• Willkommen im Forum „NEW HiFi-Classic“.

Das "Who Is Who" der Hifi-Geräte

Begonnen von wattkieker, Samstag, 15.Dezember.2007 | 23:33:54 Uhr

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Maxihighend

Und somit wird es aktuell nur eine Marke Sherwood geben, die unter INKEL haust - richtig?
Viele Grüße,
Max.

Armin777

Hallo Max,

righty right, my little droog! (Zitat aus clockwork orange)

:drinks:

Matthias M

Moin, moin,

interessant eigentlich, daß nahezu alle Marken, die bis in die späteren Siebziger den Markt dominiert hatten, verschwunden zu sein scheinen. Und eben nicht nur hier!
Für mich stellt sich da immer wieder die Frage, ob die Auslagerung der Produktion auf die "Verlängerte Werkbank" in Asien bzw. der Verkauf von OEM-Produkten dazu geführt hat (Verlußt eigener Kompetenz), oder ob das nur Zeichen des  Niederganges war.

Wie dem auch sei: Zur Beantwortung eines Teiles meiner Frage zu Uher hat die Funkschau beigetragen. In der Ausgabe vom 21.10.1977 steht zu lesen: "Immer mehr entwickelt sich Uher auch zur Vertriebsfirma für nicht in Deutschland hergestellte Geräte. Dies trifft auch auf den Stereo-HiFi-Verstärker VG 850 mit 2x 60 Watt Sinusausgangsleistung zu. ..."
Was bleibt ist die Frage nach der Herkunft vor allem der EG730 und VG830 Slimline-Komponenten.

Zur Verlängerung der geplanten Liste hier ein Übertrag aus einem anderen Thread:
Hersteller: Südfunk-Apparatebau Ott:
-Rosita A 6500 und T 6500, sowie Audion (Rosita) A 6800 und T 6800
-Dual CV 1400, CV 1500 RC, CV 1600 und CV 1700, CT 1140, CT 1240, CT 1440, CT 1540 RC, CT 1640/1641, CT 1740
Bei den 11xx und 12xx Slimline-Typen der späten Siebziger von Dual bin ich mir nicht sicher.

Tschüß, Matthias
"Den guten Tonabnehmer erkennt man daran, daß er bei einem Auflagegewicht von höchstens zehn Gramm auch bei stärksten Bässen nicht entgleist und nicht klirrt." (Fono Forum 3/53)

fibbser

#43
Hallo Leute, ich glaube auch noch was zu wissen:

Untenstehende Goldstar- Anlage

Verstärker GSA 8500
Tuner       GST 1000
Tapedeck  TCD 1500

ist baugleich (von diversen DIN-Steckern abgesehen, aber da gabs eh ein Mischmasch) mit der Universum HiFi Dynamics Serie 2500, alle aus der zweiten Hälfte der ´70er.

Gerüchten zu Folge sollten sie baugleich mit älteren Pioneer Serie sein. Warscheinlicher ist es, dass sie von Goldstar gebaut wurden, heute LG.

Gruß
Volker

edit: ...diese Tustatar... :_06_:
Gruß
Volker

Suche Headshell für Thorens TD160/TP16
Kinder sind Reisende, die nach dem Weg fragen...

LeCobra

Schíck sehen sie ja aus. Können sie auch mit Pioneer mithalten?


Matthias M

#45
Zitat von: Kim O' am Sonntag, 23.März.2008 | 16:09:35 Uhr
Schíck sehen sie ja aus. Können sie auch mit Pioneer mithalten?

Irgendwo wird es einen Pioneer geben, mit dem sie mithalten können :)


Moin, moin,

zum Thema Universum noch eine Ergänzung: Das Universum M-System 1000 ist ebenso wie die Siemens Selected Edition eine Grundig Fine Arts aus der ersten Hälfte der Neunziger.

Außerdem halte ich einen Sennheiser VK 604 für einen Telefunken V 820.

Übrigens: Hat jemand eine Ahnung, woher die Grundig 100mm-Geräte kommen, die auf der Rückseite weder ein "Made in Germany" noch ein "Made by Grundig" tragen? Das trifft z.B. auf den Grundig T 1000 von 1979/80 zu.

Tschüß, Matthias
"Den guten Tonabnehmer erkennt man daran, daß er bei einem Auflagegewicht von höchstens zehn Gramm auch bei stärksten Bässen nicht entgleist und nicht klirrt." (Fono Forum 3/53)

fibbser

OT:

Na, ich sage mal, man sollte sie zumindest nicht unterschätzen... .,111

Ist sicherlich kein HighEnd, aber sehr solide Geräte...

Gruß
Volker
Gruß
Volker

Suche Headshell für Thorens TD160/TP16
Kinder sind Reisende, die nach dem Weg fragen...

aileenamegan


fibbser

...mit möglichst großem Aufwand das geringst mögliche Ergebnis zu erzielen...

Mods: sorry für OT, ich konnte es mir nicht verkneifen... .,35
Gruß
Volker

Suche Headshell für Thorens TD160/TP16
Kinder sind Reisende, die nach dem Weg fragen...

Compu-Doc

Zitat von: aileenamegan am Sonntag, 23.März.2008 | 18:31:05 Uhr
Was ist schon HighEnd?

Wikipedia schreibt ganze Romane darüber. Scheint hochkomplexxx zu sein: Klick me
En la mesa y en el juego, la educación se ve luego.

aileenamegan


Armin777

Zitat von: Matthias M am Sonntag, 23.März.2008 | 18:06:05 Uhr
Übrigens: Hat jemand eine Ahnung, woher die Grundig 100mm-Geräte kommen, die auf der Rückseite weder ein "Made in Germany" noch ein "Made by Grundig" tragen? Das trifft z.B. auf den Grundig T 1000 von 1979/80 zu.

Hallo Matthias,

ich habe mal meinen R-1000 untersucht, tatsächlich, da steht nichts von seiner Herkunft drauf. Unten am Boden befindet sich jedoch ein Papiersiegel der Grundig Qualitätskontrolle. Ich glaube, das ist die erste Serie, die Grundig in seinem Werk in Portugal fertigen ließ. Das war damals sehr preiswert, niedrige Löhne und keine Einfuhrumsatzsteuer. Das hat Krups damals genau so gemacht. Aber ebenso wenig wie Grundig wurde das laut propagiert. Technik in dem Gerät, Beschriftung und Buchsen - alles streng deutsch. Dort wurden übrigens auch kleine Fernseher produziert, auch für Philips, die 1980 ja noch an Grundig beteiligt waren.

:drinks:

Matthias M

Moin, moin,

"noch" ist gut. Du meinst nur "beteiligt", bevor sie Eigentümer wurden. :)

Natürlich wurde einiges vom Grundig-Werk in Portugal gebaut. Das war durch ein "Made in Portugal", "Made in EU" oder "Made by Grundig" kenntlich. Letzteres steht z.B. auf den Verstärkern und Receivern der 100mm-Serie, während  XV5000, MXV100, CF5500, MCF500/600 und T5000 noch ein "Made in Germany" ziert.
Ab der Serie 6000 und den zeitgleichen Geräten ging die eigene HiFi-Fertigung dann komplett nach Portugal.

Was mich wundert, ist daß es in der 100mm-Serie zusätzlich zu Beschriftungen "Made by Grundig" und "Made in Germany" auch Geräte ohne ein "Made ..." gegeben hat, z.B. mein T-1000
Auch damals hat Grundig ja bereits in Japan eingekauft, z.B. die 1500er oder den CNF350 bei Sanyo oder Plattenspieler bei Sanyo und später Technics.

Was mich interessiert: Gab es für die Geräte der 100mm- und der ersten Mini-Serie noch andere Quellen als Fürth und Portugal und falls ja, für welche Geräte trifft das zu?

Tschüß, Matthias
"Den guten Tonabnehmer erkennt man daran, daß er bei einem Auflagegewicht von höchstens zehn Gramm auch bei stärksten Bässen nicht entgleist und nicht klirrt." (Fono Forum 3/53)

Armin777

Hallo Matthias,

nun ja, Philips beteiligte sich 1984 mit 50% des Kapitals an Grundig, welchen sie 1997 wieder abgaben. Insofern stimmt das "noch" wohl - aber 1980 war das noch nicht der Fall, wie ich nun nachgelesen habe. Dennoch meine ich mich zu erinnern, daß auch Philips-Produkte aus dem Portugal-Werk kamen - dies kann aber auch erst nach 1984 gewesen sein - daran erinnere ich mich nicht mehr so genau.

:drinks:

Matthias M

Zitat von: Armin777 am Dienstag, 25.März.2008 | 10:20:53 Uhr
...dies kann aber auch erst nach 1984 gewesen sein - daran erinnere ich mich nicht mehr so genau.

Moin, moin,

wenn ich mich recht erinnere, begann die Beteiligung von Philips an Grundig schon vor 1984: 1979 hielt Philips bereits 25% an Grundig. Später übernahm Philips vollständig, bevor sie Grundig 1998 wieder an ein "Konsortium unter Führung von Anton Kathrein" verkaufte.

Insofern ist es nicht unwahrscheinlich, daß Philips schon zu Beginn der Produktion in Portugal von dort Geräte bezog. Leider kenne ich mich mit Philips zu wenig aus und habe keine Ahnung, welche Geräte das sein könnten.

Wie dem auch sei: Mir ging es jetzt auch um die Frage, ob z.B. 100mm Geräte von woanders als aus den Grundig-eigenen Werken (1978: 31 Werke) kamen. Wenn ja, von wo. Schon Philips?

Tschüß, Matthias
"Den guten Tonabnehmer erkennt man daran, daß er bei einem Auflagegewicht von höchstens zehn Gramm auch bei stärksten Bässen nicht entgleist und nicht klirrt." (Fono Forum 3/53)

Matthias M

Zitat von: Kim O' am Sonntag, 23.März.2008 | 16:09:35 Uhr
Schíck sehen sie ja aus. Können sie auch mit Pioneer mithalten?

Moin, moin,

kürzlich ist mir ein zeitgenössischer Testbericht über den weg gelaufen: NEIN. Zumindest möchte ich das Pioneer nicht wünschen.

Tschüß, Matthias
"Den guten Tonabnehmer erkennt man daran, daß er bei einem Auflagegewicht von höchstens zehn Gramm auch bei stärksten Bässen nicht entgleist und nicht klirrt." (Fono Forum 3/53)

Matthias M

Moin, moin,

kürzlich ist mir ein Universum Senator VT314 zugelaufen. Eigenwilligerweise in BDA (http://wegavision.pytalhost.com/senatorVT314/) und Gerät getrennt aus unterschiedlichen Quellen: Für meine Begriffe eindeutig ein Loewe-Opta ST250.

Tschüß, Matthias
"Den guten Tonabnehmer erkennt man daran, daß er bei einem Auflagegewicht von höchstens zehn Gramm auch bei stärksten Bässen nicht entgleist und nicht klirrt." (Fono Forum 3/53)

wattkieker

Triton - und wie weiter?



Anschlüsse für Phono und Tape in DIN und 2 LS-Buchsen, Rundum Woodcase, ungefähr 30 x 22 cm groß

zu einem Hersteller Triton find ich keine Infos, stutzig hat mich auch der Kommentar vom Maxihighend gemacht, dass er einen identischen Receiver in Österreich auf einem Flohmarkt gefunden hat, vermutlich aber unter einem anderen Label.

Udo

Unter Triton kenne ich nur den größten Neptunmond und einen alten Intel-Chipsatz.  :smile

wattkieker

Das Innenleben gibt absolut keinen Anhaltspunkt, die Elkos sind die grauen Tosin, aber das ist ja auch keine Besonderheit  .,a015

Compu-Doc

Mid-70´s (US)Kaufhausketten-Zwerg, umgelabelt!?!  .,a015
En la mesa y en el juego, la educación se ve luego.

wattkieker

Gelabelt ja, Kaufhaus möglich, aber dafür ist das Woodcase eigentlich zu gut gearbeitet, Sperrholz auf Gehrung, Vorderkante extra Leiste vorgeleimt,, auch auf Gehrung geschnitten. Nur 220 V, nicht umschaltbar. Damit dürfte USA raus sein.

Udo

England, kleine Gerätchen für englische Puppenstubenhäuschen.

Don Tobi

Zitat von: andisharp am Samstag, 15.November.2008 | 23:59:34 Uhr
England, kleine Gerätchen für englische Puppenstubenhäuschen.

England und Din...dann ist es ein seeeehhhr früher Naim  :_55_:


wattkieker


JayKuDo

Ich hab 2! x den Harksound HS510 Plattendreher, einmal als Ersatzteillager gewollt.
Gehörte zu der Sony 313/TC-U2 Kombination, die mein Vater früher hatte. Das Einzige, was ich zu dem Dreher noch finde ist ein Hinweis  auf C.E.C.
C.E.C. oder Chuo Denki hatte diesen Markennamen zum Ende der 70er bis Anfang der 80er im Gebrauch. Scheinbar wurden in der Serie dann auch mal andere Motoren und Steuerplatinen eingebaut(Direktantrieb). Es sind zu Hauptdrehzahljustage 2 Löcher zusätzlich in den Boden gebohrt worden.
Mit diesen Beiden hab/hatte ich nun 3 von den Drehern. irgendwie sind diese aber unterschiedlich.
Den Letzen hatte ich eben noch in der Mache, Versender hatte etwas zu euphorisch das Packmaterial unter die Haube gestopft. Damit passte der Drehpunkt des Armes garnicht mehr. Dabei hab ich auch gesehn, das dies ein einfaches Gerät ist. Unbeabsichtigt wurde der Arm aus seiner Mitte geschoben. Seltsame Konstruktion. Ich reiche Foto's nach.
Ich verstehe nun meinen Vater nicht, weshalb er damals nicht den Sony-Dreher aus dem Paket doch genommen hatte. Der hatte zwar nur Riemen (?!? ihm gefiels nicht), aber mit Sicherheit war das nicht solch ein komischer Arm...

Gruß Jürgen
wenn die Fazination Technik nicht dabei wäre, hörte ich immer noch Küchenradio ;-)