• Willkommen im Forum „NEW HiFi-Classic“.

Low-Cost DIY Plattenwaschmaschine

Begonnen von kuni, Montag, 09.April.2012 | 14:24:25 Uhr

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

kuni

Hi zusammen,

vorab als kurze Einführung mal, was bei mir plattenwaschtechnisch bisher so gelaufen ist und was ich beabsichtige:

Meine LP's habe ich bisher immer mit der Knosti gewaschen. Gestört hat mich dabei immer schon, daß der Säuberungseffekt zwar ganz gut ist, aber beim Abspielen immer so'n weißer Siff an der Nadel hängen bleibt. Erst so nach 2-3 Mal abspielen scheint das weg zu sein. Für mich ein Indiz dafür, daß die Reinigungswirkung nicht optimal ist. Das wurde im Web auch schon öfter erwähnt.
Nun verwende ich die Knosti nur einfach, also nicht wie andere, die eine zweite zum Klarspülen hinstellen. Getrocknet wurde bisher immer an der Luft. Also abtropfen im Knosti Trocknungsständer.

Im HF lief nun neulich eine Diskussion dazu, bei der erwähnt wurde, daß bei der Lufttrockung natürlich ein Teil des Drecks auf der Platte verbleibt und wieder mit antrocknet. Da klingt einleuchtend und begründet für mich den Dreck in den Rillen, den hinterher die Nadel wieder rauskratzt.
Als Abhilfe wurde dort erwähnt, entweder Küchenpapier (Zewa) oder Microfasertücher zu verwenden und so die Reinigungslösung samt Dreck von der Platte zu nehmen.

Das mit dem Zewa ist mir suspekt, weil da mMn auch noch Fussel über bleiben. Microfasertücher fände ich ok, aber da bleibt der Dreck ja dann im Tuch und ich habe bedenken, daß man beim nächsten Mal abwischen den Dreck dann zumindest tlw. wieder auf die Platte zurück verteilt.

Das hat mich nun dazu bewogen, mir mal Gedanken zu einer PlaWaMa zu machen. Da ich nicht oft Platten wasche (meißt nur direkt nach dem Kauf vom Flohmarkt oder aus sonstigen Second-Hand Quellen) muß das nun auch nicht wahnsinnig komfortabel sein und soll natürlich so wenig wie möglich kosten.

Also habe ich mal in YouTube geschaut und bin auf folgendes gestoßen:
http://www.youtube.com/watch?v=20DJ5XchA30

Das hat mich an André's DIY Projekt erinnert:
http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=5436.0

Plan ist also nun folgender:
(1) Man nehme einen einfachen billigen PS (den habe ich mir gestern dazu ersteigert: http://www.ebay.de/itm/220991737856?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649).
(2) Baue ein Abscheidungsgefäß à la André: https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/k_IMG_8043.JPG
(3) Zur Absaugung möchte ich einen ausgedienten Kfz-Staubsauger nehmen, der schon seit Jahren unbenutzt in der Garage liegt, weil er für's Auto zu wenig Saugleistung hat. Für Platten evtl. genau richtig, weil ich denke, daß ein 1200W Hausstaubsauger da evtl. schon zu brutal sein könnte.
(4) André's Fadentechnik ist mir zu aufwendig, außerdem habe ich Angst, daß das doch die Platten schädigen könnte. Also möchte ich gerne zur Absaugung Silikonschlauch verwenden. Den dann leicht schräg schneiden und manuell über die Plattenoberfläche führen.
(5) Die Bürstenvorrichtung aus André's Projekt ist mir ebenfalls zu aufwendig. Da würde ich einfach die Lösung von Hand auf die Platte bringen und von Hand mit einer geeigneten Bürste verteilen.

So - das war erst mal nur eine Einführung an der Stelle. Gebaut wird das in den nächsten Wochen und ich werde hier berichten. Trotzdem wollte ich schon mal einen Thread starten, um gleichzeitig von Euch Tips und Meinungen einzuholen.

Ein Problem habe ich auch noch:
Ich weiß nicht welche Bürste ich nehmen soll.
Hier (http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=5749.0) wurde auch schon mal das Thema Bürste nebenbei betrachtet.
Kohlefaserbürsten würde ich nicht nehmen wollen. Das Risiko, daß das Borsten ausfallen ist mir zu groß.

Die Loricraft Bürste (http://www.yatego.com/villavinyl/p,4d42ca583917c,42f72d5bd82d40_0,loricraft-buerste-ziegenhaar) und die Hannl Bürste (http://www.hannl-vinylcleaner.com/shop/product_info.php/info/p13_Buerstenstreifensatz.html) sind mir zu teuer.

Auf YouTube sieht man öfter, daß welche mit einer weichen Zahnbürste dran gehen.
Meines Wissens nach, sollen Zahnbürsten ja aber auch bewußt etwas schrubben, also hätte ich hier auch Bedenken, daß die Plattenoberfläche angekratzt wird.

An dieser Stelle würde ich also gerne mal starten und nach einfachen, preisgünstigen Möglichkeiten aus dem Haushaltsbereich fragen wollen ?
Gruß, Kuni
..............................
http://kuni.bplaced.net/
..............................

Dynacophil

#1
ooops? weisser Siph?
Nie gesehen... Ich benutze 500ml Glasreinigerkonzentrat auf 4,5 liter Aqadest und nen Spritzer Spüli als Reinigungslösung, wasche nach Bedarf 1x oder mehrmals. Üblen Verschmutzungen oder nass abgespielten Scheiben gehe ich mit Diskofilm bei.

Tritt diese weisse Absonderung bei JEDER der von dir mit Knosti gereinigten Platten auf?
 
Mad about Dynaco...

,,Iss dein Schnitzel, sonst kriegst du keinen Nachtisch"
Elliot Reid

kuni

Seitdem die Originallösung aufgebraucht ist, nehme ich immer den AS Glasreiniger von Schlecker.
Das wurde in den vielen Threads zur Knosti mehrfach als die beste Lösung beschrieben und ich mache damit selbst auch sehr gute Erfahrungen, d.h. genau so gut wie die originale Knosti Soße.

Das mit dem weißen Schmonz an der Nadel habe ich immer nach dem Waschen, egal bei welchen Platten.
Tendenziell etwas mehr, wenn die Platte richtig dreckig war, also z.B. bei denen vom Flomi.
Weniger bis gar nicht ist es dann, wenn ich die Platten schon mal (oder mehrfach) gewaschen hatte.
Knistern und statische Aufladung sind deutlich reduziert, ggf. nach mehrmaligem Waschen - d.h. der Säuberungseffekt ist trotz dem Siff gegeben.
Die Sache mit diesem weißen Irgendwas an der Nadel ist nicht nur bei mir so, sndern wird im Web immer wieder im Zshg. mit der Knosti erwähnt.
Läßt sich übrigens auch sehr leicht mit einer Nadelbürste wieder entfernen.

So richtig gestört hat mich das nie, aber es ist mMn einfach ein Zeichen dafür, daß eben eine gewisse Menge Restschmutz zurück bleibt, was natürlich von der Lufttrocknung kommen kann, aber die wird ja von Knosti auch so beschrieben.
Gruß, Kuni
..............................
http://kuni.bplaced.net/
..............................

Dynacophil

Komisch. Ich benutze die Knosti jetzt über 6 Jahre immer mit meinem Kanister-Ansatz den ich immer in 5l-Kanistern Aquadest mache und habe keinerlei solche Probleme (plus Frosch Spiritus-Glasreiniger 500ml-Beutel). Einzig stark verschmutzte Scheiben, bei denen normale Wäsche mit der Knosti scheinbar tiefsitzenden Schmutz nur anlöst und den Matsch dann hinterlässt machen entweder weitere, intensivere Wäschen nötig oder eben eine Diskofilmbehandlung. Weisse Ablagerungen an den Nadeln hatte ich mit meiner Anmischung noch nie. Vielleicht die Brühe? 
Mad about Dynaco...

,,Iss dein Schnitzel, sonst kriegst du keinen Nachtisch"
Elliot Reid

wer

#4
Hi Kuni, verduennst Du den Glasreiniger? Wenn ja womit und in welchem Verhaeltnis? Mischt Du Alkohol (Industriealkohol oder Isopropanol) bei?

PS. Wenn Du Dich beeilst gaebe es eine guenstige Ziegenhaarbuerste
http://www.ebay.de/itm/Baby-Burste-weiches-Ziegenhaar-Holz-/170819391384?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item27c5a10f98
Gruss,
Werner

kuni

Zitat von: wer am Mittwoch, 11.April.2012 | 15:30:43 Uhr
verduennst Du den Glasreiniger?

Nein, ich nehm den AS pur  raucher01

Zitat von: wer am Mittwoch, 11.April.2012 | 15:30:43 Uhr
PS. Wenn Du Dich beeilst gaebe es eine guenstige Ziegenhaarbuerste

Pssssssstt  ;0001
Gruß, Kuni
..............................
http://kuni.bplaced.net/
..............................

wer

Zitat von: kuni am Mittwoch, 11.April.2012 | 18:27:51 Uhr
Nein, ich nehm den AS pur  raucher01


Ich wuerde 1:5 - 1:20 mit aqua dest. verduennen und dann 10 - 15% Alkohol zugeben. Glasreiniger enthalten u.U. geringe Mengen an Substanzen die nicht (schnell) fluechtig sind, welche dann bevorzugt in den Rillen verbleiben. Durch die Verduennung waeren die verbleibenden Mengen vernachlaessigbar. Der Alkohol wirkt als zusaetzliches Loesungsmittel und beschleunigt die Trocknung.
Gruss,
Werner

kuni

Könnte ich mal probieren. Ist halt so, daß diese Siffbildung an der Nadel auch mit der originalen Knosti Sauce schon so war.
How ever, das soll ja nicht unbedingt ein Knosti Thread werden, sondern eher in Richtung PWM gehen.... :flööt:
Gruß, Kuni
..............................
http://kuni.bplaced.net/
..............................

Dynacophil

#8
ich hatte auch mal angefangen zu planen. Antrieb von ner Brotbackmaschine hab ich schon liegen, fand ich gut wegen Vor- und Rücklauf, und Drehmoment... weiter bin ich aber nicht gediehen.
Vakuumpumpe war ich schon am Gucken, und dann hatte ich Absaug- und Bürstenarm aus der Ersatzteilrubrik von irgend ner amerikanischen Kommerziellen ins Auge gefassst... war bezahlbar.
Mad about Dynaco...

,,Iss dein Schnitzel, sonst kriegst du keinen Nachtisch"
Elliot Reid

wer

Habe vor einigen Monaten eine (neue) Okki-Nokki gekauft, aber bisher noch nicht in Betriebe genommen da mir als Rentner die Zeit fehlt  :smile Von Aufbau und der Bauqualitaet recht vernuenftig und gerade noch preiswert, d.h. Selbstbau in vergleichbarer Qualitaet haette etwa die Haelfte gekostet, aber sehr viel Zeit in Anspruch genommen.
Gruss,
Werner

kuni

Nur nochmal kurz zur Erinnerung an dieser Stelle:
Das was ich mir hier bzgl. PWM vorstelle, soll nicht direkt eine käufliche PWM à la Okki-Nokki ersetzen. Das Teil soll in erster Linie billig zu machen sein und eine Absaugung machen. Auftragen der Flüssigkeit, Bürsten und Absaugung am Arm, alles von Hand. Also halt eine Alternative zur Knosti für solche wie mich, die nur hin und wieder Platten waschen, deswegen auf den Komfort einer Okki-Nokki verzichten können, aber dennoch ein besseres Waschergebnis als bei der Knosti erhoffen.
Gruß, Kuni
..............................
http://kuni.bplaced.net/
..............................

wer

Ist schon klar Kuni, der Besitzerstolz hat geposted ohne mich zu fragen  :_55_:
Gruss,
Werner

Jürgen Heiliger

Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

kuni

Siehst'e, da dachte ich, ich hätte die DIY Threads nun allmählich durch und dann ....

Ist fast genau das, was ich auch machen will, ledilgich die Sache mit dem Faden möchte ich nicht haben.
Deswegen meine Idee einen Silikonschlauch zu nehmen, der passend angeschnitten wird, daß Luft rein kann.
Da der Schlauch sehr weich ist, hoffe ich, daß man damit direkt auf der Platte aufsetzen kann.

Als Sauger will ich einen ausgedienten Kfz-Staubsauger nehmen, der hat eh nicht so viel Power.

Mal schauen was rauskommt.

BTW: Das mit der Auktion und der Baby Haarbürste hat geklappt  :_yahoo_: - ich kann's nicht fassen, daß ich damit demnächst Platten bürsten werde  .,35
Gruß, Kuni
..............................
http://kuni.bplaced.net/
..............................

kuni

Diese Ebay Sony Plattenspielergurke kam heute mittag noch an. Morgen kann der Test mit der PWM losgehen  :_yahoo_:

Ist übrigens ein PS-LX52P, ganz übelste Plastikkategorie.Teller auch aus Plastik. Der hat's nicht anders verdient, als als PWM zu enden  ;0008.
Arm war natürlich nicht arretiert, Nadel tanzte auf der Gummimatte rum. Aber egal, hat 1€ gekostet und Nadel braucht kein Mensch an der PWM.

Ärgerlich war die autom. Endabschaltung. Das hindert beim manuellen Führen des Arms, also habe ich die ganze Hebelmimik gerade mal rausgerupft, ebenso das System samt Nadel.

Ist zwar ein Riementriebler, scheint aber genug Durchzug zu haben, um den Schlauch über die Platte zu ziehen.
Zumindest trocken schafft er's, das habe ich gerade schon mal gecheckt....dann sollte das auch naß funktionieren.
Gruß, Kuni
..............................
http://kuni.bplaced.net/
..............................

m_ETUS_alem

Mathias,
Du musst nicht immer von der PlaWaMa schreiben und damit mein schlechtes Gewissen, daß ich bis heute "per Hand"
wasche, anregen  .,c045

Mach das Ding fertig und viele Bilderchen.... :girl_devil:


Gewerblich

kuni

Aha, also nicht lange labern, sondern mal "Butter bei de Fische" liefern ?

Ok, let's go  :__y_e_s: ... weil heute regnet's und ich habe mal ein paar Tests gemacht, weil ich mir mit der grundsätzlichen Konstruktion noch nicht so ganz im Klaren war.

Anschluß Staubsauger:
Der erwähnte Kfz- Staubsauger entpuppte sich als nicht saugstark genug. Es mußte also doch unser heimischer Bodensauger herhalten.
Hat eh Vorteile, weil den muß ich nicht aus der Garage holen und eine Saugkrafteinstellung hat er auch.
Allerdings mußte ein Adapter gebastelt werden.

Die besteht aus einem nicht mehr benötigten Adapter mit Runddüse des Kfz-Staubsaugers:



Der Außendurchmesser paßte nicht, also mußt da noch so'n Dichtgummi drum rum. Ist vrmtl. nicht Luftdicht, muß aber auch nicht, weil der Staubsauger eh viel zu viel Power hätte.

Hier mal eingestöpselt am Saugerrohr:



Abscheider:
Die Sache mit dem Abscheider kennt man ja aus den anderen, ähnlichen Projekten. Hier zur Abwechslung mal mit einem Gurkenglas gemacht, muß mich ja von den anderen irgendwie unterscheiden  :_rofl_:



Was mich heute etwas Mühe gekostet hat ist die Sache mit den passenden Durchmessern. Klar war mir, daß der Anschluß zum Staubsauger dicker sein muß, um im Abscheider einen möglichst hohen Unterdruck zu erzeugen. Dann braucht's noch Schläuche, die möglichst nicht knicken.

Nach etwas probieren, hat sich folgende Kombi als tauglich erwiesen:
(1) Zum Staubsauger hin mit Innen-D 8mm (ein ausgedienter Dusch-Schlauch).
(2) Zur Platte hin mit Innen-D 3mm. Das war letzten Endes der Tip von Jürgen, weil die professionellen PWM'en wohl auch solche Durchmesser verwenden.

Zum Schluß kam das hier bei raus:



Im Deckel dachte ich mir, daß ich den kleinen Schlauch zur Platte hin etwas weiter ins Glas hängen lasse, als den zum Staubsauger hin.
Gedanke ist, daß das "Geschbrunzel" welches ins Glas geht, möglichst nicht vom Staubsauger angesaugt werden sollte.



Absaugung:

Sodele, kommen wir zum Kernpunkt. Ich wollte ja nicht mit Faden rummachen, deswegen der Gedanke mittels eines weichen Silikonschlauchs direkt auf der Platte saugen. Senkrecht geht das nicht, weil dazu das Silikon zu sehr auf der Platte rubbelt und nicht gleichmäßig läuft.
Also das Ende leicht angeschrägt:



Montage an der Headshell (sofern man das bei diesem PS so nennen kann  .,35) mit einer Drahtkonstruktion, um den Winkel des Schlauchs zur Platte hin ggf. etwas einstellen zu können. Zur Befestigung am Draht dient eine Kabeltülle. Die "klemmt" den Schlauch einfach durch Reibung super fest.



Hier das Ganze nochmal von der Seite und von vorne:





Letzten Endes kann man den Schlauch mit dem Draht halt super einstellen, z.B. Winkel (seitlich gesehen) und Rechtwinkligkeit (von vorne gesehen).

Damit funktioniert die PWM schon mal grundsätzlich ganz gut, ohne nun das Ergebnis "gehört" zu haben (bisher nur mit Schrottplatten getestet).
Was mir auf jeden Fall schon mal aufgefallen ist, daß das von Hand führen doch mühsig ist. Ich will da mal schauen, ob ich nicht aus Fischer-Technik ein kleines Schneckengetriebe basteln kann um das dann per Handkurbel zu erledigen...

... to be continued....
Gruß, Kuni
..............................
http://kuni.bplaced.net/
..............................

Micha49497

...ich stell mir das jetzt gerade vor !
Hörgenuss vom Feinsten...
High-End Plattendreher
High-End Amplifier
High-End Lautsprecher

Hört sich gut an ?  In der Regel schon...

Wenn da nicht...wenn da nicht Mutti´s Staubsauger im Hintergrund pfeifen würde !  ;0008
...was lange gärt wird endlich Wut !

kuni

Ja ja, is ja schon gut  :flööt: - daß ich/wir mit dem Hobby alle etwas spinnen is ja eh klar  .,70

:drinks:
Gruß, Kuni
..............................
http://kuni.bplaced.net/
..............................

Micha49497

 :_hi_hi_:

´tschuldigung !

So war das nicht gemeint !  Ehrlich !
...was lange gärt wird endlich Wut !

kuni

Ne ne, Du mußt Dich nicht entschuldigen.
Ich nehme das alles schon mit einer gehörigen Portion Selbstironie  :flööt:

Ich meine, man muß doch wirklich ein bischen bekloppt sein, wenn man seine LP's mit einer Babyhaarbürste schruppt und dann absaugt, oder ? - Ich meine sind wir mal ehrlich ....  raucher01

.,a095
Gruß, Kuni
..............................
http://kuni.bplaced.net/
..............................

PhioThor

Oh oh
Habe auch so eine Bürste für Kleinkinder
Muss ich mir jetzt Gedanken machen :shok:

kuni

Kleines Update:

Führung des Arms:
Habe am WoE mal etwas mit Fischertechnik gebastelt, um irgendwie ein stark untersetztes Schneckengetriebe hinzubekommen, um damit den Arm gaaaaanz lamgsam und gleichmäßig über die Platte zu ziehen. Hat leider nicht funktioniert. Irgendwie hatte ich in der Schachtel nie die richtigen Teile, oder das ganze wurde ein mords großer Klotz. Hab' das erst mal wieder verworfen. Evtl. fällt mir mal so'ne kleine Spieluhr in die Hände, damit könnte es auch gehen.

Momentan bin ich am experimentieren mit einem Gummi - ähnlich einer der Lösungen aus den eingangs verlinkten Threads.
Gummi zieht den Arm dann nach innen und per Faden bewegt man den Arm dann händisch über die Platte.

Staubsauger:
Auch hierzu noch eine Anmerkung. Es hat sich gestern herausgestellt, daß unser Haushaltssauger doch zu viel Power hat. Der hat den Ansaugschlauch dermaßen evakuiert, daß der Staubsauger selbst zu wenig Luft (ist gleichzeitig auch Kühlluft) bekam und der Motor überhitzte. Glücklicherweise hat der Sauger einen Überhitzungsschutz. Nach 2h Abkühlung tat er wieder.

Ich kann also nur eindringlich dazu raten, Staubsauger mit Überhitzungsschutz zu verwenden, sonst geht der Motor über'n Jordan !
Gruß, Kuni
..............................
http://kuni.bplaced.net/
..............................

m_ETUS_alem

Endlich Bilder  .,a095

So wie ich das sehe ist dein Schlauch direkt auf der Platte aufgesetzt ?
Bleibt das ?


Gewerblich

kuni

Ja, das ist das "Alleinstellungsmerkmal" meiner PWM  :grinser:
Gruß, Kuni
..............................
http://kuni.bplaced.net/
..............................

Jürgen Heiliger

Hi Matthias,

durch die Fadentechnik kann der Schlauch erst garnicht auf der Platte richtig aufsetzen, somit auch nicht so ein Vakuum aufbauen.
Das Vakuum ist nicht so endscheidend, es dient nur dazu die Strömunggeschwindigkeit zu erhöhen, dabei aber mit zum Tragen kommt, und dies ist viel wichtiger, durch das Mitansaugen der Luft erhöht sich die Strömunggeschwindigkeit. Und damit auch die Gegebenheit, je höher die Strömungsgeschwindigkeit der angesaugten Luft/Schmutzwasser, desto eher werden auch größere Schmutzpartikel mit weggesogen./losgerissen auf der Platte.

Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

kuni

Hi Jürgen,

das ist mir prinzipiell alles klar. Weniger als Vakuum geht nicht und wichtig ist die Strömungsgeschwindigkeit an der Düse.
Hätte man ein Vakuum zur Verfügung, dann ließe sich die Strömungsgeschwindigkeit nur noch erhöhen indem man den Abstand zur Platte verringert.

Ich gehe aber davon aus, daß selbst der erste Versuch mit dem vglw. schwachen Kfz-Staubsauger genügend Unterdruck erzeugt hat (die Absaugung hatte damit schon recht gut funktioniert). Mit dem Heimstaubsauger wollte ich herausfinden, ob man auf einfachem Weg die Strömungsgeschwindigkeit erhöhen kann, indem man im ersten Anlauf den Unterdruck weiter erhöht.

Um das nochmal klarzustellen:
Es ist nicht so, daß sich der Absaugschlauch an der Platte festsaugt. Das ist ja dann ganz Kacke, weil dann gar keine Strömung mehr da ist.
Das hatte ich aber schon vermutet, daß das passieren könnte und genau aus diesem Grund war mein Ansatz der, den Silikonschlauch schräg zu schneiden und mit der Drahtkonstruktion zu befestigen. Damit hat man die Möglichkeit, den Anstellwinkel so zu variieren, daß der Schlauch bei einem sich (über den Staubsauger) einstellenden Druck eben gerade nicht an der Platte fest schnullt. Soweit tut das ja auch.

Mein Problem von gestern ist ein wenig anders:
Der Staubsauger erzeugt einen Unterdruck im Abscheiderglas, welches wiederum ausgeglichen wird durch die Luft, die von der Absaugdüse über der Platte kommt. Nun ist der Schlauch zur Platte hin aber dünner als der zum Staubsauger (ist ja Absicht). Der Staubsauger hat nun jedoch derart viel Power, daß er stärker saugt, als Luft nachströmen kann. Dadurch wird der Schlauch vom Staubsauger zum Abscheider zusammengezogen und damit findet nicht mehr genügend Luft den Weg in den Motor des Staubsaugers und dieser überhitzt.

Meiner Meinung nach gibt es hier zwei Möglichkeiten:
(1) Den Schlauch vom Staubsauger zum Abscheider durch was robusteres zu ersetzen, so daß sich dieser gegen den Unterdruck im Schlauch behaupten kann.
(2) Den Staubsauger weiter drosseln. Dooferweise hat unser Staubsauger keine el. Einstellung der Saugleistung, sondern das wird am Handteil der Düse gemacht, über einen Schieber der seitlich Falschluft einströmen läßt. Diesen Schieber habe ich aber schon auf Minimum stehen und trotzdem wird zu mächtig gesaugt.

Ich muß an der Stelle einfach nochmal etwas experimentieren. Evtl. kann ich an der Dichtung zum Staubsaugerstutzen hin was machen. Da habe ich ja diesen Dichtgummi aufgeklebt, damit das in den Staubsaugerstutzen paßt. Hier könnte ich den Dichtgummi an einer Stelle wieder etwas entfernen, so daß hier auch mehr Falschluft gesogen werden kann. Evtl. fällt mir auch eine Art Ventil ein, mit dem man gezielt und einstellbar Falschluft ziehen lassen kann. Wenn gar nichts hilft, dann schau ich mal noch nach einem anderen Staubsauger mit el. Einstellung (meine Frau wollte eh einen zweiten haben, für die zweite Etage unseres Hauses).
Gruß, Kuni
..............................
http://kuni.bplaced.net/
..............................

Micha49497

...ich habe irgendwo im Hobbykeller noch einen Motor, ca. 50 mm Durchmesser, 30 mm hoch mit Zahnrad herumliegen.  220 Volt,  6 UPM

Ja...richtig, 6 UPM !!! Getriebe im Gehäuse.

Soll ich mal suchen ?
...was lange gärt wird endlich Wut !

kuni

Hi Micha,

danke für das Angebot, aber laß mal. Das händische Führen des Arms funktioniert eigentlich ganz gut, zumal ich ja nicht soooo oft LP's waschen will und da brauche ich den Luxus eigentlich nicht wirklich.

Heute habe ich nochmal einen Test mit ein paar Platten gemacht, wegen der Luft und dem Staubsauger. Habe da jetzt an der Düse noch etwas mehr Fehlluft einströmen lassen und den Schlauch vom Staubsauger zum Abscheider durch einen stabileren ersetzt, der durch das Vakuum nicht zusammengezogen wird.
Jetzt scheint's zu laufen, ohne daß der Sauger überhitzt.

Die Bürste ist leider noch nicht gekommen, aber wenn die da ist, dann wasche ich mal ein paar dreckige Platten, höre die an, schau mal was bzgl. dem weißen Siff an der Nadel nun geworden ist und berichte dann ....
Gruß, Kuni
..............................
http://kuni.bplaced.net/
..............................

Compu-Doc

Denkansatz:



Der Plattentellerantrieb muß rechts/linksläufig sein! Auf den Mitteldorn eine dünne Achse gebaut, welche den Faden (gelb) gleichmäßig aufspult und den Arm zur Plattenmitte sieht.

Der Gummi (rot) bildet die Gegenkraft. Ist der Absaugarm an der Auslaufrille angekommen, schaltet der Motor (evtl. zeitschaltuhrgesteuert) auf "Linkslauf" um und der Gummi zieht den Arm zur Einlaufrille zurück.
En la mesa y en el juego, la educación se ve luego.

Jürgen Heiliger

Lieber Robert,

Denkfehler......

die absaugung sollte immer von Innen nach Außen erfolgen....... Beachte die Fliehkraft des Wassers!
Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

kuni

Ich denke der Robert wollte einfach mal prinzipiell seine Idee bzgl. Armsteuerung erklären...

.,a095
Gruß, Kuni
..............................
http://kuni.bplaced.net/
..............................

kuni

Zur Armführung wollte ich mal noch kurz ein Bild einstellen:

Ich mache das vorerst manuell, bis mir vlt. mal eine einfache Idee über den Weg läuft.



Ich habe das wie schon erwähnt nun realisiert wie in einem der vorgenannten Links, eben mit einem Haushaltsgummi.
Dem PS (Vollautomat) hatte ich ja die ganze Mechanik zur Armsteuerung rausgerissen.
Der Gummi zieht also den Arm erst mal nach innen, damit der Teller anläuft (Arm per Lift angehoben).
In der Stellung kann man dann bequem die Soße aufbringen und bürsten.
Ist das erledigt, dann läßt man den Arm ab und zieht ihn langsam von Hand mit dem braunen Käbelchen von innen nach außen.
Mit der Schlaufe im Schlauch hinter der Headshell kann man ihn dann wieder bequem auf der Armstütze parken, ohne daß der Gummi gleich wieder gegenzieht.
Gruß, Kuni
..............................
http://kuni.bplaced.net/
..............................

hifikauz

Ich würde das Kabel im ersten Ansatz durch einen dünne Schnur ersetzen und diese dann auf einer kleinen Handkurbelbetreibenenn Winde aufwickeln.
Die Handkurbel könnte später auch durch einen langsamen Mootor ersetzt werden.
Viele Grüße,

Käuzchen

kuni

Richtig Käuzchen  :_good_: - aber die "kleine handkurbelbetriebene Winde" habe ich bislang noch nicht gefunden....
Gruß, Kuni
..............................
http://kuni.bplaced.net/
..............................

Compu-Doc

Mahlzeit Jürgen&all,

natürlich saugt der Sauger :grinser: in der ersten Runde die Soße von Aussen nach innen ab, erst nach der Umschaltung von rechts auf Linkslauf wickelt sich der faden wieder von der "Dornachse" ab und der Gummi zieht den Arm zurück.

Diesen 2. Vorgang kann man ja mit abgeschalteter Sauge/Vac.-cleaner und Tonarmlift oben gestalten.  :drinks:
En la mesa y en el juego, la educación se ve luego.

kuni

#36
Sodele Leute,

erst mal ein kleines Update zu der Bürstensache. Diese Babyhaarbürste aus Ziegenhaar aus der oben verlinkten Auktion hatte ich mir geschossen:



Die habe ich zersägt, daß sich ein langer Mittelstreifen ergibt. Die beiden Seitenteile habe ich wieder zusammen geleimt, daß es nun zwei Bürsten sind.
Zudem an beiden noch einen "Griff" angeleimt. Bei der längeren Bürste aus dem Mittelstück habe ich dann noch mit dem Baartschneider die Borsten etwas gekürzt. Sieht jetzt so aus:



Heute ging's dann mal ans Eingemachte und ich habe mal so um die 12 LP's abgesaugt.
Hier der Aufbau auf dem Küchentisch:



Das Ergebnis ist sensationell. Die Platten kommen da raus wie aus dem Laden  :_good_:  :-handshake:  :_yahoo_:

Da konnte ich mich spontan nicht abhalten, auch gleich noch ein Video (38MB) zu kurbeln:

http://uebergabe-daten.hifi-classic.at/httpdocs/kuni/DIY_PWM_In_Aktion.mpeg
Gruß, Kuni
..............................
http://kuni.bplaced.net/
..............................

Compu-Doc

Das sind-mental gestoppte-10min, für 1 LP u. somit nix für mich.  ;0003

......nevertheless, Respekt und Anerkennung für die DIYPW.  :drinks:
En la mesa y en el juego, la educación se ve luego.

kuni

Jou Robert, das mit 10min/LP kommt hin.
Die Knosti ist schneller, aber eben nicht so sauber  :smile.

Hat mich ehrlich gesagt auch gewundert, daß es doch rel. lange dauert, aber ich brauch die PWM ja auch nur, wenn ich mal Platten einkaufe.
Da kann man schon mal so'ne Waschsession einlegen....
Gruß, Kuni
..............................
http://kuni.bplaced.net/
..............................

Compu-Doc

Ich bin ja auch schon seit Dekaden-mental :grinser:-dabei, so eine richtig preiswerte, hervorragend funktionierende, schnell zu bauende, ultraleise,hübsch anzuschauende.......wo war ich stehengeblieben,.....ach ja DIYPWM zu bauen!

Problem: Zeit.....Muse.......alle benötigten Werkzeuge.....alle benötigten Materialien und einen feinen Werkplatz!

Fazit. Hier und da mal die KNOSTI reanimiert, oder kurz vorm auflegen das Vinylscheibchen mit der klassischen Mischung abgewaschen........und von einer Hannl geträumt; die klavierlack-schwarze mit der rotierenden Bürste!  raucher01

P.S.: So eine gebrauchte, rote tut es natürlich auch. Vllt. läßt der Günther mir ja mal eine zum feinen Preis nach Frankfurt rüberwachsen.
En la mesa y en el juego, la educación se ve luego.