Hallo Leute
Wie alle wissen sind fast alle EMT und Thorens Player , ab erste bis zu letze Modell mit Ölbad Lager ausgestattet.
Es gibt nur ein Ausnahme der TD 280 MK IV der weg seine billig Lagerart mit Fett betreiben müsst.
Ob es ein TD 124 , EMT oder ein Referenze hatte sich der Ölbad Lager bewährt und über die ganze Thorens palette mit gut Rumpel und Gleichlaufwert bestätigt.
Der Weg zu ein noch räumlich ,klaare und präzise klangbild mit schnell knagig bässe geht nur über ein gesteigert laufruhe.
Es gibt genug möglichkheit die Laufruhe zu steigern
- Mehr Tellermasse am Teller rand.
- Weniger Reibfläche in Lager (konstruktion Bedingt)
- Angepasst Lageröl je nach Tellergewicht und Lagerart
- Härterer lagerspiegel
- Anderer Achse Geometrie und Durchmesser.
Für die meiste Anwender sind nur drei Parameter leicht zu modifizieren, Das ÖL , das Oberfläche gute (polieren) , der lagerspiegel (härterer Material) besonders für Lager mit klein Durchmesser 7,2 mm, 6 mm , 5mm bis 4mm je kleine der Durchmesser je härter müsse der Lagerspiegel sein, wenn man der Plattergewicht erhöhen müsse.
Erste durch eine härterer Lagerspiegel wechsel ist ein Tellermasse erhöhung sinnvoll, das Öl ist auch konsequent zu ändern.
Beispiel : Bei ein TD 520 "S" mit 9 Kg Tellergewicht ist ein andere ÖL zu verwenden als bei 3 Kg
Über 9 Kg Gewicht bleibt das ÖL gleich.
Mit Dünnerer Lageröl ist der Laufruhe effekt nicht optimal bei solche 9 Kg Gewicht und müsse erhöht werde.
Gruß
Joel
PS: Das Lager Material ist auch zu berüchsichtigen es kann bei Sinterlager nicht die selber Steigerung erwarten werde.(zwei verschieden Art).
Das optimum kann nur mit Messinglager erreicht werde.
Zum Plattenteller Auslaufzeit !
Manche Thorens Player haben mit Riemen langerer Auslaufzeit als anderer ohne.
Das manche Zeitschrift Tester überhaupt das gemerk habe und geschriebe habe (auslauf dauert recht länge) war keine schlecht Bemerkung.
Nehmlich ohne Riemen könne solche Test langweilig werde !
