Hi Armin,
wenn ich richtig gesehen habe sind die Röhrenlämpchen auf dem vorletzten "Lambenbild" türkis (wahrscheinlich eingefärbt ?)
Silikonstruppis (Mäusepariser) sind ja eher bei einseitig gesockelten Glaskolben Birnchen üblich.
Hast Du, oder jemand von euch eine Quelle für Silikonüberzieher ?
Mein Vorrat ist erschöpft...
Bräuchte da nämlich ein bisschen was an Auswahl mit verschiedenen Durchmessern und wenn's geht versch. Farben.
In einem konkreten Fall z.B. welche für Glaskolben mit ca. 9mm Durchmesser... .,d040
Diese Lampen waren schon so fertig. Als Abhilfe würde ich Dir zu Lampenlack raten, ist preisgünstig und Du kannst jede Lampe damit Einfärben!
:drinks:
Zitat von: klaus am Montag, 26.November.2007 | 16:08:33 Uhr
Hi Armin,
wenn ich richtig gesehen habe sind die Röhrenlämpchen auf dem vorletzten "Lambenbild" türkis (wahrscheinlich eingefärbt ?)
Silikonstruppis (Mäusepariser) sind ja eher bei einseitig gesockelten Glaskolben Birnchen üblich.
Hast Du, oder jemand von euch eine Quelle für Silikonüberzieher ?
Mein Vorrat ist erschöpft...
Bräuchte da nämlich ein bisschen was an Auswahl mit verschiedenen Durchmessern und wenn's geht versch. Farben.
In einem konkreten Fall z.B. welche für Glaskolben mit ca. 9mm Durchmesser... .,d040
Du kannst auch Farbe aus dem Modellbausektor nehmen - bsw. von Tamiya, acrylic paint - clear blue, No. X23.
man kann sich auch ne rolle beleuchterfolie gönnen. reicht ein leben und hat dann auch eine durchgehend gleiche lichtfarbe :grinser: .,a020
Zitat von: jim-ki am Montag, 26.November.2007 | 23:09:35 Uhr
man kann sich auch ne rolle beleuchterfolie gönnen. reicht ein leben und hat dann auch eine durchgehend gleiche lichtfarbe :grinser: .,a020
Kenn ich.
Problem ist nur in den Fällen wenn Du nicht an die Lichtschächte rankommst, oder die sich nicht zerlegen lassen,
oder sich Bauartbedingt keine Folie zwischenstecken lässt und einzig nur die Möglichkeit bleibt
den Glaskolben der Birne zu färben oder mit nem Struppi zu überziehen.
Mit der Folie ein Röllchen machen und über die Birne stülpen scheitert meist am geringen Abstand zum Glaskolben
durch die auf Dauer zu hohe Temperatur...
wegen der temp. brauchst du dir keine sorgen machen, die ooorschinaale beleuchterfolie kann schon ein paar c° ab die wird niemals schmelzen :drinks: bei pilotlämpchen kann man die folie super einsetzen. einfach drumwickeln. :drinks: okay bei kölbchen lämchen nicht, der form halt wegen prost01
Deswegen ist anpinseln immer der bessere Weg...
aber auch nur bei runden leuchtmitteln. ich würde folie immer vorziehen. die mist aufmal tünche blättert nämlich ab.
Zitat von: jim-ki am Dienstag, 27.November.2007 | 17:04:05 Uhr
aber auch nur bei runden leuchtmitteln. ich würde folie immer vorziehen. die mist aufmal tünche blättert nämlich ab.
DIESE Farbe blättert nicht ab. Die hält ein Lampenleben.
Mann kann ja "nicht ganz direkt" (vom Farb - Eindruck im Gläschen) auf die spätere Wirkung
bei der Beleuchtung schließen, höchstens leicht durch die dicke / Häufigkeit des Farbauftrags beeinflussen.
Was bei zu sehr vielen Schichten aber auch eine Schwächung der Lichtausbeute zur folge hat.
Ok, das kann man ausprobieren und was die Lichtstärke angeht bewusst nutzen (oder auch bewusst kompensieren).
Zitat von: aileenamegan am Montag, 26.November.2007 | 21:44:46 Uhr
Du kannst auch Farbe aus dem Modellbausektor nehmen - bsw. von Tamiya, acrylic paint - clear blue, No. X23.
Peter, muß dich noch mal nerven... vermute den genannten "Farbtyp" hast Du schon ausprobiert.
Welche Beleuchtungs - Farbe ergibt sich durch "acrylic paint - clear blue, No. X23." in etwa ?
Welche Farbbezeichnung oder Nr. dieses Herstellers ergibt bei normalem, vielleicht ein / zweimaligem Auftrag in etwa helles grün
und welche Nr. wäre eher Richtung türkis ?
Evtl. Erfahrungswerte... ?
Und noch zwei Fragen (hoffe ich werde nicht zu aufdringlich... ?);
mit welcher Trocknungszeit ist bei dieser Farbart pro Anstrich in etwa zu rechnen ?
Und, wo könnte ich die von diesen Hersteller bekommen (vielleicht im Baumarkt xy vertreten ) ?
Die Geschäfte - abklapperei in ganz Frankfurt könnte ziemlich nervig werden...
ZitatUnd, wo könnte ich die von diesen Hersteller bekommen (vielleicht im Baumarkt xy vertreten ) ?
Die Geschäfte - abklapperei in ganz Frankfurt könnte ziemlich nervig werden...
Schätzungsweise in Modelbaugeschäften oder gut sortierten Spielzeuggeschäften. Tamiya ist ein renommierter Hersteller von RC-Modellautos, der nahezu in jedem gut sortierten Spielzeughandel zu finden ist.
Das Thema hat einen eigenen Thread verdient :flööt:
Ok, düs morgen mal die RC Szene ab. :__y_e_s:
Muß mir unbedingt zwei drei geeignete Farbtypen von dem Hersteller zulegen.
Früher Glasmalfarben benutzt. Bloß sind die Gläschen mittlerweile alle unbrauchbar (< 30 Jahre alt)...
Hoffe Peter kann noch was zu der "Farbgebung" sagen...
beim großem blauen C findest du sehr viel zubehör. unter anderem auch die farbe prost01
Genau bei dem grossen C habe ich auch zugeschlagen.
Recht grosse Auswahl und kostet zwischen 3,95-8,95. Klappt auch ganz hervorragend,Trockenzeit 30Minuten dann kann der nächste Auftrag drauf wenns intensiver sein soll.Nur nicht mit den Fingern berühren.
Und ein leichtes Türkis kann man einfach mit blau und gelb herstellen,wie überhaupt die Lampenfarben alle untereinander gemischt werden können.
Kreativität lets go.
Diese clear blue läßt sich mannigfaltig einsetzen. Für Marantz, Kenwood, Luxman etc. Je nach Getsaltung der Skala/Skalenscheibe ergibt sich die gewünschte Ausrichtung. Bei Luxman ist es bsw. ein leichtes graublau, bei Kenwood ergibt sich ein blau-türkis, ebenso wie bei Marantz. Man muss da gar nicht viel experimentieren. Das dünne einpibseln reicht immer aus - so, dass sich ein zartes blau auf der Lampe ergibt. Das könnte man sogar nach gusto verändern. Weil auch die ursprünglichen Überzüge aus Kunststoff wie ein Filter gewirkt haben und im Laufe der Jahre gelblich wurden.
Klaus, wie Peer schon sagt. Geh' in einen gut sortierten Modellbauladen und Du wirst fündig. Die Farben halten bei kühler Lagerung ewig - meine schon seit zwanzig(!) Jahren. Habe früher Modellbau betrieben Autos, 1:24 - hauptsächlich Ferraris und Exoten).
Zitat von: Rollo am Dienstag, 27.November.2007 | 19:17:36 Uhr
Das Thema hat einen eigenen Thread verdient :flööt:
somit geschehen :zwinker:
Update
Habe in einem Laden noch echtem Glühlampen Tauchlack von Clou entdeckt und die Restposten aufgekauft. .,a026
Genau den Lack hatte ich früher mal.
Ist hervorragend zu verarbeiten.
Alle Grundfarben. Da Bedingungslos untereinander mischbar, .,a040 geht praktisch alles... :drinks:
Kannst Du bitte mal ein Foto von den Fläschchen/Labeln einstellen? Merci .,d040
Zitat von: aileenamegan am Samstag, 12.Januar.2008 | 23:37:42 Uhr
Kannst Du bitte mal ein Foto von den Fläschchen/Labeln einstellen? Merci .,d040
Ok, bin am knipsen... :foto01
Zitat von: Kappa8.2i am Dienstag, 27.November.2007 | 23:48:46 Uhr
Genau bei dem grossen C habe ich auch zugeschlagen.
Recht grosse Auswahl und kostet zwischen 3,95-8,95. Klappt auch ganz hervorragend,Trockenzeit 30Minuten dann kann der nächste Auftrag drauf wenns intensiver sein soll.Nur nicht mit den Fingern berühren.
Und ein leichtes Türkis kann man einfach mit blau und gelb herstellen,wie überhaupt die Lampenfarben alle untereinander gemischt werden können.
Kreativität lets go.
Da muss ich doch auch mal schauen - bin da auch Kunde raucher01
Bitte als Set noch billiger und auch untereinander
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/ZCOP_B2C/~flN0YXRlPTM3NzMzNzY5NTc=?~template=PCAT_AREA_S_BROWSE&glb_user_js=Y&shop=B2C&p_searchstring=Gl%fchlampentauchlack&s_haupt_kategorie=&zhmmh_area_kz=&p_init_ipc=X&p_page_to_display=DirektSearch&~cookies=1&cookie_n[1]=b2c_insert&cookie_v[1]=F0&cookie_d[1]=&cookie_p[1]=%2f&cookie_e[1]=Wed%2c+13-Feb-2008+22%3a45%3a55+GMT&cookie_n[2]=b2c_hk_cookie&cookie_v[2]=WW2&cookie_d[2]=&cookie_p[2]=%2f&cookie_e[2]=Wed%2c+13-Feb-2008+22%3a45%3a55+GMT&scrwidth=1024
Als link klappt das aber nicht...
jetzt aber :drinks:
Nicht zielführend :smile
<a href="http://www.conrad.de/goto.php?artikel=723000">GLÜHLAMPENTAUCHLACK IM SET MIT 6 FARBEN <em>(Conrad Electronic)</em></a>
:drinks:
Das sind 125 ccm Dosen
(http://www.abload.de/thumb/dsci0001rh1.jpg) (http://www.abload.de/img/dsci0001rh1.jpg) (http://www.abload.de/thumb/dsci0005lbd.jpg) (http://www.abload.de/img/dsci0005lbd.jpg) (http://www.abload.de/thumb/dsci0006y78.jpg) (http://www.abload.de/img/dsci0006y78.jpg)
Läßt sich super verarbeiten. Die durchscheinung des Lichtes wird weniger gehemmd, ist ne ganz andere Liga.
Mehrfach tauchen (zur evtl. helligkeits-Anpassung) und Farbtiefe kein Problem.
Das Zeug sieht in der Dose so was von dünn aus aber das täuscht bei der Anwendung.
Das hat eine tierische Deckkraft auf dem Glas. Bis jetzt hat einmal tauchen gereicht.
Die trocknung ist der Hammer. Wenige Sekunden läßt sich der Tropfen noch sauber ohne Spuren abtupfen.
Habe die Birnchen an einer arretierungs Pinzette kopfüber an einen Magneten gehängt.
Nach 2 bis 3 minuten kann man den Kolben schon anpacken...
Danke Klaus.
Da wirst Du jetzt ein paar Jahrzehnte mit auskommen... :grinser:
Selbst wenn du im neuen "Woody-Stil" einkaufst, dann sind immer noch über 100 ccm über.
Trotzdem schöner Schnapp.
Zitat von: aileenamegan am Sonntag, 13.Januar.2008 | 00:14:52 Uhr
Danke Klaus.
Da wirst Du jetzt ein paar Jahrzehnte mit auskommen... :grinser:
Das will ich hoffen Peter... :flööt: raucher01
[quoteSelbst wenn du im neuen "Woody-Stil" einkaufst, dann sind immer noch über 100 ccm über.
][/quote]
;0008 :_rofl_: ;0008 :_rofl_:
Sehr gut Klaus, wir schicken dir dann alle unsere Birnchenfür einen Tauchgang........ :_55_: :_55_:
Vielen Dank :grinser:
:drinks:
Hierzu hab ich einige Fragen:
(http://www.abload.de/thumb/dsci0679gv3.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsci0679gv3.jpg)
Man sieht sehr gut die kaputten grünen Lämpchen,eins geht noch und leuchtet klar und hell.
Warum sind sie grün und leuchten aber nichtgrün?
Wenn ich neue kaufe sind sie ja klar/transparent.Bei einem Kr sahen die kaputten auch alle grün aus so das ich die neuen alle in grün tauchte mit dem Effekt das der Kr wie ein ITT-Christbaum leuchtete. Also alles wieder abgewaschen und dann wars so wie sein sollte.
Also warum ist das so?
Und by the Way..nehme an das ich diese Sanyolämpchen nur durch Pilot mit Drahtbrücken ersetzen kann,oder?
Schönes Detail mit der Beleuchtungssicherung direkt bei den Lampen. Warum das so ist - mit der Farbe - dazu kann ich nichts beitragen.
Das mit den Pilotlampen mache ich immer so beim Austausch axialer Lampen - Drähtchen angelötet, fettich.
Wenn die 8V250mA zu stark sind, kannst Du auch 12V Piloten/Soffitten nehmen.
Hallo Kappa,
also wenn ich nicht ganz so blind bin, würde ich sagen dass die Lampen einen gummiartigen Überzug haben. Bei meinem Equalizer (JVC SEA-80) z.B. haben die beiden Lampen ein Überzug der genau so aussieht wie auf deinem bild von der Farbe her.
Wenn sich das Gummi lösen läst, kannst es ja auf die neuen Lampen wieder drauf tun.
gruß manni
Neenee sind keine Gummis drüber.
Habs ja eben noch in Natura gesehen. Hatte bei dem Foto auch nicht explicit an die Beleuchtung gedacht.Mach morgen mal bessere.
watt haben denn die Lämpchen für ne Wattzahl? Steht irgendwo noch was lesbares drauf? Wie lang sind die denn?
Axiale Lämpchen mit Drahtenden gäbs wohl noch bis max. 12V/50mA, das wird aber vermutlich zu gering sein und es bleibt nur wie schon angesprochen die Piloten-Lötaktion. So wie das aussieht, wäre auch kein Platz zum Einlöten von Sicherungshaltern 6x32 - das hab ich nämlich auch schon gemacht, da wechselt es sich später leichter.
Auf den axialen Latüchten steht komischerweise nie was drauf. Bei Reichelt gibt es noc in dieser Größe welche mit 9V/50mA. Aber das funzelt nur. Alles schon ausprobiert...
Beim Pollin gibt es welche mit 6 V/100 mA. Je nach Spannung könnte man 2 in reihe oder parallel anklemmen.
Sorry das ich erst jetzt antworte hab die ganze Zeit mit Rene ;0009
Morgen werde ich die erforderlichen Daten mal messen
Aber immer noch keiner der was "Zur Farbe" beitragen kann? Interessiert mich wirklich.
Hi,
was die Farbe des Lichts angeht vielleicht nur ein Erklärungsversuch,
zumindest aber ist mir der Effekt aus mehreren Fällen / Geräten mit Türkis bekannt.
Soweit auf deinem Bild zu erkennen ist waren die Glaskolben mal durchgängig türkis getönt und das generell nur sehr leicht.
Wobei der mittlere Teil, näher am Faden durch die Wärme etwas mehr an Einfärbung verloren hat als an den Enden.
Wenn man direkt in so eine leicht Türkis eingefärbte Birne schaut, kommt einem das Licht auch tatsächlich fast weiß vor,
was in deinem Fall durch die entfärbung in der Mitte noch verstärkt wird.
Das Türkis stellt sich sowieso viel eher in durchleuchteten Objekten ein,
besonders wenn sie erst durch Leitkörper indirekt angestrahlt werden.
So würde es im Original wohl aussehen,für mich eindeutig "weiss"
http://dayton.craigslist.org/ele/779406851.html
Erfahrungsbericht Sony TA-F5A. Funzeln auch in türkis getüncht, brachte ziemliches weiß. Leider gibt es diese Latüchen weder in der Farbe noch in der spezielen Bauform. Wat nu?
Wie gesagt mess das morgen mal alles aus und dann schaunmermal
Sicher ist jetzt schon das die neuen Lamps nicht lackiert werden.Die Erfahrung mit dem KR hat gereicht.
Zitat von: Kappa8.2i am Freitag, 05.September.2008 | 00:52:42 Uhr
So würde es im Original wohl aussehen,für mich eindeutig "weiss"
http://dayton.craigslist.org/ele/779406851.html
Vorsicht bei solchen Bildern mit der Farbechtheit von Beleuchteten Stellen am dunklen Hintergrund.
Kaum jemand bekommt seinen Weißabgleich bei solchen Bildern mit langer Belichtung Farbecht hin.
Zitat von: HiFifan01 am Donnerstag, 04.September.2008 | 21:36:44 Uhr
Hallo Kappa,
also wenn ich nicht ganz so blind bin, würde ich sagen dass die Lampen einen gummiartigen Überzug haben. Bei meinem Equalizer (JVC SEA-80) z.B. haben die beiden Lampen ein Überzug der genau so aussieht wie auf deinem bild von der Farbe her.
Wenn sich das Gummi lösen läst, kannst es ja auf die neuen Lampen wieder drauf tun.
gruß manni
Zunächst mal mus ich Abbitte leisten.Du hattest Recht,es sind Überzüge drüber in Türkis.
Das erklärt aber immer noch nicht warum die "weiss" leuchten.
Hab mal 2 von den kaputten rausgeknipst und versucht das Gummi runterzumachen.Fehlanzeige weil vermutlich sowieso festgebrannt.Seis drum ist ja nicht zu ändern.
Die noch funktionierende ganz rechts entwickelt jedenfalls eine gehörige Hitze und so vermute ich das der gummiartige Überzug was mit Hitzeschutz zu tun hat,da ja direkt auf einer dünnen Platine festgelötet.
Habe aus anderem Schlacht-Sanyo noch funktionierende Originallämpchen gehabt,allerdings in Pilotform 6,3V/250MA.
Die habe ich einfach vorsichtig mal an die extra stehengelassenen Drähtchen vom wegknispen drangelegt und siehe es brennt.Die Leuchtstärke ist mit der funktionierenden identisch.Ich hatte übrigens vorher sowieso gemessen da kam ich auf Werte zwischen 5,8-6,1V,so das das wohl mit den 6,3V hinkommt.
Das Prob was ich sehe da die keinen Überzug haben das es auf Dauer die Platine dahinrafft wegen der Hitze.
Es müssen aber längliche Bauformen gewählt werden weil die VU über keine eigene Beleuchtung verfügen. Da ist in der Streuscheibe im Bereich der VU extra was eingearbeitet was das Licht dann auf die Vu'S lenkt.
Also,was tun???
(http://www.abload.de/thumb/dsc03410ejd.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc03410ejd.jpg) (http://www.abload.de/thumb/dsc0341234l.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc0341234l.jpg) (http://www.abload.de/thumb/dsc034135pe.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc034135pe.jpg) (http://www.abload.de/thumb/dsc034162f0.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc034162f0.jpg) (http://www.abload.de/thumb/dsc03420deb.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc03420deb.jpg) (http://www.abload.de/thumb/dsc034228n1.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc034228n1.jpg) (http://www.abload.de/thumb/dsc0343485o.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc0343485o.jpg)
da könnten aber die von Pollin passen, die Detlev erwähnt hatte. Hier nochmal die Best.Nr. 531 190
Mit 6V/100mA sollte auch die Abwärme etwas geringer ausfallen als bei den Piloten.
Versuch macht kluch
Oder Du versuchst Pilot 8V/250mA - die sollten weniger Hitze abgeben bei etwas geringerer Lichtausbeute.
Hallo Kappa,
nun das mit dem Gummi runter zu bekommen kenne ich. Auch bei einer Lampe wie du sie hast, war's schwer das Gummi runter zu bekommen. Habe gute 30 min gebraucht bis das Gummi ab war. Hab die Lampe zwischen Daumen und Zeigefinger und immer hin und her gerollt damit sich das Gummi von der Lampe löst. Selbst bei den Gummihütchen ist es ähnlich. Aber ich denke die mühe lohnt sich. Gerade weil man die nicht neu kaufen kann.
dazu fällt mir eine frage ein. : Kann es sein, das durch die Leuchtkraft der Lampe das Gummi verblassen können? .,a015 wäre doch möglich oder denke ich falsch?
Gruß Manni .,045
Das siehst Du richtig - weil die Lampen viel Wärme abgeben, kommt es zum Verblassen der beigemischten Farbpigmente. Man kann es schön daran erkennen, dass die Farbe - je weiter weg vom Glühdraht - intensiver bleibt.
Mensch, 30min um das Gummi abzukriegen.... :grinser:
Kann man eigentlich auch Pilotlampen anpinseln? (Tauchlack, irgend was spezielles .,a015)
Hallo Kimi,
lies mal weiter oben auf der ersten Seite dieses threads!
:drinks:
Danke Armin :drinks:
Hält der Lack denn gut, oder löst er sich mit der Zeit?
Hallo Kimi,
tja was soll ich sagen, die Gummis sitzen nun mal eng drauf. :_55_:
Das anpinseln scheint die beste alternative zu sein finde ich.
Gruß Manni
Hallo Kappa,
hab im netz folgendes gefunden das vielleicht einigen interessieren würde. Ist zwar nicht für die Röhrenlämpchen aber für die normalen. Denke die gibt es noch in dem einen oder anderen gerät. Weis nicht ob das hilfreich ist aber tu mein bestes. .,d040
http://www.xmas1.at/xneu/KATALOG/900_Alte_Kataloge/010_01%20Lampen%20E-Material.pdf
Farbkappen auf Seite 16
Gruß Manni
Du hast schon gesehen, dass der Katalog von 2002 ist .,a015
hier ist der direkte Link zum Shop: http://www.xmas1.at/xneu/index.htm (http://www.xmas1.at/xneu/index.htm)
Hallo Wilfried,
ja hab gesehen dass der Katalog von 2002 ist. Aber es besteht immerhin die Möglichkeit das die kappen noch erhältlich sind. Möchte nur zur suche beitragen. Man ist ja für jeden tipp dankbar.
Gruß Manni :drinks:
Ich hab ja den Link zum Shop reingesetzt, die Sachen gibt es noch :drinks:
Auf jeden Fall danke für den Tipp :_good_:
Hallo Wilfried,
also die kappen für Röhrenlämpchen müsste es doch auch geben. .,a015 Man findet ja so einiges das man zweckentfremden kann, warum auch nicht bei den Röhrenlämpchen. Es muss was geben, das man dafür nutzen kann. Die frage ich nur wer stellt so was noch? Zumindest als alternative damit mal nicht immer Picasso spielen muss.
Gruß Manni .,045
Das Anmalen mit einer transparenten Farbe aus dem Modellbau kostet 13 Sek. Aufwand. Inkl. Auf- und Zumachen des Farbglases. Alles andere ist Aufwand.
Hallo Peter,
ok stimmt auch wieder 1:0 für dich. :drinks:
Gruß Manni
Ich bin alter Modellbauer raucher01
Hallo Leute, mal ein verwandtes Problem:
In vielen alten Geräten gibt es eine Art mattierte Birnchen (silbrig). Die dadurch viel gleichmäßiger abstrahlen - somit keine hellen Spots auf der Skala bilden.
Natürlich kann ich sowas irgendwie nirgends finden. Lack in der Art ist mir auch noch nicht untergekommen, jetzt wollte ich es mal mit leichter mattierung mit Revell 02 (matt, farblos) versuchen, das ist aber in jedem Fall weit vom Original entfernt....
Hat einer ne Idee, wie man den Effekt erreicht (ohne nur abzudunkeln...) ??
Gruß, Thomas
Funzeln in Säure, die Glas angreift (Flußsäure) tauchen.
Liebe Kinder: Don´t try this at home!
Ich glaub, da ist mir die Selbstmordgefahr zu hoch ... gibt´s da nicht irgendwie nen anwenderfreundlichen Weg :flööt:
Hmmmm
Ich würde es mal mit dem Akkubohrer (Lampe einspannen Voooorsichtig......Bruchgefahr :smile) und Nasschleifpappier versuchen .,a015
Lasst bloß die Finger von Flußsäure !!!
Nochmal zur Info .,111
http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_hf.htm (http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_hf.htm)
Eigenurin am Sonntag morgen soll den gleichen Effekt haben, ist aber um einiges ungefährlicher. :smile
Zitat von: HisVoice am Dienstag, 23.September.2008 | 22:01:46 Uhr
Hmmmm
Ich würde es mal mit dem Akkubohrer (Lampe einspannen Voooorsichtig......Bruchgefahr :smile) und Nasschleifpappier versuchen .,a015
Ja, damit würde man zumindest schon mal ne leichte Mattierung erreichen können ... falls ich Grobmotoriker das hinkrieg´.
Das Original ist irgendwie außen rauh und sieht seltsam von innen "bedampft" aus (zumindest ist wie ein Abdruck von den Glühdrahthaltern in der Bedampfung zu sehen).
Evtl. versuch ich´s doch mal mit verdünntem Silber-lack ... wer bessere Ideen hat, her damit ;)
such mal nach Satinierfarbe im Bastelbedarf. Natürlich könnte man die Lämpchen bzw. Glaskolben auch sandstrahlen :_55_:
Danke, das könnte besser gehen.
PS: Ich lach mich tot, der ebay-Shop, bei dem ich das gerade mal nachgeschaut hab ist in meinem Heimatkaff ansässig ;0008
Zitat von: LeggerStereo am Dienstag, 23.September.2008 | 22:01:52 Uhr
Lasst bloß die Finger von Flußsäure !!!
Hi Andreas,
gerade erst gesehen..... und da möchte ich doch mal nachfragen..... warum?
=> Peer,
dies gibt's auch anwenderfreundlicher, geht aber genausogut, als Fluat..... zu bekommen im Malerfachbedarf.
Fluat ist eine Fluss-Kieselstein-Säure in 17-27% Lösung.....
Hallo,
da die Glaskolben üblicher Birnen meist recht weich sind,
(als Alternative zu Schmirgelleinen) von mir schon oft Praktiziert;
ist ein Mattieren auch sehr schön mit feiner Stahlwatte möglich.
Dazu reicht oft schon die Birne nur wenige male zwischen den Fingern zu drehen.
Zitat von: Jürgen Heiliger am Freitag, 26.September.2008 | 12:20:40 Uhr
Hi Andreas,
gerade erst gesehen..... und da möchte ich doch mal nachfragen..... warum?
=> Peer,
dies gibt's auch anwenderfreundlicher, geht aber genausogut, als Fluat..... zu bekommen im Malerfachbedarf.
Fluat ist eine Fluss-Kieselstein-Säure in 17-27% Lösung.....
Jürgen und Alle:
http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_hf.htm (http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_hf.htm)
oder hier im Klartext:
ZitatFlusssäure ist die wässrige Lösung von Fluorwasserstoff. Sie riecht stechend und ist stark giftig. Ab einem Gehalt von 70% raucht Flusssäure an der Luft. Fluorwasserstoff und Flusssäure fressen sich zunächst in die Haut ohne größere sichtbare Schäden. Dabei entstehen aber in den tiefen Schichten schwere Verätzungen, Gewebe und Knochen werden angegriffen. Im Jahr 2006 kam in einem deutschen Chemiebetrieb eine tödliche Vergiftung mit Flusssäure vor. Bei einer Destillation in einem Mikrowellenofen platzte eine Flusssäureflasche aus Teflon, die Tür schlug auf und Flusssäure spritzte heraus. In diesem Moment kam ein Mitarbeiter mit kurzärmeliger Bekleidung in das Labor. Er wurde von ca. 50ml Flusssäure am Oberarm getroffen. Obwohl der Arbeiter sofort unter die Notdusche ging und vom Betriebsarzt versorgt wurde verstarb er wenige Stunden später im Krankenhaus.
Da Flusssäure Glas auflöst, darf sie nicht in Glasgefäßen aufbewahrt werden. Geeignet sind nur spezielle Kunststoffbehälter aus Teflon, Polyethylen oder Polypropylen. Aufgrund dieser Eigenschaft reinigt die Flusssäure auch Mineralien, sie befreit beispielsweise den Fluorit von Quarzüberzügen:
Quelle:http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_hf.htm