• Willkommen im Forum „NEW HiFi-Classic“.

125 ziger läuft und läuft...

Begonnen von Rolf L., Montag, 23.Mai.2011 | 21:56:30 Uhr

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Rolf L.

:) Hallo Ihr Lieben,

muss mich mal wieder melden und um Rat fragen... .,d040 Mein 125. MKII läuft zu schnell!! Nun endlich vom Elektroniker zurück, ist er schneller wieder zurück wie ich dachte!  :_thumbdown_: Was muss der gute Mann beim abgleichen beachten? Wo liegt der Fehler? Ich werde noch bekloppt... ;0006 nun ist die Restauration schon zwei Jahre her! Das Service-manuell liegt mir vor. Jürgen  ;0009 sagte mir mal, es muss erst die Volt-zahl eingestellt werden, dann erst...ich weiß nicht mehr weiter!! Ein paar Bilder des 125. der förmlich darauf wartet benutzt zu werden.






Bitte um Hilfe!
Danke!!
Netten Gruß
Rolf

m_ETUS_alem

Hi Rolf,
der 125 hast Du vom Techniker geholt und nun ist er zu schnell ?
Bei welcher Betriebsart ?
Bei allen ?
Schau mal im SM, da stehen die Spannungen jeweils in Abhängigkeit der U/Min
(Einstellbar über die Trimmer)

Was passiert, wenn du während des Betriebes leicht auf die  Trimmer drückst ?
(Evtl. ist einer dieser verrottet oder sogar der Schalter dazu)


Gewerblich

Rolf L.

#2
:) Hallo Dominik,
Danke das Du dich mein Problem annimmst! Es war ein Arbeitskollege der die Elektronik überarbeitet hat. Neue Bausteine eingelötet, den Trafo ausgelagert.




Beim ersten Probelauf hatte ich das Gefühle, dass er schon zu schnell lief, denn ich konnte am Stroboskop keinen "Stillstand" erzeugen.  Nun war ich mir natürlich etwas unsicher, der langen schaltplattenspielerlosen Zeit zufolge und setzte den Tonarm kurz auf. Kurz aufgesetzt, weil ich noch nicht den SME eingestellt hatte. ( Das kann ich nämlich auch nicht  ;0001 ) Ja, und dann konnte ich es auch hören!  :shok: Das war bei der 33U/Min Geschwindigkeit. 45 U/Min konnte ich nicht prüfen, weil ich keine Platten dafür habe. Allerdings gelang es mir an Hand des Stroboskop auch diese Geschwindigkeit nicht zum "Stillstand" mit + oder - zu bringen. Selbst rein schauen ins SM und oder auf den Trimmer drücken----sorry, aber elektronisch bin ich mehr wie ein Laie! Aber das was Du geschrieben hast ist schon mal ein Hinweis, den ich weiterleiten kann Danke!!

Netten Gruß
Rolf

Jürgen Heiliger

Rolf,

Du bist doch Samstag in meiner Nähe....... Da auch Udo Samstag hier ist könnten wir mal ganz schnell reinsehen.

Ruf mal hier an.
Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

m_ETUS_alem

Hi Rolf,

das einstellen des / der Nadel/Arm-Kombi ist weniger das Problem und denke ich lässt sich für normale "Standardanwendung" genug im Forum finden
(Für normale Platten)
Welche "Bausteine" sind denn getauscht worden ?

Normal muß/sollte man an dem Gerät ( wenn es schon mal zickt) eigentlich nur die dicken Elkos durch Matsushitas und die Trimmerbank durch Cermet´s tauschen...an sonsten ist er ja wie viele Thorense ein Dino  .,a095


Gewerblich

Jürgen Heiliger

Hallo Dominik,

Bauteilketausch? ---- Dies hört sich nach Tausch des µA-709 gegen den 741 an ohne weglassen der beiden Kondensatoren und dem einen Widerstand. Dann passiert dies, was Rolf beschreibt.

Ein reiner Elkotausch verursacht dies nicht.

Rolf meinte zu mir am Telefon gerade, Trimmpotis wurden keine getauscht. also bleibt nur der µA Tausch über.
Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

m_ETUS_alem

Hmm...
solange die 709er laufen, warum gegen die "Rausche" tauschen (  .,35  )
Die Elkos und Trimmer müssen raus, dann ist elekrtisch die nächsten 20-30 Jahre Ruhe.....


Gewerblich

Compu-Doc

 :;aha bei Eurem ganzen Fachgesimpel weiß ich ja nun wo ich anklopfen kann, wenn hier ein THORENS aktiviert werden soll und nicht will!
En la mesa y en el juego, la educación se ve luego.

m_ETUS_alem

Schuldigung Robert....habe ich wieder mit internen Fremdworten geworfen...scusi...  :wallbash

Also
"Rausche" -> der 741er Operationsverstärker ist ein (an sich) Universal - OP, kann viel weis viel macht viel...doch spätestens seit dem
                  selbstbau des FORMANT-Synthie weis man das das ding ein derber Rauscher ist. ( Er war aber billig und selbst beim Mezger zu bekommen ;)  )

Bei sowas immer melden.....war nicht meine Absicht.

Thorense an sich sind, wie schon geschrieben, Dinosaurier...wenn man sie pfleglich behandelt eeeeeeeewig haltbar.....zuuuuu lange ;)


Gewerblich

Rolf L.

:) Tach Männer,

Zitat von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 24.Mai.2011 | 21:39:26 Uhr
Hallo Dominik,
Rolf meinte zu mir am Telefon gerade, Trimmpotis wurden keine getauscht. also bleibt nur der µA Tausch über.

Sei Dir da nicht so sicher Jürgen, ich bin dermaßen ;0006  gefrustet, dass ich nicht mehr weiß was ich sage! :_sorry: Ich habe aber auf Anfrage von Dominik die Liste noch einmal aus Word heraus gekramt. Sie lautet aus einer Empfehlung eines Nachbarschaftforum  wie folgt:

2 x Netzteilkondensatoren / Standard Elko 85° 1000u 40V,
6 x Trimmpoties / Potentiometer 15LV 500R LIN liegend,
1x         "                                      15LV 1K LIN liegend,
2 x        "                                      15LV 25K LIN liegend,
1 x        "                                      15LV 50K LIN liegend,
2 x UA 741 CP (TID),
2 x Bipolar Transistoren 2N 2905 A,
2 x    "              "             2N 2219 a,
1 x Brückengleichrichter B80C 1500 80V 1,5A 

Ob diese Sachen nun getauscht worden sind, mag ich nicht zu beurteilen. Ich vertraue da ganz den Fachmann auf der Arbeit. Ein paar Bilder dazu...




Nun scheint es sich ja alles zum Guten zu wenden, Dank Jürgen. Ich kann den 125. nach Königswinter mit bringen.
Zitat von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 24.Mai.2011 | 21:04:03 Uhr
Rolf,
Du bist doch Samstag in meiner Nähe....... Da auch Udo Samstag hier ist könnten wir mal ganz schnell reinsehen.
Ruf mal hier an.
Es wäre einfach fantastisch, wenn ich endlich mal eine LP nach 2Jahren Bauzeit mir anhören könnte.
Mit netten Gruß
Rolf



m_ETUS_alem

Hier sehe ich nur die Treibertransen der H-Brücke......naja eigentlich nur dern Kühlkörper.
Siebelkos und Trimmerplatte...wo ?


Gewerblich

Jürgen Heiliger

Hi Dominik, Rolf,

Dein 125er hat genau den Fehler, den ich schon beschrieben habe.....

Zitat von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 24.Mai.2011 | 21:39:26 Uhr
Hallo Dominik,

Bauteilketausch? ---- Dies hört sich nach Tausch des µA-709 gegen den 741 an ohne Weglassen der beiden Kondensatoren und dem einen Widerstand. Dann passiert dies, was Rolf beschreibt.
......

Und genau diese insgesammt 4 C's und 2 R's sind zuviel auf der Platine.

Entschuldige diesem "erfahrenen" Mann würde ich kein Gerät mehr zum Reparieren geben!

Dominik, gerade dieser wichtige Part auf der Platine ist doch sauber zu sehen. Was will man mehr.

Bitte sieh doch mal parallel in diesen Beitrag....
http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=6169
Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

m_ETUS_alem

lol...ich habe nur die Transen gesehen  :smile

Was ich immer noch nicht ganz begriffen habe, warum man auf 741 tauscht, wenns den 709er noch gibt ?  .,a015


Gewerblich

Rolf L.

#13
:) Hallo zusammen...
Jürgen  .,a095 bat mich, doch ein paar Fotos von der Platine einzustellen. Diesen Wunsch komme ich nur zu gerne nach!
Die Fotos sind von vorne ( Bedienungsfront) gemacht, das Subchassis von der Schieferzarge gelöst und nach hinten geklappt. Die Platine gelöst und ebenfalls nach hinten geklappt. Aber seht selbst...Ich hoffe die Fotos sind so gut, dass man das wesentliche und für Euch wichtiges erkennen kann.  








Danke!!

Netten Gruß
Rolf


Jürgen Heiliger

Hallo Rolf,

Danke für die Bilder....... das sieht ja noch schrecklicher aus als wie befürchtet......

in den beiden oberen Bildern die Platine von Rolfs TD-125 MK II, nachdem der Bekannte an seinem 125er gefuhrwerkt hat......


Und hier einmal Schaltplan und PlatinenLayout wie es sein müsste nach dem Umbau auf den µA741.....


Was mich iritiert..... warum baut man zunächst die beiden 1000 µF Elkos aus und lötet sie dann wieder ein......
Weiterhin warum hat R-11 auf einmal 1kOhm anstatt der vorgeschriebenen 500 Ohm :shok: ..... Warum ist R-18 stehend anstatt liegend.... .,35
Was soll dieser undurchdachte Potitausch....... :wallbash

Warum sind C-6/7 und C-9/10 sowie die R-6/17, wie im Service-manual erwähnt für den 741er Umbau, nicht entfernt..... ;0006 .,c045

Warum sind die Lötstellen der beiden 2N2904 und der beiden 2N2218A nach dem Einbau der zusätzlichen Kühlkörper so schlecht, um nicht zu sagen unter aller Sau... Warum eigentlich diese Kühlkörper..... diese vier Transen werden normaler Weise nur Fingerwarm.  :flööt:
die Lötstellen der beiden 741er sind auch nicht gerade schön zu bezeichnen....


Mein Gott wer hat solches verbrochen....... :_sorry: ;ich? :cray:

Aber dies ist wieder hin zu bekommen...... :_tease: :give_rose:
Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

Rolf L.

 :shok: Fragen über Fragen Jürgen---ich kann sie dir nicht beantworten!  :_sorry: Wenn man nicht alles selbst oder selber kann ist das... ;0001 Ich frage mich mittlerweile nach der vernichtenden Bestandsaufnahme, ob das alles auch wieder hinzukriegen ist?
Mit besorgten Gruß in die Zukunft,
Rolf

Jürgen Heiliger

Hi Rolf,

der ist wieder hin zu bekommen, keine Sorge.

Ist halt nur ne ½ Stunde mehr Arbeit.......

Übrigens die dringelassenen C's (C-6/7 und C-9/10) sind's Schuld, dass die Transen zu heiß werden........... man oh Mann, der war wirklich merkbefreit. :_aggressive: ;0006 .,c045 :girl_devil:

Spätestens da hätte ihm ein Licht aufgehen müssen! Und er nochmals in das von Rolf ihm überlassene SM (welches Rolf wiederum von mir hatte. Es handelt sich um die Version in der die Anmerkungen zum Umbau handschriftlich eingefügt sind, wie hier im Thread auch zu sehen.) reinschauen müssen.

Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

m_ETUS_alem

Hi Rolf, mach Dir keine Sorgen, die 2, 3 "Krümel" auf den Platinen sind nicht der Rede wert (minimalistisch)
Die Boards krigt man ohne Probs wieder hin ( im Notfall auch die Boards selbst  :smile )

Machst du nun den Umbau zu 741er oder wieder zurück zu den 709ern ?.....
(Ich selbst bin immer für Originalität, ausser es geht wirklich nimmer anders.)


Gewerblich

Jürgen Heiliger

Hallo Dominik,

alle TD-125 MK II wurden ab der Seriennummer 93038 mit dem 741er ab Werk ausgestattet...... sind die dann auch nicht Original?

dieser 741er Umbau wurde also vom Werk so vorgeschrieben....... also von einer Bastelei meilenweit entfernt.
Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

Rolf L.

:) Danke Dominik für die aufmunternden Worte  :_good_: Kann man gebrauchen!
Um ehrlich zu sein, ich mache garnichts mehr! Ich übergebe morgen in Königswinter den 125. an Jürgen, in der Hoffnung alles wird gut!
Netten Gruß
Rolf

m_ETUS_alem

....alles wird gut  .,70

@Jürgen
Jupp..
da die Produktion der 709er eingestellt, der 741 wesentlich billiger, und der TAA zu teuer im Einkauf war.
Nichts desto trotz, ist der 741er ne "Rausche" wobei das da eh unwichtig ist  :_hi_hi_:


Gewerblich

Jürgen Heiliger

#21
Hallo Leute,

und hier wird wieder mal die oben gezeigte Ersatzteilliste von *Kalle MK II* weitergegeben und  der nächste TD-125 wird zu schnell laufen oder sonstige Defekte zeigen....
Thorens125 MK nix Geschwindigkeit macht ärger
.......

Aber Achtung der TD-125 MKnix besitzt eine ganz andere Schaltung, die zudem in der Serie ab GeräteNr. 24308 eine Änderung erfuhr.... also nicht vergleichbar mit dem hiesigen Problem ist.
Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

Rolf L.

#22
:) Hallo Ihr Lieben,

seid dem 20.02.2011 stand nun der 125. wieder nur rum. Eine Lösung meines Problems stand in weiter Ferne! Der Arbeitskollege hatte nun keine Zeit mehr, Schichtwechsel, hohe Arbeitsauftragslage usw. verschoben immer wieder die erneute Durchsicht in der Elektronik. Rat mal hier und da geholt, nachgeschaut, durch diskutiert und ständig unverständliches Kopfschütteln (kann nicht, wieso, habe ich gemacht, gibt es nicht usw.) schob dieses Problem Wochen und Monate vor sich her. Damit ich nun nach fast zwei Jahren der Restauration endlich mal wieder Platten hören konnte...kurz und gut ich musste mir Hilfe wieder einmal woanders holen. Diese verdammte Elektronik!!  :wallbash

Ich richtete also den Hilfeaufruf an Euch. Über die Grenzen des ReVox Forums hinaus, war es natürlich bekannt, dass wieder ein Studer/ReVox Fantreffen, diesmal in Königswinter stattfinden sollte. Da Jürgen nun auch in Königswinter anwesend sein wollte, schlug er mir ja spontan vor, ich sollte den 125. komplett mitbringen, damit er sich diesen Problemen einmal annehmen kann. Ja wie? Was wollte er den mit meinen 125. am Fantreffen? Folgender Vorschlag  ;0009 von ihm haute mich denn fast aus den Socken!  :shok: Er wollte in Königswinter nur kurz verweilen, den 125. mitnehmen und ich sollte auf der Rückfahrt den 125. bei ihm Daheim wieder abholen. Ja ging das denn von der Zeit her war natürlich meine Frage, (messen, löten, messen, usw.) aber ich sollte beruhigt sein, dass würde klappen. Sogar die Einstellung des Tonarms sollte dann erledigt sein! Hierfür sollte noch eine Verstärkung eintreffen mit dem Tonarmguru Udo (DL 8 WP),  :smile (er möge mir diese Bezeichnung verzeihen)

Sollte das die Rettung meines Problems sein? War nun endlich ein Ende meines Leidens in Sicht?

In Königswinter begrüßten sich also am 28.05.2011 gegen Nachmittag zwei Menschen die sich vorher nie gesehen haben und zufällig das gleiche Hobby betreiben. Das wertet die Bereitschaft zur Hilfe von Jürgen noch mehr auf! Die Übergabe des "Patienten" fand statt und durch telefonischen Kontakt hielt und war ich immer über den Fortschritt der Arbeit informiert. Gegen 22°° Uhr denn die erste erlösende Nachricht, der 125. hat seine Sollgeschwindigkeiten erreicht und es müsste nur noch der Arm eingestellt werden. So machten wir uns nach der Tombola, wo wir wieder nicht den ersten Preis gewonnen haben  ;0001  :zwinker: mit der Leihgabe von Jürgens Navi auf dem Weg zu ihm. Dort angekommen, sah ich zum ersten Mal und das sehr erfreut, bei meinen 125. waren alle Drehzahlen genau abgeglichen und er drehte sich aber so was von genau!!! Nun traten die Herren Jürgen und Udo noch einmal in Aktion und stellten den Tonarm ein. Als nach weiteren endlosen Minuten dann der erste Klang ertönte,----man was kam bei mir Freude auf! Nach zwei Jahren des Zweifels, der Rückschläge, nun der erste Laut von einer LP. Ich bin überglücklich!!   :_yahoo_: :_yahoo_: :_yahoo_:

Jetzt war natürlich noch etwas Musik angesagt um die angespannten Nerven zu beruhigen. Verschiedene Systeme auf verschiedene Laufwerke von Jürgen wurden uns vorgeführt, die eigentlich dem 125. mit dem jetzigen System die Grenzen zeigten. Aber das ist alles nichts gegen meinen /unseren  125. der, ist ja klar, doch am besten klang.  .,a020  :zwinker: Um 2Uhr morgens machten wir uns denn auf dem Heimweg, um dann gegen 4Uhr erschöpft in unsere Betten zu sinken.

Zu erwähnen ist da noch, dass wir Uschi und ich, dem Jürgen und Udo unseren Dank schulden. In der heutigen Zeit des immer mehr materiellen Denkens,  ist es nicht selbstverständlich so eine spontane Hilfe, ganz ohne Eigennutz  zu erfahren! Hier sei noch einmal unser herzlicher Dank an euch Beiden ausgesprochen!!  :_good_:

Mit netten Gruß
Uschi & Rolf

P.S. Dieser Beitrag ist auch im ReVox Forum erschienen.

Katzenfreund

Moin Rolf!
Deinen Dreher "kannte" ich ja schon vom Nachbar-Forum  .,045. Hier habe ich dann ein wenig mitgelitten und freue mich für dich, dass deine Thorens-Odyssee ein glückliches Ende genommen hat. Viel Spaß beim Plattenhören mit dem Prachtexemplar.
LG Peter
LG Peter

Jürgen Heiliger

Hi Jungs,

nachdem ich Rolf beruhigen konnte und ihn versprach seiner Schieferzarge würde nichts passieren, wurden wir uns einig, Rolf würde alle Einzelteile mit zum ReVox-Fan-Treffen bringen, damit ich seinem patienten einmal schauen konnte.

schon im Vorfeld waren mir einige Fehler aufgefallen, so dass mir sein Verhalten, läuft bei allen Geschwindigkeiten zu schnell und lässt sich nicht weit genug runterregeln, schon logisch waren.

Das was ich aber vorfand, schlug schon dem Fass den Boden aus.....


Zuerst einmal fiel mir dieses Kabel auf, welches da nicht nur nicht hingehört sondern sogar verboten ist.

Schutzleiter angeschlossene Erdungen sind bei Geräten der Schutzklasse II verboten, faktisch erlicht sogar jeder Versicherungsschutz wenn was passiert.

Somit habe ich dieses Kabel nicht nur mit Isolierband isoliert sondern auch im ausgelagerten Netzteil von der Kaltgerätebuchse entfernt.

Den Kontakt zum Alugehäuse des ausgelagerten Trafos wurde natürlich belassen.


hier nun die eigentliche Platine.....
die falschen Bauteile sind gekennzeichnet und beschriftet, also bitte auf das Bild klicken

Fehler 1: die insgesammt 4 Kondensatoren und die beiden Widerstände wurden nach dem Umbau auf den µA741 nicht entfernt, wie vorgeschrieben.
Fehler 2: anstatt der 2N2904 wurden 2N2905 verbaut, die wirkung diesen fehlers werde ich später noch genauer Beschreiben
Fehler 3: zwei falsche Widerstände verbaut.... siehe Beschriftung auf dem Bild
hier mal die Lötseite der Platine.

Selbst für mich als "Laien" sind diese Lötstellen, die durchgeführt wurden inakzeptable.

Ich frage mich wirklich mit welchem Bräter da gearbeitet wurde.

Viel zu retten ist da nicht mehr, da konnte ich nur nachlöten und darauf achten dass die Verbindungen sauber sind ohne weiteren Schaden an den Leiterbahnen.
Hier mal der Bereich um die µA741 und der Transitoren als Ausschnitt

da sieht man es noch besser.....

Nachdem ich also die Teile entfernt hatte und einam die Lötstellen so gut es ging nachgearbeitet habe,

wollte ich natürlich versucht die beiden Phasen, für jede Geschwindigkeit getrennt wie von Thorens im Manual beschrieben, abzugleichen.

Dazu habe ich um es etwas einfacher zu haben kleine Stifte aus abgeknipsten Beinchen an den Prüfpunkten aufgelötet (siehe letztes Bild) somit konnte ich dies an der Platine im verbauten Zustand machen und hatte somit auch keinerlei Masseschleifen, bzw. "hängenden Massen", bei der Messung.

Dch dabei fiel mir etwas auf was nicht normal ist......
die zu ermessenden Werte waren starken Schwankungen unterworfen, die so nicht tollerierbar waren. z.B. bei der 16er Geschwindigkeit war es anstatt der eingestellten 3,2 V AC Werte von 2,0 bis zu 4,8V AC. Dieses Schwanken war nicht regelmäßig Periodisch sondern zudem mal war der Wert 10 s stabil, dann nur 2 s. ..... also so gar nicht in Ordnung.

Da Udo und mir aber die Zeit weglief hörten wir an dieser Stelle an dieser Platiene auf und beraubten einem anderen MK II der gerade frisch repariert war seine Platine, die ebenfalls auf µA741 umgerüstet war, um sie bei Rolfs Td-125 MK II ein zu bauen..... und siehe da Rolfs 125er lief direkt genau ohne jede Nachjustage, nur das außen zugängliche Poti bei Rolfs TD-125 auf saubere Mittelstellung gebracht. Und schon war die Geschwindigkeit im optimalen Bereich.
Selbst beim Umstalten zwischen 16, 33 und 45 kam es zu keiner Geschwindigkeitsdrift.

nun also das Laufwerk mit der Zarge verheiratet und das Spaltmaß sauber justiert. Befestigungsschrauben angezogen und das Tonarmbrett mit dem vormontierten SME 3009 IMP montiert.
Wie ich von Rolf wusste war dieser noch nie richtig justiert worden. Diesen Part übernehm nun hauptsächlich Udo weil er mit diesem Arm mehr Erfahrung besaß.
Dabei stellten wir fest es fehlten die Befestigungsgummis für den Montageschlitten. Dadurch ist dieser beider nicht mehr richtig verschiebbar...... Wir haben uns mit doppelt unterlegten Gummi-U-Scheiben beholfen damit der Überhang justiert werden kann. Da wird Rolf noch mal "nachbessern" müssen, wenn er sich die Originalgummis besort hat. Haben diese doch zusätzlich die Aufgabe den Arm von seiner Befestigung/Tonarmbrett zu entkoppeln um so Resonanzen des Antriebs vom Arm abzuhalten. Dies ist insbesondere bei Rolf nötig weil er die Subchassisfedern weglies und das Subchassis fest an die Trägerplatte und somit auch an den Motor ankoppelte. Ich habe ihm geraten zumindest die Mushrooms des TD-124 in den Federdomen zu verbauen, die von Thorens für den Diskothekenbetrieb vorgesehen waren. Damit der Motor wenigstens etwas vom Subchassis entkoppelt wird.

Da rolf seine Tellermatte zu Hause vergessen hatte musste eine Matte von mir herhalten, die der Höhe seiner in etwa entsprach, um die Tonarmhöhe justieren zu können.
Danach gingen wir daran die Auflagekraft einzustellen und die Antiskating. Dann noch die Lataralbalance......

Nun den Überhang eingestellt und dann konnten wir endlich den ersten Tönen Rolfs 125er lauschen.

Die arme Frau von Rolf musste bis 01:30 Uhr durchhalten, trotzdem Rolf und seine Frau schon seid 06:00 Uhr unterwegs waren, bis an eine Rückreise zu denken war.

Morgen werde ich noch die eigentliche Platine von Rolf reparieren, heute Morgen fanden dann Udo auch den wahrscheinlichen Fehler bei Rolf Platine.... Ich werde noch berichten.

Es hat mir viel Spaß gemacht und ich bin stolz drauf etwas zu Rolfs wunderschönen Zagre und dem Umbau beitragen konnte.

Viel Spaß noch mit Deinem TD-125 MK II, lieber Rolf...... Deine Frau und Du seid immer wieder gerne gesehene Gäste in meinem Heim.

Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

Jürgen Heiliger

Hallo Jungs,


wie ich in dem Post vor ja schon schrieb....
ZitatFehler 2: anstatt der 2N2904 wurden 2N2905 verbaut, die Wirkung diesen Fehlers werde ich später noch genauer Beschreiben
.... siehe zweites Bild.....
und hier.....
ZitatDch dabei fiel mir etwas auf was nicht normal ist......
die zu ermessenden Werte waren starken Schwankungen unterworfen, die so nicht tollerierbar waren. z.B. bei der 16er Geschwindigkeit war es anstatt der eingestellten 3,2 V AC Werte von 2,0 bis zu 4,8V AC. Dieses Schwanken war nicht regelmäßig Periodisch sondern zudem mal war der Wert 10 s stabil, dann nur 2 s. ..... also so gar nicht in Ordnung.

war ich Euch noch die abschließende Erfahrung schuldig.

Ich habe also des heutigen Tages mir bei Dani in der Fa. die beiden 2N2904 vesorgt und in die entsprechenden Steckfassungen gesteckt.
Nun nochmals an den Prüfpunkten mein Multimeter drangehängt und an den Potis die benötigten Werte eingestellt/justiert. Und siehe da die Werte bleiben stabil.

Somit ist zu sagen, selbst wenn die Industrie manche Transistoren als Ersatztypen vorschlagen, bzw. diese dem Anschein nach die gleichen Werte besitzen, es doch zu einem "Schwingen" der Schaltung führen kann.

Nun habe ich heute einmal die gesammte Platine entlötet und sie in ein Säuberungsbad gelegt. Danach noch mit Lötstoplack eingesprüht, so dass ich sie morgen neu bestücken kann.

Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

m_ETUS_alem

Hi Jürgen,
wie schon am  ;0009 gesagt, wären BC636 /38/40 in dem Falle besser gewesen, denn da hast Du noch "Reserve" wenn der Motor, aus welchen Gründen auch immer, ein wenig mehr Strom benötigt.
Abgesehen davon sind die 2N29xx von Hause aus schon immer etwas unzuverlässig gewesen.  :-handshake:


Gewerblich

Udo (DL 8 WP)

Hallo Uschi und Rolf,

es war mir ein großes Vergnügen ein kleines bisschen dazu beigetragen zu haben, Eurem TD 125-II wieder in das Reich der "funktionierenden" zurück zu bringen ! Soche alten Schätzchen muss man erhalten und schon ganz besonders dann, wenn sie mühevoll in eine so schöne Schieferzarge verpflanzt wurden... (habe ja auch so eine "alte Kiste"  ;) )

Ich wünsche Euch viele schöne Hörstunden mit dieser schönen alten Prätiose !

Wenn Du ihm noch irgendwann ein besseres System spendierst und einen wirklich guten Phono Vorverstärker wird er (fast) fliegen können !

Beste Grüße von 

Udo (DL 8 WP) 

@ Jürgen: Hat mal wieder viel Spaß gemacht bei Dir !   Ganz toll, dass sich mein Dackel und die beiden "großen" inzwischen vertragen  :__y_e_s:


Rolf L.

:) Hallo Udo,
Zitat von: Udo (DL 8 WP) am Dienstag, 31.Mai.2011 | 21:01:05 Uhr
Hallo Uschi und Rolf,
es war mir ein großes Vergnügen ein kleines bisschen dazu beigetragen zu haben, Eurem TD 125-II wieder in das Reich der "funktionierenden" zurück zu bringen !
Beste Grüße von 
Udo (DL 8 WP) 
Ein kleines bisschen ist gut Udo, es war fantastisch! Warst Du es nicht, der unter den Stuhl gelegen hat?  :__y_e_s: Hier habe ich was gelernt, was ich eigentlich noch etwas mehr vertiefen möchte. Leider wird es mal wieder an Gelegenheit und Zeit fehlen.
Zitat von: Udo (DL 8 WP) am Dienstag, 31.Mai.2011 | 21:01:05 Uhr
Wenn Du ihm noch irgendwann ein besseres System spendierst und einen wirklich guten Phono Vorverstärker wird er (fast) fliegen können !
Ok mein Lieber darüber können wir reden!   .,a095 Mach mal ein paar Vorschläge...Du weißt, ich bin in dieser Angelegenheit noch sehr unwissend und Deine gut gemeinte Worte am frühen Sonntagmorgen, habe ich nur im Halbschlaf wahrgenommen und wieder vergessen.  :_sorry:

Netten Gruß
Rolf

Udo (DL 8 WP)

Hallo Rolf,

also, wenn ich mal davon ausgehe, dass der SME 3009-II-IMP Arm drauf bleiben soll, würde ich mir an Deiner Stelle folgedes besorgen:

(Ich hatte auch mal einen TD 125-II mit SME 3009-II Imp und weiss ziemlich genau "wie der geht und wie nicht").   

das was ich Dir empfehle ist alles "oller Tobak" aber m.b.M.n. "verdammt gut", habe ich selbst und diese Qualität bekommst Du bei MM Systemen mit hoher Compliance neu nicht mehr (oder kaum).

Shure V 15 V MR oder Shure V 15 V xMR  (Diesen Systemen sagt man nach, sie wären unter den besten MM Systemen - Das Shure Ultra 500 ist noch ein "bisschen besser" aber sehr selten. Hatte Neu mal ~ 1700 DM gekostet)

Die V 15 V Systeme bekommst Du manchmal auch mit defekter Nadel ca. 80 - 100 € (die Original Nadeln gibts nicht mehr, oder nur gegen richtig viel Geld)
Dazu eine Erstaznadel von Jico (Japan) - die haben die MR oder die SAS Type. MR ist Micro Ridge Schliff und SAS eine Eigenentwicklung von Jico kommt einer v d Hul recht Nahe). Dazu gibts auch (noch zu kaufen) eine original Shure T4 P HE (hyperelypische) Nadel die noch bezahlbar ist und auch schon recht gut klingt. 

Komplett gebraucht und OK kostet das ca. 200 - 250 € (mit guter original MR Nadel).

Alternativ: Elac ESG 795 / 796 HSP oder die Nachfolger. Mit ein bisschen Glück sehr preiswert (50 € bis 200€ mit guter Nadel) . Hier gibts auch keine Original Nadeln mehr (v.d. Hul 1 und 2 Schliffe). Dazu gibts auch Jico Nadeln.

Alternative: Ein Shure V 15 -III mit Original oder HE- (selten) oder E - Nadel gibts komplett für ~ 100€, den Body bekommst Du für ~ 50 €, dazu ggf. eine Jico Nadel kaufen. (Kauf aber nicht die Dual LM Version des Shure V 15 -III)     

Damit solltest Du erst mal mit dem Revox B 250 und dem eingebauten Phono Vorverstärker einen kleinen "Quantensprung" machen können.

Wenn Du dann noch mehr willst: 

Schritt 2: einen besseren Phono Vorverstärker - > günstig aber schon "ordentlich": Trigon Vanguard II (könntest Du ggf. einen von mir haben, der hat noch ~ 1 Jahr Werksgarantie. ~ 250 ...300 €.

Deutlich besser: Lehmann Black Cube SE mit dem großen Netzteil (gebraucht ab 350 €) oder Aqvox 2 CI MK 1  ~ 350 € gebraucht oder den MK 2 ab 450 € aufwärts gebraucht.


Solltest Du Dich entscheiden den Arm wechseln zu wollen, könnten wir auch ein schönes MC - TA System dazu finden.

Mit dem TD 125 -II kannst Du perfekt "spielen", denn auch ein Armtausch ist kein Problem.

Ich gebe Dir hier ganz bewusst nicht mehr Alternativen, ich denke Du solltest erst mal Erfahrung sammeln und wissen wo genau Du hin möchtest. Sollten Dir später meine Tips doch nicht gefallen (oder willst DU noch mehr) , kannst Du die empfohlenen "Spielsachen" immer wieder wohl (fast) ohne Velust wieder verkaufen.   

Solltest Du mal bei mir in der Gegend sein, komm vorbei, ich habe meine "Tips" alle selber und kann Dir die Unterschiede (auch zum M 97 x E so eines habe ich auch) gern aufzeigen... ääh aufspielen lassen. 

Hoffe das hilft Dir ein bisschen weiter und gibt neuen Gedankenanstöße.


Gruss,

Udo (DL 8 WP)




   
     

Rolf L.

:) Hallo Udo,
vielen Dank für die Tipps!
Ich werde das mal abarbeiten...
Netten Gruß
Rolf

Rolf L.

:) Hallo Ihr Lieben,

Jürgen seinen Rat folgend, habe ich mich mal nach den Mushrooms des TD-124 Umschau gehalten. Ein stolzer Preis für die drei Gummis war mein Eindruck. Nach langen hin und her kam mir denn die Idee mit den  Squashbällen! Der 125. lag ja schon demontiert vor mir, also warum nicht!  :smile  Dazu habe ich die verstellbaren Muttern entfernt, und den Grad des Gewindes mittels Feile und Schmirgel entschärft.


Für einen zusätzlichen Kantenschutz sorgte dann noch ein paar Streifen Textilklebeband. Die Löcher sind groß genug und bietet den Bällen einen guten und sicheren Halt.  


So sah das denn aus.


Das obere und untere Teil des Subchassis habe ich denn wieder mit der herkömmlichen Methode verbunden. Das obere ausgerichtet und mit leichten Druck nach unten festgeschraubt. Allerdings habe ich unter den Schrauben noch Gummipuffer gelegt.

Ja, nun muss ich erst mal hören... :smile
netten Gruß
Rolf



Rolf L.

 :shok: ohjeee, aber wie?

Der B250 hat eine Anpassung der Eingang Kapazität des Phono-Einganges. Hier kann ich wählen zwischen 50, 150, und 450 PF. Die Kapazitätswerte sollen den technischen Datenblättern des Hersteller von Plattenspieler und Abtastsystemen entnommen werden. Thorens TD 125 MKII und Shure M97xE. Trotz Suche und BDA finde ich nichts dazu. Wer kann bitte helfen? Danke!
Netten Gruß
Rolf

Jürgen Heiliger

Hi Rolf,

versuche es erst mal mit der 50 pF Einstellung. Das Shure will etwa 200-300 pF insgesammt haben. Zu den eingestellten 50 pF kommen ja noch die Kabelkapazitäten des Arm und vom Plattenspieler zum B-250 hinzu, also 20pF (Arm) + 80 bis 120 pF (125er bis B-250) + 50 pF eingestellt = 150 bis 200 pF insgesammt.
Sollte da aber die Höhenwiedergabe Dir zu dünn sein schalte auf 150 pF um. Dann kommen die Höhen mehr .....
Kaputgehen kann da nichts.

Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

Rolf L.

Danke Jürgen  :_good_:
In der BDA des B250 steht bei Shure V15V sind 150 pF einzustellen. Nun wußte ich nicht, ob das für mein System auch gilt. Ich werde mich nach Deinen Tipp hörgerecht antasten, wenn ich dazu noch im Stande bin, schreite ich doch mit schnellen Schritten auf die 60. zu.  :grinser:
Netten Gruß
Rolf

Jürgen Heiliger

Hallo Rolf,

wie ich gerade bei Nachbarn lesen muss......
ZitatIst die einfache Stahlplatte mit minimaler Verstrebung und einer einziger Umkantung als Chassis keine Schwachstelle des Originals? Beim TD 126 wird das Chassis zusätzlich unterstützt von einer Querversterbung in der Zarge, wohl nicht ohne Grund. Würde es etwas bringen wenn die Stahlplatte grossflächig auf der neuen Zarge auffiege? Die Zarge könnte massiv in Sandwichbauweise ausgeführt werden wobei es Aussparungen bzw. Durchbrüche gäbe für die nach unten ragenden Teile. Ich nehme mich vor das Netzteil sowieso auszulagern. Bin darauf gespannt was Ihr davon hält.

wenn ich solches lesen muss, möchte ich dazu nur sagen der Junge hat entweder den Knall noch nicht gehört oder begreift überhaupt nicht was er sieht.  :_rofl_: ;0008
Diese Querstrebe ist dem Umstand geschuldet dass die 126er Zarge keine geschlossene Zarge ist sondern nur ein U darstellt und somit als zarge ohne diese Querstrebe keinerlei Stabilität hat.

Außerde ist die Zarge beim 126er entgegen der des 125er kein tragendes Element. Tragende Elemente beim 126er sind die Montagehölzer. Wer sich auch einmal die Kunststoffwanne unter dem 126er ansieht wird erkennen dass die Filzfüße unter den Montagehölzern sind und eben nicht an den Eckpunkten der Zarge.

Dass noch immer so viel Mist geschrieben steht und keiner den Jungen mal berichtigt.  :shok:
Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

Rolf L.

 :__y_e_s: ach Jürgen,
ich weiß es ja auch nicht, ich kenne mich mit den 126. nicht aus.  :zwinker: Ich wollte nur nicht unhöflich sein, deswegen habe ich geantwortet. Manchmal tut man was, was gar nicht nötig ist...
Du wirst sicher auch gelesen haben, dass ich den SME zu Robert http://www.analogtubeaudio.de/ schicke. Ich denke das ist auch im deinen Sinne! Ich habe mit Robert schon telefoniert, sehr nett und ist bestimmt ein kompetenter Mann. Danach habe ich immer noch vor mal einen Phono Vorverstärker auszuprobieren. Denke da an den Vorschlag Trigon Vanguard II von Udo. Vielleicht lässt sich auch Heinz beknien und leiht mir mal einen.  :smile Aber das muss warten bis Herbst.
Netten Gruß
Rolf

Rolf L.

:) Hallo Jürgen, da habe ich noch eine Bitte...
Beim erneuten Einstellen des SMEs bei Heinz sind wir über das Maß des Montageabstands verwundert gewesen. Es war auf 217mm eingestellt, Heinz meinte an Hand Deiner Tabelle   http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/TonArm-Liste_ohne_Bilder.pdf müßte es 213mm sein. Er bat mich, Dich noch einmal um Rat zufragen, was nun richtig sei? Im Moment steht er auf 213mm. Was uns nur verwundert hat, ist das der Schlitten so gut wie vorne im Langloch anschlägt.
Danke Dir!
Lieben Gruß
Rolf

Jürgen Heiliger

#38
Hallo Rolf,

Du hast keinen 3009 Imp sondern einen 3009 S2 IMP und der hat einen anderen Montageabstand (213mm zu 215,34mm)......

Außerdem haben die 3009/3010/3012 keinen "festen" Montageabstand sondern der "variert", da an der Basis durch verschieben selbiger der Überhang justiert wird. Entgegen anderer Tonarme wo der Überhang am Headshell justiert und die Basis unverrückbar montiert wird.

Nur wenn der Abstand Mitte Schraublöcher des Tonabnehmers zum Diamanten 10 mm beträgt sitzt bei richtiger Montage der Lagermittelpunkt des 3009 S2 IMP bei 215,34 mm.

Zur Überprüfung ganz einfach den inneren Nullpunkt überprüfen, der ist bei 60,325 mm.

Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

Rolf L.

Hallo Jürgen, Danke!

.,1 Aber kannst Du das nicht Heinz sagen oder erklären? ...Er muss den SME sowieso wieder einstellen, wenn der aus der Revision zurückkommt, Du glaubst doch nicht, dass ich das schon packe?  .,1
netten Gruß
Rolf