleich die Chassis aus der L-200 zu verwenden und lediglich die Frequenzen anders abzutrennen (weil ich noch ein Hochtöner und Tiefmitteltöner dazwischen stopfen wollte) das Ganze wird dann per aktiver Weiche angetrieben

Deinem Smilie nach zu urteilen gefällt Dir das nicht besonders :smile,
Ehrlich gesagt weiß ich eh noch nicht was ich mache. Warscheinlich bleiben die Boxen so wie sie sind und ich hol mir meine Bauprojekt-Komponenten einzeln aus der Bucht (wird eh teuer genug)
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Captn Difool am Mittwoch, 10.Dezember.2008 | 07:14:43 Uhr
An den Weichen lohnt es durchaus, noch was zu optimieren. Aber es klang so, als wolltest Du nur die Lautsprecher verwenden und das Gehäuse samt Weiche entsorgen... :smile
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Mugen am Mittwoch, 10.Dezember.2008 | 22:33:25 Uhr
 :smile

nöö
Allerdings hatte ich mit dem Gedanken gespielt die chassis für mein Bauprojekt anderweitig zu verwenden, das hieße noch lang nicht das die Gehäuse fortfliegen.

Wie auch immer. Welche Tuningmaßnahmen an der L-200 insbesondere der Weiche schlägst du denn vor?

Ich hatte gedacht wenn ich das Große Horn mit der Druckkammer dahinter oben abschneide und nur für den Mittelton verwende, dann brauche ich noch einen guten Hochtöner (z.B. JBL-2405 Schlitzstrahler) und halt einen Tiefmitteltöner zwischen dem riesigen 38er und dem Mitteltonhorn z.B EPA-100, das Gnaze würde ich dann mit einer klassischen aktiven Weiche aus den 70ern antreiben .,d040
Titel: Re: J B L
Beitrag von: LeCobra am Donnerstag, 11.Dezember.2008 | 00:11:21 Uhr
Das hört sich ja abenteuerlich an Ari !
Wäre toll soetwas realisieren zu können  :_good_:
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Mugen am Donnerstag, 11.Dezember.2008 | 02:40:58 Uhr
Ich bin dran, es ist vor allem eine Finanzfrage. Ich habe die L-200 noch nicht darstehen und werde das bis Weihnachten vorraussichtlich auch nicht ändern. Desweiteren fehlen mir die Schlitzstrahler und ein passendes Horn für den Bass (ja auch den fetten Bass wollte ich wenn irgendwie möglich in einem Horn unterbringen) Wie eben gesagt wird es keine passiv-Weiche geben weil ich das Ganze z.B. hiermit (http://thevintageknob.org/SONY/sonyvault/TA4300F/TA4300F.html) aktiv antreiben möchte

Ich bin momentan noch an etwas ganz anderem für mich "reizvollerem" Geschäft dran. Vermutlich wird sich hier nämlich bis Neujahr mein erstes richtiges Onkyo-Monitor Pärchen einfinden.
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Captn Difool am Donnerstag, 11.Dezember.2008 | 07:08:48 Uhr
Was Du machen möchtest, geht eher in Richtung 4341...

Die L200 hat bereits ein Dreiwegsystem. Die Weichen kann man nach modernen Gescihtspunkten neu aufbauen, möglichst nur mit MKPs und Luftspulen.
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Mugen am Donnerstag, 11.Dezember.2008 | 22:00:21 Uhr
Zitat von: Captn Difool am Donnerstag, 11.Dezember.2008 | 07:08:48 Uhr
Was Du machen möchtest, geht eher in Richtung 4341...

Die L200 hat bereits ein Dreiwegsystem. Die Weichen kann man nach modernen Gescihtspunkten neu aufbauen, möglichst nur mit MKPs und Luftspulen.

Ähem, die L-200 ist eigentlich ein 2Weger .,a015 und genau das ist mein Problem .,d040
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Captn Difool am Donnerstag, 11.Dezember.2008 | 22:45:44 Uhr
...naja, soweit ich weiß gibts auch Umbauten mit 2405/077...
Titel: Re: J B L
Beitrag von: be.audiophil am Donnerstag, 11.Dezember.2008 | 23:01:46 Uhr
Zitat von: Mugen am Donnerstag, 11.Dezember.2008 | 22:00:21 Uhr
... 2Weger .,a015 und genau das ist mein Problem .,d040

... warum?

... ach so ... die originale Bestückung müßte eigentlich aus LE15B im Bass sowie LE_85 mit H-91er Hornvorsatz sowie einer sehr breit abstahlenden Akustiklinse bestehen ... Trennfrequenz bei 1200 Hz ...

... der LE-85 ist neben den ALTECs und dem TAD 2001 einer der besten 1"-MT-Treiber auf dem Markt ... und ähnlich wie der TAD-2001 spielt er noch sehr gut im HT-Bereich ... also oberhalb von 15 kHz ...

... der LE15B paßt übrigens aufgrund seiner relativ hohen QTS nicht wirklich in ein Horn, der ältere LE15A dagegen schon.
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Mugen am Donnerstag, 11.Dezember.2008 | 23:26:39 Uhr
Eben, dieses MTHorn, müsste perfekt für irgendwelche Bauprojekte sein. Da ab ca. 12 kHz ein cut und einen Superhochtöner drauf (z.B. 2405H) und das Ganze müsste ein Traum sein.

Das Loch zwischen dem riesigen 15" Bass und dem MTHorn könnte man auch mit einem Tiefmitteltöner schließen. Ich dachte da an einen E-110 oder sowas
Titel: Re: J B L
Beitrag von: be.audiophil am Donnerstag, 11.Dezember.2008 | 23:34:47 Uhr
Moin Ari,

schau Dir bitte mal die Datenblätter zu den Treibern genauer an ...  :flööt:

Der LE85 kann ab spätestens 500 Hz eingesetzt werden und spielt ohne nennenswerten Abfall bis 19 kHz ... insgesamt sogar bis 22 kHz ... da brauchst Du eigentlich keinen zusätzlichen HT ...

... ich besitze die PA-Version dieses Druckkammertreibers ... den JBL 2420 ... und habe den also schon vermessen.

Und der 2405 ist einsetzbar ab 7 kHz ... soll bis 20 kHz spielen, fällt aber ab ca. 16 kHz mit mind. 3dB pro Oktave ab ... der macht im HT also weniger als der LE-85 ...  wenn, dann nimm den 077 ... der ist deutlich besser ... aber auch teurer .. und wie gesagt, es wäre nicht unbedingt notwendig ... zumal der LE15B kein Tiefbasswunder ist ... .,111
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Mugen am Donnerstag, 11.Dezember.2008 | 23:44:09 Uhr
Soweit ich weiß ist der 077 nur die HiFi Version des 2405H wurde mir jedenfalls immer so berichtet.

Titel: Re: J B L
Beitrag von: TommiS am Freitag, 12.Dezember.2008 | 00:11:22 Uhr
Hallo Rolf,

das ist so nicht ganz richtig. Der LE 85 wird zwar mit einem Frequenzgang bis über 20000 Hz angegeben, fällt aber in der Praxis deutlich früher ab.
Ich habe einen alten Messschhrieb aus einem Klinger? Lautsprecherbuch, in dem der LE 85 mit einem JBL 2345 gemessen wurde.
Ergebnis, deutlicher Abfall über 12 KHz. Das entspricht ziemlich genau dem was ich auch messtechnisch an meinem LE85 ermitteln konnte.
Dabei war es egal ob ich ein JBL 2345, ein Altec 511B oder ein Electrovoice-Horn verwendet habe.
Also sollte ein Hochtöner eingesetzt werden, der spätestens ab 12 KHz voll da ist, ich weiß das hängt auch von der Frequenzweiche ab.
Ein Hochtöner wie der JBL 2404H ist jedenfalls ziemlicher Unsinn, da dieser selber einen ähnlich deutlichen Abfall vor den 20 KHz hat wie der LE85.
Ich betreibe über dem LE85 wie Du ja weißt einen Fostex T925. Das ist in meinen Augen eine wirklich sinnvolle Ergänzung zum LE85.
Allerdings sollte man den Fostex nicht zu früh rein kommen lassen. Die 12 KHz wie bei mir sind da meiner Meinung nach ideal.
Davon abgesehen ist dieser LE85 so ziemlich der geilste Mitteltontreiber den ich bisher gehört habe, er bietet unter anderem eine traumhaft plastische Stimmenwiedergabe.
Man sollte allerdings darauf achten, dass man ihn, wenn er bei unter 800 Hz eingesetzt wird, nicht über 10W belastet über den besagten 800 Hz ist er deutlich belastbarer.
Bei mir kommt der LE85 ab ca. 550 Hz. Darunter spielt übrigens im Moment ein Altec 416-8a, in einem Klipsch-LaScala-Gehäuse, ich erwarte aber die Tage einen Eminence Kappa 15a, der durch seine enge Verwandschaft zum K-33 für diesen Einsatz noch besser geeignet sein könnte.
Bin mal gespannt wie der sich im Vergleich macht.
Einen großen JBL-Bass habe ich bei Rolf schon einmal hören dürfen K-140, das hat mir sehr gut gefallen!
Der LE85 soll mit der oben angesprochenen Linse ebenfalls sehr gut spielen, hat mir ein Experte auf diesem Gebiet einmal verraten...

Viele Grüße

Tom
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Mugen am Freitag, 12.Dezember.2008 | 00:21:51 Uhr
Ja.. soviel wusste Ich in etwa auch schon .,a040....aber was verwenet man dann über dem LE85? Bei 12KHz den 077er?  Das Problem ist die Dinger sind sau selten. Ist der 2405H jetzt der Selbe oder nicht? Wie gesagt hieß es hier immer, das 077 und 2405 die selben Treiber sind, lediglich mit unterschiedlichen Bezeichnungen (einmal für den HiFi- und einmal den PA-betrieb ausgelegt)  .,a015 :P
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Captn Difool am Freitag, 12.Dezember.2008 | 08:17:38 Uhr
Die Kurven der Mitteltontreiber sind krummer als eine Banane und so hat der Klinger die wohl auch gemessen. Bis etwas über 15kHz kommen sie nur egalisiert bei gleichzeitiger Abpegelung um gut 10dB, dabei wird der Bereich über 10KHz praktisch durch einen Bypass nicht mehr abgepegelt. Die Ankopplung von unten raus ist bei 800Hz ok, sollte dann aber mindestens 12dB/Okt haben, bei höheren Abhörpegeln zur Sicherheit sogar 18dB. Von daher sind die Weichen sehr anspruchsvoll in ihrer Auslegung und damit stehen und fallen die Qualitäten solcher Systeme. Die brauchen ein vielfaches an Bauteilen und hält man nur noch mit zwei Händen   :flööt:

Ähnlich beim 2405, der nach linearen Angang bei 12,5kHz einen kleinen Buckel bekommt und ab 15kHz abfällt. Auch hier muß man mit einem Bypass ran. Da sehe ich die besseren (aber teureren) Fostextröten auch etwas im Vorteil, denn um so mehr Bauteile im Signalweg, um so mehr Fehler holt man sich auch mit rein. Das macht das Design sehr anspruchsvoll und zwingt zu Prioritäten, die man individuell an Zielsetzungen stellen muß. Eine gut abgestimmte Weiche ist bei diesen Boliden schon eine Ingenieursarbeit und nimmt den Großteil der Entwicklungszeit in Anspruch.
Titel: Re: J B L
Beitrag von: TommiS am Freitag, 12.Dezember.2008 | 08:36:51 Uhr
Moin JunKs,

och Bauteile habe ich glaube ich in meiner Weiche auch ein paar drinnen ... :flööt:
Hier mal der Part, der ausschließlich für den LE85 zuständig ist:

(http://img392.imageshack.us/img392/4022/dsc03998photoshoptz1.jpg) (http://imageshack.us)

Das sorgt übrigens dafür das ich von den besagten 550 Hz bis zu 12 KHz einen sehr ausgewogenen Frequenzgang hab.
Ist aber immer noch ein Probeaufbau, da kann noch was dazukommen.... .,a115

Für den Bass und den Hochtöner gibt es noch mal extra was an LC&R... raucher01

Viele Grüße

Tom
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Captn Difool am Freitag, 12.Dezember.2008 | 08:42:40 Uhr
Tom,
ich sehe nur Ls, Cs und ein Lpad, wo sind die Rs? Ok, einen kleinen sehe ich, aber eindeutig noch zuwenig....  :grinser:
Titel: Re: J B L
Beitrag von: TommiS am Freitag, 12.Dezember.2008 | 08:46:28 Uhr
Moin Andre,

die Augen noch nicht ganz auf? Schau mal an dem LE-85 was da drann klebt.

Den kleinen hast Du ja schon gesehen.... raucher01

Der L-Pad erspart mir ca. 50 Ohm, werde ich mir aber bei Gelegenheit einmal genau ausmessen...

Viele Grüße

Tom
Titel: Re: J B L
Beitrag von: be.audiophil am Freitag, 12.Dezember.2008 | 08:46:36 Uhr
Moin Tom,

Pegelanpassung oder Leistung heißen die Stichworte ... ein Basshorn, welches bei vollem Pegel bis auf 20 Hz runter geht ist riesig ... richtig riesig ... wenn das Basshorn also seinen -3 dB Punkt - in einem halbwegs wohnraumfreundlichen Gehäuse wohlgemerkt und nicht in einem mit den Abmessungen einer INdustriehalle - bei 40 Hz dann haben wird, dann macht der Abfall obenrum für ein harmonisches Klangbild nicht mehr viel aus ... 400.000 Hz-Regel .,a040

Bei Aktivbetrieb müßte für eine untere fs von 20 Hz die dem Bass zugeführte Leistung etwa 10 mal so hoch sein, wie im MT-Zweig ... und extrem laststabil, da die Auslenkung der Bassmembran unweigerlich höher und damit der Impedanzverlauf kritisch wird ... eine laststabile 2 Ohm Endstufe ist hier notwendig ... also sowas wie eine Dynaco Stereo 400 oder eine Ampzilla ... ein Kenny oder PIO ist hier einfach überfordert und wird seine Endstufentransen innerhalb kurzer Zeit vollständig gegrillt haben ... je höher der Pegel, desto schneller ...

Selbst bei einem echten 20 Hz-Horn wird man im Aktivbetrieb so ungefähr die bis zu 5-fache Leistung für den Bass benötigen.

Der Abfall des MT-Treibers hängt auch maßgeblich mit der verwendeten Hornkontur zusammen ... bei mir im multizellularen TAD PM-100 gemessen zwischen 18 und 19 kHz mit mind. 3 dB pro Oktave.

@ Ari

Der 2405 ist die Ferritmagnetversion des 077 ... der 077 hat Alnico-Magnete und spielt deutlich besser als der 2405. Vor allem, wenn Du im MT Alnico einsetzt, dann solltest Du dies auch im Bass und HT so tun.

Den 2420 habe ich bei mir ausch schon unterhalb von 500 Hz angekoppelt ... das geht prinzipiell mit jedem Druckkammertreiber, allerdings sollte man dann beachten, daß die Membranauslenkung höher wird und sehr hohe Pegel nicht mehr ratsam sind. Aber bei einer SPL von über 100 dB braucht man die zumindest in einem Wohnzimmer auch nicht mehr  :flööt:

Andere gute HT-Treiber wären Fostex t-925 oder der T-850, wobei mir bislang immer der 850er besser gefallen hat ... dann noch der kleine GOTO oder die alten ehrwürdigen und sagenhaften CORAL ... die aber alle bereits ab 16 kHz spätestens 18 kHz wieder sehr stark abfallen ...

... die HT-Treiber für Hörner halten sich halt alle irgendwie auch an die alte 400.00 Hz-Regel ... soll heißen, wenn Dein Bass ab 40 Hz spielt ... und glaube mir, das ist eigentlich ausreichend ... dann muß der HT-Zweig auch nicht mehr deutlich über 18 kHz tönen ...

Und 4-Wegerich ... ich hoffe, Du weißt, was das bedeutet ... das ist dann schon lange nicht mehr trivial ...

@ Andre

Die Kurven sind direkt von der verwendeten Hornkontur abhängig ... im Freifeld mißt sich ein Druckkammertreiber ganz anders ... dort sieht man, daß die Herstellerangabe keine waage Schätzung sondern tatsächlich erreicht werden kann ... hier spielt der 2420 aka LE85 mit gutmütigem Frqgang bis knapp oberhalb 20 kHz ... leicht bucklig ist das auch im Freifeld bei jedem Treiber

Titel: Re: J B L
Beitrag von: be.audiophil am Freitag, 12.Dezember.2008 | 08:47:49 Uhr
Moin,

meine passive Weiche sieht man hier ...

http://ohrenanstalt.de/index.php?article_id=133

... oder für ALTEC 288-8G hier

http://ohrenanstalt.de/index.php?article_id=151
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Captn Difool am Freitag, 12.Dezember.2008 | 09:01:14 Uhr
@Tom
Abpegeln allein machts nicht, halbwegs gerade bekommst Du die Kurve nur mit Saugkreisen und Bypässen. Da hast Du noch viel Experimentierspielraum.

@Rolf
Kleine Korrektur: Der 077 hatte Alnicomagenten wie auch der 2405. Erst der ab Anfang 80er gebaut 2405H hatte Ferritmagnete.
Zustimmung, die Hornauslegung spielt immer in den Frequenzganz mit rein, Phasenlage und Ausrichtung kommen noch hochrkitisch hinzu.
Titel: Re: J B L
Beitrag von: be.audiophil am Freitag, 12.Dezember.2008 | 12:33:37 Uhr
Moin André,

stimmt ... der frühe 2405 hatte ebenfalls Alnicos ... nur ist der seltener als der 077 ... zumindest ist mir in den letzten 2 Jahren keiner über den Weg gelaufen ...

Phasenlage ist eine Abhängigkeit, die große Probleme bei passiven und alten aktiven Weichen schafft ... "neumodischer Krams" wie der bekannte Behringer hat damit kein Problem.

Man kann diesem Problem aber zumindest an den Übernahmefrequenzen aus dem Weg gehen, wenn die Schwingspulten der einzelnen Treiber in einer Ebene zum Liegen kommen ...

... allerdings löst das halt auch nciht das "Problem" der absoluten Phasenlage über den gesamten Frequenzbereich ... das geht nur mit einer Phasengangskorrektur,wie sie z.B. der Behringer beitet ... aber ... ein nach allen Regeln der technischen Kunst aufgesetztes System mit absoluter Phase klingt nicht  :_55_: :cray:

Mit Ausrichtung meinst Du wahrscheinlich das Abstrahlverhalten des Hornes ... yepp ... hier gibt es sehr deutliche Unterschiede ... und komischer Weise werden die Hörner mit dem schlechtesten Abstrahlverhalten am meisten gehyped  :_55_:

Ein gutes Horn beamed nicht ... diese vielfältig als Kugelwellenhörner verkauften umfunktionierten LAMPENSCHIRME beamen, die meisten biradialen Hörner beamen ...
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Captn Difool am Freitag, 12.Dezember.2008 | 15:16:45 Uhr
Wir kommen jetzt zunehmend vom eigentlich Thema ab, anderseits spielt das natürlich auch mit rein.

Die von Dir angesprochenen Kriterien sind u.a. auch das was ich erwähnte, man muß beim Weichendesign Prioritäten setzen, alle gegenläufigen Parameter bekommt man nicht zugleich erschlagen.

Da Abtrahlverhalten ist ähnlich dem Weichendesign. Eine zu breite Abstrahlung kann ungewollte Reflektionen ansprechen, eine zu enge den Hörplatz beschränken. Auch hier gelten individuelle Vorstellungen. Neben dem Abstrahlverhalten gibt es noch viele weitere Kriterien, welche Hornausführung...

Diese Lautsprecherklasse ist die Königsklasse, da haben sich schon so manche dran die Zähne ausgebissen... raucher01
Titel: Re: J B L
Beitrag von: be.audiophil am Freitag, 12.Dezember.2008 | 15:41:11 Uhr
Zitat von: Captn Difool am Freitag, 12.Dezember.2008 | 15:16:45 Uhr
Neben dem Abstrahlverhalten gibt es noch viele weitere Kriterien, welche Hornausführung...

.,a015... Hornkontur und Abstrahlverhalten hängen direkt zusammen ... und das Abstrahlverhalten definiert gleich zwei Richtungen ... Abstrahlung in horizontaler und vertikaler Richtung ... das ist bei den meinsten Hörnern nämlich auch unterschiedlich ...

... von ALTEC gibt es hierzu einige sehr interessante Ausarbeitungen ... damals noch zur Stadionbeschallung ... bzw. welche Hornkontur mit welchem Winkel und welcher Abstrahlcharakteristik für Ansagetexte ... z.B. wegen Räumung etc.

Zitat von: Captn Difool am Freitag, 12.Dezember.2008 | 15:16:45 Uhr
Diese Lautsprecherklasse ist die Königsklasse, da haben sich schon so manche dran die Zähne ausgebissen... raucher01

... yepp ... raucher01 ... wobei 3 Wege schon komplex genug sind ... 4 Wege potenziert den Aufwand gewaltig ...
Titel: Re: J B L
Beitrag von: TommiS am Freitag, 12.Dezember.2008 | 18:03:29 Uhr
Zitat von: Captn Difool am Freitag, 12.Dezember.2008 | 09:01:14 Uhr
@Tom
Abpegeln allein machts nicht, halbwegs gerade bekommst Du die Kurve nur mit Saugkreisen und Bypässen. Da hast Du noch viel Experimentierspielraum.


Moin Andre,

ich glaube auch da habe ich meine Hausaufgaben bereits gemacht, ein nahezu linearer Frequenzschrieb von ca. 400 Hz bis ca. 17 KHz. am Hörplatz gemessen reicht mir vollkommen aus, Dir auch... :flööt:
Was da noch unsauber ist, das kommt vom Bass und von den Ausgangsübertragern.

Fürs erstere habe ich, so denke ich, auch für Abhilfe gesorgt. Heute hat der Postbote ein Paket gebracht und das war wieder ziemlich schwer und irgendwo stand dann auch wieder etwas mit 15" und 101 dB Wirkungsgrad ... raucher01
Werd wohl gleich den Schraubendreher einmal ansetzen müssen... .,a115
Andrew wenn Du einen Tip hast, was eine Verbesserung des LE85 angeht, nur zu, ich bin neugierig und erst am Anfang meiner Schrauberei... .,a040
Davon abgesehen würde ich Dir auch mal raten mit unterschiedlichen Hörnern zu messen, da ich festgestellt habe, dass die Kurven sich durch den Einsatz unterschiedlicher Hörner doch stark unterscheiden.
Ein mit dem einen Horn noch etwas holpriger Fequenzschrieb, kann mit dem anderen schon fast wie mit dem Lineal gezogen sein.
Man sieht dabei schön wie sich unterschiedliche Hornkonturen auf das Messergebnis aber was noch viel wichtiger ist, auch auf den Klang auswirken...

Viele Grüße

Tom
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Captn Difool am Freitag, 12.Dezember.2008 | 19:19:54 Uhr
Zitat von: TommiS am Freitag, 12.Dezember.2008 | 18:03:29 Uhr
Moin Andre,

ich glaube auch da habe ich meine Hausaufgaben bereits gemacht, ein nahezu linearer Frequenzschrieb von ca. 400 Hz bis ca. 17 KHz. am Hörplatz gemessen reicht mir vollkommen aus, Dir auch... :flööt:
Was da noch unsauber ist, das kommt vom Bass und von den Ausgangsübertragern.

...Du verstärkst mit glimmenden Glaskolben? Na ja, hauptsache Du bist mit der Kurve zufrieden.  :-handshake:

Zitat von: TommiS am Freitag, 12.Dezember.2008 | 18:03:29 Uhr
Andrew wenn Du einen Tip hast, was eine Verbesserung des LE85 angeht, nur zu, ich bin neugierig und erst am Anfang meiner Schrauberei... .,a040

Mal sehen, was willst Du verbauen? Ein Reflexgehäuse? Im Prinzip optimal, wenn man es konsequent auslegt...  .,a015

Zitat von: TommiS am Freitag, 12.Dezember.2008 | 18:03:29 Uhr
Davon abgesehen würde ich Dir auch mal raten mit unterschiedlichen Hörnern zu messen, da ich festgestellt habe, dass die Kurven sich durch den Einsatz unterschiedlicher Hörner doch stark unterscheiden.
Ein mit dem einen Horn noch etwas holpriger Fequenzschrieb, kann mit dem anderen schon fast wie mit dem Lineal gezogen sein.
Man sieht dabei schön wie sich unterschiedliche Hornkonturen auf das Messergebnis aber was noch viel wichtiger ist, auch auf den Klang auswirken...

Das stimmt, die MDF-Breitmaulhörner hatte ich vor 20 Jahren mal abgestaubt und sind von meiner Seite auch noch nicht festgelegt. Ich baue die irgendwann im kommenden Jahr zusammen und experimentiere damit erstmal. Vielleicht nehme ich dann auch was ganz anderes... ;0003
Ich bin für meinen Teil jetzt erst in der Phase, Konzepte, Ideen und Anregungen zu sammeln, auch wenn sich die Wolke langsam kondensiert. Ich habe bestimmte Vorstellungen und will die Grenzen des heimwerktechnisch Machbaren ausloten. Das wird auf jeden Fall ein(e) "Projekt"   .,a040


Titel: Re: J B L
Beitrag von: be.audiophil am Freitag, 12.Dezember.2008 | 19:37:41 Uhr
Moin André,

Zitat von: Captn Difool am Freitag, 12.Dezember.2008 | 19:19:54 Uhr
...Du verstärkst mit glimmenden Glaskolben? Na ja, hauptsache Du bist mit der Kurve zufrieden.  :-handshake:

... hoher Wirkungsgrad des LS und Kleinleistungstriode ist eine ganz vorzüglich Paarung ... wie füreinander gemacht ... geht auch deutlich besser als jede Transe an Alnicos  :flööt: .,111

Zitat von: Captn Difool am Freitag, 12.Dezember.2008 | 19:19:54 Uhr
Mal sehen, was willst Du verbauen? Ein Reflexgehäuse? Im Prinzip optimal, wenn man es konsequent auslegt...  .,a015

...  .,a015 ... warum Wirkungsgrad wegschmeißen, wenn man schon einen MT hat, der über 100 dB kann? Das Problem mit jedem Reflexgehäuse ist, daß es nur mit maximal der SPL des Basstreibers spielt ... ein Horn verstärkt den Pegel des Basstreibers ... und so kommt man auf eine Gesamt-.SPL von über 100 dB ...

... dann kannst Du bereits mit 0,75 Watt das haus abreißen ...  :flööt:

Zitat von: Captn Difool am Freitag, 12.Dezember.2008 | 19:19:54 Uhr
Das stimmt, die MDF-Breitmaulhörner hatte ich vor 20 Jahren mal abgestaubt und sind von meiner Seite auch noch nicht festgelegt. Ich baue die irgendwann im kommenden Jahr zusammen und experimentiere damit erstmal.

... das sind genau die Dinger, die Hörner in Verruf gebracht haben ... eine sehr unterschiedliche vertikale zu horizontaler Abstrahlung ... die spielen also mehr breit als hoch ... das wirkt sich aus klanglicher Sicht nicht nur in der räumlichen Darstellungsfähigkeit des Systemes aus ... anzustreben ist ein annähernd "quadratisches" Abstrahlverhalten ... also je gleicher vertikaler und horizontaler Öffnungswinkel sind, desto besser ...

... dann sind die meisnten MDF-Hörner erst ab 800 Hz oder gar darüber einsetzbar, aufgrund ihrer aber meist elliptischen Form beginnen bereits ab ca. 5 kHz die Randverzerrungen ... siehe hierzu auch z.B. Bruce Edgar ...

... mit diesem limitierten Frequenzbereich verlierst Du sehr viel an Energie des MT-Bereiches ... Stimmen klingen so relativ dünn ...

... anzustreben ist eine tiefe Trennfrequenz in Richtung Bassbereich und eine hohe Trennfrequenz in Richtung HT-Bereich ...

... bei mir spielt der MT von unter 500 Hz bis über 12 kHz ... und das rockt richtig ... vor allem haben Stimmen eine unbändige Energie und Brust ... die leicht knarzigen Töne eines angestrichenen Kontrabasses sind so ein echtes Erlebnis ... eine Spaßmaschine ... :_good_:
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Mugen am Freitag, 12.Dezember.2008 | 22:30:52 Uhr
Also meine Frage ist schon so ziemlich komplett beantwortet :grinser:


trotzdem bleibe ich bei einem Vierwegerich MIT LE-85  evtl, knall ich noch einen Fostex drüber, mal schauen :smile
Titel: Re: J B L
Beitrag von: daemon am Freitag, 12.Dezember.2008 | 23:29:42 Uhr
ist egal wann man anfängt, aufhören tuts sowieso nicht mehr.
also ran an den speck!!

michi
Titel: Re: J B L
Beitrag von: daemon am Samstag, 13.Dezember.2008 | 22:44:16 Uhr
hier gibts übrigens einen haufen alter pdf's für einen haufen noch älterer JBL chassis und lautsprechersysteme.

liebe grüsse,
michi
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Captn Difool am Sonntag, 14.Dezember.2008 | 12:25:39 Uhr
Mit "hier" meinst Du sicher das: http://www.audioheritage.org/vbulletin/forumdisplay.php?f=59
Titel: Re: J B L
Beitrag von: daemon am Sonntag, 14.Dezember.2008 | 13:35:09 Uhr
 :;aha

ich poste ins leere??!
sehr gelungen, wirklich, da kann ich mir nur selbst gratulieren nicht wahr...
das hätte es sein sollen: http://www.jblpro.com/products/vintage/index.html
= die original prospekte vom original hersteller.

jedenfalls danke captain.

liebe grüsse,
michi
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Captn Difool am Sonntag, 14.Dezember.2008 | 13:42:51 Uhr
Ja, wobei dort auch schon einige Docs fehlen :(
Titel: Re: J B L
Beitrag von: TommiS am Sonntag, 14.Dezember.2008 | 13:52:38 Uhr
Moin,

tja mit dem LE85 ist es immer das gleiche immer wird darauf verwiesen, dass es sich um die Heimversion des 2420 handeln soll.
Gibt es für den LE85 kein vernünftiges Datenblatt wie für den 2420 und andere?  ;0006
Hab bisher nur eine kurze Beschreibung innerhalb des Lautsprechers gefunden in dem er verbaut war...

Viele Grüße

Tom
Titel: Re: J B L
Beitrag von: Captn Difool am Sonntag, 14.Dezember.2008 | 13:56:23 Uhr
Nein, soweit ich weiß waren die "Heimversionen" nicht einzeln erhältlich, daher auch keine nähere Beschreibung. Mich interessieren auch die Daten des aktuellen LE1500Al. Leider auch nur als Teil eines Systems erhältlich, daher keine "einbaurelevanten" Einzel-Daten.
Titel: Re: J B L
Beitrag von: ratfink am Sonntag, 14.Dezember.2008 | 14:35:14 Uhr
HAllo seit gestern bin ich auch glücklicher Besitzer einer VOTT A7(und einer  Freundin :smile die nicht fassen kann,ds LS so gross sein müssen)
Gruss Dieter
Titel: Re: J B L
Beitrag von: stefan_4711 am Dienstag, 11.August.2009 | 19:48:41 Uhr
Hallo,
hat jemand von euch Erfahrung mit einer JBL 4430.
Titel: Re: J B L
Beitrag von: stefan_4711 am Sonntag, 13.September.2009 | 23:20:07 Uhr
Zitat von: stefan_4711 am Dienstag, 11.August.2009 | 19:48:41 Uhr
Hallo,
hat jemand von euch Erfahrung mit einer JBL 4430.

Hallo,
zu einer JBL 4430 hat es nicht gelangt (zu teuer, auch der K+T Clone). Bekomme die nächsten Tage aber (hoffentlich) ein Paar JBL 4410A. Soll auch ein guter Studio Monitor sein. Hat dazu jemand irgendwelche Erfahrungen ?


Titel: JBL 4311b
Beitrag von: no*dice am Montag, 27.Dezember.2010 | 15:53:42 Uhr
Kurz zur 4311b Serie. Angesteuert durch einen AS2000. Mein Freund hat wohl noch was vor  :drinks: Die JBL sind so natürlich leicht ausgespielt. Leider sind im Augenblick keinen ordentlichen Quellen vorhanden. Also kann man nicht soviel sagen...

(http://s3.directupload.net/images/101227/3o5xya3h.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: J B L
Beitrag von: KingofRock197 am Mittwoch, 05.Februar.2014 | 21:47:36 Uhr
Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und bin durch Zufall drauf gestossen.
Ich hab neulich beim aufräumen meine alten Hörner wieder gefunden und zwar:
2x Treiber JBL LE 85 (mit einem Diaphragma, habs hin-und-her getauscht, aus beiden kommt ton)
2x Horn H5039
2x 1zoll auf 2Zoll adapter 2327
2x Schalllinsen L5090

ich dachte mir ich frage mal hier bevor ich sie bei ebay verscheuere.
bei interesse am liebsten per email direkt an fam-simoneit@gmx.de oder eben hier

mfg robin