Hallo zusammen,
und danke für eure Antworten.
Zum Preis: wenn es sich um Kleinstserien handelt, die nahezu in Handarbeit in "D" hergestellt werden, dann geht
der Kurs von 200 Ösen in Ordnung. Baue so ein Teil selbst und Du wirst feststellen - Du kannst es nicht deutlich
günstiger. Vielleicht am Gehäuse oder an den Schraubklemmen einige Euro sparen und das war´s auch schon.
Konkrete Ansage, das hilft schonmal. Dazu steht gleich was auf der Startseite:
www.dodocus.de"Dodocus Design stellt hochwertige Geräte außerordentlicher Güte und Beschaffenheit her. Die Gehäuse werden von präzisen Maschinen gearbeitet und anschließend mit der notwendigen Elektronik in Handarbeit zusammengefügt."Das wäre dann auch nur das einfache Modell, die Dinger gibts auch mit Relais, Fernbedienung etc... Wenn man Geld übrig hat, kann man sich auch Sonderanfertigungen bauen lassen, was man will, solange es technisch möglich ist. Wem's interessiert, ist ne schöne Website... Hab ich vorher noch nie was gehört von dieser Firma... Passt zwar nicht zum Tema, aber die basteln auch Uhren aus Restbeständen von Gasentladungsröhren, coole Sache
http://www.dodocus.de/Nixie05.htmAndere Möglichkeit: ein kleines LS-Patchfeld bauen...
Hmm, da fehlt mir einfach das Wissen um die technischen Zusammnhänge. Ist sicherlich nicht sehr schwer, aber ich hätte da wieder Angst was falsches zu machen. Ich will nicht meine Vertsärker schrotten

Hallo
ich habe diese Teile fuer 10,- aus der Bucht (aber nicht pro Stueck, sondern fuer 4 Stück incl. Versand) 
Hab, wie schon geschreiben, ne gewisse Abneigeung gegenüber diesen Dingern. Ich bin ja nicht der Hardcore-Sammler der in jedem Zimmer 20 Amp's stehen hat (vielleicht noch nicht

) Ich habe zwei meier Meinung nach gute Verstärker, und die möchte ich gern sicher schalten können.
Der Nachteil an den Teilen: Man sollte schon wissen was man macht, da nur jeweils ein Schalter pro Boxenpaar auf den Verstaerkereingang schaltet, aber die anderen Eingaenge deshalb nicht trennt. ...
Siehste, da haben wir's, ich weiß manchmal nicht was ich mache

Ich will die kleinen Kästchen
nicht verurteilen, aber einen gewissen Anteil an meiner Entscheidung hat auch die Optik. Der Dodocus sieht ja chic aus, den kann man schon zeigen, finde ich.
Jetzt stellt sich nur noch die Frage ob er sich auch "neutral" verhält. Wäre ja unschön wenn man sich für 200 Euro den Klang versaut, das geht dann doch billiger

Hat vielleicht doch schonmal irgendeiner Erfahrungen mit dieser Firma gesammelt? Oder kann jemand was zu den verwendeten Bauteilen sagen ("2poliger Umschalter von APEM (auch die Masse wird geschaltet) mit versilberten Kontakten und hoher Kontaktkraft")? Man kann ja vieles schönreden...
