• Willkommen im Forum „NEW HiFi-Classic“.

Sansui XP99

Begonnen von Earny, Dienstag, 29.Dezember.2009 | 20:41:07 Uhr

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Earny

Hallo zusammen,

Ab und zu was neues,aber was??

Reibradler--da kann ich mich noch erinnern wie die in den 70ern alle beim Sperrmüll gelandet sind.
Garrard,Lenco, TD124 usw.Warum wohl?Und besser sind die ja auch nicht geworden,vielleicht irgendwann mal.
Riementriebler--da bleib ich bei meinen Thorens.OK,und mein Rabco ST7.
Masselaufwerke-- fallen bei mir sowieso raus.Nicht mein Geschmack.
Direkttriebler--sind  im Prinzip fast alle ähnlich,Bürstenlose Motoren mit Hallsensoren.
Da bin ich bei Revox gelandet,weil mir Tangentiale sowieso gefallen.
Linearantrieb--das wärs eigentlich.Mit der heutigen Regelungstechnik wäre da allesmöglich.
Das wäre ein richtiges DIY Projekt,aber viel Handarbeit nötig.
Mir fällt da nur der Fisher ein,120 poliger Antrieb.

Irgendwann bin ich dann auf das hier gestoßen:

Sansui
Direktantrieb Silent Synchrotor System.
Liest sich logisch,hat sich aber wohl nicht grossartig durchgesetzt.
Die Idee ist einfach die Schwingungen vom Motor mit einem mit der gleichen Ansteuerung
aber anderer Drehrichtung laufendem Motor zu kompensieren.

Und heute kam dann mein Paket mit einem Sansui XP 99.
Hier erst mal ein paar Bilder..


















Beim Einschalten dann erst mal nichts,dann ein lautes Brummeln,Teller dreht aber der Tonarm hat weder Lift noch sonstige Funktionen.Brummt,Teller dreht und schaltet dann nach ein paar Sekunden wieder ab.Keine Spur von Silent.

Also das Gerät mal öffnen.













Und klar wars.Der Riemen der den Tonarm antreibt hat wohl die Kälte nicht überstanden.
Das Brummgeräusch kam nur vom Tonarm/Lift Motor der eben mit max Speed drehte,keine Stellung erreichte und dann abschaltete.
Provisorisch (nicht lachen) einen normalen Haushaltsgummi zusammengeklebt,zum Testen reichts.





Und jetzt ist er wirklich Silent.






Die Bedienung ist etwas gewöhnungsbedürftig,der Lift kommt also sehr verzögert aber das scheint Bauart bedingt zu sein.
Ein Service Manual hab ich schon geordert,BDA habe ich noch keine gefunden.
Vom Tonarm habe ich nur Überhang und Länge,ich lass es erst mal so wie es ist.
Vielleicht steht ja was in SM.

Im Netz hab ich nur einen Prospekt entdeckt,den natürlich mehrfach.





In Michael Ottos Archiv was vom XR-Q7,wohl die Luxusvariante.
https://magnetofon.de/nhc/Gallery_MO/displayimage.php?album=69&pos=89

Bei classicsansui
http://www.classicsansui.net/Turntables.htm#XP-99

Scheint irgendwie ein seltenes Gerät zu sein, ,wenn einer  was weiss nur zu..


Das montierte Elac , gefällt..
Spielen tut das Ding erst mal erstaunlich gut.
Mal schaun was draus wird..


Gruss Earny

PS.
und allen einen Guten Rutsch ins neue Jahr....


Captn Difool

Interessant, DDler mit Beltdrive für den Tonarm, welcher dem Aussehen nach übrigens aus dem Hause Jelco kommen müßte.

Die Idee mit dem Vibrationsausgleich ist sicher geckig, aber ein guter DD hat keine nennenswerten Vibrationen, allenfalls Billigantriebe, wo gerade hier aus Kostengründen ein Ausgleichsmotor wieder wegfallen muß. So ist der Sansui technisch etwas besonderes um sich von der Konkurrenz etwas absetzen zu können, aber nicht zwingend etwas besseres.

Michael-Otto


Earny

Hallo Michael-Otto,

ich hab mir jetzt auch mal die Kataloge durchgesehen.
Interressante Geräte so von 1981 bis 1984.
Speziell der XR Q11
https://magnetofon.de/nhc/Gallery_MO/displayimage.php?album=417&pos=3
mit Titelerkennung,da kannte ich nur die Sharp RP....,ADC usw.

Der XP99 kam ja scheinbar erst 1988,ein letztes aufbäumen gegen die CD??

Gruss Earny

Captn Difool

Ja, viele Analoggeräte bekamen ab dieser Zeit "Bedienungskomfort", weil die Microcomputertechnik u.a. wegen der CD-Player preisgünstig geworden ist und man die Geräte dann auch durch Bedienkomfort an die CD-Technik etwas angleichen wollte. Zeitgleich bekamen auch Cassettenrecorder Einmeßautomatik und ebenfalls Titelsuchlauf. Doch waren diese Gimmicks nur bedingt brauchbar, da sie zudem nicht unbedingt vom Markt gefragt wurden. Letztlich haben die eher puristischen Plattenspieler überlebt.