Hallo Gemeinde,
Mir ist vor ca. 1 Woche, ein Boden wo ein Teil meiner Anlage draufstand der Regalboden runtergekracht. Da ich sehr betrübt und Traurig darüber war, habe ich mir die Frage gestellt wie haben die anderen das gelöst.
Ich war mir nicht sicher, wo man dieses Problem reinschreibt in welchem Trend ... deswegen habe ich den Jürgen eine eMail geschrieben, und Ihm kurz geschildert was mein Problem ist. Jürgen war dann so Nett und hat mich angerufen und mir gesagt das ich unter der Rubrik "Restauration und Selbstbau" ein neues Thema anfangen soll und mein Problem darlegen soll. Ich würde mich freuen, wenn ich hier ein Stein ins Rollen gebracht habe, womit vielleicht der ein oder andere auch so seine Sorgen und Nöte hat, es Ihm das ein oder andere mal durch den Kopf schießt, aber nicht für Diskusonswürdig hält.
Gruß
Steffen
Hallo Steffen,
wenn ich dein Avatar so anschaue,denke ich,daß das-einige-Deiner Perlen sind.
Du solltest Dir also eine Lösung überlegen,die stabil genug ist,um diese-schweren-Geräte sicher aufzunehmen.
Ein Glas/Metall-Rack ist wohl die stabilste Lösung.Ich-z.B.-habe z.Zt. ein einfaches-o.g.-Rack,mit 6 Böden aus vorgespanntem-(Sicherheits)Glas.
Die Tragfähigkeit dieser Konstruktionen ist hoch und sicher.
Regalböden sind meist sehr spärlich befestigt, meine Eltern haben bei einem solchen Schaden fast ihre gesamte Gläsersammlung verloren. Hifi-Geräte setz ich nur in massive Regale, da kann nix runterbrechen.
zB.: Stahl-Racks, massive Holzracks (gut verleimt und verschraubt)...
Stell die Geräte in einen Schrank!
Vorteil: Hoher WAF!
Funktioniert bei mir wunderbar!
Zitat von: Stapelkönig am Sonntag, 11.November.2007 | 18:55:13 Uhr
........
zB.: Stahl-Racks, massive Holzracks (gut verleimt und verschraubt)...
Hi Tommy,
also massive Holzracks, die verschraubt sind? ...... Na ja die aus den Ikea......
Richtig massives ist entweder Lamello-verleimt oder mittels Verzinkung (Schwalbenschwanz- oder Fingerverzinkt) und Leim verbunden.
(http://www.ikea.com/PIAimages/22212_PE093456_S3.jpg)
unglaublich stabil, trägt bei mir drei Endstufen mit jeweils über 30kg Gewicht. :drinks:
Zitat von: beldin am Sonntag, 11.November.2007 | 19:19:10 Uhr
Vorteil: Hoher WAF!
Marc, hier muß ich mal fragen! :_06_: Was oder wer ist WAF?? ???
@Udo
..und mobil ist das Teil noch dazu! :grinser: :_55_:
Gruß Bodi
Ich bin der Meinung,daß Holzregale nix aussehen,die verleihen HIFI-Geräten so was abstellgleishaftes.
WAF= Frauen -Akzeptantz-Faktor
Zitat von: Udo am Sonntag, 11.November.2007 | 19:30:26 Uhr
(http://www.ikea.com/PIAimages/22212_PE093456_S3.jpg)
unglaublich stabil, trägt bei mir drei Endstufen mit jeweils über 30kg Gewicht. :drinks:
... und zieht tiefe Furchen im Teppichboden, wenn es verschoben wird.... :drinks:
Und sieht nicht wirklich schoen aus - eben nach 20€ von Ikea. Ich hab auf dem Ding meinen Drucker stehen.
bodi
The Woman Acceptance Factor (WAF)
Hallo,
der mit hohem WAF behaftete Schrank hat auch so seine Schattenseiten:
meine Schränke (die aus gleichen WAF-konformen Gründen angeschafft
wurden...) habe ich lange suchen müssen wg. der Tiefe (einige
Geräte brauchen nun mal Platz). In die Rückwand habe ich Löcher
reingesägt um dem Wärmestau vorzubeugen. Die Fichtenholz-Einlege-
bretter sind mit extra Auflagestiften gestützt (3 je Seite und 4 auf der Rück-
wand!) desweiteren habe ich mittig Alurohre (Durchm. 10 mm) als
Stützen zwischen die Bretter geklemmt. Nur so bleiben die
Bretter "in Form" und tragen die Last ohne durchzuhängen.
Mein nächstes Hifi-Möbel wird wieder ein Regal: ein Schwerlast-Regal
aus Metall mit mind. 500 mm Tiefe. Damit's nicht so "industriell" aus-
sieht, werde ich es nachträglich mit Holz verkleiden.
Nach dem Motto: "Wooden case with iron heart" - das hält!
Gruss
Zitat von: Friedensreich am Sonntag, 11.November.2007 | 19:34:50 Uhr
The Woman Acceptance Factor (WAF)
......genial! :_rofl_: .,a50 :_good_:
:drinks:
Noch ne Übersetzung: Wife Acceptance Factor
Beschreibt aber alles die Willigkeit der besseren Hälfte mit einer uns gefallenden Lösung zu leben.....
...Das schließt unsere Geräte und auch uns selbst mit eine....
Ein holzverkleidetes Hochlast-Stahlregal,daß würde einer Kriegserklärung gleichkommen! .,c045
Zitat von: PeZett am Sonntag, 11.November.2007 | 19:36:26 Uhr
Mein nächstes Hifi-Möbel wird wieder ein Regal: ein Schwerlast-Regal
aus Metall mit mind. 500 mm Tiefe.
...darüber habe ich auch schon nachgedacht! :__y_e_s:
Na so ein Glasregal - schon ein bischen älteres Bild
(http://img77.imageshack.us/img77/97/glasregal02hk3.jpg) (http://imageshack.us)
Die oberste Glasplatte hat eine Dicke von 15 mm die darunterliegenden immerhin noch 10mm
..das ist auch schick! :_good_:
Udo, wie waers denn damit?
(http://img75.imageshack.us/img75/9995/mcintoshcar2qs3.jpg)
;)
.,009
Zitat von: Bodi_061 am Sonntag, 11.November.2007 | 19:45:42 Uhr
..das ist auch schick! :_good_:
Pardon Erich,aber dieses Rack hat die Luftigkeit einer Eisenbahnbrücke!
Die vorderen Eckpfeiler sehen aus wie Stützen eines Baukrans.
Nicht sauer sein,aber meine Meinung! :pleasantry:
Dieses Rack gefaellt mir ganz gut. Wuere gut zu meinen
Mahagoni-Montan passen. Wenn jemand so ein Teil mal sieht -
bitte Meldung machen.
(http://img236.imageshack.us/img236/9818/hrsrack1ek3.jpg)
Zitat von: Friedensreich am Sonntag, 11.November.2007 | 20:44:15 Uhr
Dieses Rack gefaellt mir ganz gut. Wuere gut zu meinen
Mahagoni-Montan passen. Wenn jemand so ein Teil mal sieht -
bitte Meldung machen.
(http://img236.imageshack.us/img236/9818/hrsrack1ek3.jpg)
Joerg, schönes Teil wem gehört das ? :grinser:
Robert, ich weiß, dass das Geschmacksache ist, aber mit den anderen Regalen harmoniert das halt
(http://img86.imageshack.us/img86/7443/musikzimmer04atx7.jpg) (http://imageshack.us)
Zitat von: Friedensreich am Sonntag, 11.November.2007 | 19:34:50 Uhr
Und sieht nicht wirklich schoen aus - eben nach 20€ von Ikea. Ich hab auf dem Ding meinen Drucker stehen.
bodi
The Woman Acceptance Factor (WAF)
Sieht gar nicht so schlimm aus in Buche (gibts nicht mehr) und mit Gummirollen. Teppichboden habe ich nicht.
@ Erich :
Stimmt,ich hatte die Gesamtkomposition nicht mehr vor meinem inneren (HIFI)Auge! :_good_:
Zitat von: Jürgen Heiliger am Sonntag, 11.November.2007 | 19:27:35 Uhr
Hi Tommy,
also massive Holzracks, die verschraubt sind? ...... Na ja die aus den Ikea......
Richtig massives ist entweder Lamello-verleimt oder mittels Verzinkung (Schwalbenschwanz- oder Fingerverzinkt) und Leim verbunden.
Verschraubte krachen in der Regel schon nicht mehr auseinander (sogar die aus dem Baumarkt - es sei denn die sind schon 10mal montiert und ausgeleiert...). Ich selbst nutze gerne verleimte Originalracks bzw. Stahlracks ggf. mit Verstärkung.
Ich versuche mir seit einem Jahr ein Regalboard aus Birke Multiplex zu bauen - 44 mm stark. Holz ist da und verleimt... Weiter bin ich noch nicht gekommen...
Zitat von: Steffen Hecking am Sonntag, 11.November.2007 | 17:56:52 Uhr
Hallo Gemeinde, ...habe ich mir die Frage gestellt wie haben die anderen das gelöst...
hallo zurück :beer:
alles auf dem boden - früher. jetzt sind es schon ca. 20cm über dem boden. ich kann keine glas/metall rex (http://www.my-smileys.de/smileys3/dogrun.gif) leiden.
(http://hifi-classic.de/forum/index.php?action=dlattach;topic=1041.0;attach=1355;image) (http://hifi-classic.de/forum/index.php?action=dlattach;topic=1041.0;attach=1353;image)
Solange der Boden immer Staub- und Schmutzfrei ist, ist das in Ordnung :drinks:
(http://img267.imageshack.us/img267/8431/indexnx7.png).......in der SCHRÄGE wird es auch sehr niedrig :_06_: für ein Rack!
Hallo Forengemeinde,
ich möchte mich auf diesem Wege, bei euch für die vielen vielen Tips- und Gedanken bedanken.
Ich habe den Schreiner letzte Woche angerufen und gebeten, vorbeizukommen und den entstandenen Schaden in meiner Regalwand (Seitenteile) zu richten. Auf diesem Wege bitte ich Ihm, mir doch ein Kostenvoranschlag zuunterbreiten was ein Regalsystem was mindestens 30 KG kostet, wenn ich es bei Ihm anfertigen lasse.
Das Problem was jetzt auch bei dem ganzem Malör passiert ist, dass mein Receiver Sansui QRX-9001 auch was abbekommen hat. Das Furnier das sowieso nicht mehr das schönste war, hat auch ne Macke abbekommen. Ich wollte das Furnier sowieso schon seit längerem erneuen und bin heuer Vorsichtig herangegangen und habe es ablösen können. Da ich für meine Teac A-3340S schon Seitenteile selber angefertigt habe, wird das nicht allzuschwer sein da ich da schon Erfahrungen sammeln konnte.
Jedenfalls möchte ich nochmals Danke an alle User sagen, die mir auf mein Postding hier im Forum geantwortet haben
Gruß
Steffen
Zitat von: Steffen Hecking am Samstag, 17.November.2007 | 10:48:28 Uhr...Receiver Sansui QRX-9001 auch was abbekommen hat. Das Furnier das sowieso nicht mehr das schönste war, hat auch ne Macke abbekommen...
hi steffen ist auf dem foto etwas zu-sehen von dem unfall?
Die fehlenden Beiträge habe ich abgetrennt nach hier......
http://hifi-classic.de/forum/index.php?topic=1118.0
Dann lass ich diesen müden Thread mal wieder auferleben :drinks:
Zwar kein Regal aber selbstgebaut:
(http://i206.photobucket.com/albums/bb251/LeDude_2007/PIC00005-1.jpg)
Ich finde meine Boxenständer sind doch sehr gut gelungen, sehen aus wie "gekauft".
Und 8€ sind doch nicht zuviel, oder?
Sieht schwer massiv aus.
Persönlich würde ich filigranere Beinchen vorziehen
Ich tip mal auf 7x7cm Kantholz was Du verwendest hast.
2x2cm mit einer Gewindestange drin als Verstärkung sähe mE besser aus.
Geschmäcker halt :drinks:
Es sollte nunmal "richtig" massiv sein raucher01
Und schwer sind sie auch.
Ich will mir demnächst noch eine Basis für Plattenspieler bauen, nur
wie groß (Fläche) weiss ich noch nicht .,a015 Was nimmt denn ein Dreher so
an Platz weg? Ich dachte da an DUAL CS 701 .,a015
Massgenau oder willst du noch irgendwelche Utensilien daneben legen?
Denke mit 500x500 wär man universell gut bedient
Ganz genau weiss ich es noch nicht, mal schauen.
500x500 könnte ich aber gut realisieren, ich nehme dann wieder Buche Multiplex.
Mal eine Geschmacksfrage:
Ich mag ja schön massive Platten, würde 40mm Stärke zu klobig wirken?
Vielleicht mache ich mal eine Zeichnung zur Verdeutlichung :__y_e_s:
Zitat von: Kim O' am Montag, 24.März.2008 | 14:20:22 Uhr
Ganz genau weiss ich es noch nicht, mal schauen.
500x500 könnte ich aber gut realisieren, ich nehme dann wieder Buche Multiplex.
Mal eine Geschmacksfrage:
Ich mag ja schön massive Platten, würde 40mm Stärke zu klobig wirken?
Vielleicht mache ich mal eine Zeichnung zur Verdeutlichung :__y_e_s:
Multiplex? Bist Du ganz sicher ...? Für mich sieht das auf den Fotos nach Leimholzplatten (stabverleimt) aus ...
Sorry, ist ja gar kein Multiplex. Aber trotzdem gut.
Die Platten der Boxenständer habe ich zusätzlich noch geölt, deshalb der
goldene "touch"
Sieht spitze aus :_good_:
Als nächstes kommt eine Plattenspieler-Basis, ebenfalls aus dem selben Material wie
die LS-Ständer. Dafür habe ich extra 45mm Dicke Platten bekommen, massiver geht's net...
Hallo Kimi,
als Plattenspielerbasis ist solches Material nicht immer geeignet.....
Dies ist auch immer abhängig von der Befestigungsart. Soll heißen, bei einer Wandbefestigung ist es eine Möglichkeit, dann aber bitte über Spikes höhenjustierbar montieren. Bei der Variante wie den Lautsprecherfüßen, wirst Du sehr enttäuscht sein..... denn so holst Du Dir den Trittschall erst Recht in den Plattenspieler, eben so den tieffrequenten Anteil des Schalls, der von den Boxen über den Boden übertragen wird.
Hallo Kimi,
auch eine Wandbefestigung ist nicht ganz unproblematisch.
Ich habe zwei meiner Dreher - Dual 1219 und Kenwood KD990 - an die Wand "genagelt".
Mittels diesen Schwerlasthaltern/schienen zum einhängen, draufgelegt habe ich eine 28mm starke Stab verleimte Bucheplatte der Abmessungen ca. 150 x 50.
Wenn ich jetzt laut drehe und die beiden 30er Subs so richtig mal ins Schaffen kommen, dann kann ich nur mit dem gefederten Dual hören.
Anscheinend fängt der Boden (die Bucheplatte, nicht der Fußboden) doch zu resonieren an und der Kenwood nimmt diese Resonanzen dann auf und fängt zu brummen an (kein Feedback!)
Obwohl das Board mit guten 30 kg belastet ist, werde ich nicht umhin kommen, es irgendwie mehr zu dämpfen...
Gruß
Volker
Über etwaiges nachbessern kann man reden, wenn das Board an der Wand hängt und es nicht klingt. Deswegen heißt es ja auch nachbessern. :grinser:
Zitat von: Stormbringer667 am Samstag, 29.März.2008 | 11:00:32 Uhr
Über etwaiges nachbessern kann man reden, wenn das Board an der Wand hängt und es nicht klingt. Deswegen heißt es ja auch nachbessern. :grinser:
Stimmt, aber man kann ja auch aus Fehlern Anderer lernen und diese vermeiden...spart Arbeit und Frustgefühle...
Gruß
Volker
Zitat von: fibbser am Samstag, 29.März.2008 | 11:02:54 Uhr
Stimmt, aber man kann ja auch aus Fehlern Anderer lernen und diese vermeiden...spart Arbeit und Frustgefühle...
Gruß
Volker
Theopraktisch schon. Aber leider lassen sich die gemachten Erfahrungen in den seltensten Fällen auf die Räumlichkeiten anderer übertragen. Nur mal so dahergeschwafelt..... :flööt:
Danke für die Tips :_good_:
Dann werde ich es mir nochmal genauer überlegen.
Ich möchte die Basis ja so bauen wie Boxenständer,
reicht es dann unter die Basis Spikes o.Ä. zu platzieren?