Autor Thema: Unsere Wiki zum Thema HiFi  (Gelesen 10298 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Jürgen Heiliger

  • Rheinländer Urgestein
  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 8209
  • Geschlecht: Männlich
  • ©Jürgen Heiliger, Analogfan ohne Sendebewusstsein.
Unsere Wiki zum Thema HiFi
« am: Thursday, 12.April.2007 | 12:07:19 Uhr »
Hallo Leute,

vielleicht ist es dem einen oder anderen schon aufgefallen, in der Kopfzeile gibt es einen Link, der nennt sich Wiki, für Wikipedia.

Nun, da ich in den letzten Wochen verstärkt dort mal wieder tätig war, möchte ich Euch dieses Projekt von mir mal etwas näher bringen.
Sinn und Zweck des Ganzen ist es hier Daten und auch Bilder zu den Geräten der verschiedensten Epochen zu sammeln und den Interessierten näher zu bringen.
Ein solche Projekt ist natürlich leider nicht nur von wenigen zu bewältigen, sondern da bedarf es einer gemeinsamen Anstrengung vieler, so man einigermaßen komplett erscheinen. Somit meine Bitte an Euch, wenn ihr Daten habt von geräten die dort noch nicht gelistet sind, so lasst sie mir doch bitte zukommen, damit sie eingestellt werden können. Am besten natürlich mit einem Bild des jenigen Gerätes.

Hier nun mal ein Link zum dortigen Herstellerverzeichnis
http://hifi-classic.de/wiki/index.php/Hersteller

Gruß
Jürgen
« Letzte Änderung: Saturday, 13.October.2007 | 16:14:36 Uhr von be.audiophil »
Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

Offline Rollo

  • HiFi-Urgestein
  • ****
  • Beiträge: 504
Re: Unsere Wiki zum Thema HiFi
« Antwort #1 am: Friday, 12.October.2007 | 12:39:48 Uhr »
Hallo Jürgen,

darf ich hier posten?

Ich machs mal....

Die Idee finde ich toll - eventuell kennst Du ja das Hifi-Wiki? [hat nichts mit dem Hifi-Forum zu tun - ausser das dort die Idee geboren wurde - die Forumsleitung wollte nichts - ausser Haus unterstützen....wir waren aber der Meinung das sich ein WiKi erheblich besser als Wissensdatenbank eignet....]
http://www.hifi-wiki.de/index.php/Hauptseite

Es tut mir immer wieder weh wenn ich sehe das so viele Leute an unterschiedlichen Baustellen arbeiten und sich soviel überschneidet.
Ursprünglich war das HiFi Wiki als Gesamtdatenbank gedacht - es hat sich aber bis jetzt als ein Pool von gerade älteren Geräten herausgestellt.
Kunststück sind die meisten Daten doch aus HiFi Jahrbüchern entnommen.

Wenn ich die Situation dort sehe dann ist es irre schwer gewesen und ist es immer noch dort Aktivisten zu finden...(Ich verweise in meiner Webadresse auf dieses Wiki).Ich finde die Idee hier aber richtig gut - besonders das Ihr Euch auf 2 Jahrzehnte beschränkt ( eventuell später einmal auch die 60er - dem Beginn der HiFi Ära? )

Vielleicht gibt es eine Art Kooperation? Denn eine solche Datenbank zu erstellen und zu pflegen ist ein gewaltiges Projekt - IMHO aber sehr nützlich und informativ für unser Hobby. Wenn das nicht gewünscht ist werde ich den Link aus meinem Profil natürlich herausnehmen.

 :beer:

Udo

  • Gast
Re: Unsere Wiki zum Thema HiFi
« Antwort #2 am: Friday, 12.October.2007 | 12:44:02 Uhr »
Ich hätte in dieses Wiki sicher auch schon einiges eingepflegt, aber ich komme mit der Bedienung einfach nicht klar. Zu dumm, zu alt, keine Ahnung. Ich will ja schließlich auch nichts kaputt machen.

Mugen

  • Gast
Re: Unsere Wiki zum Thema HiFi
« Antwort #3 am: Friday, 12.October.2007 | 12:52:49 Uhr »
Ich hab da auch noch Einiges reinzusetzen, aber die Geräte zu denen ich hier Daten habe, sind meistens schon auf anderen populären Seiten vertreten, deshalb weiß ich nie so genau.

Einfaches Beispiel Kenwood KA-907
aber der ist ja schon im vintageknob bestens beschrieben :P

Offline Jürgen Heiliger

  • Rheinländer Urgestein
  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 8209
  • Geschlecht: Männlich
  • ©Jürgen Heiliger, Analogfan ohne Sendebewusstsein.
Re: Unsere Wiki zum Thema HiFi
« Antwort #4 am: Friday, 12.October.2007 | 13:10:07 Uhr »
Hi Rollo,

klar darfst Du (sonst wäre ja ein Schloss drauf).

Hätte ich meine Wiki so weiter fortführen können, wie sie schon mals erstellt war (das gehört aber nicht hier her), würdest Du verstehen warum ich nicht mit der HiFi-Wiki zusammengearbeitet habe. Bzw. ich war eher mit der Idee dazu da......
Nur man wollte sein Eigenes durchziehen......

Diese Wiki hier sollte auf den Daten des Archiv's Michael Otto aufbauen, zu dem ich netterweise eine Zeitlang zugang hatte. Nur wurden mir diese Daten dann irgendwann wieder "entzogen", bzw. sie durften nicht mehr zugänglich gemacht werden...... zusätzlich sollte es eine Möglichkeit (Scriptgesteuert) geben, eventuell vorhandenes Manual-Material herunterladen zu können.... (Deshalb auch meine Sammelwut um die Manuals....)

Vielleicht kann man mich nun verstehen, denn es geht mir nur um den Erhalt des Wissens, nicht um Rivalität. Habe erst im Frühjahr erlebt, wie eine Seite mit Daten von über 10.000 Geräten (Sony, Onkyo, Kenwood, Diatone, etc., also die ganzen großen japse waren komplett) aus dem netz verschwand, bevor ich sie mir sichern konnte....
(hoffentlich passiert mir dies nie mehr)

Deshalb reicht es doch auch erstmal Links zu Seiten mit Geräte Wissen zusammen zustellen......
(es gibt ja auch noch die Rubrik *Links und Adressen*) die darf auch gefüttert werden....
Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

Offline Harry Hirsch

  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 1715
  • Geschlecht: Männlich
    • Old Fidelity
Re: Unsere Wiki zum Thema HiFi
« Antwort #5 am: Friday, 12.October.2007 | 14:22:39 Uhr »
Habe erst im Frühjahr erlebt, wie eine Seite mit Daten von über 10.000 Geräten (Sony, Onkyo, Kenwood, Diatone, etc., also die ganzen großen japse waren komplett) aus dem netz verschwand, bevor ich sie mir sichern konnte....
(hoffentlich passiert mir dies nie mehr)


Wie war die Adresse? Vielleicht lässt sich ein Teil der Daten über Archive.org rekonstruieren.

Offline Rollo

  • HiFi-Urgestein
  • ****
  • Beiträge: 504
Re: Unsere Wiki zum Thema HiFi
« Antwort #6 am: Friday, 12.October.2007 | 14:26:01 Uhr »
Au verdammt da gibt es also auch schon wieder Vorgeschichten  :_sorry:

und ich sag noch: Alles Einzelkämpfer....wie Fertingers Receiver Seite, die technicsvintage Site die nun ja zum Glück auferstanden ist und die Monsterrecever-Site auch. Aber so eine Site kann eben schnell verschwinden wenn nur eine Person intern damit beschäftigt ist.

Mal schauen

 :drinks:

Offline Jürgen Heiliger

  • Rheinländer Urgestein
  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 8209
  • Geschlecht: Männlich
  • ©Jürgen Heiliger, Analogfan ohne Sendebewusstsein.
Re: Unsere Wiki zum Thema HiFi
« Antwort #7 am: Friday, 12.October.2007 | 14:30:03 Uhr »


Wie war die Adresse? Vielleicht lässt sich ein Teil der Daten über Archive.org rekonstruieren.

Hi Detlev, Jungs,

das ist alles was ich noch habe.....
Zitat
http://translate.google.com/translate?u=http%3A%2F%2Fwww11.plala.or.jp%2Fteikakakucosme%2F&langpair=ja%7Cen&hl=en&ie=UTF-8&oe=UTF-8

Domestic manufacturer
ACCUPHASE/KENSONIC
 Amplifier and prayer, tuner, in addition
AIWA
 Prayer
AKAI/A&D
 Amplifier and prayer, speaker
AUREX/TOSHIBA
 Amplifier and prayer, tuner, in addition
CORAL
 Amplifier and prayer, tuner and speaker, in addition
CRYSLER
 Speaker
DENON/COLUMBIA 
 Amplifier and prayer, tuner and speaker, in addition
DIATONE
 Professional, amplifier and prayer, tuner
 Speaker (DS series) and speaker (VS and SC, in addition)
 Speaker unit, in addition
 Extra compilation: DS-10000 Klavier
DOKORDER
 Speaker
EROICA
 Amplifier
ETONE
 Speaker
FOSTER/FOSTEX
 Speaker unit
INAX
 Speaker
Lo-D/HITACHI 
 Amplifier and prayer, tuner, speaker and unit
 In addition
LUXMAN ALPINE/LUXMAN
 Amplifier and prayer, tuner, speaker and kit
 In addition
L&B
 Speaker
MACTONE
 Amplifier
MARANTZ
 Amplifier and prayer, tuner and speaker, in addition
MAXONIC
 Speaker and units
MICRO
 Prayer, in addition
NAKAMICHI 
 Amplifier and prayer
NEC
 Amplifier and prayer
NIKKA 
 Speaker
OnKYO
 Amplifier and prayer, tuner and speaker, in addition
PIONEER/EXCLUSIVE
 Amplifier and prayer, tuner, speaker and unit
 In addition
ROTEL
 Amplifier
SANSUI
 Amplifier and prayer, tuner and speaker, in addition
SEIKO EPSON
 Prayer
SHARP/OPTONICA 
 Prayer, speaker
SONY/ESPRIT
 Amplifier and prayer, tuner and speaker, in addition
STAX
 Speaker
TEAC/ESOTERIC/TASCAM
 Amplifier and prayer, speaker, in addition
TECHNICS/PANASONIC
 Amplifier and prayer, tuner and speaker, in addition
TRIO/KENWOOD
 Amplifier and prayer, tuner and speaker, in addition
VICTOR 
 Amplifier and prayer, tuner and speaker
 Speaker (in addition), in addition
YAMAHA
 Amplifier and prayer, tuner, speaker and unit
 In addition
YL sound
 Amplifier, in addition
 Overseas manufacturer
ALTEC LANSING
 Speaker
APOGEE
 Speaker
AR (Acoustic Research)
 Amplifier and speaker
ATC
 Speaker
AURATONE
 Speaker
AVALON
 Speaker
BOSE
 Speaker
BOZAK 
 Speaker
B&W
  Speaker, in addition
CELESTION
 Speaker
COPLAND
 Amplifier
COUNTERPOINT
 Amplifier
DBX
 Speaker
DESIGN ACOUSTICS
 Speaker
DUAL
 Prayer, speaker
ELECTRO-VOICE
 Speaker
ESS
 Speaker
HARBETH
 Speaker
HARMAN/KARDON
 Speaker, in addition
INFINITY
 Speaker
JBL
 Amplifier and speaker
KEF
 Speaker
KLIPSCH 
 Speaker
KRELL
 Amplifier
LEAK
 Amplifier and speaker
LINN
 Speaker
MAGNAT
 Speaker
MCINTOSH
 Amplifier and prayer, tuner and speaker, in addition
MERIDIAN
 Amplifier and prayer, tuner and speaker, in addition
MIRAGE
 Speaker
PHILIPS
 Prayer, speaker
QUAD
 Amplifier, tuner and speaker, in addition
ROR 
 Speaker
SONUS FABER
 Amplifier and speaker
TANNOY
 Speaker and unit, in addition
THIEL
 Speaker
THRESHOLD
 Amplifier
UNISON RESEARCH
 Amplifier, in addition
UREI
 Speaker
VITABOX
 Speaker, in addition unit
WESTLAKE AUDIO
 Speaker
WHARFEDALE
 Speaker
WILSON AUDIO
 Speaker
 

Gruß
Jürgen

edit: die Fargezeichen entfernt.....
werd' mal den dani fragen ob er noch ne Addi hat....

« Letzte Änderung: Friday, 12.October.2007 | 14:35:49 Uhr von Jürgen Heiliger »
Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

Offline Harry Hirsch

  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 1715
  • Geschlecht: Männlich
    • Old Fidelity
Re: Unsere Wiki zum Thema HiFi
« Antwort #8 am: Friday, 12.October.2007 | 14:45:22 Uhr »
Ich habe auf die Schnelle in meinen Bookmarks nur die Seite http://amp8.net gefunden. Kann es sein, dass http://www11.plala.or.jp/teikakakucosme/ dorthin umgezogen ist?



Ich bin jetzt erstmal weg.

Offline Harry Hirsch

  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 1715
  • Geschlecht: Männlich
    • Old Fidelity
Re: Unsere Wiki zum Thema HiFi
« Antwort #9 am: Monday, 15.October.2007 | 09:38:35 Uhr »
Moin,

ich bin gerade dabei die Seite http://www11.plala.or.jp/teikakakucosme/ über archive.org zu rekonstruieren. Die Seiten sind nicht verloren sondern unter einer eigenen Domain http://www.audio-heritage.jp/ zu finden. Werde ich trotzdem mal spiegeln - sicherheitshalber. :beer:

Offline Jürgen Heiliger

  • Rheinländer Urgestein
  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 8209
  • Geschlecht: Männlich
  • ©Jürgen Heiliger, Analogfan ohne Sendebewusstsein.
Re: Unsere Wiki zum Thema HiFi
« Antwort #10 am: Monday, 15.October.2007 | 09:59:54 Uhr »
Moin Detlev,

supi, er ist es! Hat zwar noch nicht alles Online..... aber ich schätze es dauert nicht mehr allzulange.

Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

Offline Matthias M

  • HiFi-Verrückter
  • ***
  • Beiträge: 384
Re: Unsere Wiki zum Thema HiFi
« Antwort #11 am: Sunday, 09.December.2007 | 13:23:00 Uhr »
Moin, moin,

viele reden, aber keiner schreibt?

Anderswo hier im Forum wurde mal darauf hingewiesen, daß man seine (und die Zeit der Leser) nicht mit Nullpostings verplempern muß. Stimmt, insbesondere, wenn man doch die Zeit gewinnt, etwas für die Wiki zu schreiben.
Warum tut ihr das also nicht?

Immer wieder werden Fragen gestellt: Kann mir jemand hierzu was sagen, oder dazu Infos geben, oder dort einen Prospekt scannen. Kann ich verstehen. ich will auch mal was wissen.
Trotzdem vermisse ich bei 99% (? oder sind es mehr) die Bereitschaft, ihrerseits etwas herauszurücken. Wer zuhause nicht einen Prospekt, nicht eine BDA oder Service-Anleitung hat, der möge laut "HIER" schreien/schreiben. Der Rest soll jetzt die Klappe halten und sich an die Tastatur setzen und zumindest die Technischen Daten abschreiben und in die Wiki hochladen. :)

Übrigens. Liebe Wiki-Admins. Mit viel Mühe versuche ich mich zu erinnern, welche Formatierungen nun wieder auf jener Site (Wiki) möglich sind und wie die Befehle lauten. Eine kleine Übersicht würde uns Schreiberlinge sicher nicht abschrecken.

Und noch eine konkrete Frage an den Wiki-Admin: Wie habt Ihr Euch eigentlich den umgang mit Namensgleichheiten vorgestellt?
Ich denke, z.B. einen Tuner mit Namen "T1000" gibt es von verschiedenen Herstellern (z.B. Eumig, Grundig...) Wie sollen wir damit umgehen?

Tschüß, Matthias
"Den guten Tonabnehmer erkennt man daran, daß er bei einem Auflagegewicht von höchstens zehn Gramm auch bei stärksten Bässen nicht entgleist und nicht klirrt." (Fono Forum 3/53)

Offline jan.s

  • USER Account ruhend
  • *
  • Beiträge: 1661
  • Geschlecht: Männlich
  • Röhrenungläubiger
    • dasisi Datenschutz
Re: Unsere Wiki zum Thema HiFi
« Antwort #12 am: Sunday, 09.December.2007 | 14:13:11 Uhr »
hallo matthias,
wikis sind nicht mein ding (und ich denke es geht einigen so).
ich mag foren und wenn es sich garnicht vermeiden laesst, schreibe ich auch mal nen etwas ausfuehrlicheren beitrag/bericht.
sowas waere evtl. sogar fuer ein wiki brauchbar. ist mir eigentlich wurscht. ich lese hoechstens mal in wikipedia wenn mich google dahin geschickt hat. andere wikis meide ich eher (ja, auch "unser" wiki interessiert mich nicht).
es ist sicher eine form der informationssammlung, die ihre berechtigung hat und kann auch eine bereicherung sein.
es ist nur eben nicht jedermans ding :)
Gruss
jan

Offline Harry Hirsch

  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 1715
  • Geschlecht: Männlich
    • Old Fidelity
Re: Unsere Wiki zum Thema HiFi
« Antwort #13 am: Sunday, 09.December.2007 | 16:23:00 Uhr »
Hallo,

im http://hifi-wiki.de habe ich bereits kleinere Beiträge geleistet. Sollen die Beiträge zwischen den beiden Wikis hin- und herkopiert werden? Letztendlich reicht doch eins.  :flööt:

Offline Matthias M

  • HiFi-Verrückter
  • ***
  • Beiträge: 384
Re: Unsere Wiki zum Thema HiFi
« Antwort #14 am: Sunday, 09.December.2007 | 20:08:21 Uhr »
Hallo,
im ... habe ich bereits kleinere Beiträge geleistet. Sollen die Beiträge zwischen den beiden Wikis hin- und herkopiert werden? Letztendlich reicht doch eins.

Moin, moin,

"letztendlich reicht doch eins"? Theoretisch: ja. Aber praktisch?

Beide Wiki's haben in meinen Augen ein generelles Problem: Es gibt Initiatoren, die so etwas wie Eigentumsansprüche anmelden, von deren (finanziellem) Engagement die Wiki abhängt und die die Richtung vorgeben.

Solange eine Wiki nicht wirklich im "öffentlichem Eigentum" steht, solange ihr Bestehen nicht unabhängig von der Zuwendung einer Person (oder Gruppe) ist, bin ich lieber für eine dezentrale Informations-Speicherung. Zur Not also auch mehrere Wiki's. Und gegen ein mehrfaches "Hochladen" spricht auch nichts.

Zudem: Das "Vorlagen"-Konzept der Wiki des HiFi-Forum ist zwar in der Theorie ganz nett, aber praktisch funktioniert es meiner Ansicht nach nicht.
Erstens stellt sich mir die Frage, ob die Infos, die abgefragt werden durch einen Poster zusammenkommen können (bzw. ob jemand, der meint nicht "genug" Infos zu haben, dann überhaupt ein Thema anfängt). Vor allem aber läßt es zuwenig Platz für Meta-Informationen, abweichende Technische Daten oder Quellen-Angaben.

Um's zu konkretisieren: In einem anderen Forum habe ich etwas zum Thema ASC-Tapedeck's geschrieben und durfte feststellen, daß unterschiedliche Quellen durchaus abweichende technische Angaben gemacht haben. Bei der Recherche zu einem Wiki-Text konnte ich feststellen, daß die Katalog-Angaben des Herstellers sich von den Angaben in der Klangbild unterschieden, die dort als "Herstellerdaten" bezeichnet wurden. Selbst Hersteller machen in unterschiedlichen Publikationen voneinander abweichende Angaben.
Wie soll ich das in ein Vorlagen-System einbringen?
Die Folge - würde denn ernsthaft in einer Wiki gearbeitet: Es fängt jemand an, Daten einzutragen. Jemand anders ergänzt Daten aus einer anderen Quelle. Erstere waren z.B. nach DIN ermittelt, die anderen nach RMS (oder was auch immer). Das Ergebnis ist ein Sammelsurium und in der Summe falsch. Dann kommt ein Dritten und denkt sich, bei mir steht etwas anderes im Testbericht, um fängt an zu 'korrigieren': Noch mehr falsch.

Ich unterstelle, daß die Mehrheit der Infos, die wir über ein Gerät haben, nicht aus professionell erstellten Primärquellen stammt.
Solange das so ist, zwingt eine redaktionell saubere Arbeit eigentlich dazu, eine Form zu wählen, die z.B. Quellenangaben ermöglicht.

Und übrigens: Eben die unterschiedliche Ausrichtung der beiden Wikis: Hier eine freie Form, dort ein Katalog, kann doch dafür sorgen, daß im Ergebnis mehr Leute motiviert werden, in der Summe mehr einzutragen.
Es geht schließlich nicht um die Wiki, sondern um die Info's, die drin sind.

Denn - @jan.s - wen interessiert, ob Du Wiki's magst, oder nicht. Die Frage ist doch, ob Jemanden auf dieser Welt Infos zu Geräten interessieren und ob diese dann frei verfügbar sind, oder nicht. Und dafür ist eine Wiki nun einmal ein Forum: Garantiert lizenzfrei für den Privatgebrauch nutzbar. Das ist bei einer Homepage oder bei einem Forum nicht gewährleistet.
Die Sache ist nur die: Wenn Ihr (wer auch immer) nicht bereit seit, auch selber Infos zu veröffentlichen. Wie kommt Ihr dann auf die Idee, daß andere daran interessiert sein könnten, Euch Info's zu geben?
Also. Macht was!

Tschüß, Matthias
"Den guten Tonabnehmer erkennt man daran, daß er bei einem Auflagegewicht von höchstens zehn Gramm auch bei stärksten Bässen nicht entgleist und nicht klirrt." (Fono Forum 3/53)

Mugen

  • Gast
Re: Unsere Wiki zum Thema HiFi
« Antwort #15 am: Thursday, 14.February.2008 | 20:23:12 Uhr »
So ich hab grad Zeit na dann schreib ich mal bissl was rein, natürlich erstmal zu meinem Lieblingsamp :grinser:

Kenwood KA-907

Offline Jürgen Heiliger

  • Rheinländer Urgestein
  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 8209
  • Geschlecht: Männlich
  • ©Jürgen Heiliger, Analogfan ohne Sendebewusstsein.
Re: Unsere Wiki zum Thema HiFi
« Antwort #16 am: Thursday, 14.February.2008 | 21:44:48 Uhr »
Ari,

schitt, bitte auf Deinem Rechner lokal sichern..... wir, d.h. Axel und ich wollten den alten Datenbestand vor dem Serverumzug nun endlich einspielen und dann sind die neuen Beiträge wahrscheinlich weg.

Also bitte nicht böse sein....
Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

Mugen

  • Gast
Re: Unsere Wiki zum Thema HiFi
« Antwort #17 am: Thursday, 14.February.2008 | 22:38:21 Uhr »
Ari,

schitt, bitte auf Deinem Rechner lokal sichern..... wir, d.h. Axel und ich wollten den alten Datenbestand vor dem Serverumzug nun endlich einspielen und dann sind die neuen Beiträge wahrscheinlich weg.

Also bitte nicht böse sein....

keine Sorge sowas hatte ich mir schon gedacht, hier ist alles gesichert :drinks:

Offline Albert_215

  • HiFi-Jüngling
  • **
  • Beiträge: 28
Re: Unsere Wiki zum Thema HiFi
« Antwort #18 am: Friday, 12.December.2008 | 19:42:15 Uhr »
Moin, moin,

"letztendlich reicht doch eins"? Theoretisch: ja. Aber praktisch?

Beide Wiki's haben in meinen Augen ein generelles Problem: Es gibt Initiatoren, die so etwas wie Eigentumsansprüche anmelden, von deren (finanziellem) Engagement die Wiki abhängt und die die Richtung vorgeben.



Es bringt nichts wenn jedes Forum sein eigenes kleines unvollständiges Wiki macht wo irgendwann keiner mehr mitarbeiten will
Wenn Wiki dann klotzen und nicht kleckern, das heisst für mich:
Wikipedia - Anschluss anstreben
Zusammenlegen der bestehenden Wikis
International - mehrsprachig
Nur fähige Poster zulassen a la radiomuseum.org

Das fällt mir auf die Schnelle dazu ein aber es gibt noch viel viel...Kostenfrage...Copyrights...usw usw.