Moin m_ETUS_alem

Von dem - was ich jetzt treibe - bis zum Anspruch einen vollständig, eigen entwickelten Arm auf die Beine zu bekommen-ist natürlich ein ganzes Ende Weg. Und ich weiss auch noch gar nicht, ob ich das durchziehe, jedoch will ich mir das Türchen offen halten.
Aber ich weiss sehrwohl meine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Darum hab ich an der "Rampe" für verschiedene Regelungen-z.B. mit Glockenankermotor DC im DIY auch das Handtuch geworfen, das Ding war mit Tacho, Motordose und allem komplett fertig gebaut-jedoch nicht nach meiner Nase-darum final eine schlichte Syncrolösung gewerkelt. Natürlich hätte ich auch gleich am Anfang einen guten Scheu kaufen können...oder was von Chris Feikert...oder eine Regelung von Dr. Fuss. Aber nee - bei meinem DIY bin ich "eigen".

Ich bin auch in der Lage, mal 100 Stunden Arbeit einfach in die Ecke zu feuern. Kann auch nicht jeder.

@ All
Ähnlich ging es mir beim Arm. Natürlich hätte ich mich auch zurücklehnen können und mit dem Scheu Classic Mukke hören. Bin ich mir sicher, hätten 98% aller Probanten gemacht

Dann entstand der Plex-ix, der mir ja auch ganz schön lange die Nerven raubte, bis er richtig funktionierte. Das tut er jetzt. Nun ist er ja auch langweilig geworden.

Die Pararmeter für das jetzige Treiben: 12"er - allein um den Spurfehlwinkel gleich von vornherein klein zu halten. 12"er - allein weil der 38cm Teller danach ruf. Dual ULM Kandan - weil es die besten Lagerungen sind, meine ULM Materialien für das Rohr zu erkunden. Das ist die einfachste Lösung für meine Materkundung, wenn auch nicht ganz ohne Aufwand und Kompromisse. Im DIY entpuppt sich gerade der sechste, mit Kompromissen behaftete Arm (das 6mm Ding) - jedoch ermöglicht mir diese Vorgehensweise Vergleiche. Wenn ich jedes Mal etwas grundsätzlich anders gemacht hätte, hätte es auch ein grundsätzlich anderes Resutat gegeben.

Reincarbon als Rohrmaterial ist schon eine feine Sache, weil ultraleicht und ultrafest. Für mich persönlich schon die richtige Wahl. Interessiert hat mich das Material, weil der Project 12cc für den verlangten Kaufpreis schon mal ein unglaublich guter Arm ist. Dann hörte ich mal einen noch kleineren, leichteren "Vintage-Arm" in 9" - der ein ähnlich befreites Klangbild abliefern konnte. Ob man den Arm jetzt bedämpfen will (innen -oder nicht muss) - ist meine Intention beim Rumrödeln mit den 9mm. Diese Frage gleich aussen vor lassen zu können - ist meine Idee beim Ausprobieren der 6mm Mixmaterialvariante.
Ich habe inzwischen das Chassis des 1228 auseinandergerupft. Vermeide es jedoch hier Bilder dieser Operation einzufügen. Jeder Dual Fan wäre ewig auf mich sauer. Nix für schwache Nerven!

Bei der Teilegewinnung hab ich mir noch mal angeguckt, was grundsätzlich unsere Väter für DM 430 an feinster Feinmechanik kaufen durften - was die Väter anderer Zeitgenossen für so wenig Geld zusammengewerkelt haben.

Hier noch kurz, weil wirklich, wirklich verdient: Ich ziehe meine Kappe vor dem schwarzwälder Unternehmen

Die Antiskating ist gerettet. Ich habe den Arm schon wieder auf die Basis gesetzt. Jupp. Funzt. Nun muss die Subbasis für Montage am Laufwerk passieren, Höhenausgleich 690mm!. Das gibt noch Kopfschmerz beim machen. Aber kein unlösbares Prob. Nur Arbeit. Schlimmer ist der Lift: Die Blech-Kugellösung geht ja nicht mehr. Ich muss irgendwas mit ner Helbelei und Exenter auf einer kleinen Welle bauen... hmmm
Appropos Arbeit. Die Kundschaft ruft gleich nach mir...muss mich auf die Socken machen.
Ich vermute mal schon, mir wäre es gelungen, ein besser

geblitztes Pic zu machen

Sollte doch nur "kürzer" aussehen.

Nächste Woche mach ich mal was an Bildern mit der noch anzufertigen Subbase. Hier nur ein kleiner Lupf von der Feder-Antiskating. Modding überall:
Grüsse Jürgen
