NEW HiFi-Classic

Restauration/Reparatur und Selbstbau ||| Messgerätevorstellungen/-technik ---- Abgehandeltes wird nach 30 Tg. verschoben => Gehäuse und Lackiertipps => Thema gestartet von: Siamac am Donnerstag, 22.November.2007 | 13:25:04 Uhr

Titel: Neu furnieren oder nicht, am Beispiel eines Yamaha Gehäuses
Beitrag von: Siamac am Donnerstag, 22.November.2007 | 13:25:04 Uhr
Mitteilung
Dieser Beitrag und der folgende Thread ist entstanden hier
http://hifi-classic.de/forum/index.php?topic=748.msg21489#msg21489
Jürgen
Admin


Das muß ich zweimal überlegen, ob ich mir sowas nochmal antue ?  .,c045
Ich glaube schon, Übung macht den Meister  .,70

Hier das erste Photo ohne "Farbe". Leider habe ich das Furnier stellenweise beschädigt. Es war aber einfach zuviel Farbe drauf. Hatte auch schon überlegt, ob ich Holzfolie drauf machen soll - ich lass es aber lieber so. Das Gehäuse muß ich nochmal anpassen.

(http://img3.imagebanana.com/img/qbz4luuc/IM003045.JPG)
Titel: Neu furnieren oder nicht, am Beispiel eines Yamaha Gehäuses
Beitrag von: Udo am Donnerstag, 22.November.2007 | 13:30:25 Uhr
Das wäre ein Fall für Peter zum Neufurnieren.  :drinks:
Titel: Neu furnieren oder nicht, am Beispiel eines Yamaha Gehäuses
Beitrag von: Kappa8.2i am Donnerstag, 22.November.2007 | 13:31:29 Uhr
Zitat von: Udo am Donnerstag, 22.November.2007 | 13:30:25 Uhr
Das wäre ein Fall für Peter zum Neufurnieren.  :drinks:

womit wir beim Thema wären....wie geht das? .,a115
Titel: Neu furnieren oder nicht, am Beispiel eines Yamaha Gehäuses
Beitrag von: classic.franky am Donnerstag, 22.November.2007 | 14:24:14 Uhr
Zitat von: Kappa8.2i am Donnerstag, 22.November.2007 | 13:31:29 Uhr
womit wir beim Thema wären....wie geht das? .,a115

wie was geht - furnieren?


siamac sieht aber immer noch besser aus als mit schwarz  .,70
Titel: Neu furnieren oder nicht, am Beispiel eines Yamaha Gehäuses
Beitrag von: Siamac am Donnerstag, 22.November.2007 | 14:27:45 Uhr
Ich brauch´da nichts furnieren, mir gefällt der so.
Ist tausendmal besser, als vorher  .,34 .,34 .,34

(http://img3.imagebanana.com/img/z8s1k2h2/IM003067.JPG)
Titel: Neu furnieren oder nicht, am Beispiel eines Yamaha Gehäuses
Beitrag von: Kappa8.2i am Donnerstag, 22.November.2007 | 14:29:30 Uhr
Zitat von: Udo am Donnerstag, 22.November.2007 | 13:30:25 Uhr
Das wäre ein Fall für Peter zum Neufurnieren.  :drinks:

Zitat von: Kappa8.2i am Donnerstag, 22.November.2007 | 13:31:29 Uhr
womit wir beim Thema wären....wie geht das? .,a115

ist doch wohl eindeutig  :_55_:
Titel: Re: Neu furnieren oder nicht, am Beispiel eines Yamaha Gehäuses
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 22.November.2007 | 14:51:57 Uhr
Hi Siamac,

könntest Du mir mal ein Bild mit voller Auflösung zukommen lassen und direkt auf die Schadstellen scharfstellen, bitte.
Titel: Re: Neu furnieren oder nicht, am Beispiel eines Yamaha Gehäuses
Beitrag von: Udo am Donnerstag, 22.November.2007 | 14:53:59 Uhr
Ich weiß, wie die Originalgehäuse in Natura aussehen, wenn sie vollkommen in Ordnung sind. Ich wäre mit dem jetzigen Ergebnis nicht zufrieden.

So sieht ein einigermaßen intaktes Gehäuse aus:

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/ca-2010-3.jpg)
Titel: Re: Neu furnieren oder nicht, am Beispiel eines Yamaha Gehäuses
Beitrag von: Siamac am Donnerstag, 22.November.2007 | 15:10:27 Uhr
Schade ich habs selber verbockt. Ich habe mit einem Dremel versucht die Farbe rauszupolieren   .,35 .,35 .,35
Entwerder der Aufsatz nahm zuviel Material mit oder das Polierrad wurde zu heiß und das Holz wurde dunkel.

Das Beste um solche Farben runter zu bekommen ist Nagellackentferner. Die weisse Farbschicht war aber so dick, da hätte ich Wochen gebraucht.

Ich habe heute Beize gekauft. Das Gehäuse 7 bis 10 mal abgebeizt, dann anschliessend mit Nagellackentferner gereinigt. Aber leider hatte ich das Furnier gestern schon beschädigt und es kann auch vorher schon Macken gehabt haben.
Titel: Re: Neu furnieren oder nicht, am Beispiel eines Yamaha Gehäuses
Beitrag von: Harry Hirsch am Donnerstag, 22.November.2007 | 15:12:06 Uhr
Wenn du dein Gehäuse in dem dunkleren Ton beizt, sollten die Macken nicht mehr stören.
Titel: Re: Neu furnieren oder nicht, am Beispiel eines Yamaha Gehäuses
Beitrag von: classic.franky am Donnerstag, 22.November.2007 | 15:15:27 Uhr
Zitat von: Siamac am Donnerstag, 22.November.2007 | 14:27:45 Uhr
Ich brauch´da nichts furnieren, mir gefällt der so.
Ist tausendmal besser, als vorher  .,34 .,34 .,34
mir auch .,43 sei froh das der skalen-lampen-reiter  geht, war bei mir defekt .,c045 schön schön :clapping:


Zitat von: Harry Hirsch am Donnerstag, 22.November.2007 | 15:12:06 Uhr
Wenn du dein Gehäuse in dem dunkleren Ton beizt, sollten die Macken nicht mehr stören.
da muß aber erst mal der ganze lack ab .,43
Titel: Re: Neu furnieren oder nicht, am Beispiel eines Yamaha Gehäuses
Beitrag von: Dynacophil am Donnerstag, 22.November.2007 | 16:02:57 Uhr
Zitat von: Siamac am Donnerstag, 22.November.2007 | 15:10:27 Uhr
Ich habe heute Beize gekauft. Das Gehäuse 7 bis 10 mal abgebeizt.

Hi

mit Beize beizt man, mit Abbeizer beizt man ab. Die eine Tätigkeit ist ungefähr das Gegenteil vom anderen.

in dem Fall wäre ja fast ein neubau schneller und weniger anstrengend gewesen :)

Helge
Titel: Re: Neu furnieren oder nicht, am Beispiel eines Yamaha Gehäuses
Beitrag von: Kappa8.2i am Donnerstag, 22.November.2007 | 16:10:40 Uhr
Geht nichts über Abbeizer "Grüneck"....bitte für gute Belüftung sorgen,ist nix für empfindliche Naturen

Abbrennen geht auch sowohl mit offener Flamme wie mit dem Heissluftfön...beides sollte man nur machen wenn man Erfahrung im Umgang hat
Titel: Re: Neu furnieren oder nicht, am Beispiel eines Yamaha Gehäuses
Beitrag von: Siamac am Donnerstag, 22.November.2007 | 17:05:13 Uhr
Sorry, ich meinte natürlich Abbeizer. Der Geruch ist extrem intensiv  .,10
Titel: Re: Neu furnieren oder nicht, am Beispiel eines Yamaha Gehäuses
Beitrag von: Siamac am Donnerstag, 22.November.2007 | 17:09:40 Uhr
Bei meinem Denon TU-500 hat das ganze mit Nagellackentferner nur eine halbe Stunde gedauert.  :_good_:

(http://hifi-classic.de/forum/index.php?action=dlattach;topic=748.0;attach=1497;image)

(http://hifi-classic.de/forum/index.php?action=dlattach;topic=748.0;attach=1499;image)
Titel: Re: Neu furnieren oder nicht, am Beispiel eines Yamaha Gehäuses
Beitrag von: Rollo am Donnerstag, 22.November.2007 | 19:52:29 Uhr
Zitat von: Siamac am Donnerstag, 22.November.2007 | 17:09:40 Uhr
Bei meinem Denon TU-500 hat das ganze mit Nagellackentferner nur eine halbe Stunde gedauert.  :_good_:

Der Yamaha ist ja auch ein Männer Receiver - dem kannste nicht mit Girly Chemie beikommen :grinser:
Titel: Re: Neu furnieren oder nicht, am Beispiel eines Yamaha Gehäuses
Beitrag von: Siamac am Donnerstag, 22.November.2007 | 20:00:30 Uhr
Das Problem war aber bestimmt ein Girly, welches das Gehäuse an die Einrichtung angepasst haben wollte. Und MANN hat halt brav lackiert und lackiert und lackiert  :_nudelholz_:
Titel: Re: Neu furnieren oder nicht, am Beispiel eines Yamaha Gehäuses
Beitrag von: Rollo am Donnerstag, 22.November.2007 | 20:08:38 Uhr
Ja.....

das kennen wir doch alle......
Frauen....

sitzen halt am längeren Hebel :grinser:

Titel: Re: Neu furnieren oder nicht, am Beispiel eines Yamaha Gehäuses
Beitrag von: Dynacophil am Donnerstag, 22.November.2007 | 21:02:36 Uhr
Zitat von: Siamac am Donnerstag, 22.November.2007 | 20:00:30 Uhr
Das Problem war aber bestimmt ein Girly, welches das Gehäuse an die Einrichtung angepasst haben wollte. Und MANN hat halt brav lackiert und lackiert und lackiert  :_nudelholz_:

wenns ein schlaues kerle gewesen wär hätt er sich schwarze lackfolie geholt, drüber getackert (natürlich innen...), ein mal mit dem Fön rum bis hochglanzspannung... das wäre in 2 minuten rückbaubar.