"May I find your attention please"Tja die Stereo. Und warum der Author diesen Beitrag schrieb? Ist doch klar! Um damit (auch) Stromrechnungen zu bezahlen

Aber schon allein damit, dass die Tipps + Tricks hier diskutiert werden, hat der Artikel seine Berechtigung.
Ich sehe mich nicht als Fachmann. Andere könnten dazu viel kompetenter schreiben. Aber Dialog ist interessanter als Monolog. Darum
mische ich hier gerne bei der Abarbeitung der Punkte mit. Ist doch toll, was wir alles noch nebenbei ansprachen.
So unterschiedlich Anlagenkonzepte sind - und so unterschiedlich die Gründe "Käuferschichten" etwas zu suggerieren - es kann nicht
jeder Tip auf jedes Anlagenkonzept passen. Grobe "Richtlinien" finden sich immer wieder in Richtung "Raumanpassung" + Anregung
der Gerätschaften durch Resonanzen, wie wir es schon vorher bei vielen Punkten fanden und auch bei den nächsten Dutzend:
70
Lautsprecher aufjeden Fall vom Boden entkoppeln. Bei Teppichboden kann ein spitzer Spike den Kontakt zum Boden herstellen. kann man so unterschreiben.
71
Aufklebbare Bitumen-oder Bleiplatten sind die Allroundmaterialien, um störende Schwingungen in Gehäusen (Boxen und Geräte) zu eliminieren, Hoher Klanggewinn in allen Bereichen. "grosse Erfolge

" feierte ich schon mit den Antirutsch + Antidröhnmatten die es im Baumarkt zu kaufen gibt und die man unter Waschmaschinen
legt, damit nicht die ganze Hütte rödelt. Dieses Gummiresyclingzeugs. Kostet 5-10 € je nach Angebot für 60x60 cm, kann man mit nem Cutter kleinschneiden.
72
Heilerde aus der Apotheke (Schachtel zehn Mark) kaufen und in ultraflache Beutel der jeweiligen Gerätegröße abfüllen und einschweißen (Einschweißgerät ca, 50 Mark). Den flachen Beutel auf das Gerät legen und dem frappierenden Effekt lauschen- upps. Heilerde aus der Apo. Naja. Damit kann man sich auch heilen. Hilfe indess verspricht Vogelsand

oder andere Quarzmixturen. Wer mag kann auch teure Geschichten in Form von Bleischrot verwenden. Das soll noch besser funzen.
73
Beruhigen Sie das Klangbild Ihres CD-Spielers durch das Auflegen einer gängigen Autodämmplatte. Da haben wir es wieder. Meine Fragezeichen von der vorherigen Seite dieses Threads. Nun kommt ihr um Antworten vielleicht doch nicht herum
74
Unterschiedliche Cones/ Spikes für Geräte und Lautsprecher ausleihen und ausprobieren! Nicht jedes Teil wirkt überall gleich effektiv. eben: siehe Anfang dieses Schreibens!!!
75
Bei Stein- und Fliesenböden kann eine MDF-Platte als Lautsprecherunterlage für mehr Wärme und Dynamik sorgen. KANN... siehe Punkt 74
76
In spärlich möblierten, gekachelten oder mit Parkettboden ausgelegten Räumen klingt die Anlage aufgrund starker, nicht schnell abbaubarer Hochtonenergie hell und nervig. Dann ist es einen Versuch wert, bei Boxen mit BiWiring-Terminals eine der Brücken gegen einen niederohmigen Widerstand , (1-5 Ohm) auszutauschen. Das istzwar ein Eingriff in die Weichenkonstruktion, aber besser eine nichtlineare Box, die Spaß macht, als HiFi mit Tränen in den Augen. Fragen Sie den Teppichhändler. Gabs doch mal so eine schön/schlimme Werbung: "Ich wohne in einer Klick-Klack Wohnung".
Nun ist sparsame Möblierung / Laminat u. ähnliches Zeugs ja auch Teil des Livestyles. Wirklich im Hörraum haben die Glasvitrinen von Mama nix zu suchen

Für alles andere gilt der von mir schon angesprochene Umstand ...Stichwort Raummoden... und was es dazu im Internet zu lesen gibt...
Der Einwand Biwiring. Eingriffe nach dem Öhmschen Gesetz Weichenkronstruktion..... und besser als eine NICHTLINEARE Box.... Uff. Da lehnt der Herr sich aber aus dem Fenster. Also Eingriffe in die Weiche sind immer ein Eingriff in den Impedanzverlauf. Damit die Speaker linear zu kriegen. Hohe Ziele
77
Vor Tuning-Maßnahmen stets fachmännischen Rat einholen. DER

war gut. Der war sehr gut. Lassen Sie sich die richtigen Massnahmen ...

doch richtig was kosten
Scherz beiseite: Aus meinem weiteren Bekanntenkreis hat ein Besserverdiener den gut beleumundeten Fachhandel aufgesucht und sich nahezu 2000€ für Gerätschaften vom Konto entfernen lassen. Natürlich blieb er unzufrieden
- Natürlich? Es gibt wohl auch Verkaufsgespräche, die erst stattfinden, nachdem ein "Experte" sich Gedanken um den Hörraum gemacht hat. Ich meine Gedanken, die auch zu den richtigen Schlüssen führen.
... Erst danach fand er den Weg zu Captainchaoshund. Rief mich an. Jetzt hört er zufrieden. Das angeschaffte Geraffel hätte man auch alles in den Keller stellen können. Damit er nicht zu doll weint, entfernten wir nur die Hälfte und er kaufte Second - Hand bei mir + wir machten noch ein paar "cheap tricks"
Nicht jeder Verkäufer ist ein guter Ratgeber. Mehr will ich damit nicht sagen. Auch nicht jeder Verkäufer des Fachhandels. So hat man meinem Bekannten für eine Hörkemenate mit 300cbm Rauminhalt feinauflösendes Speaker-Zeugs mit Wirkungsgrad 88db verkauft
78
Auf stark schwingenden Böden lassen sich Lautsprecher oftmals sehr gut mit einer Platte aus amorphem Naturstein, etwa Schiefer oder Granit, entkoppeln. Die Platte sollte an der Unterseite mit Moosgummi oder Filz und an der Oberseite nach Möglichkeit mit Spikes entkoppelt werden. Granit überhaupt ein gutes "Untermaterial" für Gerätschaften. Da wird dann also die Frage vorher zu stellen sein:_ "welchen Weg nimmt der Schall?"
Der Schall folgt immer ins harte Material und will dann in weichem Material absorbiert werden. So als ganz allgemeiner Grundsatz. Schlechteres Material aus dem Bereich Naturstein ist Marmor...
79
Stellen Sie Ihre Komponenten aufschwere Schieferplatten und legen Sie eine Kork- oder Filzmatte zum Schutz des Regals darunter. 80
Aluminium-Hutmuttern als günstigen Spike-Ersatz verwenden.
Schon wieder?
81
Das Auflegen von Granitplatten auf Vorverstärker oder andere Komponenten schützt vor Mikrofonie und bringt deutlich mehr Ruhe ins Klangbild. Habe ich gemacht. Bei Röhren funzt das hörbar!
82
Die originalen Gerätefüsse durch bessere aus dem Zubehörbereich ersetzen. Noch ein Wiederholungsfehler
Netzteile erzeugen Vibrationen. Zur Abhilfe entfernt man die Verschraubung des Netzteils und legt einen der bekannten Dämpfer oder Gummifüsse unter (eventuell verkleben). Achtung: Der Eingriff ist nicht mit der Herstellergarantie und auch diesen Punkt haben wir schon abgefeiert.
Nachdem ich den Mut zu einer Einlassung hatte - mich bitte nicht in der Luft zerreissen

Danke Jürgen