• Willkommen im Forum „NEW HiFi-Classic“.

Thorens TD125 MKI oder TD126 MKIII

Begonnen von maralex, Freitag, 17.Juli.2009 | 13:10:52 Uhr

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

maralex

Hallo zusammen!

wie einige von euch schon mal mitbekommen haben bin ich vor kurzem in die Thorenswelt eingestiegen. Jetzt stehe ich vor einem Dilema.  .,a015 Ich hoffe ihr könnt mir da etwas helfen oder zumindest für Klarheit bei meiner Auswahl sorgen.

Es hat sich so ergeben, dass ich zur Zeit 2 Plattenspieler auf einmal habe. Einen TD125 MKI und einen TD126 MKIII.
Ich möchte aber nur einen Plattenspieler behalten. Welcher ist denn besser abgesehen von dem Tonarm. Also wenn man nur die Laufwerke betrachtet. Die elektrischen Funktionen des TD126 kan man auch gerne vernachläßigen. Ich habe mir Z.B. mal sagen lassen, daß der TD125 einen besseren Motor hat. Mein Ziel ist den Plattenspieler zu behalten, der eine bessere Basis für weitere Aufwertungen wie mit Tonarm, etc bietet.  

Beim TD126 MKIII handelt es sich um ein Übergangsmodell zu MKIV mit einer Holzfurnierzarge und einer fast komplett schwarzen Frontplatte aus gebürstetem Alu.

Mein TD 125 MKI hat eine graue Zerge. In solcher Ausführung habe ich nur ein Bild im Internet gefunden. Die Meisten Zargen sind ja aus Nußholz. Was habe ich da für einen bekommen? Ist er gut? Würde an der Stelle auch gerne wissen worin der Unterschied zu einem TD125MKII steht? Ist der MKII besser?

Habe noch was gefunden: es ist genauso einer wie der hier: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ssPageName=STRK:MEWAX:IT&item=220449182623 Der Preis scheint ja jetzt schon schön hoch zu sein. Nur für Laufwerk ohne Tonarm! Ist das so weil er so selten ist oder weil er wirklich gut ist?
Gruß
Alexey

Udo (DL 8 WP)

#1
Hallo Alex,

also, der Unterschied TD 125  MK 1 und MK 2 ist hauptsächlich der Einbau einer Rutschkupplung in das Motorpulley des MK 2.
Ferner wurde auch die Steurelektronik für den Wechselstrommotor geändert, sowie ein bisschen "Kosmetik".
Die ersten Modelle des MK 1 waren auch noch micht mit dem TP 16 MK nix Tonarm ausgerüstet.

Jetzt zu Deiner Entscheidung:

Wenn Du beide Plattenspieler im Originalzustand betrachtest (und auch so lassen willst) hast Du im TD 126-III sicher den besseren Arm, wenn Du ein entsprechendes System mit hoher Compliance einsetzt. Beide Geräte kannst Du ohne Probleme mit anderen Armen ausrüsten, denn sie haben beide große Tonarmbretter. Auch kannst Du für beide bessere Zargen / Böden bekommen/ bauen.  Die ZArge der E... Spilers scheint mir von jemandem gestrichen worden zu sein, soweit ich das erkennen kann.   

Der TD 125 hat zwar den Wechselstrommotor, aber die Elkos der Spannungsversorgung gehen auch gern kaputt, beim TD 126 -III zirpt der Motor gern nach einer gewissen Zeit. (Ersatzmotor rechtzeitig besorgen!).

Klangmäßig tut sich wenig zwischen den Geräten, vorausgesetzt Du hast den selben Arm auf beiden.

Der TD 126 hat eine Endabschaltung, die der TD 125 hat die nicht.

Der Lift ist im TD 125 mechanisch, der im TD 126 elektrisch.

Der TD 126 kann auch 78 UpM

Der TD 125  kann auch 16 2/3 UpM (die man heute fast nicht mehr braucht).

Die Entscheidung musst Du wohl oder übel mach Deinen eigenen Vorlieben treffen.

Beide Geräte waren Spitzengeräte von Thorens.

Den TD 126 gab es auch in einer (selteneren) Version mit Wechselstrommotor (MK 2 oder MK IV).

Ich habe einen TD 125 /II mit SME 3009-III Arm und einen TD 126-III mit EMT 929 Arm.

Ich möchte keinen davon hergeben oder mich nur für einen entscheiden müssen.

Überleg Dir das gut, irgendwann wirst Du das bereuen, wenn Du einen vekaufst.

Gruss,

Udo (DL 8 WP)      



 

maralex

#2
Zitat von: Udo (DL 8 WP) am Freitag, 17.Juli.2009 | 13:34:55 Uhr

Ich habe einen TD 125 /II mit SME 3009-III Arm und einen TD 126-III mit EMT 929 Arm.
 

Ich habe ja auch die selbe Kombi: TD 125 (jedoch MKI) mit SME Version 3. Optisch meiner Meinung nach nicht so ganz passend. Es gab ja ab Werk nie einen TD125 mit SME V.3, da unterschiedliche Zeiten. Klanglich jedoch ganz gut. Warum hast du dich für dise Kombination entschieden. Was kannst du zu dem Klang sagen? Ist es ein großer Sprung bis zu einem TD 126-III mit EMT 929?

Für einen von denen muss ich mich entscheiden, weil ich mir von kurzem teuere Boxen gakauft habe und sie irgendwie finanzieren muss. Aber auch miene Freundin wird meine Welt nicht mehr verstehen wenn ich 2 Stück vom selben Plattenspieler zu Hause habe. Sie sagte mal: "Sie sind doch fast identisch! Warum brauchst du 2 von?" :_tease: Vielleicht muss sie aber nicht alles verstehen.  :grinser:
Gruß
Alexey

Jürgen Heiliger

Hi Jungs,

dann will ich mich auch einmal einschalten..... da hier schon 2 TD-125 MK II und etwa 10 TD-126 in allen Variationen vorhanden waren.....

=> TD-125, wenn dann in der MK II Variante, da hier schon die "besser" zu reparierende Elektronik vorhanden ist..... dies liegt aber nur an den neueren Transistoren. :zwinker:
Zudem der Modernere Arm ist, dessen Potential höher einzustufen ist als es sein Ruf suggeriert. Eine durchgängige Tonarmverkabelung bis zum Phonoeingang/-Verstärker wäre in meinen Augen, bei den häufig zu hörenden/lesenden Brummproblemen/Kanalasusetzern, schon fast zwingend.

=> 126er,
Hier mich fest zu legen ist nicht ganz einfach..... da in der Kombination verschiedener Vor- und Nachteile unter dem Strich nur der MK-IV über bleibt, der aber leider nur seltenst zu bekommen ist.
Mein liebster TD-126, wenn ich denn noch einen haben wollen würde, wäre ein TD-126 Studio, aber mit dem MK-IV Motor und dessen Elektronik und dem VCC (Vacuum) Teller (Tellerabsaugung).
Nun ja man kann nicht alles haben.
Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

Captn Difool

Da Dein TD126III aus der letzten Serie stammt, würde ich für diesen votieren. das ist das ausgereifteste Modell aller 126er und da kann eigentlich nichts mehr kaputt gehen. Hat der 126er ein Messinglager? Mir war so als wäre das bei dem. Wie Udo shcon erwähnte, sind die klanglichen Unterschiede eher gering. Kommt also darauf an, wieviel Komfort? Anschubsen muß man beide, da beide keine Rutschkupplung haben. Beim 125er würde ich auch nach den Frakos schauen, ob die noch taugen. Eine neue Zarge willst Du ja eh bauen? Die Haubenkonstruktion ist beim 126 besser gemacht. Vor allem wenn bei Dir Staub fliegt, ist so eine Haube doch ganz angenehm. Beim 125 neigt sie an den Befestigungen gern zum ausbrechen.

maralex

Ob der Lager aus Messing ist kann ich so nicht sagen. Kann man das optisch irgendwie unterscheiden?
Hier mal das Bild:


Was sagt ihr zu der grauen Zarge?

Ich neige so langsam dazu den TD126 zu behalten. Das einzige, was mich daran stört ist der Tonarm. Der Standardarm wird mich nicht auf Dauer zufrieden stellen. Den Plattenspieler mit einem besseren Arm aufzurüsten und gleichzeitig alle el. Funktionen zu erhalten ist so wie ich es hier gelesen habe äuserst schwehr. Mit dem Kombi TD126 + SME3009 V.3 wäre ich gut bedient. Jedoch ist der Tonarm am falschen Thorens verbaut. Schade!
Gruß
Alexey

Udo (DL 8 WP)

#6
Hallo Alex,

Du hast gefragt:

Ich habe ja auch die selbe Kombi: TD 125 (jedoch MKI) mit SME Version 3. Optisch meiner Meinung nach nicht so ganz passend. Es gab ja ab Werk nie einen TD125 mit SME V.3, da unterschiedliche Zeiten. Klanglich jedoch ganz gut. Warum hast du dich für dise Kombination entschieden. Was kannst du zu dem Klang sagen? Ist es ein großer Sprung bis zu einem TD 126-III mit EMT 929?

Kombi TD 125 / SME 3009-III:

Den 3009-III habe ich günstig bekommen. Dazu habe ich ein Shure Ultra 500, das ist eine ganz hervorragende Kombination ! - Fres bei genau 10 Hz.

Der 126-er und EMT 929 mit TSD 15 SFL: Wenn Du mal ein EMT System gehört hat, wirst Du das verstehen.

Du könntest aber DeinenTD 126 mit einem TMC 63 / MCH 63 ausrüsten, die beiden basieren auch auf dem EMT TSD 15. Wurde für Thorens modifiziert. Eine ausgesprochen gute Kombination!

Zu dem Klang unterschieden: Ich habe den 3009-III um Systeme mit hoher Compliance gut fahren zu können.

Mit dem EMt 929 kann man nicht wirklich gut "spielen", da er sehr schwer ist und die Anschlusspinns der Headshell nicht SME kompatibel.

Aber dafür ist der EMT 929 und die TSD 15 eine Traumkombination. Dazu ein ORDENTLICHER Phono Vorverstärker und vernünftige Boxen die auch BAss können sowie eine Endstufe mit Leistung.

Dann hast Du mit dem TD 126 / EMT 929 / TSD 15  erst mal "ausgesorgt". Da musst Du schon richtig was auffahren um das zu toppen...

Es geht aber auch so:

TD 520 - SME 3009 (alt) Bronce Lager, Kardas Verkabelung und EMT XSD 15.

Klingt auch "Sauguuuut"...  

Gruss,

Udo (DL 8 WP)

Jürgen Heiliger

Hi Udo,

wo Du das zweite Ultra abzuliefern hast weißt Du ja..... :smile
Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

Udo (DL 8 WP)

Hallo Jürgen,

wenn Du das Kiseki ablieferst können wir durchaus drüber reden ...

Gruss,

Udo (DL 8 WP)

Das gesagte Kiseki ist auf der Montagefläche nicht schwarz - also wohl nicht das Black Beauty.

Ich werde das System mal hier haben, wenn Du kommst.

Gruss,

Udo

Jürgen Heiliger

Das hört sich doch schon mal gut an.....

Mein Kiseki tausche ich höchstenfalls gegen Dein Erst-Ultra mit Originalnadel..... und V15VMR von Dir :_55_:
Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

maralex

Kann ich auch irgendwas tauschen??? :-handshake:

Ich werde mal eine meiner beiden behalten. Bin ziemlich neu in Sachen Plattenspieler und möchte mich erstmal reinhören. Später kann man sich noch einen Umstieg auf was höherwertiges überlegen.
Gruß
Alexey

Captn Difool

Das Lager ist 7mm Messing, das erkennt man neben der goldartigen Farbe auch am eingedrehten Stufenabsatz, der als oberes Öldepot dient. Wenn schon 7mm, ist das Messinglager wohl die bessere Wahl.

Einen anderen Tonarm kannst Du immer moniteren. Neues Brett anfertigen, wie in meinem Thread gezeigt und mit passender Bohrung versehen. Lediglich den Endabschaltungssensor muß Du entweder am alten Tonarm ausbauen oder mittels Ferritteilen einen neuen anfertigen.