Hallo Jürgen,
erst einmal herzlichen Glückwunsch zu den Arcus.
Die TL500 sind sicherlich nicht schlecht, waren in den Achtzigern schon etwas Besonderes. Ich komme nicht umhin festzustellen, die Arcus haben einen Eigenklang. Das haben viele Boxen. Am Ende ist es wichtig, ob der Dir gefällt ...
Nun stellt sich natürlich die Frage, was Du eigentlich willst.
Wenn Du die Boxen original erhalten möchtest, wirst Du mit diesem Klang leben müssen. Und wenn er Dir gefällt, ist es gut so.
Wenn Du bereit bist oder Dich gezwungen siehst, die Bestückung zu verändern, dann spricht wenig dagegen, den Klang an Deine Vorstellungen anzupassen. So lange, bis es Dir gefällt. Das Potenzial dafür haben die Arcus.
Einen ersten Blick solltest Du in Richtung der 10cm Mitteltöner werfen. Normalerweise sind dort Visonik- oder ITT/SEL-Chassis mit Schaumstoff-Sicke verbaut. Die Sicken sind typischerweise fertig. Sind sie es nicht, stellt sich die Frage, ob und auf welchem Niveau dort neu besickt oder neu bestückt worden ist.
Die Fostex-Hochtöner lassen sich einfach ausbauen und mit Hilfe eines Multimeter messen. Magnetostaten haben einen Gleichstromwiderstand, der weitgehend der Impedanz entspricht.
Die Fostex waren weit verbreitet und hat es auch als "Visaton" gegeben. Eigentlich dürfte es kein Problem sein, gebrauchten Ersatz zu kriegen, wenn das denn nötig sein sollte. Wichtig ist, dass die beiden Chassis die gleiche Impedanz haben.
Heute gibt es ein weites Feld an Magnetostaten jeder Preisklasse, so dass es sich kaum lohnt, defekte zu überholen.
Wenn Deine gealtert aber noch nicht defekt sein sollten, mag die Möglichkeit bestehen, die Weiche anzupassen. Wenn Du andere Chassis einsetzt, wirst Du die Weiche anpassen müssen.
Wenn die Weiche "durch" sein sollte, dürfte deren Überholung kein Problem sein. Einfach mal drauf schauen, ob dort Bauteile verfärbt, verformt oder verschmort sind. Wenn nicht, dann messe erst einmal bei allem Chassis den Gleichstromwiderstand, ob die Durchgang haben.
Aus China gibt es relativ billig ein Testgerät (über Bucht oder südamerikanischen Waldversand), mit denen sich Bauteile testen und identifizieren lassen.
Wenn Du also die Weiche prüfen willst, wäre das Teil die preiswerteste Rundum-Lösung für so etwas wie eine Funktions-Überprüfung der Bauelemente.
Am Ende stellt sich die Frage, was Du Dir handwerklich zutraust und was Dir die Boxen (an Geld- und Zeitaufwand) wert sind.
Das kannst nur Du entscheiden.
Noch eine Anmerkung: Wenn Du irgendetwas an den Arcus änderst: Chassis-Bestückung, "fremde" Sicken, Werte in der Weiche etc., dann sind das hinterher zwar Boxen, aber keine Arcus TL500 mehr. Egal ob sie noch klingen oder nicht. Falls Du die Schätzchen also jemals verkaufen willst, hättest Du dann darauf hinzuweisen.
Viel Spaß mit den Boxen.
Tschüß, Matthias