NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Dual => Plattenspieler => Thema gestartet von: rappelbums am Donnerstag, 24.Januar.2008 | 23:26:21 Uhr

Titel: DUAL 1249
Beitrag von: rappelbums am Donnerstag, 24.Januar.2008 | 23:26:21 Uhr
Hallo,

suche eine neue Nadel für den 1249 von DUAL. Klar ist bereits, daß dort eine DN 330/ DN 340 oder Shure M 91 dran paßt.

Wo aber soll ich kaufen? In der Bucht gibt es diverse Händler, wer klebt ein Sandkorn an nen Strohhalm, verkauft also ein schlechtes Produkt, wessen Sachen sind von hoher Qualität? Was sollte ich für eine Nadel ausgeben? Welche sonstigen Händler könnt Ihr empfehlen?

Danke!
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: wattkieker am Donnerstag, 24.Januar.2008 | 23:28:51 Uhr
http://www.plattennadel.de/assets/s2dmain.html?http://www.plattennadel.de/ (http://www.plattennadel.de/assets/s2dmain.html?http://www.plattennadel.de/)

Den würde ich bei den seriösen einordnen, genau wie http://www.mrstylus.com/de/index.html (http://www.mrstylus.com/de/index.html) den.
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 24.Januar.2008 | 23:29:08 Uhr
Also, was die anderen empfehlen weiß ich nicht, aber ich empfehle den "NAdelpapst" aus München, Friedrich Gleich (http://www.plattennadel.de/).
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 24.Januar.2008 | 23:29:53 Uhr
Da drängelt sich der Wilfried schon wieder vor...... .,c045
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: rappelbums am Donnerstag, 24.Januar.2008 | 23:32:53 Uhr
Dankeschön!
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: Matthias M am Montag, 04.Februar.2008 | 20:25:44 Uhr
Moin, moin,

knapp daneben und vielleicht nicht wirklich ganz vorbei meine ergänzende Frage nicht nur zum 1249:

Es fallen einem mit der Zeit je eine ganze Reihe älterer Shure-System in die Hände: Eben habe ich mal geschaut, was da so alles an Nadeln dran steckt.
Gefunden habe ich z.B. M71 mit N75-6, DN103 M-E mit N-B 71 oder ein M91MGD mit "Shure Hi-Track" Einschub.

Da frag' ich mich bzw. Euch also: Worin unterscheiden sich eigentlich die Cartdridges bzw. welche Nadeln passen bzw. kann man ältere Shure Systeme mit "neueren" Nadeln "tunen" und wenn ja, welche womit?

Tschüß, Matthias
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Montag, 04.Februar.2008 | 20:38:37 Uhr
Hi Matthias,

zum Thema Shure gibt es von denen eine sehr gute Liste mit Vergleichsnadeln......
http://www.shure.com/ProAudio/Products/us_pro_discontinued_stylus
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: rappelbums am Mittwoch, 04.Juni.2008 | 21:02:21 Uhr
Hallo allerseits!

Habe mich noch einmal etwas ausführlicher mit meinem Plattendreher auseinandergesetzt.

Die Nadel habe ich gründlich gereinigt, spielt wieder so, wie ich es mir vorgestellt habe.

Den Steuerpimpel habe ich erfolgreich durch ein neues Stücksken Plastik ersetzt, so daß die Automatik nun auch wieder gängig ist, JUHUUUU!

Und dann hatte ich seit dem Umbau auf Chinch so ein schäbiges Brummen, das ich nicht mehr ertragen wollte. Es lag am billigen, schlecht geschirmten Chinch-Kabel. Als Übergangslösung ist nun Antennen-Koax-Kabel montiert. Der High-Ender wird sich jetzt zwar wohl im Grabe herumdrehen, sofern er dort schon angekommen ist, das Brummen ist aber futschi! Bei Gelegenheit löte ich noch mal ein vernünftiges - aber geschirmtes - Kabel an.
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: Stormbringer667 am Mittwoch, 04.Juni.2008 | 21:05:55 Uhr
Moin Harald! Nimm ein Cinchkabel aus dem Car-Hifi-Bereich. Da ist dann auch gleich die Massestrippe mit drin. Hab ich bei meinem 481A auch eingebaut. Funtioniert "einbahnfrei".  :grinser:
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: rappelbums am Mittwoch, 04.Juni.2008 | 21:11:52 Uhr
Zitat von: Stormbringer667 am Mittwoch, 04.Juni.2008 | 21:05:55 Uhr
Moin Harald! Nimm ein Cinchkabel aus dem Car-Hifi-Bereich. Da ist dann auch gleich die Massestrippe mit drin. Hab ich bei meinem 481A auch eingebaut. Funtioniert "einbahnfrei".  :grinser:
Hallo Peer!
Vielen Dank für den Tip! Da werde ich dran denken, wenn ich mal bei Dumm & Wichtig (D&W) an der A40 vorbeijockele, die sollten so etwas vorrätig haben. Vorher mache ich aber einen Preisvergleich, könnte mir vorstellen, daß die völlig überteuert sind.
Sehe ich das richtig, daß mein nächster Post die Nummer 500 trägt? Da gebe ich mir aber heute doppelt einen aus! Auf Plattenspieler und Post, prost :drinks:
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: Lakritznase am Mittwoch, 04.Juni.2008 | 21:15:43 Uhr
2 m dieser Car-Hifi Strippen kosten bei Saturn EUR 6,90. Reicht für genau 2 Plattenspieler ...
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: rappelbums am Mittwoch, 04.Juni.2008 | 21:48:56 Uhr
Zitat von: Lakritznase am Mittwoch, 04.Juni.2008 | 21:15:43 Uhr
2 m dieser Car-Hifi Strippen kosten bei Saturn EUR 6,90. Reicht für genau 2 Plattenspieler ...
Ganz hervorragend! Der Saturn ist mit der Elektrischen nur 15 Minuten entfernt!
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: rappelbums am Donnerstag, 05.Juni.2008 | 13:36:50 Uhr
Habe den langen Weg auf mich genommen und bin ins Spielzeugparadies für Erwachsene gefahren. Die oben genannten Strippen kosten in der 5m Variante 6,99 € bei Saturn in Bochum. Das Kabel habe ich auf meine Bedürfnisse gekürzt und für Euch den Aufbau geknipst.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_dual1249_006.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/dual1249_006.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_dual1249_007.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/dual1249_007.jpg)
Was den Einbau anging, hatte ich nun bereits Übung. Als Zugentlastung an der Gehäuseklemme ist das Original-Kunststoffteil nun zu dick. Ersatz fand ich in einem zurechtgeschnittenen Stück eines großen Kabelbinders.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_dual1249_008.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/dual1249_008.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_dual1249_009.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/dual1249_009.jpg)
Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. Kein Brumm mehr zu hören, nur guter Klang!
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: rappelbums am Dienstag, 10.Juni.2008 | 13:38:37 Uhr
Pimp my Dual!
So hätte der Thread auch heißen können ;)
Nun ist auch noch eine "neue" - aber unbenutzte DN 330 ans System gekommen. Wieder ein kleiner Schub nach vorne!
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: Armin777 am Mittwoch, 11.Juni.2008 | 10:16:55 Uhr
Hallo rappelbums,

Nachbaunadel DN-330 (in nach meiner Meinung guter Qualität) kostet bei mir 14,90 Euro. Ein neues Original-System von Shure M-92 (Nachfolger) in 1/2-Zoll-Version ist für 42,90 Euro erhältlich.

:drinks:
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: rappelbums am Mittwoch, 11.Juni.2008 | 22:22:34 Uhr
Zitat von: Armin777 am Mittwoch, 11.Juni.2008 | 10:16:55 Uhr
Hallo rappelbums,

Nachbaunadel DN-330 (in nach meiner Meinung guter Qualität) kostet bei mir 14,90 Euro. Ein neues Original-System von Shure M-92 (Nachfolger) in 1/2-Zoll-Version ist für 42,90 Euro erhältlich.

:drinks:

Hallo Armin,

danke für Hinweis und Angebot! Die Nadel, die ich geschickt bekam, ist aber tatsächlich neuwertig, habe sie mir unter der Lupe angesehen. Ich liebäugele aber mit einem Plattenspieler für das Arbeitszimmer. Wenn ich etwas Passendes gefunden habe, melde ich mich, falls notwendig, bezüglich Nadel, Riemen, was auch immer.

Harald
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: Armin777 am Donnerstag, 12.Juni.2008 | 10:21:40 Uhr
Hallo Harald,

was für einen Plattenspieler suchst Du denn? Ich habe derzeit etwa 20 Stück. Vielleicht paßt ja einer davon für Dich?

:drinks:
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: rappelbums am Donnerstag, 12.Juni.2008 | 10:58:07 Uhr
Zitat von: Armin777 am Donnerstag, 12.Juni.2008 | 10:21:40 Uhr
Hallo Harald,

was für einen Plattenspieler suchst Du denn? Ich habe derzeit etwa 20 Stück. Vielleicht paßt ja einer davon für Dich?

:drinks:
Hallo Armin,
konkret suche ich gar nicht. Wenn mir einer, der mir in den Kram paßt, über den Weg läuft, bin ich dabei. Trotzdem danke fürs Angebot. Was macht Dein Shop? Stell doch mal die Dreher rein!
Harald
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: Armin777 am Donnerstag, 12.Juni.2008 | 12:11:11 Uhr
Zitat von: rappelbums am Donnerstag, 12.Juni.2008 | 10:58:07 Uhr
. Was macht Dein Shop? Stell doch mal die Dreher rein!
Harald

Hallo Harald,

ach, würde ich ja so gerne! Aber meine Zeit ist halt arg begrenzt. Zunächst müßten alle aufgearbeitet werden, dann müßten Fotos gemacht werden, dann das Einstellen....dann das Warten, ob es einer kauft. Ich bin doch nur alleine und kann mich nicht um alles gleichzeitig kümmern. Im Moment habe ich wieder viele Reparaturen.

:drinks:
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: rappelbums am Donnerstag, 12.Juni.2008 | 23:47:11 Uhr
Zitat von: Armin777 am Donnerstag, 12.Juni.2008 | 12:11:11 Uhr
Im Moment habe ich wieder viele Reparaturen.
Das hört sich doch ganz gut an. Dann zahlt sich Dein Engagement hier also offenbar auch für Dich aus.
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: rappelbums am Donnerstag, 16.Oktober.2008 | 01:32:28 Uhr
Oh, verdorrich!
Einen neuen Pimpel wollte ich eigentlich nur einbauen. Das war auch fix erledigt und funktioniert wunderbar.
Aber gleichzeitig, wo der Player schon mal aus dem Schrank ausgebaut ist, habe ich mir gedacht, kannste ja mal fix schauen, warum das mir der Drehzahlfeinregulierung nicht mehr so richtig hinhaut.
Und warum der Plattenteller, wenn er etwas langamer dreht, anfängt zu schleifen.
Oh je, da habe ich nun schon den ganzen Abend vor gesessen und immer noch eine Großbaustelle.
Das grundlegende Problem scheint zu sein, daß Motorachse und Plattentellerachse nicht mehr parallel zueinander stehen, sondern sich einander zuneigen.
Vielleicht liegt es daran, daß seit 33 Jahren ein Riemen die zwei Achsen zueinander zieht.
Oder hat das den Motor dämpfende Gummi nachgelassen?
Im Dual-Board habe ich bisher keine Hilfe gefunden :(
Ich werde mir das wohl noch mal bei Tageslicht ansehen müssen.
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 16.Oktober.2008 | 08:53:00 Uhr
Morgen Harald,

mach mal bitte ein Bild mit abgenommenen Teller.
Da muss es eine Schraube geben, mit der man die Neigung des Motors einstellen kann, ebenso eine für die Höhe des Motors.
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: rappelbums am Donnerstag, 16.Oktober.2008 | 13:50:26 Uhr
Hallo Jürgen,

unter http://dual.pytalhost.eu/1249s/16.jpg findet sich eine Explosionszeichnung.
Die Teile 118 bis 123 sollten an der Ausrichtung des Motors beteiligt sein, sehe ich das richtig?
Entweder heute Nachmittag oder irgendwann später werde ich etwas Zeit finden, um es mir genauer anzusehen.
Der Riemen ist übrigens erst vor wenigen Monaten von Armin zu mir gekommen. Er ist frisch gereinigt und stramm genug. An dem liegt es also nicht.
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Samstag, 18.Oktober.2008 | 19:04:17 Uhr
Hi Harald,

müsste sein, aber lieber wäre mir ein Bild des Spielers selber.....

da kann Ich besser was erkennen.
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: rappelbums am Sonntag, 19.Oktober.2008 | 22:42:21 Uhr
Hallo Jürgen.
Bin dazu noch nicht gekommen, passiert aber in den nächsten Tagen. Wahrscheinlich werde ich die Kiste einmal zerlegen, reinigen und neu zusammenbauen. Zumindest in Teilen. Zu viele Teile sind mit altem Fett verklebt.
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Sonntag, 19.Oktober.2008 | 22:55:27 Uhr
Hallo Harald,

bei diesen alten Drehern wurde gerne Staucherfett genommen, dieses lässt aber gerne Kontakte koridieren durch seine Ausdünstungen, wenn Du also schon mal dabei bist nimm besser Vaseline.
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: rappelbums am Sonntag, 19.Oktober.2008 | 23:19:28 Uhr
Alles klar, werde ich machen. Und Bilder werde ich auch machen.
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: rappelbums am Montag, 20.Oktober.2008 | 18:09:30 Uhr
Erstmal habe ich ein Bild der "bösen" Stelle gemacht.
Pfeil 1 zeigt auf das Bauteil, welches mit seinem oberen Rand an der Unterseite des Plattentellers schleift.
Pfeil 2 zeigt auf eine weiße Führungsschiene für den Riemen. In der hinteren oberen Ecke schleift der Riemen am Kunststoff, was leider auch hörbar ist.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_dual1249_010.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/dual1249_010.jpg)
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: fibbser am Montag, 20.Oktober.2008 | 19:04:27 Uhr
Hallo rappelbums,

hast Du an der pitcheinstellung (Pfeil 1 Deines Bildes) etwas geserviced/geschmiert/vorgenommen?

Dieses Messing farbene Teil (Nr.116 des SM) ist für den pitch zuständig und hat auf der Motorwelle 1 bzw- 2 Madenschrauben, damit kannst Du die Höhe des (spreizbaren = pitchbaten) Messingteils verstellen.

Löse diese mal und verschiebe das Messingteil ca. 1mm nach unten Richtung Motor.

Damit sollte sich auch Nr. 2 Deines Bildes automatisch erledigen.

Wegavisions Seite für das SM kennst DU?

Gruß
Volker
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Montag, 20.Oktober.2008 | 19:08:51 Uhr
Moin Harald,

sach mal ist Dein Innenteller am Tellerdorn abgerutscht?
Der scheint mir sehr tief zu sein.... Oder ist Dein Lagerboden des Tellerlagers durch?
Beides würde zumindestens für 1) ein erklärbarer Grund sein....
Auch 2) könnte daher herrühren.....
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: fibbser am Montag, 20.Oktober.2008 | 19:11:33 Uhr
@Jürgen:

glaube ich eher nicht, das ist die Kappe für das Einzelspiel was da m.M.n. auf dem Dorn steckt.

Gruß
Volker
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: rappelbums am Dienstag, 21.Oktober.2008 | 00:09:32 Uhr
Hallo Volker und Jürgen!

Zitat von: fibbser am Montag, 20.Oktober.2008 | 19:04:27 Uhr
... hat auf der Motorwelle 1 bzw- 2 Madenschrauben, damit kannst Du die Höhe des (spreizbaren = pitchbaten) Messingteils verstellen. Löse diese mal und verschiebe das Messingteil ca. 1mm nach unten Richtung Motor.

Genau das habe ich bereits gemacht, das Messingteil natürlich fettfrei gereinigt.

Zitat von: fibbser am Montag, 20.Oktober.2008 | 19:04:27 Uhr
Damit sollte sich auch Nr. 2 Deines Bildes automatisch erledigen.

Stimmt, wenn das Messingteil weiter unten ist, schleift nichts mehr.
Leider funktioniert die Geschwindigkeitsumschaltung dann aber auch nicht mehr.
Wie gesagt, der Riemen ist neu und sauber.

Zitat von: fibbser am Montag, 20.Oktober.2008 | 19:04:27 Uhr
Wegavisions Seite für das SM kennst DU?
Ja.

Zitat von: Jürgen Heiliger am Montag, 20.Oktober.2008 | 19:08:51 Uhr
... sach mal ist Dein Innenteller am Tellerdorn abgerutscht?
Der scheint mir sehr tief zu sein.... Oder ist Dein Lagerboden des Tellerlagers durch?
Beides würde zumindestens für 1) ein erklärbarer Grund sein....
Auch 2) könnte daher herrühren.....

Die Spur werde ich mal verfolgen, scheint mir einleuchtend zu sein. Die Schwierigkeiten traten ja auch quasi im Betrieb auf.
Mit Lagerboden meinst Du Teil Nummer 169 aus der Explosionszeichnung? http://dual.pytalhost.eu/1249s/16.jpg

Wo bekäme ich denn wohl Ersatz her? Gibt es solche Lager noch neu oder muß ich eine andere Fräse zur Schlachtbank führen?
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 21.Oktober.2008 | 00:29:44 Uhr
Harald,

Nr.169 müsste es sein...... beantorten woher neu, kann ich Dir auch nicht sagen..... es wäre eine Frage an Joel, ober er dafür ein Teil nachdrehen könnte. Kann ich Dir nicht sagen, aber fragen kostet bekanntlich nichts....

Joel = Violette hier im Forum.....
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: rappelbums am Dienstag, 21.Oktober.2008 | 09:33:12 Uhr
Hallo Jürgen,
alles klaro. Werde mir das Lager mal vorknöpfen.
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: rappelbums am Dienstag, 21.Oktober.2008 | 11:52:05 Uhr
(http://img104.imageshack.us/img104/3108/dsc00071nfs6.jpg)
Das Bild habe ich aus dem Dual-Board, http://img104.imageshack.us/img104/3108/dsc00071nfs6.jpg
Es ist zwar kein 1249, der Plattenteller scheint aber deutlich mehr Abstand zur Platine zu haben, als bei mir.
Also: Ich schau mir das Lager an.
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: rappelbums am Mittwoch, 22.Oktober.2008 | 00:44:36 Uhr
Was das Tellerlager angeht, kann ich Entwarnung geben, das ist es mit Sicherheit nicht. Wird der Teller nicht durch einen Riemen gebremst, läuft er eine gefühlte Ewigkeit nach.

Und was eine Schieflage des Tellers angeht, habe ich mich ebenfalls getäuscht. Zum Glück!

Habe heute Motor, Mechanik der Geschwindigkeitsumschaltung, Subtellerrand und Riemen gereinigt. Die höhe der Antriebsrolle habe ich genau nach Service-Manual auf 14,2 mm eingestellt. Das hört sich nach wenig Arbeit an, war aber doch eine Menge Bastelei.

Jedenfalls läuft der Dreher jetzt wieder, wie er es soll.

Bilder konnte ich leider nicht machen, da sämtliche Akkus leer sind. Ist aber auch kaum notwendig, auf dem Bild in Post 27 ist ja bereits alles vorhanden, abgesehen vom Motor. Aber von Dual-Motoren gibt es ja auch schon genügend Bilder im Internetz.
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 22.Oktober.2008 | 00:53:28 Uhr
Hi Harald,

schön zu hören das der Dual wieder das macht was er soll und keinen Lagerschaden hatte.... :_good_:
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: rappelbums am Mittwoch, 22.Oktober.2008 | 01:13:31 Uhr
Werde morgen erst mal die Kinderliederfibel auf den Plattenteller wuchten und volle Pulle aufdrehen!
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: fibbser am Mittwoch, 22.Oktober.2008 | 10:13:58 Uhr
Ah, schön, dass er wieder läuft, der 1249  :drinks:

Habe selbst zwei eingelagert, die nicht so doll funzen, allerdings habe ich Bedenken, dass mich die Technik überfordert...viel zu viele Stangen und Hebel und Federn.... :flööt:

Gruß
Volker
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: Kappa8.2i am Mittwoch, 22.Oktober.2008 | 11:20:08 Uhr
Ist kein Hexenwerk.Habe selbst mit den hervorragenden Anleitungen mich da eingearbeitet.Hatte vorher etwas Respekt und Angst.Mehr kaputt machen geht eigentlich nicht. :-handshake:
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: rappelbums am Mittwoch, 22.Oktober.2008 | 16:55:30 Uhr
Der Euphorie steht nun doch etwas Enttäuschung gegenüber. Die Geschwindigkeitsumschaltung will nicht so recht. Auf der Werkbank tat sie noch, wie sie soll, wieder in den Schrank eingebaut wieder diese Schwierigkeiten bei der Umschaltung auf 45.

@ Volker:
Der 1249 ist deutlich komplexer aufgebaut als 1214/15. Außerdem hat er wesentlich mehr Kunststoff verbaut. Leider. Der Jubiläumsspieler ist daher schon etwas kniffeliger in der Wartung. Mit ein wenig Geduld und handwerklichem Geschick ist das aber zu schaffen.
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: peter2055 am Mittwoch, 22.Oktober.2008 | 17:55:14 Uhr
Hallo Harald,

ich drück´dir natürlich auch die Daumen, das dein 1249 bald wieder 100%ig läuft. Ein ausgesprochener Dual-Spezialist, der hier den ultimativen
Tipp geben könnte, bin ich allerdings auch nicht. Jedenfalls ist es ein schönes Gerät, für das sich die Mühe sicherlich lohnt.

Ich frage mich aber auch immer wieder, wie es eigentlich zu solchen Wehwechen an den Geräten kommt. Was soll sich an der doch werkseitig
fixierten Mechanik durch den normalen Betrieb derartig verändern, das die Antriebsrolle plötzlich höher sitzt , am Teller schleift und sicherlich auch für die Berührung in der weißen Kunststoffführungsschiene verantwortlich ist.

Bei meinem CS 510, bei dem ich ein Schmierproblem vermutete, war es dann ja auch ein Kunststoffkranz unter dem Teller, der an sechs Punkten offensichtlich maschinelle durch Pressung vom umlaufenden Gusskranz festgeklammert wird. Es wird quasi an sechs Punkten vom umliegenen Metall festgekrallt,....und hing trotzdem schief drin. Was ich hier nicht erwähnt hatte, war eine deformierte Abstellschiene,
die sämtliche Tonarmmechanik blockierte. Mit dem Manual war das dann aber kein Problem, die Stange auszubauen, zu richten und die alten Berührungspunkte wieder herzustellen.  :__y_e_s:    Da sind doch aber offensichtlich Zeitgenossen mit ihren Fingern in solchen Geräten zugange und drücken irgendwohin, bis nichts mehr geht :wallbash

Was hat denn dein Gerät für ein Vorleben, da hat doch irgendeiner rumgepfuscht :0keule
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: rappelbums am Mittwoch, 22.Oktober.2008 | 19:12:21 Uhr
Das Gerät stammt aus der Familie, da hat niemand gepfuscht. Schön wär es, dann könnte ich einen Schuldigen verfluchen.

Ich bastele weiter ...
Die Batterien sind wieder geladen und die Knipse habe ich gerade auch wieder vom Nerdpol abgeholt :)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_dual1249_011.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/dual1249_011.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_dual1249_012.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/dual1249_012.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_dual1249_013.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/dual1249_013.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_dual1249_014.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/dual1249_014.jpg)
Titel: Re: DUAL 1249
Beitrag von: peter2055 am Mittwoch, 22.Oktober.2008 | 20:20:41 Uhr
...dann liege ich mit meine Bemerkung bei deinem Gerät wohl daneben :give_rose:

Dennoch gilt meine Feststellung in MEINEN Augen ärgerlich oft.

Dann verliere mal nicht die Geduld :drinks: