Hallo Tom,
eine Explosionszeichnung habe ich bisher nicht in die Finger bekommen. Um Dich
nicht zu lange warten zu lassen, habe ich das Deck nochmal herausgekramt und
die Teile demontiert, die ich auf Deinen Fotos sehe.
Hier siehst Du die lange Feder, die Dir auf der rechten Seite entgegen kam...

Sie gehört in die Profilbohrung hinein.
Aber Achtung: links gibt es auch eine Feder - nur kürzer...

Die kleinen Kunststoff-Hebelchen gehören als Abschluss in die gleichen Bohrungen...

Aber dazu später - erstmal beiseite legen die Dinger.
Dein "Problemkind", die Deckplatte, nimmst Du am besten erstmal komplett runter, wenn nicht schon geschehen.
Dazu auch die Schraube in der Mitte der Pegelsteller nicht vergessen....

Dann lässt sich die Platte hinten leicht schräg anheben (wenn auch die 3 oberen Schrauben auf der Rückseite gelöst sind)...

Die Kassettenklappe ist übrigens nur draufgesteckt - da muß man mit "sanfter Gewalt" dran gehen.
Dann hat man ersteinmal das Innenleben blankgelegt und kommt gut an die Köpfe dran,
kann sich mal den Capstanriemen ansehen, die Andruckrollen säubern usw usw.

Vor dem Zusammenbau schiebst Du wieder die Federn auf der Gerätevorderseite in die Profilbohrung.
Hier sieht man (hoffentl.) die lange Feder in ihrem Sitz (rechte Seite)...

Mit der abgekanteten Vorderfalz steckt man die Abdeckplatte nun schräg in die untere Profilnut (also die Nut unter den Federn)...

Solange die Platte noch leicht schräg gehalten wird, lässt sich das schwarze Kopfprofil leicht aufstecken...
und dann senkt man das Ganze langsam ab und es sollte die Platte samt Kopfprofil satt
aufliegen, wie auf dem nä. Foto....

Oben am Kopfprofil sieht es dann so aus....

Bevor Du Dich an die Seitenteile heranmachst, empfehle ich, die Platte und das schwarze Profil
etwas zu sichern. Drehe dazu die Schraube auf der Rückseite (oben Mitte)...

... und die Schraube an den Potis ein paar Umdrehungen ein - dann können Abdeckplatte und
Kopfprofil nicht mehr verrutschen.
Dann gehts an die Seitenbleche, wobei die linke Seite ja den Trafo birgt. Da Du den
ja auch abgeschraubt hast, müsstest Du den zuerst wieder anschrauben.
(Bei der Gelegenheit kann ein Blick auf den Sicherungshalter nicht schaden. Grünspan und Korrosion
können jetzt noch leicht entfernt werden.)
Bevor Du die Seitenbleche endgültig anschraubst, musst Du nun auf beiden Seiten die kleinen
Kunststoffhebelchen einsetzen. Der runde Zapfen muß in die Bohrung, in die auch die Federn zu
verschwinden haben, das T-förmige Kopfstück muss zur Geräterückseite hin weisen, um so
vom festgeschraubten Blech in Position gehalten zu werden. Auf dem nä. Foto müsste es zu erkennen sein...

Und so sieht die eine Seite verschraubt aus....

Und wenn alles dran ist, kann man sich freuen (und überschüssige Teile diskret in der Bastelkiste verschwinden lassen).


So schön kann HiFi sein...
Und während ich diese Zeilen schreibe, habe ich den TCD310 neben mir aufgebaut, höre mit frisch gereingten
Tonköpfen und Bandpfad eine feine Reportage über das Isle of Wright Festival und belohne mich mit
einem Glas "Roten". Schliesslich habe ich vor dem TCD noch unsere Waschmaschine in Angriff
genommen - und die läuft jetzt auch wieder (ich bin ein Held!).
Ich hoffe daß Du mit der kleinen Anleitung Dein TCD wieder zusammenbekommst.
Wenn das schon längst geschehen ist, vergiss meine Erläuterungen einfach
(und sage Dir selbstbewußt:
"das wusste ich auch schon...")
Ansonsten noch einmal melden, bitte.
Gruß
Peter