Das ist alt, aber trotzdem hierhin.
--
Azimut/azimuth - Justage.
Ich verwende schon lange keine 10 kHz Signale mehr ( wenn es denn geht ).
Eher 3k15 oder so. Wichtig ist bei der Wiedergabe Einstellung: das Band muss wirklich hochwertig und hochwertig aufgenommen sein.
Dazu ein 2-Kanal Oszi. Auf kleinsten Versatz ( delay ) zwischen den Kanälen abgleichen (Oh, ein Vollspur bzw. MONO-Kopf Abgleich ist schwierig). Zumindest bei schlechten Laufwerken oder einer frischen Einstellung nach Kopfwechsel kann man bei 10 kHz Lissajous auch mal 360° daneben liegen. Als Azimut-Fehler gebe ich den delay an. Der sollte wohl immer unter 20 us liegen. Ein frequenzUNabhängiger Wert.
Wird der AufnahmeKopf justiert, kann die Justierung der Wiedergabe ein wenig aus dem Ruder laufen. Im Idealfall also wechselseitig justieren
Es gibt auch diese Tricks mit dünnem TrippelBand, das man (auch) umdreht, also (auch) mit dem Träger über den Kopf laufen lässt. Das geht natürlich bei 10 kHz kaum, sondern nur bei tieferen Frequenzen und mit der Delay Methode. Bei den grösseren Wellenlängen können auch wirklich höhere Pegel draufgeknallt werden. Und ... die A77 geht mit dem Band doch ein wenig ruppig um, also mit Bedacht bedienen.

Wichtig ist hier: die delay Methode erlaubt die Angabe von VORzeichen ! Es können also Fehler exakter angegeben werden und über mehrere Messsungen/Bänder/Bandzugwerte was auch immer gemittelt werden. Hier wird dann mit viel Verstand gemittelt zu Band richtig herum und falsch herum.
Die ZeitversatzMethode erlaubt also KLARE Angaben zur GRÖSSE des AziimutFehlers, eben auch MIT Vorzeichen. Auch Angaben zur Schwankung z.B. -5 us bis +10 us bei 9.5 cm/s. Weil es letztlich ein geometrisches Problem ist, benötigt die Zeitangabe die Benennung der Laufgeschwindigkeit.
Will man das zu einem Winkel umrechnen, ist der mittlere Spurabstand, nein ! ... der Abstand der SpurMITTEN entscheident (und die Geschwindigkeit). Also A77 und ASC (2 Spur) etwas unterschiedlich (HalbSpur zu Fast-SchmetterlingsKopf) und 2- zu 4-Spur zu CC sowieso.
Sinnvoll ist der Bezugspunkt CH1 == left == Trigger .
Solange das Band nicht wertvoll ist, kann auch hier das Band mal mit der Fingerspitze 'verzogen' werden, oder abgebremst oder ... .
Es lohnt sich für Versuche und Training sich ein eigenes Azimutband herzustellen, was natürlich weitgehend ungenau ist, aber es erlaubt das 'Spielen' . Gute AzimutSpulenBänder, noch mehr gute Azimuth CCs sind GOLD wert, und werden am besten gar nicht benutzt. Was eigentlich für alle Messbänder gilt.

Ich wünsche dazu happy BandSalat, guten Appetit.

a.k.
--
.