Gerade im digitalen Bereich gibt es inzwischen durchaus "Qualität". Gerade wir alten Säcke werden da vorzüglich bedient. Spotify oder andere lowres-Plattformen nutze ich auh nur zur Orientierung. In spotify kann ich (Ohne Abo) mal eben ein komplettes Album durchhören (in gerade mal akzeptabler Alltagsqualität) um dann zu entscheiden, ob das was für mich ist.
Zuschlagen tue ich dann entweder in HiRes, auf CD oder eben auch auf Schallplatte (je nach Verfügbarkeit Lust und Laune).
Da ich inzwischen eine mächtige iTunes Mediathek habe (90 % in losless überspielte CD's) möchte ich die natürlich in meine oldschool-Anlage einbinden. Warum soll ich ausgerechnet dort darauf verzichten?
Wenn ich ehrlich bin höre ich die meiste Zeit über ein ordentliches aber moernes System am Computer. Danach nutze ich die digitalen Medien viel im Auto. Im Büro läuft auch immer etwas (wobei ich gerade überlege mir dafür einen alten Monster-Receiver zu gönnen), der dann aber auch wieder in die digitalen Möglichkeiten eingebunden wird. Wer weiss, vielleicht stelle ich auch einen Plattenspieler dazu? Habe noch einen alten Elac im Keller stehen....
Erst ganz am Ende höre ich auch auf der oldschool-Anlage im Wohnzimmer. Dort aber auch öfter digital als analog. Das ist aber keine Wertung. Die wenige Momente sind auch die besonderen...
Meine Meinung zu iTunes-Daten muss ich inzwischen etwas revidieren: da wird inzwischen auch erheblicher Aufwand betrieben und man ist bestrebt Studio-Master-Daten als Basis zu bekommen. Bei einem grossem Vergleichstest in England konnten selbst Experten keinen Unterschied zwischen iTunes-Daten und CD heraushören (trotz der niedrigeren Auflösung).
Klar ersetzt das alles nicht die Schallplatte und das ganze drumherum....
Das eigentliche Problem liegt meiner Meinung woanders: bei der Musik selbst. Neuerscheinungen werden nicht mehr unter HiFi-Aspekten produziert. Augenmerk liegt eher auf Mobilgeräten und bluetooth-Übertragung auf in-ear-Kopfhörer. Da ist was ganz anderes gefragt als auf einer grossen HiFi-Anlage.
Da kommt also wenig Neues nach und neue Generationen werden nicht mehr so richtig an das Thema herangeführt. Schallplattenspieler mit USB-Ausgang helfen da dann auch nicht richtig weiter, oder?
Wichtig für uns ist es doch, dass alle Aspekte unseres Hobbies weiter bedient werden....und dass es auch ab und zu Neues gibt, womit man Spass haben kann. Alles gut!
