NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Kenwood => Plattenspieler => Thema gestartet von: a_h am Sonntag, 16.Dezember.2007 | 13:44:26 Uhr

Titel: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: a_h am Sonntag, 16.Dezember.2007 | 13:44:26 Uhr
Liebe Fans alter Plattenspieler,

der Welts grösste Ressource für alte japanische Plattenspieler, Jürgen, hat mir sehr dabei geholfen, dieses schöne Stück wieder in einen praktisch neuwertigen Zustand zu versetzen. Er hat mich hierher eingeladen und sehr gerne möchte ich den Werdegang mit ein paar Bildern hier präsentieren. Erstmal ein liebes Danke an Jürgen für seine überaus freundliche Hilfe!

Es geht also um folgenden, tiefschwarzen Klassiker
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_overview.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/overview.jpg)

den ich vor kurzem in sehr gutem Zustand gekauft habe.

Nun, ein paar Dinge waren dem Vorbesitzer nicht 'aufgefallen', wie zum Beispiel, dass das gute Stück manchmal einfach nicht anlaufen will. Oder manchmal nicht stehen bleiben will. Dass der Ein/Aus-Schalter erbärmlich quietscht. Dass die Wirbelbremse selten nicht tut.

Naja, also um Hilfe gerufen - Jürgen antwortet mit Service-Unterlagen und gutem Rat.

Nachdem der Kenwood anscheinend nur um 1986 gebaut wurde (mit diesem Modelnamen), haben die Kondensatoren etwa 20 Jahre am Buckel. Ich glaube, mit dem Alter kann man die einfach tauschen, ob's an denen liegt oder nicht.

Also, den 990iger umgedreht
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_1_s.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/1_s.jpg)

Boden abgeschraubt
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_2_s.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/2_s.jpg)

Trotz einigen Steckern sind einige Kabelverbindungen fest angelötet, daher habe ich die Platine frei fliegend im folgenden gelötet
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_3_s.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/3_s.jpg)

Die Kondensatoren sind übrigens allesamt von Elna, also von guter Qualität
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_4_s.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/4_s.jpg)

Die Siebelkos im Netzteil waren nicht nur Snap-in Typen (ein Krampf zum Entlöten, zumindest im Vergleich mit normalen bedrahteten), nein, die waren noch verklebt
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_5_s.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/5_s.jpg)

Ein paar Wochenenden später sind alle Kondensatoren durch erstklassige Longlife-Typen von Panasonic getauscht (gut, das scharfe Auge erkennt natürlich noch immer 2 (bipolare) Originalkondensatoren, die habe ich noch nicht bekommen, weil nicht lieferbar bei meinem Stammdistributor)
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_6_s.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/6_s.jpg)

Die Siebelkos sind übrigens in einem unüblichen Format mit geringer Höhe (unter 20mm), daher konnte ich nur einen einzigen Ersatztypen finden, Rubycon ZL 2200/25V, auch nicht schlecht und mit 10000h Lebensdauer wohl auch von ausreichender Qualität ;-)

Nun, die Probleme wurden etwas besser, allerdings das launige Anlaufen blieb mehr oder weniger. Also raus mit den Schaltern - leichter gesagt als getan. Mein Distributor hat etwa 4000 verschiedene Schalter im Angebot...

Aber mit purem Glück habe ich sofort den richtigen Schalter gefunden und natürlich alle 4 gleich getauscht
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_7_s.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/7_s.jpg)

Na welche sind die Neuen? Tja, ich will nicht so sein, die neuen Schalter sind am Bild schon verlötet, die beiden unteren sind die Originalen - übrigens von Alps. Natürlich habe ich die alten Schalter auf Durchgang geprüft und?  Einer war komplett hinüber, hatte fast 1 kOhm bei Durchgang (!!), ein zweiter war auch auf dem besten Weg dorthin.

Rundum erneuert kann ich nur sagen, der Kenwood läuft wieder perfekt. Kein Quietschen, sofortiger Anlauf, nur die Wirbelstrombremse tut selten nicht, gut liegt wohl an der Schaltung, nehme ich an.

Falls wer jetzt auch Lust bekommen hat, seinen 990iger herzurichten: Bauteile-Liste (für Durchmesser und Rastermass der Kondensatoren, samt Kapazität und Spannungsfestigkeit) kann ich gerne zur Verfügung stellen. Dann spart man sich das erste Aufmachen, um diese Dinge nachzuschauen.

Schalter kann ich auch gerne welche besorgen, bzw. von meinem Vorrat aushelfen. Detto Serviceunterlagen. Einfach mail an mich.

Lieben Dank nochmal an Jürgen für seine Unterstützung!

Liebe Grüsse, Hannes

PS: ich bin wohl jetzt Japaner-infiziert, also wenn jemand einen JVC QL-10 für mich hätte...?

Hi Hannes, habe mir erlaubt die Bilder im Beitrag selber sichtbar zu machen. Wie gewohnt von mir zum vergrößern anklicken. :zwinker:
Jürgen
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: Kappa8.2i am Sonntag, 16.Dezember.2007 | 13:56:53 Uhr
Schöne Story

Wär schon mit einem QL-5 zufrieden :__y_e_s:
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: a_h am Sonntag, 16.Dezember.2007 | 14:00:14 Uhr
Ach nochwas: der Plattenteller hat ein paar kleine Flecken
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_8_s.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/8_s.jpg)

Hat da jemand einen Tipp für mich wie ich die wegbekommen kann ohne die Oxidschicht (ist ja eloxiert) zu zerkratzen?

Einen Tipp, den ich gefunden habe, war Oxalsäure zu verwenden (10%), hat da jemand vielleicht Erfahrung damit?

Bei meiner Haube fehlt übrigens auch einer der Pins, an denen sie sich runtergeklappt abstützt. Wüsste da jemand eine Bezugsquelle? Sonst bastel ich sie mir selbst.

Liebe Grüsse und lieben Dank, Hannes
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: a_h am Sonntag, 16.Dezember.2007 | 14:02:35 Uhr
@Kappa8.2i: Lieben Dank! QL-5 oder QL-Y55F gibts hin und wieder bei ebay. Aber die wären dann wohl noch um einiges älter als der Kenwood, also müsstest du wohl auch mit etwas Arbeit rechnen! Hannes
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: UBV am Sonntag, 16.Dezember.2007 | 14:06:11 Uhr
Hallo Hannes,

willkommen hier im Forum und schön , daß der KD-990 wieder richtig läuft. :drinks: Bei meinem KD -990 konnte ich die geschilderten Probleme zwar noch nicht feststellen , dennoch ein hilfreicher Beitrag von Dir.
Zitat von: a_h am Sonntag, 16.Dezember.2007 | 14:00:14 Uhr
Bei meiner Haube fehlt übrigens auch einer der Pins, an denen sie sich runtergeklappt abstützt. Wüsste da jemand eine Bezugsquelle? Sonst bastel ich sie mir selbst.
Liebe Grüsse und lieben Dank, Hannes
Das würe mich auch interressieren. Zur Oxalsäure kann ich leider nichts sagen, für was wir die denn normalerweise verwendet?
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: a_h am Sonntag, 16.Dezember.2007 | 14:25:29 Uhr
@UBV: Lieben Dank für die Begrüssung! Das merkt man auch nicht unbedingt. Man drückt unbewusst einfach kräftiger, so wie's auch der Vorbesitzer getan hat. Jetzt wo ich die neuen Schalter drin habe, wird mir der Unterschied eigentlich erst so richtig bewusst! Aber solange alles zufriedenstellend geht, gibts wohl keinen Grund Teile zu tauschen.

Oxalsäure wird zB beim Eloxieren von Alu verwendet. Schatzsucher reinigen ihren Alu-Fundkrempel damit (ehrlich!).

Liebe Grüsse, Hannes
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Sonntag, 16.Dezember.2007 | 14:33:11 Uhr
Moin Hannes,

eh der sieht ja richtig Klasse aus, Dein KD-990...... richtig hilfreiche Bilder :foto01 hast Du da gemacht....

Und lob' mich doch nicht so sehr :give_rose:, soviel Ahnung habe ich nicht...... nur manchmal ziehe ich die richtigen Schlüsse..... :_rofl_: ;0008

Hast Du mal für den Teller Nevr Dull probiert?

Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: jan.s am Sonntag, 16.Dezember.2007 | 14:55:13 Uhr
hallo hannes
prima geworden. gefaellt mir. pack ein, den nehm ich  :grinser:
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: BlueAce am Sonntag, 16.Dezember.2007 | 17:26:39 Uhr
Hallo Hannes,

super Bericht  :_good_:. Schick mir doch bitte die Teileliste per email, wäre super - mein KD-990 ist zwar in Ordnung (und bleibt hoffentlich noch lange auch so), aber was man hat, das hat man.

Zu den Pins: die waren bei meinem auch hin. Ich habe aus dem Möbelbereich passende klare Gummipuffer für Möbel-Türen o.ä. angebracht. Die sind selbstklebend und für ein paar cent in jedem Baumarkt zu bekommen. Mit einem Durchmesser von ca. 4mm fallen die auch gar nicht auf.

Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: a_h am Montag, 17.Dezember.2007 | 10:31:14 Uhr
Lieben Dank für eure Antworten!

@Jürgen: ich glaub du überlebst das schon   :grinser: Ach und danke für das Reparieren der Bilderlinks! Das nächste Mal mach ichs dann richtig. Nevr Dull habe ich noch nicht probiert - ich habe eigentlich noch gar nichts probiert, sondern hoffe auf eine Methode die garantiert funktioniert  :__y_e_s:

@Jan: hehe, Originalverpackung hätte ich sogar. Aber natürlich keine Chance  .,a020

@BlueAce: bidde schön:

Zitat
Caps Ausstauschtypen:
----------------------
D=Durchmesser, R=Raster, H=Höhe

Siebelkos 25mm D, 18 mm H

C1,C2 25V 2200uF, 25mm D, 18 mm H Rubycon ZLH 25V 2200uF 7.5mm R, 20mm H, 16mm D 8126330

Bauform 5mm R, 12mm H, 5mm D

C9, C19 50V 0.47uF Panasonic NHG 100V 0.47uF 2mm R, 10mm H, 5mm D 9693084

C7 50V 2.2uF mit Panasonic NHG 50V 2.2uF 2mm R, 11mm H, 5mm D 9692894

C13(+C45) 35V 4.7uF mit Panasonic NHG 50V 4.7uF 2mm R, 11mm H, 5mm D 9692916

C5,C6,C21,C22,C44 35V 10uF mit Panasonic NHG 50V 10uF 2mm R, 11mm H, 5mm D 9692924

C3,C4 16V 47uF mit Panasonic NHG 50V 47uF 2.5mmR, 11mm H. 6.3mm D 9692959

? (neben R37) 25V 4.7uF bipolar mit Panasonic A 50V 4.7uF 2mm R, 11mm H, 5mm D 9696628


Bauform 10mm D, 15 mm H, 5mm R

C29,C30,C28,C31 16V 100uF mit Panasonic NHG 50V 100uF 3.5mm R, 11.5mm H, 8mm D 9692967


Bauform 10mm D, 16mm H, 5mm R

C35 10V 220uF mit Panasonic NHG 50V 220uF 5mm R, 12.5mm H, 10mm D 9692975


Bauform 6mm D, 12mm H, 5mm R

C38 25V 3.3uF mit Panasonic NHG 50V 3.3uF 2mm R, 11mm H, 5mm D 9692908

BIPOLAR C35, C36 fehlen noch
(angegeben sind die Farnell-Bestellnummern)

Die Liste müsste in Ordnung sein, aber natürlich vor dem Löten alles nochmal checken!

Liebe Grüsse, Hannes
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: UBV am Montag, 17.Dezember.2007 | 12:11:40 Uhr
Hallo Hannes,

vielen Dank für das veröffentlichen der Teileliste!  :drinks:
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: BlueAce am Montag, 17.Dezember.2007 | 12:32:54 Uhr
Hi Hannes,

da kann ich mich UBV nur anschliessen. Das ist super  :_hi_hi_: - auch wenn ich die Liste nie brauchen will, falls aber doch, hab ich ne Menge Sucherei gespart.  :_good_:
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: a_h am Dienstag, 18.Dezember.2007 | 15:37:20 Uhr
Bidde, bidde.

@Blue.Ace: gute Idee!

Liebe Grüsse, Hannes
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: hal-9.000 am Freitag, 10.April.2009 | 20:40:37 Uhr
Ich habe meinen Plattenteller mit normaler Metallpolitur super clean bekommen.
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Freitag, 10.April.2009 | 22:06:38 Uhr
Hi Mario,

ich las bei Nachbarn, dass Du ein AT-33 PTG mit Deinem KD-8030 kombinieren möchtest..... das dies eine mehr als ungünstige Kombi (Resofrequenztechnisch) ist, sollte Dir klar sein. Zumindestens rechnerisch halte ich es bedenklich.
Bedenke der KD-8030 hat eine eff.Mase von über 20g.
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: Jayk. am Freitag, 10.April.2009 | 22:09:24 Uhr
ZitatBedenke der KD-8030 hat eine eff.Mase von über 20g.

... die AT-TA's, auch das AT33PTG mögen schwere Arme - so jedenfalls meine Erfahrung...

Bipolare Kondies: welche Werte? Könnte ev. helfen...

Gruss
Jonny
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: hal-9.000 am Freitag, 10.April.2009 | 23:33:09 Uhr
Hallo Jürgen,

der Vorbesitzer hatte damit gute Erfahrungen gemacht, das Denon DL 103 gefiel ihm nicht soo im Vergleich.
Auch was ich so gelesen habe, war nicht negativ. Bin dadurch ja erstmal drauf gekommen.
Was würdest Du empfehlen?
Was die Daten für den Tonarm angeht, sind mir andere Daten bekannt (17,5g):
http://www.kenwood.de/WebFiles/File/de/download/archive/kd990.pdf

Meines Wissens nach sind die Arme von 990 und 8030 identisch. Bin da nun etwas verwirrt. .,a015



Soll auch erstmal an meiner Onkyovorstufe P 388F (oder auch P 3890) laufen. Externer Phonopre kommt irgendwann ... geht halt nicht alles mit einmal ...
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: Jayk. am Samstag, 11.April.2009 | 00:40:52 Uhr
ZitatSoll auch erstmal an meiner Onkyovorstufe P 388F (oder auch P 3890) laufen. Externer Phonopre kommt irgendwann ... geht halt nicht alles mit einmal ...

... die MC-Vorstufe dieses Teils ist einfach nur gut, trotz der fixen 100-Ohm Einstellung (oder gerade deswegen?).

Wenn der Kennwood-Arm tatsächlich 17,5g eff. MAsse hat, ist das (fast) identisch zum TP90 und dicht am AT-1005 MKII (20g). An beiden Armen klingt das AT33PTG wirklich gut. Ein AT OC-9 II/ML fühlt sich am 20g AT-1005 MKII sauwohl und widerspricht der allgm. Aussage "dünn im Bass" zu sein. - Habe übrigens das AT33PTG am KD990 gehört - geht hervorragend!!

Gruss
Jonny
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: *mondvogel* am Samstag, 11.April.2009 | 19:31:19 Uhr
Zitat von: hal-9.000 am Freitag, 10.April.2009 | 23:33:09 Uhr

Was die Daten für den Tonarm angeht, sind mir andere Daten bekannt (17,5g):
http://www.kenwood.de/WebFiles/File/de/download/archive/kd990.pdf

Meines Wissens nach sind die Arme von 990 und 8030 identisch. Bin da nun etwas verwirrt. .,a015

Hallo!

Sei Vorsichtig mit der Angabe in diesem Datenblatt, die scheint nicht zu stimmen! Das ist auch die einzige Quelle die von 17,5 g spricht. Das hatte ich im HF schonmal durch, alte Zeitschriften geben immer um die 22g an. Jürgen hatte mal die Masse mittels Testplatte und einem DL-103 zurückgerechnet und kam auch auf 22g. Ich hatte es damals nachgemessen:

Tonarm ohne Headshell und Gewicht: 9,80g (Durchschnitt aus 7 Messungen)

Headshell mit Kabeln: 11,24g (düften 0,5g Kabel dabei sein, die wollt ich nich runterreißen)

Schrauben mit Unterlegscheibchen: 0,49g


Rechne ich nun den Tonarm 9,80g + das Headshell 11,24g - die Kabel 0,5g = ergibt das für meinen Tonarm eine effektive Masse von ~ 20,50g!


Ich räume mal gewisse Toleranzen ein... Aber die 17,5g lassen sich nicht bestätigen!

:_hi_hi_:
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: nix1euro am Sonntag, 12.April.2009 | 06:23:50 Uhr
Moin !

Diese Gewichtsangaben in hundertstel Gramm finde ich einfach .... niedlich.  :smile

MfG,
n1e
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: hal-9.000 am Sonntag, 12.April.2009 | 09:43:52 Uhr
Nojo - drängt ja nicht. Ich werde versuchen das PTG in sehr gutem Zustand gebraucht zu erwerben und kann es ggfs. wieder anbieten.
Ist glücklicherweise vergleichsweise gängig, so dass sich monetäre Fehltritte in engen Grenzen halten werden.



Für den Fall, dass es den einen oder anderen interessiert:

Ich bin gerade dabei meinen 8030er in wahrsten Sinne des Wortes aufzupolieren, da er auch einige Putzspuren und Kratzer aufweist - glücklicherweise nur oberflächlich.
Gehe da ran mit "Xerapol" und "A1 nano Kratzer polish". Beim Xerapol war noch 1500er Schleifpapier drinnen.
Damit bekomme ich das wieder hin, als ob eine Glasschicht drüberliegt - perfekt.
Mit dem Schleifpapier gehe ich nur über hartnäckige Kratzer. Mit dem A1 wurde es nach dem Schleifen nicht richtig glänzend. Also mit Xerapol (da war ja das Papier dabei) poliert, das Ergebnis war schon ok, aber noch nicht perfekt - ergo danach noch mal mit dem A1, dann wars einwandfrei. Die Pasten scheinen also auch unterschiedlich große Schleifpartikel zu haben.

Reihenfolge also: Schleifpapier (sofern nötig) => Xerapol => A1 nano Kratzer polish


PS:
Bzgl Onkyo - gut zu wissen. Bevor ich endgültig einen neuen Phonopre installiere wird der gegen den aus dem Onkyo antreten müssen und wenns mich persönlich nicht wirklich weiterbringt/antörnt, dann lass ich es. Ich werde mir eh nie etwas im 4 stelligen Bereich da hinstellen, fahr ich lieber von in den Urlaub  :grinser:. Sollte auch günstiger gehen.
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: Captn Difool am Sonntag, 12.April.2009 | 11:44:43 Uhr
Danke für den Tip. Mit Xerapol bin ich mit meiner Thorenshaube recht weit gekommen, ein paar feine Micromuster bleiben aber, mal sehen, ob ich sie mit der Acrylversiegelung weg bekomme, sonst schaue ich mal nach dem A1...
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: hal-9.000 am Sonntag, 12.April.2009 | 16:40:28 Uhr
War bisher nur bei der Zarge, Haube folgt noch. 

Mann - wie ich diese Arbeit liebe  :wallbash    :grinser:
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: *mondvogel* am Sonntag, 12.April.2009 | 17:17:47 Uhr
Zitat von: nix1euro am Sonntag, 12.April.2009 | 06:23:50 Uhr
Moin !

Diese Gewichtsangaben in hundertstel Gramm finde ich einfach .... niedlich.  :smile

MfG,
n1e
Wenn die Wage das kann, rechne ich auch damit.
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: Frank K. am Montag, 13.April.2009 | 18:22:49 Uhr
Hallo,

noch 'ne kleine Ergänzung zum Thema polieren. Ich nehme Xerapol auch für Hauben und die hochglanz-lackierten Gehäuse/Zargen. Aber Achtung!: diese Gehäuselackierungen bestehen manchmal aus zwei verschiedenen Lackschichten(z.B. Technics SL-M2) und dann kann man schnell in die untere mattere Lackschicht vorstoßen.
Besser bei tiefen Kratzern ist es dann nach einer gründlichen Reinigung das Gehäuse einmal mit Klarlack hauchdünn überlackieren zu lassen, dann nochmals anschleifen und eine zweite sehr dünne Klarlackschicht auftragen. Dann sind die Kratzer aufgefüllt und nicht mehr sichtbar. Ist natürlich ein erheblicher Aufwand, aber man schaffts bis zum "Neugerät".

Für den Plattenteller empfehle ich Rot-Weiß. Stinkt zwar etwas, ist aber effektiv und trotzdem schonend. Die kleinen schwarzen Punkte wird man nicht vollständig wegbekommen. Das sind Kohlenstoff-Einschlüsse im Alu, und die gehen auch immer etwas in die Tiefe. Soviel kann man nicht abtragen. Poliert man hier zu lange, dann hat man plötzlich 'ne glänzende Stelle. Die sieht man dann bei jeder Umdrehung.

Gruß,   Frank K.
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: Kappa8.2i am Montag, 13.April.2009 | 18:41:26 Uhr
Xerapol ist aber ne teure Angelegenheit.Würd ich max bei CDP -Display oder VU einsetzen weils praktisch ist mit der kleinen Tube.
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: Captn Difool am Montag, 13.April.2009 | 20:49:23 Uhr
Xerapol in der 50g-Tube reicht locker für zwei Hauben. Lack würde ich eher mit Sonax-Lackpolierpaste behandeln, die ist speziell auf Lackschichten abgestimmt und anders zusammengesetzt als Xerapol. Die schwarzen Punkte hat man leider auch in den Zamak-Tellern von Thorens :(
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: TommiS am Dienstag, 14.April.2009 | 10:41:13 Uhr
Zitat von: Jayk. am Freitag, 10.April.2009 | 22:09:24 Uhr
... die AT-TA's, auch das AT33PTG mögen schwere Arme - so jedenfalls meine Erfahrung...

Bipolare Kondies: welche Werte? Könnte ev. helfen...

Gruss
Jonny

Moin,

diese Erfahrung kann ich bestätigen, ich habe einmal ein AT33PTG an einem langen Sony Pua an einem schweren AT Alu-Headsheall montiert.
Das Ergebnis war über jeden Zweifel erhaben...

Viele Grüße

Thomas
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 14.April.2009 | 11:04:02 Uhr
Hi All,

ob's nun mit den Langen PUAs oder den TP-90 klappt, beide kommen nicht über 17g eff. Masse, lasst Euch nochmals gesagt sein die Arme der KD-7010/8030/990 sind da schon andere Kaliber. Denn diese haben alle über 22 g eff.Masse.

Ist zwar leicht OT aber ein DL-304 (Denon) mag diese Arme garnicht, im Gegensatz zum MA-505, mit seinen 17g eff.Masse, von Mikro Seiki.

Die Mär von den 17,5 g eff. Masse finden sich nur in einem Datenblatt, welches als Vorankündigung des KD-990 an die Händler ging.... Dagegen besagten die Messungen der gesammten Presse anderes.
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: TommiS am Dienstag, 14.April.2009 | 11:14:50 Uhr
Hallo Jürgen,

auch wenn es wirklich OT ist, ein Denon 304 bekomme ich an einem Hadcock wesentlich besser zum laufen, als an meinem Stax...
Trotzdem läuft an dem Hadcock derzeit mein Elac 796HSP und das Denon wartet im Regal auf neue taten.
Den Kenwood KD990 hatte ich wie Du vielleicht weißt selber einmal. Deswegen lese ich hier auch immer gerne mit.
Ich hatte unter anderen da mal ein AKG Super Nova drunter und das klang gar nicht mal so schlecht... :_55_:

Viele Grüße

Thomas
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: nix1euro am Dienstag, 14.April.2009 | 20:17:04 Uhr
Nabend !

Ach ja, die guten, alten AKG's ... das wahn noch Zeiten, in denen man für unter 200 DM schnuckelige MM-Systeme kaufen konnte.  :cray:

Bzgl. Xerapol fand ich den Hinweis: " unter starken Druck (?) polieren " . Na , dann sollte man bei einigen Objekten - z. B. Hauben - beim Behandeln der Außen-Oberfläche möglichst innen für eine Polsterung sorgen, damit der Druck kompensiert werden kann. Bei manchen Hauben sind die Seitenteile nur verklebt, oder ? Kenne da einige Transrotor-Kümmerlinge ....

MfG,
n1e
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: Jayk. am Mittwoch, 15.April.2009 | 23:46:02 Uhr
Nabend,

hier mal kurz 'ne Ergänzung zum AT33PTG am KD990:

Resonanzfrequenz mit Image Hifi Testplatte ermittelt zu 8-10Hz.

Passt also optimal....

Gruss
Jonny
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: hal-9.000 am Samstag, 16.Mai.2009 | 00:15:43 Uhr
So siehts nun aus:


(http://www.abload.de/thumb/at33ptg01mad7.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=at33ptg01mad7.jpg) (http://www.abload.de/thumb/at33ptg02192e.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=at33ptg02192e.jpg) (http://www.abload.de/thumb/at33ptg03rx8j.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=at33ptg03rx8j.jpg) (http://www.abload.de/thumb/at33ptg047xbv.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=at33ptg047xbv.jpg) (http://www.abload.de/thumb/at33ptg05cbbq.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=at33ptg05cbbq.jpg)

Klanglich passts wie die Faust ...  :_good_: :drinks:
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: UBV am Sonntag, 17.Mai.2009 | 20:22:09 Uhr
Zitat von: hal-9.000

Klanglich passts wie die Faust ... 

...und schick sieht es auch aus! Wenn ich wieder mal ein System für meinen KD 990 kaufen muss, dann wird es wohl auch ein AT33PTG werden.
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: hal-9.000 am Montag, 18.Mai.2009 | 19:19:28 Uhr
Optimalerweise wäre alles was goldig aussieht silber, weil sonst auch alles silber*  :grinser:

(http://www.abload.de/thumb/bersicht3gegm.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=bersicht3gegm.jpg) (http://www.abload.de/thumb/bersicht2th9f.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=bersicht2th9f.jpg)






* irgendeine Korinthe find' ich immer  raucher01
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: Compu-Doc am Montag, 18.Mai.2009 | 19:29:06 Uhr
Was ist das denn für ein interessantes Sitzmöbel?

Vollbild bitte und evtl. Bezugsadresse, danke i.V.  :drinks:
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: hal-9.000 am Montag, 18.Mai.2009 | 20:34:36 Uhr
Hallo  :drinks:

Alle Bilder, die ich auf die Schnelle gefunden habe:

(http://www.abload.de/thumb/bersicht4aeus.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=bersicht4aeus.jpg) (http://www.abload.de/thumb/hoerplatznybb.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=hoerplatznybb.jpg)

etwas älteres Foto - teils andere Geräte und Kabelage noch etwas "wirr":

(http://www.abload.de/thumb/sitz1wxfk.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=sitz1wxfk.jpg)

Gekauft letztes Jahr bei Porta - kam ~450EUR, Farbe nach Wunsch (gab verschiedene zur Auswahl).
Vorteil im Vergleich zu einigen anderen Relaxliegen ist, dass die Lehne nicht nach hinten abknickt, sondern senkrechter steht. Da kann man schön den Kopf anlegen und dadurch ist für mich die Sitzposition zum Hören optimal und trotzdem "saubequem"  :grinser:.
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: Compu-Doc am Montag, 18.Mai.2009 | 21:52:54 Uhr
Merci für die Bilder und die Info; sehr schöne Sitzgelegenheit, auch zum Kopfhörerlauschen.  :drinks:
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: Jayk. am Montag, 18.Mai.2009 | 22:23:08 Uhr
... aha - ein Kenner: ReVox-Anlage im schönen Rack - fein, fein  :_good_:

Gleiche Anlage (allerdings die schmalen, schwarzen Tasten), allerdings mit adequatem Dreher B795 (siehe Avartar) und ReVox Plenum B MKII Boxen steht als "Konsumer-Anlage" für die Familie im Wohnzimmer - kann man auch den Ferni und den FP-DVD-Recorder drüber hören....

ReVoxianischen Gruss

Jonny
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: hal-9.000 am Montag, 18.Mai.2009 | 23:02:40 Uhr
Hallo Jayk.

der Revoxdreher ist nicht so ganz so mein Fall (ich mag "konventionelle" Drehtonarme irgendwie lieber), ansonsten liebe ich meine Revoxe :grinser:
Gründe meinen ehemaligen B260 (den Du vllt aus anderen Foren noch kennst) gegen den B286 Preceiver (ohne Endstufen) zu tauschen waren übrigens:
- ich habe noch Anschlussmöglichkeiten für weitere Geräte  :flööt: :_55_:
- ich höre Radio wirklich nur nebenbei (im Moment ist er ausschließlich Radio)
- das Design passt besser zum Rest (graue Tasten)

Damits nicht allzu OT wird - hier mal ein Link zur Galerie von meinem Kenwood KD 8030: Klick! (http://www.abload.de/gallery.php?key=ALrQMR4C)
Einige Fotos vom Innenleben und ein Bild von meinem ehemaligen Hitachi PS-58 ist auch mit bei ...
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: Jaykay am Donnerstag, 19.Mai.2011 | 07:50:06 Uhr
Hallo, vielen Dank für dieses schöne Forum und das sich doch noch einige Leute mit dem KD 990 beschäftigen. Ich habe meinen vor nun mehr fast 25 Jahren neu aus dem Laden getragen :). Leider musste ich ihn 10 Jahre aus Platzgründen einmotten. Nun habe ich endlich wieder Platz für meine alte Anlage. Zur Zeit möble ich den Plattenspieler wieder auf und finde gerade deshalb dieses Forum super. Mein AKG Supernova musste leider weichen, da es keine Nadel mehr dafür gab. Aber nun zu meiner Frage: Ich habe ein Problem mit dem AutoLift bzw. der Endabschaltung die erst ca. 1cm hinter der Auslaufrille greift. Kann mir jemand einen Tip geben, wo ich das einstellen kann? Vielen Dank.
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 19.Mai.2011 | 14:57:03 Uhr
Hallo Jaykay,

wenn Du den KD-990 von unten öffnest......
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_KD_990_Unterseite.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/KD_990_Unterseite.jpg)
.... siehst Du dieses große graue Kästchen, direkt unter dem Tonarm.
dieses muss geöffnet werden.
Leider habe ich kein eigenes Bild vom geöffneten Zustand, so musste ich mir mit einem Bild aus dem www behelfen, wo ich aber nicht mehr weiß von welcher Seite ich dieses habe. (Sollte also der Besitzer sich an der hiesigen Veröffentlichung stoßen so bitte ich um Meldung um das Bild entfernen zu lassen.)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_DSCF0075_1.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/DSCF0075_1.jpg)

Wie genau der Abschaltmechanismus justiert werden muss kann ich auch nicht sagen, müsste mit ein wenig Erfahrung aber zu erkennen sein.
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: m_ETUS_alem am Donnerstag, 19.Mai.2011 | 15:08:43 Uhr
(@ Jürgen, habs doch noch gefunden....)

@JayKay (= JayK ???)

An der Langachse des Tonarmes findest Du unten einen Hebel, der beim Endanschlag an eine Lichtschranke geht.
(Die Platine sitzt in der Nähe des HebePlunger (Solenoid).
An diesem Hebel sitzt virne ein klebeplättchen dran, dieses ist (denke ich ) mit der Zeit abgefallen und in die Blechschale gefallen.
Dieses wieder mit UHU-HART aufkleben ( nach dem reinigen der Klebeflächen)
Wenn es nicht mehr auffindbar ist, geht auch ein Platikstückchen in der selben größe der Auflagefläche
Dann musst Du aber Nachstellen (Schraube an dem Hebel zur Tonarmachse hin)
Hoffe man versteht was ich meine ?

Grüße
Dominik
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: Jaykay am Donnerstag, 19.Mai.2011 | 17:23:38 Uhr
Zitat von: m_ETUS_alem am Donnerstag, 19.Mai.2011 | 15:08:43 Uhr
Hoffe man versteht was ich meine ?

Danke euch beiden. Ich schau mir das heute abend mal an. "Vor Ort" ist es sicherlich einfacher das nachzuvollziehen. Aber nun weiß ich wo ich schauen muss. Ich bin nicht wirklich versiert in diesen Dingen.
(Habe mit Staunen den Bericht über die ASC 6002 gelesen, die auch noch in meinem Keller schlummert)   
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: Jaykay am Donnerstag, 19.Mai.2011 | 22:36:59 Uhr
Zitat von: m_ETUS_alem am Donnerstag, 19.Mai.2011 | 15:08:43 Uhr
An diesem Hebel sitzt virne ein klebeplättchen dran, dieses ist (denke ich ) mit der Zeit abgefallen und in die Blechschale gefallen.

Hi, das Plättchen war noch dran. Wie es oft so ist; aufgeschraubt, sauber gemacht und läuft wieder. Vielen Dank nochmal
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: dakrido am Sonntag, 24.Juli.2011 | 10:58:12 Uhr
Hallo,

vielleicht kannst Du mir weiterhelfen, habe og Dreher, welcher nach Einbau von Chinchbuxen, keine Ahnung warum, die up/down Taste nicht mehr aktiv ist.
Der elektrische Lift, lässt sich mühelos (sanft) runterdrücken, aber der Befehl von der u/d Taste, wird nicht mehr verarbeitet. Die Bremse spricht schnell an und die Endabschaltung nur bei wenigen LPs vorhanden (benötige ich aber nicht). Danke im Voraus für Die Antwort! Gruß Dirk
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: m_ETUS_alem am Sonntag, 24.Juli.2011 | 21:25:27 Uhr
Zitat von: dakrido am Sonntag, 24.Juli.2011 | 10:58:12 Uhr
Hallo,

vielleicht kannst Du mir weiterhelfen, habe og Dreher, welcher nach Einbau von Chinchbuxen,
Hosen ?????
Zitat
keine Ahnung warum, die up/down Taste nicht mehr aktiv ist.
Der elektrische Lift, lässt sich mühelos (sanft) runterdrücken, aber der Befehl von der u/d Taste, wird nicht mehr verarbeitet. Die Bremse spricht schnell an und die Endabschaltung nur bei wenigen LPs vorhanden (benötige ich aber nicht). Danke im Voraus für Die Antwort! Gruß Dirk
Sry aber das wäre ne Ferndiagnose...Du hast evtl bei der Umbauaktion etwas abgerissen oder beschädigt was es sein kann ist nat. schwer zu sagen
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: a_h am Freitag, 29.Juli.2011 | 17:25:56 Uhr
Die Chinchbuchsen haben keinerlei Einfluss auf die Tonarmelektronik; entweder ein versehentlicher Defekt beim Buchseneinbau oder zufällig gleichzeitig auftauchendes Problem?

Sollte der Lift auch bei kräftigem Drücken der Taste nicht funktionieren, fürchte ich, dass das ein schwierigeres Problem ist, das wohl ohne Vorkenntnisse nicht leicht zu reparieren ist.

Grüsse, Hannes
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: dakrido am Freitag, 29.Juli.2011 | 23:24:39 Uhr
Hallo Hanens,
danke für die schnelle Antwort, der Kumpel ist schon gelernter Techniker Freak , der Punkt ist, ob man alles ausbauen muß, um das Lift Problem perfekt zu lösen, weil er läßt sich leicht (mit dem kleinen Finger)  runterdrücken (der Tonarmaufleger),  die Bremse geht ganz schnell, Tonarmrückführung manchmal (finde ich auch nicht so wichtig), Start+Geschschwidigkeit astrein. OK, vielleicht brauch der Hartmut der Radio und Fernsehmechanikerfreak, noch ein paar Informationen, welche ich gar nicht nachvollziehen kann. Erst mal vielen Dank und ein schönes Wochenende  Gruß+Danke Dirk
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: m_ETUS_alem am Samstag, 30.Juli.2011 | 09:05:13 Uhr
Mädels,
es gibt weder Chinchbuxen noch Chinchbuchsen. Die Dinger heissen Cinchbuchsen.

Dein Fehler muß ja nicht(wird ja nicht) mit dem Umbau der Cinchbuchsen zu tun haben sondern eher mit dem "Hantieren" drumrum, bis Du die drin hattest.
Der Lift wird über einen Plunger (Solenoid) mechanisch betätigt. da diese seltenst def. sind, sollte Dein Techniker in Richtung Verkabelung schauen.
der Anschluß an die Hauptplatine ist ein 2Pin, die Versorgung ein 6Pin - Kabel. Aber ich denke Dein RFTler wirds gleich finden. :-handshake:
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: dakrido am Samstag, 30.Juli.2011 | 15:30:36 Uhr
Hallo Jungs und Mädels,

habe irgendwo gelesen, dass einer(e) einen Schaltplan von dem KD hat, falls vorhanden gerne als PDF, oder ich bezahle gerne die anfallenden Kosten für Kopien und Versand. Danke im voraus (xxxx.xxxxxx@hxxmai.de) Gruß Dirk

Mailadresse zum Schutz des Users verfremdet.
Mails können überr den Mailbutton gesendet werden!

beldin,
Moderator
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: dakrido am Dienstag, 30.August.2011 | 23:14:44 Uhr
Hallo,

wollte noch nochmal auf das Problem mit meinem Lift eingehen; also nach unendlicher Prüfung meines Kollegen, steht
zu 99% fest, das dass Relais defekt ist! Es gibt bei Conrad ein sehr ähnlichen Typ des Relais, da aber die Werte des
Relais aus der dem Schaltplan vom Jürgen (vielen Dank nochmal), nicht ersichtlich sind, stellt sich mir die Frage, ob das
Conrad Relais die Elektronik beschädigen könnte? (Blechbügelmagnet ITS-L92924B-Z-12-VDO-12-V/DC-Ausführung ziehend
0.2N/10.22N). außerdem gibt es noch ein Relais aus den USA, welches meiner Meinung nach noch typischer ist, aber viel teuerer!
Gruß+Danke für evtl. Antworten. Dirk
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: m_ETUS_alem am Mittwoch, 31.August.2011 | 08:04:40 Uhr
Hallo Dirk,

ich repariere die Geräte schon weit mehr als ein Jahrzehnt, und es war nie ein Plunger (Solenoid) defekt.
Prüfe noch einmal mit Fremdspannung diesen Solenoid noch einmal.
99% Fehler gibt es da nicht, denn entweder er geht oder er geht nicht.

Dazu nat. das Teil abhängen.
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: dakrido am Donnerstag, 08.September.2011 | 18:39:52 Uhr
Hallo Jürgen,

leider ist, obwohl mit Fremdspannung das Relais versorgt wurde (abgeklemmt),  keine Reaktion festzustellen.

Im oben gen. Beitrag bzgl. auf mein Ersatzrelais von Conrad besteht also immer noch die Frage, ob  das Conrad Relais, die Elektonik schädigen könnte.   In Deinem Schaltplan sind leider keine Werte über (Induktivität, ohmsche Last) zu finden.

Danke im Voraus für die Antwort!

Gruß Dirk
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: frankthomas am Dienstag, 15.November.2011 | 16:45:31 Uhr
Hallo Zusammen,

ich möchte mich hier mal "anhängen" und mich kurz vorstellen.
Ich heiße Frank, komme aus dem Norden des Landes, bin auch schon 45 Jahre jung und seit meinem 6 Lebensjahr (als ich einen Hanseatic Kassettenrekorder bekommen habe) HIFI verrückt und ein wenig Revox geschädigt. :grinser:

Ich habe vor ca. 2 Wochen meinen B 795 (der mich sehr geärgert hat) verkauft und mir einen KD 990 geleistet.
Optischer doch ein Unterschied. Der Kenwood gefällt mir wesentlich besser :_good_:.  Die Revox Dreher sind technisch sicherlich hervorragend, wenn sie funktionieren und gut eingestellt sind. Meiner war es leider nicht.Optisch fand ich sie nie soo toll.

Aber auch der Kenwood bereitet mir etwas Kopfzerbrechen:
Schaut man von oben auf das Headshell fällt einem auf, das es leicht nach rechts zieht. Das Tonarmrohr bildet nach der Kröpfung irgendwie keine gerade Linie mit dem HS. Ich habe mir verschiedene Bilder in ebay Auktionen angesehen, und meine diesen Fehler(?) dort auch erkannt zu haben. Ich bin mir aber nicht sicher ob es tatsächlich ein Fehler ist. Das Ortofon Concorde STD verhält sich ebenso, zieht auch leicht nach rechts. Ein anderes HS zum ausprobieren habe ich leider
nicht.
Die kleine Schraube vorne am Tonarmrohr habe ich noch nicht lösen können, ich hoffe da lässt
sich evtl. noch etwas korrigieren.

Vielleicht könnt ihr eure 990/7010 und 8030 mal von oben begutachten. Ich versuche noch ein Bild einzustellen.

Vielen Dank und schöne Grüße

Frank, der mit dem KD 990 eigentlich ganz glücklich ist.
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: hal-9.000 am Dienstag, 29.November.2011 | 16:28:41 Uhr
moin,

mir ist das bisher nicht aufgefallen, nun hab ich aber auch gerade kein Bild, an dem man das zweifelsfrei erkennen könnte.
Nachsehen kann ich grad auch nicht - meine gesamte Anlage steht momentan auf Halde (Hauskauf, Musikzimmer noch nicht fertig).
Titel: Re: Kenwood KD 990 aufpoliert
Beitrag von: frankthomas am Mittwoch, 30.November.2011 | 09:05:38 Uhr
Hallo Mario,

dank für Deine Antwort. Ich habe unten noch einmal ein Bild vom HS eingefügt, dort sieht man auch das es leicht nach
rechts zieht. Vielleicht mache ich mir auch mal wieder zu viele Gedanken und es muß so sein. Oder ich habe als
Brillententräger einen Knick in der Optik :grinser:

Die kleine Schraube hinter der Überwurfmutter habe ich lösen können, eine Justierung war aber trotzdem nicht möglich.
Auch ein drehen des HS (Azimuth) hat nicht funktioniert.

Da ich in Sachen Plattenspieler und Systemjustagen Wieder- bzw. Neueinsteiger bin, habe ich mit dem Einbau von Systemen noch keine große Erfahrung. Meine Thorens Dreher von damals liefen alle ohne Systemwechsel. Das System am HS habe ich nach der Audio Schablone justiert, allerdings bin ich mit dem Ergebnis nach längerem hören nicht ganz zufrieden.
Zum Plattenende steigen die Verzerrungen. :cray: Evtl. liegt es am Überhang von 15mm den Kenwood vorgibt. Ich habe auch schon etwas von 16,2mm gelesen aber noch nicht ausprobiert.

Also...weiter testen. :_good_:

Schöne Grüße
Frank