Die genaue Simulation scheitert schon an den nicht vorhanden Motormodellen.
Den angetrieben Motor als Widerstand funktioniert ja noch so leidlich, bei dem durch den Capstan gezogenen scheitert die Sache.
Ja, richtig, aber ich wußte mir nicht anders zu helfen. Als Ersatzschaltung eine Serienanordnung aus Spg.quelle + R ist ja auch nicht ganz richtig.
Bei dem Spooling Servo ist in deiner Simulation Q1102 gesperrt und Q1101 leitend, das wäre der “Full Speed” Modus. Da ist nichts mit “Servo”.
Die Frage ist halt, ob dieser Modus für Wiedergabe der richtige ist.
Das stimmt schon, zumindest stimmt es mit der Ist-Situation im Deck überein.
Ich hatte mich beim Erstellen der Schaltung gefragt, was vor R1103/R1102 aus der Logik kommend anliegt.
Da habe ich beide Male +5V gemessen.
Da wäre die Frage, ob vlt. die Logikansteuerung niO ist ?
Nachtrag: Sind die beiden Riemen zu den Wickelmotoren neu/original?
Ja, sind sie. Ich meine aber, daß die beiden iO sind.
Ich hatte zum Test die Riemenscheibe am Motor festgehalten und am Wickel von Hand gedreht und dabei gut Widerstand gefühlt.
...kann der Spooling Servo .... den rechten Motor nachregeln.
Nur ist in der Schaltung nichts zu erkennen, was dem Motor beim Bremsen hilft (wenigstens kann ich das nicht).
Mir ist Ulrich's Aussage, der Motor würde per Kurzschluß gebremst nach wie vor noch nicht ganz einleuchtend.
Das hat mehrere Gründe:
(1) Wenn ich mir den gezeigten Kurzschlußpfad anschaue, dann ist der gebildete Kurzschluß für mein Verständnis doch reichlich hochohmig.
Ich habe mir dazu gestern noch ein paar Gedanken gemacht, daß man den Begriff "Kurzschluß" hier vlt. nicht im Sinne einer niederohmigen Verbindung sehen darf, sondern eher darin, daß die Schaltung (der Servo ?) versucht am Motor die Spannungsdifferenz auf einen bestimmten Wert zu regeln.
Angenommen an den beiden Motoranschlußpins würde eine Spannung = 0V zu messen sein, dann würde das ja einem Kurzschluß entsprechen.
Ich weiß nicht, ob ich mich hier korrekt ausdrücke, jedenfalls ist das momentan mein Verständnis der Schaltung, so wie ich Euch verstanden habe.
Aus dem Gedanken heraus, daß die Bremswirkung duch ein "Nachregeln" des Potentials am Motor entstehen müßte, hatte ich die Simulation aufgesetzt.
Damit wollte ich die Eingriffspunkte/Bauelemente ermitteln, an denen man tricksen könnte (was ja nun nicht gelungen ist).
(2) Meine Momentenmessung zeigte ja, daß der Motor in abgestecktem Zustand mehr Bremswirkung entfacht, als eingesteckt (und am Meißten wenn er kurzgeschlossen wird).
Das bedeutet für mich, daß die Schaltung den Motor fälschlicherweise sogar leicht antreibt.
(3) Betreibt man das Deck in Play und ohne MC, dann kann man händisch fühlen, daß der Motor leicht mit dreht, bzw. mitdrehend einen spürbar geringeren Widerstand hat, als wenn man ihn von Hand rückwärts dreht.
Das kann nun natürlich Folge meiner Änderung sein, oder es liegt einfach daran, daß auch der Strom durch den rechten Motor mit eingeht und Auswirkungen auf die Ansteuerung des linken Motors hat.