Moin Albert,
ich glaub´ Du bist technisch nicht gerade versiert, oder? Sorry, aber in Deinen untenstehenden Ergänzungen verbirgt sich fast eben soviel krudes Zeugs, wie in den Originaltipps ...

34
Die Kontermuttern der Spikes fest anziehen, sonst steht die Box instabil und klingt unsauber.
Na klar wer will schon wackelige Boxen
... ähm hier geht es weniger um die Standeigenschaften im Sinne von "könnte wackeln", sondern um einen festen Stand, damit speziell Tieftonimpulse sozusagen von einer festen Ebene ausgestrahlt werden ... das macht zwar eigentlich Sinn, beißt sich aber mit den Tipps40 und 41, da diese über Tennisbälle oder gummiartige Lagerung ein bewegliches Auflager definieren würden ...
... über eine feste Ebene kann man "erreichen", daß Tieftonimpulse immer zeitlich gleichgerichtet abgestrahlt werden ... bewegt sich die Ebene der Membranfläche leicht nach vorne oder hinten, so erhält man einen zeitlichen Versatz ... also geht es in diesem Tip eher um die sehr strikte Einhaltung der Phasenlage ... kann man machen, muß man aber nicht so eng sehen, da die Phasenlage bei LS mit passiver Frequenzweiche die absolute Phasenlage eh nur bei den Übernahmefrequenzen betrachtet werden kann ... aber auf der anderen Seite meistens eh nicht richtig betrachtet wird, da die Schwingspulen aller eingesetzter Treiber bei den üblichen Holzkisten eigentlich nie in einer Ebene zum liegen kommen ...

5
Einen preiswerten, aber erheblichen Klanggewinn erzielt man, wenn man die Blechbrücken der an vielen Lautsprechern zu findenden Bi-Wiring-Terminals durch konfektionierte Stücke des verwendeten Lautsprecherkabels ersetzt-
Wie schon erwähnt keine Bi-Wiring Boxen kaufen wenn man nicht den entsprechenden Verstärker besitzt
Ich weiß ja nicht, weshalb Du diesen technischen Mist jetzt schon wieder verbreitest, obwohl bereits wiederlegt ... es gibt keine Bi-Wiring-Verstärker ... das ist Marketingmüll ... Bi-Wiring bringt keinen Vorteil, ist ebenfalls ein reiner Marketinggag ...
... der Tausch der Blechbrücken gegen Kabel an den LS-Terminals hat aber auch nichts mit Bi-Wiring zu tun, da solange die Brücken mit dem vorhandenen Material oder mit anderen Käbelchen ausgeführt werden, kein Bi-Wiring und auch kein Bi-Amping möglich ist ... der LS wird also in diesem Fall ganz herkömmlich nach alter Väter Sitte betrieben ...
... aber auch dies bringt i.d.R. weniger, als hier in diesem Tip postuliert ... das gehört in die Rubrik Kabelmania oder ins Voodoo of Copperclasses ...
36
Statt der käuflichen Zobelglieder können versierte HiFi-Bastler bei ihrer Box parallel zu den Anschlüssen eine Hochtonimpedanzentzerrung einsetzen. Der Impedanzverlauf des Lautsprechers (in STEREO stets abgedruckt) gibt Aufschluß darüber, denn ohne Entzerrung steigt der Widerstand oberhalb etwa 10 Kilohertz an. Ist dies der Fall, versucht man zunächst 1,5 µF und 6,8 Ohm, dann andere Werte zwischen 1 und 2,2 µF sowie 4,7 und 8,2 Ohm.
Das ist wirklich nur was für Profis, parallel bedeutet immer eine deutliche Verkleinerung des Widerstands / Impedanz. Dann besteht Gefahr für die
Endstufe.
Nö ... eine Impedanzliniearisierung ist manchmal sogar notwendig ... z.B. beim Anschluß von vielen LS an Röhrenverstärker ... allerdings sind bereits Zobelglieder eine Veränderung der Frequenzweiche ... man verändert also die "Herstellereinstellung" ... das kann gut gehen, muß es aber nicht ... eher ein in klanglicher Hinsicht gefährlicher Tipp ... und da die käuflichen Zobelglieder damit als gut und unbedingt einzusetzen definiert werden, ist es mal wieder Marketing für ein in den meisten Fällen unnützes Produkt = Voodoo/ Geschwurbel ...
37
Tip für Profis: Bauteile in der Frequenzweiche gegen höherwertige wechseln kann zu Aha-Erlebnissen führen.
Auch was für Profis, aber wofür kaufe ich mir gute teure Boxen wenn sie mir klanglich nicht gefallen?
... da in den meisten käuflichen LS in der Weiche wirklich nur das Billigste vom Billigsten eingesetzt wird, kann das schon Sinn machen ... ABER ... da sich z.B. billigste Spulen auch leicht anders messen, als wirklich hochwertige - und ich meine mit hochwertig ganz explizit nicht die überteuerte Boutiqueware von Mundorf - ist das eigentlich auch mit entsprechendem Meßequipment zu begleiten ... es kann sich also selbst bei Austausch der Bauteile gegen höherwertige mit gleichem Werteaufdruck die Charakteristik des LS gravierend ändern, da die höherwertigen Bauteile leicht andere technische Eigenschaften besitzen können.
38
Wenn die Baßanteile der Anlage Ihren Nachbarn stören, legen Sie doch einfach Holz-Gardinenringe mit darin positionierten Tennisbällen unter die Lautsprecher.
Spikes sind ausreichend, wenn diese nicht erwünscht sind weil sie sich in den Boden eindrücken, Teppichreste oder anderes dämpfendes Material unterlegen
... nö ... widerspricht Tipp 34, bringt aber trotzdem die implizierte Veränderung - Spikes würden diese Veränderung dagegen nicht bringen
39
Befestigungsschrauben der Lautsprecherchassis halbjährlich nachziehen: bringt detaillierteren, strafferen Klang.
Die sollten eigentlich so gut angezogen sein dass sich von alleine nichts lockert. Hat jemand Erfahrung mit Boxen die über Jahre mit hoher Lautstärke betrieben werden? Lockert sich da was?
Du hast das wahrscheinlich selbst noch nie überprüft, oder?

Yepp ... die Schrauben lockern sich wirklich mit den Jahren ... unabhängig von der normal gefahrenen Lautstärke

40
Wenn Spikes nicht möglich sind, profitieren Kompaktlautsprecher davon, wenn man sie nicht direkt auf den Lautsprecherständern plaziert, sondern kleine Klümpchen Blu Tack" der Firma Bostik, plasticfermit (Baumarkt) oder etwas Karosseriedichtband als Entkopplung dazwischen setzt.
Bäääh Plastikfermit an den Boxen kleben nein danke
hier gilt gleiches wie bei Tipp 34 und 38 ... die stehen im Widerspruch zueinander ... aber auch hier gilt ... die Effekte sind nachvollziehbar ... was aber nicht heißt, daß es mit einem beweglichen Auflager besser klänge als mit einem festen Auflager ...
41
Wummernde Lautsprecher können oft durch Positionierung in einem mit Quarzsand gefüllten Kasten verbessert werden.
Wie oben gesagt, Spikes oder Dämmaterial
... so wie von Dir hier postuliert definitiv falsch ... Wummern mit Spiekes bekämpfen zu wollen ist Blödsinn ... mit Dämmmaterial im Gehäuse verändert man das Volumen ... verschließt man ein Bassreflexrohr, so macht man aus dem LS einen "akustisch bedämpften LS" ... dann ändert sich das Tieftonverhalten ... aber man hat auch strenggenommen einen anderen LS ...
42
Selbst baßpotente Lautsprecher profitieren in Punkto räumlichkeit und plastizität von einem schnellen, exakt arbeitenden Subwoofer.
ok gegen Subwoofer gibts nichts einzuwenden
... nö, das ist eher Blödsinn ... Plastizität wird definitiv über den Mitteltonbereich "definiert" ... Räumlichkeit über ein ausgewogenes Verhältnis über alle Frequenzbereiche ... nur einfach einen Sub dazuzimmern bringt gar nix ... das will sauber und aufwändig integriert werden ... auch in den Raum ... und solange man z.B. Raumresonanzen mit einm Subwoofer nicht wirkungsvoll unterdrücken kann, wird auch ein tiefer hinabreichender Bass keine echte Verbesserung bringen ... der wichtigste Bereich der Basswiedergabe spielt sich entgegen der landläufigen Meinung immer im Bereich der Raumresonanzen ab ... also zwischen 50 und 120 Hz ... hat man in diesem Bereich eine Überhöhung, so fehlt es an kontur und Tiefenstaffelung ... hat man dort einen adäquaten Verlauf, so kommen Farbe und Tiefenstaffelung zum Bassberiech dazu ... nur dann entsteht das "Gefühl" von mehr Räumlichkeit.
43
der herstellerseitigen Optimierung von Laufzeit und Abstrahlverhalten ihrer Lautsprecher empfiehlt sich besondere Sorgfalt bei der Aufstellung bis hin zur exakten Ausrichtung mittels einer Wasserwaage.
richtig aufstellen ok aber Wasserwaage muss nicht sein
...doch, auch der Einsatz einer Wasserwaage kann Sinn machen ... vgl. Tipp 34 ... Stichwort Phasenlage und Laufzeit ...
44
Eine volle Wasserflasche auf der Box dämpft Gehäuseschwingungen.
Wasser hat in der Elektronik nichts zu suchen
Du sollst Deine Brüllwürfel ja auch nicht mit Wasser füllen, sondern maximal ein großes mit Wasser gefülltes Gefäß auf den LS stellen ... das bedämpft wirklich ... aber ob das wirklich nötig ist? Deshalb in den meisten Fällen Mumpitz, Voodo und Quatsch ...
P.S:
Es würde der Übersichtlichkeit wirklich dienen, wenn DU nicht immer gleich alle Tipps zitieren würdest. Soll heißen, es macht evtl. mehr Sinn nur die Tipps zu zitieren, die Du in Deinem Posting auch betrachtest.
