Hallo,
hab nicht die ganzen diesbezüglichen Threads durch und vielleicht hattet ihr das schon...

Die Nachteile des rausschleifens, (Eloxierung zerstört, Optik nachhaltig verfälscht usw.)
hattet ihr ja auch schon angesprochen.
Darum bin ich (vor einiger Zeit), die Frontplatte eines Sony Phono-Pre (gebürstet und Eloxiert)
mit einem tiefen Kratzer folgendermaßen angegangen;
Den Grad (der war leider heftig spürbar, da der Kratzer wohl durch einen sehr scharfkantigen... entstand)
vorsichtig durch eine Teppichklinge entfernt, die verbleibenden Grad-reste Örtlich sehr begrenzt
durch feinen Schmirgelleinen (Stückchen an ein Hartholzstäbchen geklebt)
um nicht in den gesunden Bereich des Eloxat zu kommen.
Die Schritte:
Die Furche entfettet.
2 Komponenten Harz (Uhu Endfest 300 hat da die geringste Trübung, bleibt erwärmt ausgehärtet am klarsten)
angemischt und den Kratzer aufgefüllt.
Den Überschuß mit einer Kunststoffkante abgestrichen.
Die Frontplatte waagerecht positioniert und in den Backofen bei Anfangs ca. 60 Grad.
Dadurch geht's nicht zu schnell aber durch die Temp. verläuft das Harz wirklich
fast wie Wasser (in Zeitlupe) und füllt den Kratzer eben aus und die Übergangsbereiche verlaufen Glasartig.
Nach ca. 10 Minuten auf 100 (80reichen auch) Grad für weitere 20 Minuten erwärmt.
Anschließend die Front im Ofen auf Raumtemp. (immer noch waagerecht) abkühlen lassen.
Man sieht die Stelle zwar noch, die Vertiefung ist aber klar wie mit Glas (Glasiert) ausgefüllt,
der Kratzer somit auch mit den Fingern nicht mehr zu erspüren was schon ein
viel besseres Ergebnis darstellt.
Ist jetzt nicht die Lösung die eine Fabrikneue Frontplatte schafft, hat aber
das (bei meinen Versuchen) bisher beste Ergebnis erzielt.
Das Harz blieb klar, ist sehr hart geworden und somit mechanisch sehr belastbar.
Es unterliegt auch keinen Reaktionen mit irgendwelchen Reinigern (Alkohol & Co, kein Problem)
die an einer Frontplatte zum Einsatz kommen.
Und es gab keine negativen Folgen für den Umgebungsbereich und den Rest der Front.
So long...