Hallo liebe Klassiker Fans :drinks:
Mein Hitachi SR 803 soll ein neues Gewand bekommen. Eigentlich ist es ja nicht neu,
ich möchte nur das Furnierte Gehäuse beizen und anschließend lackieren.
Ich will schwarze Beize nehmen, und zwar die von CLOU auf Wasserbasis. Anschließend soll
das Gehäuse in Seidenmatt lackiert werden, und zwar mit Treppen & Parkettlack.
So, nun brauche ich ein paar Tips von euch, es soll ja schön werden :__y_e_s:
Ich hörte man solle das Gehäuse (Furnier) erst mal Wässern damit sich die Fasern hochstellen.
Die kann man dann gut wegschleifen, denn nach dem Beizen soll man das ja nicht mehr machen.
Wie fange ich denn am besten an?
Wenn es final lackiert wird, dann ist das mit den "Rest"-Fasern nicht so wichtig, der Lack überdeckt und glättet ja.
Ich würde das mit dem lackieren aber generell noch mal überdenken, denn schleifen-beizen-WACHSEN bringt ebenfalls sehr schöne
seidenmatte Oberflächen hervor.
Und das Holz bleibt offenporig, kann also atmen.
Wenn Du ein hochwertiges Hartwachs (Carnauba) nimmst, dann ist auch ein respektabler Oberflächenschutz gegeben.
Da kann ich Ralph nur zustimmen, Wachsen ist außerdem erheblich einfacher, als Lackieren.
An wachsen hatte ich auch schon gedacht.
Nur fehlen mir da ein paar Anregungen, ich kann es mir nicht so leicht vorstellen
wie das aussehen wird .,a015 Also es wird jedenfalls Schwarz, das ist die Front ja
schließlich auch. Beizen tue ich ja mit nem' Pinsel, in Maserrichtung.
Ich denke ich brauche dann noch einen Schwamm für die überschüssige Beize oder?
@Udo,
Das ist ein Grund :_good_:
Kim, wenn es tiefschwarz, schwärzer als schwarz, ohne erkennbare Maserung werden soll, nimm' Lederfarbe.
Die streichst Du mit einem Pinsel auf das angeschliffene Gehäuse (400er Korn). Zieht sofort ein. Nach 5 Min. mit einem trockenen, nicht fusselnden Lappen noch mal drüberwischen.
Dann das Hartwachs (am besten Carnauba-Flocken in der Apotheke besorgen) erwärmen und ebenfalls mit einem fusselfreien Lappen auftragen einmassieren.
Mehrfach wiederholen. Trocknen lassen (über Nacht) und dann kräftig polieren ...
Abschliessend als Test einfach mal unter fließendes Wasser halten, da sollte dann alles sauber abperlen.
Die Maserung soll man schon noch erkennen.
Ich habe nur leider kein Probestück, hoffentlich wird das was .,a015
Aus der Apotheke? Wieso oder für was haben die das?
Ist 'ne grunsätzliche Zutat in Cremes und Salben.
Und natürlich HAST Du ein Probestück! Innenseite.
.,35 .,35 .,35
Was kostet das Wachs denn so im Durchschnitt?
So ungefähr soviel (http://www.google.de/products?q=carnaubawachs&ie=UTF-8&oe=utf-8&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&um=1&sa=N&tab=wf).
Und wieviel brauche ich für mein Gehäuse? (ungefähr)
200 gr. sollten dicke reichen, den Rest kann man ja erhärten lassen und bei Bedarf wieder verwenden.
Du kannst auch stinknormales pastöses Antikwachs nehmen, kostet etwa 7 Euro die Dose und reicht für zig Gehäuse. Dünn auftragen ein paar Stunden einziehen lassen und dann mit einem weichen Mikrofasertuch polieren. Danach glänzt das Gehäuse seidenmatt.
Mal schauen, das Ergebnis wird denke ich mal so oder so schön :_good_:
Nun muss ich mein Gehäuse ja erstmal schleifen, dabei fange ich mit 120er
Schleifpapier an. Wie hoch soll ich denn gehen bevor ich beize?
Ich denke mal : 120er, 180er, 240er, 320er (steht mir maximal derzeit zur freien Verfügung)
HI Kim,
Furnier wässern, über Nacht austrocknen lassen, dann mit 180er in Maserrichtung schleifen mittels eines Schleifklotzes/-schwammes.
Danach 320er nachschleifen......
Beize oder Wachse immer nur mittels Beiz-/Wachspinsel in Faserrichtung auftragen..... über Nacht einziehen lassen, nochmaliger Auftrag..... dann nach 48 Std. polieren mittels Polierwatte.
Fertig....
Wie bessert man kleine Macken im Furnier aus? Womit? Vor dem Schleifen? Nach dem Schleifen? Vor dem Wachsen? Nach dem Wachsen?
Schleifen, Holzspachtel nehmen noch mal schleifen, beizen.
Zitat von: Udo am Dienstag, 12.Februar.2008 | 20:18:59 Uhr
Schleifen, Holzspachtel nehmen noch mal schleifen, beizen.
Danke, Udo! :_hi_hi_:
Hi Peer,
dies ist so nicht pauschal zu beantworten....., bzw. da möchte ich von Fall zu Fall konkretere Hilfe geben..... denn es ist ja auch ausschlaggebend welcher Untergrund (Lackiert, geölt oder gewachst?) ist gegeben, und welcher Farbton soll erzielt/restauriert werden.
Holzspachtel?
Mag ich ehrlich gesagt nicht besonders.
Wenn das Furnier im Kantenbereich beschäädigt ist, dann hilft nur die Totalerneuerung des Furniers!
Bei Schäden in der Fläche kann man nach dem Beizen mit farblich passenden Kit die Beschädigung ausgleichen. Diesen Kit gibt es in den verschiedensten Farbtönen im guten Baumarkt.... haus.....
Wer es weiß, sieht diese Beschädigungen zwa rnoch, sie fallen aber nicht mehr so auf!
HI Jungs,
was versteht ihr eigentlich unter Holzspachtel.....
dies hätte ich gerne mal konkrtisiert......
Apropos konkret. Konkret geht es um meine 3 Yamahas (siehe Yamaha-Thread), die alle ein paar kleine Macken, leider auch im Kantenbereich, im Furnier haben. Neu furnieren kommt aber wegen des vergleichsweise geringen Ausmaßes schon mal gar nicht in Frage. Lackiert ist das Furnier nicht.
Hi Peer,
dann lass die Holzspachtel an der Spachtel, damit machste nur mehr falsch als richtig.....
Besorge Dir die von Marc angesprochenen Holz-Wachs-Stifte von Clou, kosten etwa 4-6€, je nach dem wo Du sie Dir besorgst. Di bekommst sie in allen möglichen Farben .....
Wachsstift leicht erwärmen und an der Schadstelle den Wachs mittels Messer oder Spachtel auftragen...... überpolieren fertig.
ich mein peter und maddin nehmen für kleine stellen auch immer holz wachs stifte :drinks:
Ich dachte, du hättest richtig tiefe Dellen drin und willst eh alles komplett erneuern. Für kleine Beschädigungen reicht natürlich Reparaturwachs. Kleine Stückchen abmachen, in den Fingern warm rollen und mit dem meist beiligenden Plastikspatel abziehen, kurz überpolieren, fertig.
Der Thread kann auch ruhig umbenannt werden,
ich hatte an "Thema Furnier" - Reparieren, aufarbeiten und verschönern - gedacht :;aha
Sowas in der Richtung. Ich stelle mir einen Thread vor wo solche Sachen ausführlich erklärt werden,
Reperaturvorgänge und so etwas. Evtl. auch mit aussagekräftigen Bildern.
Wäre doch interessant oder?
Zitat von: Udo am Dienstag, 12.Februar.2008 | 19:47:26 Uhr
Du kannst auch stinknormales pastöses Antikwachs nehmen, kostet etwa 7 Euro die Dose und reicht für zig Gehäuse. Dünn auftragen ein paar Stunden einziehen lassen und dann mit einem weichen Mikrofasertuch polieren. Danach glänzt das Gehäuse seidenmatt.
Die Aussage ist an sich nicht falsch, aber warum soll man das nehmen, wenn man das HÄRTESTE natürliche Wachs viel billiger bekommen kann?
Zitat von: Lakritznase am Mittwoch, 13.Februar.2008 | 00:11:14 Uhr
Die Aussage ist an sich nicht falsch, aber warum soll man das nehmen, wenn man das HÄRTESTE natürliche Wachs viel billiger bekommen kann?
Da muss ich Ralph Recht geben, Carnaubawachs ist das Beste, was es in dem Bereich auf dem Markt gibt. http://de.wikipedia.org/wiki/Carnaubawachs (http://de.wikipedia.org/wiki/Carnaubawachs)
Jedenfalls zur Oberflächenbehandlung. Das Schadstellen vorher mit anderen Mitteln aufgefüllt werden sollten, ist klar.
Hallo Jungs und auch die Mädels,
wieso weiß ich dass spätestens in der fünften Antwort geschrieben steht nehme Wachs, wenn der Tip vom Laien kommt, obwohl ganz klar im Startpost steht ich will eine lackierte Oberfläche.....
Zitat von: Kim O' am Dienstag, 12.Februar.2008 | 18:39:37 Uhr
Hallo liebe Klassiker Fans :drinks:
.......
Ich will schwarze Beize nehmen, und zwar die von CLOU auf Wasserbasis. Anschließend soll
das Gehäuse in Seidenmatt lackiert werden, und zwar mit Treppen & Parkettlack.
.......
Ist dies die Standartanwort, von denen die nichts zu sagen haben aber unbedingt was sagen wollen? (Mal sehr scharf formuliert, man möge es mir verzeihen. Aber es hat auch was mit Disziplin beim Posten zu tun)
------ Oder ist Wachs besser für Holz?
Da möchte ich Euch als Lackier-Fachmann antworten der seine Möbel aus Holz selber baut.....
Eine richtig ausgeführte Lackierung ist einer jeden Wachsung/Ölung etc. um Jahrzehnte, was Standfestigkeit, Aussehen und auch Pflege betrifft, überlegen.
Überlegt lieber mal warum gibt es eigentlich
Kratz
Feste-Beizen, und warum diese Lösemittelhaltig sind.....
Und ein noch so hartes Wachs nutzt garnichts, wenn ihr ein richtig kaltes Glas Wasser im Hochsommer auf dieser Fläche mal für einige Tage darauf abstellt. Dann möchte ich Eure Fragen und Gejammer nicht hören/lesen.
Nur mit einem KH-Siegel als Oberflächenbehandlung wäre Euch dies nicht passiert.....
Und noch was, einen härteren, sowie strapazierfähigeren Oberflächenschutz wie eine 2K-PUR-Versiegelung gibt es nicht...... kein noch so hartes Wachs....
Endschuldigt aber als Fachman lag mir dies schon lange auf der Seele.
Das bestreitet auch niemand, Jürgen. Nur will nicht jeder lackieren, denn es ist viel zeitaufwendiger, verlangt größeres handwerkliches Geschick und das Ergebnis ist ein ganz anderes. Auf Hifigeräten wird zudem kein Wasser abgestellt, jedenfalls nicht bei mir. :grinser:
Mir persönlich gefällt offenporiges Holz viel besser, als lackiertes. Lackieren würde ich allenfalls Dielen und Parkett. :drinks:
Hi Udo,
nur da der Threadstarter lackieren wollte, sind hier sämtliche Tips zum Wachsen OT..... :zwinker:
Und es geht in meinem Beispiel nicht um das Wasser im Glas, sondern das was außen an Schwitzwasser entsteht und runterläuft.....
Was meinst Du wie viele Lautsprecher ich mit solchen Vorschäden mir zu Gesicht kommen?
Jürgen, eins muss ich jetzt aber auch los werden - auch wenns jetzt wirklich an die Grenze des OT geht.
Ich habe lange Zeit in der Wassersportbranche gearbeitet, unter anderem auch in der Beratung zur Restauration von Holzbooten und Holzteilen an Booten und Yachten. Eins ist dabei ganz klar geworden: eine Offenporige Beschichtung ist immer besser als eine geschlossenporige. Schau dir die ganzen skandinavischen Holzschutzprodukte an, die basieren fast ausschließlich auf Holzölen, hier ist als absolutes Spitzenprodukt Benar zu nennen, nicht zu vergessen, die ganze Produktreihe die aus dem Hause Owatrol kommt. Ein Naturholzprodukt mit Owatrol D1 behandelt, bleibt über viele Jahre stabil, wer es glänzend haben möchte, versiegelt es anschließend mit 2 Anstrichen D2. Das sind allerdings Produkte, die der Handwerker kaum benutzen wird, die Behandlung von einem Vollholzbrett mit D1 erfordert 20 bis 30 Anstriche nass in nass, bis eine Sättigung erreicht ist. Das dann bei den ersten Aufträgen immer wieder zwischengeschliffen werden muss, um die sich aufstellenden Fasern zu glätten, versteht sich von selber. Dafür wird man aber mit einer Optik belohnt, die ihresgleichen sucht. Bleibt allerdings anzumerken, dass das natürlich nur für "Holz natur" gilt, sobald Farbtöne in Spiel kommen wie beim Threadersteller, gelten andere Spielregeln.
Ende OT
Hi Wilfried,
Du weißt aber schon dass "Offenporig" nur ein Schlagwort der Marketingabteilungen ist?
Den Offenporigen Lack, sowie die geschlossenprorige Lasur (Öl, Wachs etc. was immer Du hier einsetzen willst) gibt es nicht....
Selbst Bootslack ist Offenporig, denn das Holz kann darunter atmen.
Und nichts anderes ist die Bedeutung von Offenporig.
Zitat von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 14.Februar.2008 | 10:04:09 Uhr
Ist dies die Standartanwort, von denen die nichts zu sagen haben aber unbedingt was sagen wollen? (Mal sehr scharf formuliert, man möge es mir verzeihen. Aber es hat auch was mit Disziplin beim Posten zu tun)
Vielen Dank, lieber Jürgen - solche Statements nennt man wohl Entspannungspolitik ...
zu den sachlichen und inhaltlichen Fehlern Deines Postings werde ich hier nicht eingehen, da a) OT und b) Du der Lack-Meister bist.
Gruß, Ralph
Ralph,
wenn Du fachlich anderer Meinung bist, bleibt Dir dies unbenommen, die User auch zu unterrichten...... wo Deiner Meinung nach bei mir die Fehler sind.... Lass uns dazu nur einen neuen Thread beginnen, bitte.
Darum ging es mir aber auch nicht, sondern lediglich um Aufzuzeigen, wo hier Seitens der User schon im Ansatz die Fehler gemacht wurden.
Denn garnicht erst auf die eigentliche Fragestellung von Kim ein zu gehen.
Jürgen,
in meinem ersten Posting (Antwort #1) habe ich sehr wohl und konkret auf die Lackier-Frage von Kim geantwortet.
Zusätzlich habe ich dann meine eigene Meinung kundgetan.
Schon in Posting Antwort #3 kann man nachlesen, dass ich SO falsch nicht gelegen habe, denn der TE hat meinen Gedanken bestätigt.
Wäre dann irgendein Mod auf das Posting Antwort #24 von Kim eingegangen, dann würde der Thread längst anders heißen und die wenigsten
Beiträge wären OT.
Fachlich werde ich nicht Stellung beziehen, da bist Du mir über.
Gruß, Ralph
Hi Ralph,
siehst Du so schnell redet/schreibt man sich um Kopf und Kragen..... auch als Admin. Entschuldige.
Und trotzdem eine konkrete Hilfe sehe ich hier nicht.....
Mir fehlt dazu noch immer Eure Definition von Holzspachtel......
Letztes OT
Jürgen, kein Problem :drinks:
Mit Holzspachtel ist hier in diesem Zusammenhang wohl so etwas gemeint: http://www.knuchel.ch/kat/module/product/action/view/p/346.html
Und weitere konkrete Hilfe für Kim wird es wohl erst geben, wenn er sich entschieden hat, WAS nun mit dem Gerät geschehen soll.
P.S.: Eine Änderung des Threadtitels ist in Sicht?
Gruß, Ralph
End OT
Zitat von: Lakritznase am Donnerstag, 14.Februar.2008 | 14:43:50 Uhr
Mit Holzspachtel ist hier in diesem Zusammenhang wohl so etwas gemeint: http://www.knuchel.ch/kat/module/product/action/view/p/346.html
Gruß, Ralph
Siehst Du, so etwas habe ich befürchtet, denn damit ist eine farbige 2K-Spachtelmasse für Holzartige Stoffe gemeint.
Der Fachmann meint unter Holzspachtel, oder auch "flüssig Holz" genannt, ein Schleifstaubgemisch (verschiedener Holzarten, sortenrein) in Klarlack oder Holzschleifgrund gebunden......
Bei diesen ist der Vorteil, sie verhalten sich wie normales Holz. d.H. sie nehmen auch genausogut Beizen, Wachse oder Lasuren an wie normales Holz. Sie sind geeignet zur Reparatur von Kantenabstoßungen bei Furnier oder kleineren flachen Dellen.....
Diese Holzspachteln werden von Fachman meist selbst hergestellt, gibt es aber auch fertig von Clou in Kleinstgebinden von bis zu 20ml zu kaufen für wenige €.
Dann mache ich mal einen neuen Threadtitel.....
erledigt
Jürgen
Aaaalso...ich hab sie ja gestern schon im Klönschnack vorgestellt, meine Elac-Furnier-Ruine:
(http://img517.imageshack.us/img517/8779/all1277fj9.jpg)
Massenhaft Wasser- und sonstige Flecken. Mal ehrlich, wann kapieren die Leute endlich, daß das keine Blumenbänke sind!
Gottseidank wurde das Furnier von irgendwelchen Abplatzern oder Ausbrüchen verschont.
Meine bisherige Vorgehensweise: Mit 80er Schleifpaper hab ich mit wenig Kraftaufwand erstmal die gröbsten Macken rausgeschrubbt. Das ging bisher ganz gut. Dann mit 80er weitergeschliffen. Sieht auch schon ganz gut aus. Dann erstmal den Schleifstaub entfernt und das Furnier feucht abgewischt und die Box zum trocknen hingestellt. Weiter bin ich noch nicht. Ich spare mir erstmal Photos zu den Zwischenschritten, da es bisher nur ein Experiment ist. Bilder gibt es bei Erfolg dann zur Behandlung der zweiten Box.
Hi Peer,
und nun hier an dieser Stelle die entscheidende Frage.......
Willst Du den Lautsprecher nochmals dieser Gefahr aussetzen?
Jürgen: Richtig!
Den Schleifstaub, den man bei Arbeiten an Furnieren abnimmt, sollte man unbedingt aufbewahren, um im Falle eines Furnierschadens/Kratzers - wie schon beschrieben - unter Zusammenmischung mit einem Trägermaterial das ORIGINAL-Holz restaurieren zu können.
Zur Aufbewahrung haben sich ausgediente Döschen von Kleinbild-Filmen sehr gut bewährt.
Nachtrag.....
wobei ich persönlich 80er Schleifpapier schon für grenzwertig Grob halte wenn's Naturholzmäßig bleiben soll.
Ich würde mit 120er und Bandschleifer anfangen.....
Zitat von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 14.Februar.2008 | 15:26:14 Uhr
Hi Peer,
und nun hier an dieser Stelle die entscheidende Frage.......
Willst Du den Lautsprecher nochmals dieser Gefahr aussetzen?
Peer hat keine Blumen ... raucher01 :_55_:
Zitat von: Lakritznase am Donnerstag, 14.Februar.2008 | 15:28:15 Uhr
.......mit einem Trägermaterial das ORIGINAL-Holz restaurieren zu können.
Zur Aufbewahrung haben sich ausgediente Döschen von Kleinbild-Filmen sehr gut bewährt.
Hi Ralf,
als einen solchen kann man jeden Holzeinlassgrund (farblos), Kristallisolit oder Klarlack (Stark verdünnt) genutzt werden.....
Leute, es ist nur ein Experiment. :;aha
Wenn es in die Hose geht, werden die Dinger eben angepönt oder foliert und dann kriegt sie mein Bruder für seine Dachkammer. :smile
Blumen kommen bei mir sowieso nur entweder ins Fenster oder auf den Boden, je nach Größe. Und über das Finish habe ich mir sowieso noch keine großen Gedanken gemacht. Und was die Behandlung mit dem groben Schmirgel angeht: Es ist wirklich nur ein leichtes "rüberrubbeln". :grinser:
Entscheidend ist ja das Ergebnis. Und bisher bin ich wohl auf einem guten Weg.
Zitat von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 14.Februar.2008 | 15:30:59 Uhr
Hi Ralf,
als einen solchen kann man jeden Holzeinlassgrund (farblos), Kristallisolit oder Klarlack (Stark verdünnt) genutzt werden.....
Ihhhh mit "f " ...
Wenn das alles nicht zur Hand ist, geht auch Leim. Wobei einen kleinen Tropfen Klarlack hat fast jeder greifbar.
Doch noch ein kleiner Zwischenbericht:
Gestern abend:
(http://img517.imageshack.us/img517/8779/all1277fj9.jpg)
Nach der Behandlung mit 240er Korn:
(http://img441.imageshack.us/img441/9935/all1279kr0.jpg)
Mit der Oberseite werde ich wohl etwas mehr zu kämpfen haben. :smile
Die dunkle Stelle im unteren Drittel hab ich leider nicht zu 100% hinbekommen. Dort muß in der Vergangenheit wohl mal eine Lampe gestanden haben.
Bedenkt bitte, es handelt sich hier um reine Handarbeit. Ich verfüge zwar über einen brauchbaren Maschinenpark, aber leider nicht über die geeignete Kellerwerkstatt, diesen auch einzusetzen.
Zitat von: Lakritznase am Donnerstag, 14.Februar.2008 | 15:52:16 Uhr
.....
Wenn das alles nicht zur Hand ist, geht auch Leim.
Damit wäre ich vorschichtig, nicht eine jede Beize mag dies...... also bitte erst probieren mit der Beize die genommen werden soll.....
Äh, ich meinte Schleif und Sägestaub, den man sich selbst anrührt. Ich habe einige Jahre als Möbelmonteur gearbeitet, da gehörte das zum täglich Brot, denn völlig unversehrt sind auch neue Möbel selten. :drinks:
Das andere Zeugs taugt nur, wenn man eine Lackierung beabsichtigt.
Zitat von: Udo am Donnerstag, 14.Februar.2008 | 16:18:33 Uhr
Äh, ich meinte Schleif und Sägestaub, den man sich selbst anrührt. Ich habe einige Jahre als Möbelmonteur gearbeitet, da gehörte das zum täglich Brot, denn völlig unversehrt sind auch neue Möbel selten. :drinks:
Ich erinnere mich zu gerne an die Monteure von Möbel Kraft, die nach dem Aufbau meines Mahagoni-Wohnzimmertisches ungläubig den Kopf schüttelten. Auf meine Frage, was denn nun nicht in Ordnung sei: "Kann nicht angehen! Gar keine Macken!" :grinser:
Ich habe es geahnt! Dem "Blumenring" auf der Oberseite ist durch schleifen leider nicht beizukommen. Doch ich habe schon eine Lösung. Durch den Umstand, das sowohl Schall- als auch Rückwand einzeln demontierbar sind, wird die Oberseite einfach zur Unterseite gemacht. :grinser:
Hi Peer,
war mir fast schon klar, dass dies so nicht mehr zu eleminieren war......
Deshalb ja auch meine Frage zu Anfangs Deiner Problemschilderung....
Zitat von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 14.Februar.2008 | 15:26:14 Uhr
Willst Du den Lautsprecher nochmals dieser Gefahr aussetzen?
Denn davon hängt die weitere Vorgehensweise ab.......
wäre doch schön dieses Teil wieder so hinzubekommen wie's mal ausgesehen hat, und weil es nicht so wertvoll ist, zum Probieren nutzen zu können....
Zitat von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 14.Februar.2008 | 17:21:10 Uhr
wäre doch schön dieses Teil wieder so hinzubekommen wie's mal ausgesehen hat, und weil es nicht so wertvoll ist, zum Probieren nutzen zu können....
Ich gehe nicht davon aus, daß ich den Urzustand wiederherstellen kann. Aber ich kann sie zumindestens soweit wieder flott machen, daß man sie, ohne sich schämen zu müssen, ins Wohnzimmer stellen kann.
Und wenn es dann wirklich so endet, kann ich mich ja in ähnlicher Weise und Berücksichtigung noch kommender Tips über das Gehäuse des dazu passenden Receivers 3000 T hermachen. Und ich hab auch noch ein Pärchen Telefunken WB 60, die einer ähnlichen Behandlung bedürfen. :grinser:
Und wegen der Stoffbespannung mache ich mir auch keine Sorgen. Wenn ich sie nicht sauber bekomme, dann werde ich mal den Raumausstatter von nebenan konsultieren. Der ist "gefühlte" 104 Jahre alt und wird sicherlich noch was ähnliches auf Lager haben. :grinser:
Und wenn er mich auf seine Angestellte Anne verweist, soll es mir auch Recht sein...... :give_rose:
Peer, Du bist mit Deiner Schleiaktion doch schon auf dem richtigen Weg!
Nun mußt Du Dich nur noch für die Art der Oberflächenbehandlung entscheiden. Bei den Receivergehäusen wirst Du woihl um neues Furnier nicht herumkommen...
Zitat von: beldin am Donnerstag, 14.Februar.2008 | 18:22:40 Uhr
Peer, Du bist mit Deiner Schleiaktion doch schon auf dem richtigen Weg!
Nun mußt Du Dich nur noch für die Art der Oberflächenbehandlung entscheiden. Bei den Receivergehäusen wirst Du woihl um neues Furnier nicht herumkommen...
Marc, so weit sind wir noch nicht. :smile
Und außerdem halte ich es mit dieser Aktion wie mit einem "Interludium". Ihr könnt also weiter fachsimpeln, bis die Schwarte kracht. Wachs,Lack,Lasur.....es steht alles bereit. Und am Ende soll ja ich mit dem Ergebnis zufrieden sein. :grinser:
Ich habe den Eindruck, das Jedermann, der sich hier beteiligt, davon ausgeht, daß ich das Endprodukt mit Wachs behandeln will. Wie kommt ihr darauf? Ich hatte doch schon anfangs gepostet, daß ich mir über das Finish noch nicht 100%ig im Klaren bin. .,a015
Bitumen etwa? :_55_:
Zitat von: Udo am Donnerstag, 14.Februar.2008 | 19:44:19 Uhr
Bitumen etwa? :_55_:
Bisher habe ich nur geschliffen. Was danach kommt...... :grinser:
Mir ist noch was zu der Frontbespannung eingefallen.
Wir sind doch Männers. Wir tragen Unterhosen.......also wenden.... :grinser:
Stand Donnerstag, 14. 3. 2008 20:20:
(http://img292.imageshack.us/img292/1965/all1280se2.jpg)
Alles bis auf die Stirmseiten auf 400er runtergeschmirgelt.Wie man sieht, ist da bei dem "Blumenrand" gar fürchterliches passiert, dem man selbst mit Käthes Hausnitteln nicht mehr beikommen kann. Egal! Unterseite! :smile
Die Stirnseiten werden jetzt noch mit 400er fein gemacht, abgewischt und morgen geht es dann weiter. :grinser:
Erinnert mich un 23.00 mal daran, daß ich polieren muß....... :grinser:
Ist noch was von dem Furnier übrig oder willst du jetzt ne gleichmäßige Spanholzmaserung erreichen :_55_:
Zitat von: Stapelkönig am Donnerstag, 14.Februar.2008 | 21:04:17 Uhr
Ist noch was von dem Furnier übrig oder willst du jetzt ne gleichmäßige Spanholzmaserung erreichen :_55_:
so siehts jedenfalls aus :_55_:
sag mal Peer machst du das alles im Wohnzimmer, auf jeden Fall sind die Fotos dauernd von dort ;0001 :_55_:
Zitat von: Mugen am Donnerstag, 14.Februar.2008 | 21:26:12 Uhr
so siehts jedenfalls aus :_55_:
sag mal Peer machst du das alles im Wohnzimmer, auf jeden Fall sind die Fotos dauernd von dort ;0001 :_55_:
Ist halt das beste Licht. :grinser:
Die Schallwand:
(http://img135.imageshack.us/img135/7268/all1282fo5.jpg)
TT von SEL, der Rest noch nicht identifiziert. :smile
Zitat von: Mugen am Donnerstag, 14.Februar.2008 | 21:26:12 Uhr
so siehts jedenfalls aus :_55_:
sag mal Peer machst du das alles im Wohnzimmer, auf jeden Fall sind die Fotos dauernd von dort ;0001 :_55_:
die einzige stelle der whg die aufgeräumt ist ;0008
Ich sehe es schon kommen.......Ich werde mit dem Endergebnis sicherlich zufrieden sein, nur die Experten nicht. Klar, es gibt immer was zu verbessern. Aber das ist nicht der Gegenstand meines Experimentes. :grinser:
Und bei der zweiten Box muß ich es genauso machen....... :smile
Zitat von: Stormbringer667 am Donnerstag, 14.Februar.2008 | 21:54:38 Uhr
Und bei der zweiten Box muß ich es genauso machen....... :smile
ja neeee das wusste jetzt keiner, die eine muss pink die andere schwarz furniert werden :_55_:
Zitat von: Stapelkönig am Donnerstag, 14.Februar.2008 | 21:04:17 Uhr
Ist noch was von dem Furnier übrig oder willst du jetzt ne gleichmäßige Spanholzmaserung erreichen :_55_:
Ok, war fies, die Chassis sehen aber lecker aus ;)
Shit! Ihr solltet doch Bescheid sagen..........polier....polier..... :grinser:
Zitat von: Stormbringer667 am Donnerstag, 14.Februar.2008 | 23:37:45 Uhr
Shit! Ihr solltet doch Bescheid sagen..........polier....polier..... :grinser:
tja hättest uns halt daran erinnern sollen dich zu erinnern :_55_:
Hab ich doch du Ar....... :grinser:
Zitat von: Stormbringer667 am Donnerstag, 14.Februar.2008 | 20:58:20 Uhr
Erinnert mich un 23.00 mal daran, daß ich polieren muß....... :grinser:
Zitat von: Stormbringer667 am Donnerstag, 14.Februar.2008 | 23:51:44 Uhr
Hab ich doch du Ar....... :grinser:
das war zu früh, du hättest uns nochmal so ca. um 22:00 erin...... ;0001 :_55_:
Zitat von: Mugen am Donnerstag, 14.Februar.2008 | 23:54:12 Uhr
das war zu früh, du hättest uns nochmal so ca. um 22:00 erin...... ;0001 :_55_:
Nicht mal auf die Jugend kann man sich hier verlassen...... :flööt:
un hasse nu poliert oder biste noch dran?
(man kann ja auch solange dran rumpolieren bis das Gehäuse weg ist.. ;0001 so machens einige Pfaffen ja immer mit ihrem Heiligenschein, bloß davon werden sie auch nicht heiliger eher dem Gegenteil ;0001 :smile )
Woher bekomme denn dieses Carnauba-Wachs?
Ich war in 3 Apotheken, 2 wussten nicht mal was das ist... :wallbash :_24_:
Wer verkauft denn solch kleine Mengen?
Zitat von: Mugen am Freitag, 15.Februar.2008 | 00:01:18 Uhr
un hasse nu poliert oder biste noch dran?
(man kann ja auch solange dran rumpolieren bis das Gehäuse weg ist.. ;0001 so machens einige Pfaffen ja immer mit ihrem Heiligenschein, bloß davon werden sie auch nicht heiliger eher dem Gegenteil ;0001 :smile )
Die Unterseite muß noch. Ansonsten ist alles im grünen Bereich. Die eine oder andere Scharte gilt es noch auszubessern. Und Bespannstoff muß ich auch noch besorgen. Wird wohl was in grau werden. Die olle Tapete, die da dran hing, gefiel mir irgendwie doch nicht. :grinser:
Zitat von: Kim O' am Freitag, 15.Februar.2008 | 21:24:18 Uhr
Woher bekomme denn dieses Carnauba-Wachs?
Ich war in 3 Apotheken, 2 wussten nicht mal was das ist... :wallbash :_24_:
Wer verkauft denn solch kleine Mengen?
Habt ihr bei euch kein Spinnrad oder Ökoläden mit "Selbstbau-Kosmetik"?
Zitat von: Kim O' am Freitag, 15.Februar.2008 | 21:24:18 Uhr
Woher bekomme denn dieses Carnauba-Wachs?
Ich war in 3 Apotheken, 2 wussten nicht mal was das ist... :wallbash :_24_:
Wer verkauft denn solch kleine Mengen?
Nimm Antik-Wachs aussm Baumarkt. Hat den selben Effekt und kostet im kleinen Gebinde nicht viel.
Ich denke das macht mehr Sinn. Denn so kleine Mengen Carnauba-Wachs verkauft doch
keiner :_thumbdown_: Und wenn dann für viel Geld...
Die 400 ml Dose kostet ca. 7,- und damit kannst Du etwa 100 Geräte bearbeiten...
Wo denn?
Würde ich sofort kaufen, Bezugsadresse vorausgesetzt :drinks:
Zitat von: Kim O' am Freitag, 15.Februar.2008 | 21:59:03 Uhr
Wo denn?
Würde ich sofort kaufen, Bezugsadresse vorausgesetzt :drinks:
Baumarkt! So was gibbet in Geesthacht doch, oder?
Na klar :_good_: :drinks:
Noch mal eine Frage,
Kann man auch Kunstleder wachsen?
Nicht wirklich, da die Oberfläche keine offenen Poren hat.
Das Wachs gibt es bsw. im Bauhaus unter dem Namen Luberon, klar oder dunkel.
Liberon.
Zitat von: Stormbringer667 am Freitag, 15.Februar.2008 | 22:09:39 Uhr
Liberon.
Stimmt raucher01 - und es sind auch 500ml. Pastös. Ich nehme hauptsächlich Eiche dunkel und farblos (das aber eher selten).
Zitat von: aileenamegan am Freitag, 15.Februar.2008 | 22:18:02 Uhr
Stimmt raucher01 - und es sind auch 500ml. Pastös. Ich nehme hauptsächlich Eiche dunkel und farblos (das aber eher selten).
So lange du das Zeuchs nicht rauchst..... raucher01
Aber wenn man den Original Holzton behalten möchte, bietet sich "farblos" an.
Wenn man sich an die Empfehlung hält, und das Zeug drei Stunden einwirken läßt, anschließend vernünftig mit Stahlwolle 0000 poliert (anschließend noch mit einem weichen Tuch hinterhergeht) - dann wird es nicht dunkler. Wohl aber verschwinden kleine Kratzer.
Bei neuem Furnier aber ist das klare wohl am besten. Soll jeder nach gusto anwenden. Mein farbloses jedenfalls kommt kaum zum Einsatz...
Und rauchen tue ich es nicht mehr - ich koche es auf und inhaliere. :grinser:
Zitat von: Kim O' am Freitag, 15.Februar.2008 | 21:59:03 Uhr
Wo denn?
Würde ich sofort kaufen, Bezugsadresse vorausgesetzt :drinks:
Kim? Liest Du Deine eigenen Threads auch mal durch?
Schon in Beitrag Nr.8 wurde eine Bezugsquelle genannt ...
Ausserdem HABEN es alle Apotheken, ob sie Dir welches verkaufen ...? Das liegt an der Apotheke, denn es ist sicherlich kein VK-Artikel.
In der Rezeptur HABEN Sie Carnaubawachs aber schon.
Also ganz lieb bitte-bitte machen und heftig mit den Augen klimpern ...
Sorry Ralph, ich schaue immer nur nach vorne... .,35
Ein paar Apotheken werde ich aber noch abklappern :drinks:
Ich hab mal drüben ein bißchen geluschert und folgendes gefunden:
http://img210.imageshack.us/img210/151/fs4my9.jpg
Schicke Glotze! :grinser:
Der Mann hatte wohl keine Lust mehr "nur" Lautsprecher zu furnieren :smile
Sieht aber dennoch sehr gut aus :_good_:
Die erste Elac ist so gut wie fertig. Hier schon mal ein Bild:
(http://img223.imageshack.us/img223/6335/all1290ce3.jpg)
Links die Überarbeitete, rechts die andere im Originalzustand. Detailfotos spare ich mir an dieser Stelle lieber, da ich einige Macken nicht 100%ig entfernen konnte. Aber die andere Box ist nicht ganz so verranzt.Keine Ränder, nicht so tiefe Kratzer. Da werde ich dann etwas detaillierter berichten. An der linken Box werde ich noch die eine oder andere Scharte mit Haushaltsmitteln auswetzen müssen. Aber wie ich schon sagte, daß war für mich das erste Mal, daß ich so etwas aufwändiges gemacht habe. Und die Elacs sind nicht wertvoll genug, als daß man sie nicht verhunzen dürfte. Aber für die Studenten- oder Junggesellenbude reicht es allemal.
Hast du sehr gut gemacht Peer :drinks: :_good_:
Die Lautsprecher sehen interessant aus, wie alt sind die denn, 60er?
Ich freue mich schon auf detaillierte Bilder :drinks:
Zitat von: Stormbringer667 am Dienstag, 26.Februar.2008 | 19:11:11 Uhr
Die erste Elac ist so gut wie fertig. Hier schon mal ein Bild...
hättest du den original stoff nicht behalten können?
Zitat von: Kim O' am Dienstag, 26.Februar.2008 | 20:51:33 Uhr
Die Lautsprecher sehen interessant aus, wie alt sind die denn, 60er?
Ich freue mich schon auf detaillierte Bilder :drinks:
Ich tippe mal auf Ende 60er/Anfang 70er.
Zitathättest du den original stoff nicht behalten können?
Leider nicht.Der Stoff war ganzflächig mit der Schallwand verklebt und somit nicht mehr zu retten. Und irgendeinem ähnlichen Brokatstoff hinterherzurennen....hätte sich für die alten Tröten nicht gelohnt.
In der Kammer auf halber Treppe steht übrigens noch der passende Elac-Receiver 3000 T. :smile
Trotzdem gut gemacht Peer :_good_:
Die ELACs gefallen mir ausserordentlich gut, schickes vintage Design :drinks:
Wie ist denn der Klang der beiden, und, was kosten die?
Moin!
Ich habe 14,6 m² Roteiche-Furnier gekauft, war ein Schnäppchen für 7,50 € inkl. Versand!
Die Maße sind für Receivergehäusebau tauglich.....
Wie kann man Roteiche, außer mit dem bekannten Beizen, farblich verändern?
Hat jemand Erfahrungen oder Ideen?
Bilder............. .,111
(Nicht von dir , sondern vom Furnier) :smile
Hi Marc,
holz kannst Du mit Negativ-, den Lasuren und Farbwachse, und Positivbeizen, also den eigentlichen Beizen farblich verändern.
Weiterhin gibt es die Möglichkeit mit Alkali und Säuren den Holzton dunkler oder heller zu machen.
Letzteres sollte aber nur der Erfahrene machen, da diese Methoden nicht ganz ungefählich für die Haut sind, weswegen ich in einem Forum wie diesem nicht näher darauf eingehen werde.
Man kann Sie auch beflammen. Verändert sich dann aber in einen dunkleren Ton. Durch die Ungleichmässigkeit kann man dem Holz eine schöne Tiefe geben.
Man sollte aber auf jeden Fall vorher ein Probestück austesten.
Ralph,
es ist schon richtig dass Holzoberflächen geflammt werden können, aber bei Furnieren wäre ich seeeehhr vorsichtig.... sonst bleibt von der 1mm dicken Holzschicht nur Kohle übrig.
Flammen scheint mir nicht die gesuchte Lösung zu sein. Der Leim könnte sich lösen...
Alkali und Säure, wurde auch in einem Holzbeareitungsforum angedeutet, aber es scheint mit in Anbtracht dreier Kinder in diesem Haulhalt nicht das Mittel der Wahl.
Beizen, beizen , beizen.....
Ich hatte gehofft, es gäbe eine Möglichkeit wie bei Nußbaum, Öl einwirken lassen und er dunkelt nach...
Hi Marc,
eine jede "Wässerung" mit Flüssigkeiten, ob Wasser, Öl oder Lacke ---- egal, lässt ein Holz scheinbar nachdunkeln, in Wirklichkeit wird eine andere Oberflächenreflektion erzielt.
Ginge Holz zu polieren, würdest Du gleiches erreichen.
Dies gilt unterschedlich Stark für jedes Holz..... es richtet sich in der Wirkung nur an der Kapilarwirkung des jeweiligen Holzes und seines Grundtons.
Schön was ein wenig polieren so bringt :_good_:
(http://i206.photobucket.com/albums/bb251/LeDude_2007/PIC00001.jpg)
(http://i206.photobucket.com/albums/bb251/LeDude_2007/PIC00002.jpg)
(http://i206.photobucket.com/albums/bb251/LeDude_2007/PIC00005-2.jpg)
Wofür ist denn das Teelicht gedacht? :_55_:
jetzt noch die Kanten und Ecken mit farblich passenden Filzstift modifizieren dann sollte es ganz gut aussehen.
.,111 Würde es mit Braun und Orange probieren.
Das Teelicht sollte die Spiegelung demonstrieren, aber ich hatte vergessen den Blitz auszuschalten :smile
Zitat von: Kim O' am Samstag, 04.Oktober.2008 | 02:48:49 Uhr
Schön was ein wenig polieren so bringt :_good_:
Du weißt aber das das
kein Furnier ist sondern
Folie :give_rose:
Türlicht, ich wollte ja nicht extra einen neuen Thread wegen ein paar Bildern aufmachen :give_rose:
Die Ecke vorne kann man mit a bisserl Wachs wieder schön hinbekommen...
Zitat von: aileenamegan am Samstag, 04.Oktober.2008 | 12:06:50 Uhr
Die Ecke vorne kann man mit a bisserl Wachs wieder schön hinbekommen...
Zumindest schöner als jetzt. Habe ich gestern ebenfalls gemacht. Besser als vorher. Aber noch immer weit von neuwertig entfernt.
Würde mich mal interessieren was aus Peers Elacs geworden ist .,a015 :drinks:
Zitat von: Kim O' am Donnerstag, 16.Oktober.2008 | 22:08:35 Uhr
Würde mich mal interessieren was aus Peers Elacs geworden ist .,a015 :drinks:
Die stehen auf halber Treppe in der Kammer. :smile
ich hab noch ganz ähnliche elacs hier stehen, irgendwo im flur. schleiflack weiß, mit gebrauchsspuren. kann mich auch nicht aufraffen da mal tätig zu werden, vor allem lohnt es nicht wirklich denn so toll sind sie nicht, wie ich finde.
und nun die Fragen aller Fragen:
wie kann man Wasserflecken verschwinden lassen ?
Fragst du wegen der Yamahas? Erst mal mit Renuwell probieren, das kascjhiert schon eine Menge.
Zitat von: LeggerStereo am Donnerstag, 16.Oktober.2008 | 22:19:16 Uhr
und nun die Fragen aller Fragen:
wie kann man Wasserflecken verschwinden lassen ?
das würd mich aus gegebenem anlaß auch interessieren...
Zitat von: schlafmütze am Donnerstag, 16.Oktober.2008 | 22:18:39 Uhr
ich hab noch ganz ähnliche elacs hier stehen, irgendwo im flur. schleiflack weiß, mit gebrauchsspuren. kann mich auch nicht aufraffen da mal tätig zu werden, vor allem lohnt es nicht wirklich denn so toll sind sie nicht, wie ich finde.
Ich hab sie bisher auch nur frei im Raum aufgestellt gehört. Aber die Tröten gehören an die Wand. Hab es bisher leider selber noch nicht probieren können.Man muß den Klang solcher Tröten schon mögen, um ihn zu mögen.....oder so. :grinser:
Zu Wasserflecken hatte Ralph mal ein Rezept. Meines Wissens auch von Jianni erfolgreich angewendet. Irgendein Mix aus Majo, Zigarettenasche und irgendeiner geheimen Zutat. Hab es selber auch noch nicht probiert.
Zitat von: andisharp am Donnerstag, 16.Oktober.2008 | 22:22:42 Uhr
Fragst du wegen der Yamahas? Erst mal mit Renuwell probieren, das kascjhiert schon eine Menge.
Si !
Google berichtet über die abenteuerlichsten Mixturen.
Früher gab es mal was von Bao-Chemie, war ein wirklich wahres Wundermittel. Kann mich an den Namen aber nicht mehr erinnern ...
Zitat von: Stormbringer667 am Donnerstag, 16.Oktober.2008 | 22:28:43 Uhr
Zu Wasserflecken hatte Ralph mal ein Rezept. Meines Wissens auch von Jianni erfolgreich angewendet. Irgendein Mix aus Majo, Zigarettenasche und irgendeiner geheimen Zutat. Hab es selber auch noch nicht probiert.
ja, das hab ich auch noch dunkel in erinnerung. hab mich bisher nur nicht getraut das mal auszuprobieren...
damit schein ich ja nicht so ganz alleine dazustehen. :smile
Das Problem bei Wasserflecken auf Lautsprechern ist, daß sie meistens mehrere Jahre Zeit hatten, um in das Furnier einzudringen. Renuwell hilft nur bei relativ frischen Flecken. Ralphs Wundermittel vielleicht bei älteren Flecken. Danach hilft eigentlich nur noch runterschleifen. Aber da ist man gerne mal an der Grenze zur Spanplatte runter. Da ist furnieren wohl der einfachste Weg. So meine Erfahrungen.
das ist es:
http://www.bao-chemie.de/
habe ich früher verwendet, ein wahres Wundermittel, war aber immer auf sehr dunklem Holz
Im Baumarkt gibt es noch Clou Grauentferner, kann man auch mal probieren. Frag doch mal unseren Cheffe. Wenn der Fleck unter dem Schutzlack ist, hilft vielleicht auch einfache Nitroverdünnung, denn die Yamahas sind lackiert.
ZitatFrag doch mal unseren Cheffe.
Wer hat gerufen?
Am besten einen mit Leinölfirnis getränkten Wattebausch über nacht auflegen.
Wenn dies nicht hilft....
ja dann ist Neulackierung angesagt. Also den alten Schmodder runter und gut mit Stahlwolle den Wasserfleck anschießend ausschleifen.
Danach Neuaufbau der Lackierung.
Bitte verwendet keine Wachse, Öle etc., auf Dauer wird's nur noch schlimmer.
an Cheffe habe ich auch schon gedacht, werde mal Bilder einstellen. Aber es erscheint mir zu sehr fundamentiert ...
Andreas,
übrigens kann man Leinölfirnis selber herstellen.....
Besteht aus Leinöl und etwa 30% Terpentin/-ersatz und etwa 5 Tropfen Eburit Rot (Härter für Öllacke) auf angesetzten 50ml.
Jürgen,
ich werde demnächst mal Bilder einstellen und würde dann gerne deine Meinung hören.
Das Holz selber ist so gut wie gar nicht vermackelt, eigentlich kratzer- und schrammenfrei. Von daher unbedingt erhaltungswürdig ... Es sei denn, Udo tauscht mit mir die Cabinets ... :_55_:
Bin ich jeck? .,a026
Hi Andreas,
hab's mir mal angesehen, ich denke da hilft fast nur noch die Deckplatte neu furnieren..... die haben ja ein regelrechte Wasserbad genossen..... und dies nicht nur einmal (der Hausfrau mit ihren Blumen auf den Boxen sei Dank :_thumbdown_: )
Da ist die Fläche insgesammt zu stark in Mitleidenschaft gezogen worden.
das war auch meine Einschätzung ...
würde die bilder auch gerne sehen :_hi_hi_:
Hier mal die beiden Deckplatten der Yamaha....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/c262_1.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/80ea_1.JPG)
Hoffnungslos, das waren mal Blumeständer. Neu furnieren wird nicht einfach.
Da hilft kein Makeup mehr...
Zähne zusammenbeissen.........Exzenterschleifer, 180´er........220...evtl. 300´er und schauen.
Die Yamahas sollten auf Grund ihres Alters eine Funierstärke von ca. 08-1.2 mm haben.
Einen Versuch wäre es mir jedenfalls wert, bevor ich die Kisten zerlegen würde, um neu zu funieren.
Da gebe ich Dir Recht, Robert. So würde ich auch vorgehen. Schlimmer geht's nimmer.
Man könnte ja ein paar handgehäkelte Deckchen und jeweils ein Pärchen Ficus Benjaminus raufstellen. Dann sieht es auch keiner mehr. :_55_:
Dann eher Bonsai - wegen der Herkunft.
Ich hab gerade mit Jürgen darüber geschnackt. Wir haben uns auf komplett runterschleifen und neu furnieren oder ersatzweise auf runterschleifen und neu furnieren geeinigt. :smile
Dann hübsch vorsichtig, sonst gehemn die Seiten auch noch drauf.
Handbandschleifer, damit wird dies was...... dazu brauchts dann nicht zerlegt werden.....
Robert, Exenter wäre mir zu gefährlich ...... Vor allem wegen der Drehbewegung.... da hat man nicht so die Kontrolle am Rand und auch schnell Dellen in den Untergrund geschliffen....
Bei so was immer drauf Achten das die Schleifrichtung von der Außenkante nach Innen erfolgt, dann brechen die Kanten auch nicht aus.
Exenter geht schon, gringste Geschwindigkeit und Rand auslassen, den auf jeden Fall von Hand machen. Allerdings würde ich mit Exenter nur vorsichtig anschleifen und dann erstmal schauen, wie es sich macht. Nur wenn die Flecken bleiben, würde ich das Furnier runterschleifen, aber gerade da ist es immer gefährlich, ob Maschine oder Hand, den Rand zu den anderen Flächen, sprich Kante nicht zu beschädigen. Man könnte allenfalls ein Metallprofil als Kantenschutz mit Zwingen befestigen...
Das Problem des Neufurniers ist vor allem auch, den passende Farbton/Maserung zu finden, es wird wohl immer ein Unterschied zu sehen bleiben.
Ist vielleicht nicht mehr ganz Original, aber bei den JBL L300 hat mir die schwarz unterlegte Glasplatte sehr gefallen. Sieht chic aus und recht unempfindlich gegen Blumetöpfe der Liebsten.... Diese Lösung werde ich bei meinen Boxen irgendwann später mal angehen.
Zitat von: Jürgen Heiliger am Freitag, 17.Oktober.2008 | 00:39:38 Uhr
Handbandschleifer, damit wird dies was...... dazu brauchts dann nicht zerlegt werden.....
Die Dinger können aber auch mal schnell alles mitnehmen, was noch an Furnier drauf ist ....
wenn´s der richtige Belag ist ... raucher01
von Hand schleifen !
Zitat von: Stapelkönig am Samstag, 18.Oktober.2008 | 11:27:16 Uhr
Die Dinger können aber auch mal schnell alles mitnehmen, was noch an Furnier drauf ist ....
....darum habe ich bei einem A77 Gehäuse alles von Hand mit der Klinge abgezogen. Ich sah, was ich tat :;aha!
Tüsss
Lothar
Zitat von: Lothar H. am Samstag, 18.Oktober.2008 | 15:44:42 Uhr
....darum habe ich bei einem A77 Gehäuse alles von Hand mit der Klinge abgezogen. Ich sah, was ich tat :;aha!
Tüsss
Lothar
der Mann muss Gefühl und Geduld haben !
:_hi_hi_:
Lothar,
mit ner richtigen Ziehklinge bist Du aber schneller durch ein Furnier, wie Du A sagen kannst..... einmal gezogen und durch bist Du.
Da ist die Gefahr mit einer Handbandschleifmaschine, so sie nicht verkantet wird und entsprechendes Papier aufliegen hat, um ein Vielfaches geringer.
Zu 1) wäre in meinen Augen wirklich nur für den Profi zu empfehlen, der weiß was er tut und Erfahrung mit der Ziehklinge hat.....
Zu 2) eher was für den Laien, wenn er sich an die Erklärungen der Profis hält.
Nachtrag....
hier mal ein Bild einer Ziehklinge, wie der Profi sie verwendet
(http://www.lamicut.de/bilder/gross/00779-01.jpg) (http://www.sonnhaus.at/zubehoer_bilder/956333.jpg)
Die Klinge selber wird einem Papageienschnabel ähnlich angeschliffen und mit einem sogenannten Stahl dann aufgerichtet..... wenn dieser "Schliff" gut gemacht wird, sind Abhebungen/Materialabtragungen von bis zu 1mm bei einem Zug nicht unüblich. Eien gut geschliffene Ziehklinge kann ohne nachzuschleifen einen ganzen Arbeitstag "halten", die Kante wird dann nur immer wieder mit dem Stahl aufgerichtet.
Zitat von: Jürgen Heiliger am Sonntag, 19.Oktober.2008 | 02:15:52 Uhr
Lothar,
Zu 1) wäre in meinen Augen wirklich nur für den Profi zu empfehlen, der weiß was er tut und Erfahrung mit der Ziehklinge hat.....
Zu 2) eher was für den Laien, wenn er sich an die Erklärungen der Profis hält.
Tach Jürgen,
richtig! Einen Profi habe ich in meinem Freundeskreis. Erfahrung konnte ich schon beim Abziehen unseres Wohnzimmertisches sammeln.
Gleichzeitig sei aber noch darauf hingewiesen, dass mit der Ziehklinge ebenso ganz feine Abtragungen gemacht werden könne. Wie gesagt, Gefühl in den Händen sollte vorhanden sein.
In diesem Falle hier stelle ich mir auch die Frage, ob das völlige Entfernen des Furniers unbedingt notwendig ist. Darum würde ich mich durch vorsichtiges Abtragen an ein Ergebnis herantasten.
Wer kein Gefühl für die Holzarbeit hat, sollte, um vernünftige Arbeit zu erreichen, besser jemanden damit beauftragen, der das Handwerk versteht. Hier auch für die Arbeit mit Maschinen. Aber man hat ja Ehrgeiz :__y_e_s:!
Tüsss
Lothar
Mit Ziehklingen habe ich auch schon viel gemacht, hauptsächlich aber alten Lack abgezogen. Wenn man dafür Gefühl hat, gibt es kaum ein besseres Werkzeug. Ist aber leider ziemlich anstrengend.
Udo,
ich empfand das Schleifen und Grat Aufrichten bei den Ziehklingen immer schwerer als wie das Arbeiten mit Ihnen den ganzen Tag...... Denn dieses Schleifen will erst einmal gelernt sein und dabei gehen so einige Ziehklingen den Weg des irdischen.....
=> Lothar,
richtig, in geübten Händen kannst Du mit Ziehhlingen fast alles erreichen...... nur die Gefahr beim ungeübten ist sehr groß, durch zuviel Druck, direkt durch das Furnier zu geraten....
=> und im Obigen Fall von Harald muss schon tief gegangen werden um die Flecken zu entfernen..... bedenkt bitte Möbelfurniere sind düner als der angesprochene 1mm.... Furniere von Hochbeanspruchten Flächen (Treppen, Fußböden und auch Tische) sind sogenannte Sägefurniere, etwa 2-4,5mm dick, je nach Gegenstand.
ich lese interessiert mit. Habe mal Renuwell bestellt (auch für andere Objekte), damit kann man eigentlich erstmal nichts verkehrt machen. Danach kann man immer noch mechanisch abtragen, entweder ich selbst, nachdem ich an 5 anderen Objekten geübt habe (was unwahrscheinlich ist) oder gleich ein Fachmann
Welches Produkt von Renuwell?
Regenerator.
rischtisch
Auf das Ergebnis bin ich sehr gespannt :__y_e_s:
an der Front konnte ich die Furnierstärke zweifelsfrei messen: 1,2 mm
an den Seiten, oben und unten war eine Messung (ohne Zerstörung) nicht möglich, optisch sieht es nach 0,6 mm aus.
hier ein Foto
(http://img234.imageshack.us/img234/4448/918webei5.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img234.imageshack.us/img234/918webei5.jpg/1/w505.png) (http://g.imageshack.us/img234/918webei5.jpg/1/)
Das ist wirklich fast papierdünn, bei meinem TD126 aber genauso, da ist man mit 60er Korn recht schnell "durch".
witzig, die Front ist doppelt so dick wie die Seiten, obwohl sie weitaus weniger anfällig ist:
a) wegen der Abdeckung
b) wegen der schutzwürdigen Chassis
Bei meinen Elacs war den Wasserflecken selbst durch Schleifen nicht beizukommen. Da hab ich einen ganz fiesen Trick angewandt: Da ja sowohl Schall-, als auch Rückwand verschraubt waren, hab ich beide also um 180° gedreht und so die unversehrte Unterseite zur Oberseite gemacht. :grinser:
Geht bei den Yamahas leider nicht. :_tease:
richtig ! .,a020
:;aha A schlauer Fuxx, der Peer,.....Respekt! :drinks:
=> Jürgen: Mit dem Exzenterschleifer geht das schon Jürgen; Ängstliche befestigen an den-gegenüberliegenden-Aussenkanten mittels zweier-boxenlanger-Schraubzwingen zwei gehobelte 4 Kanthölzer, über selbige man dann bedenkenlos mit dem Schleifer "drüberfahren" kann, ohne das die Funierkante übermassen angegriffen wird.
die Renuwell-Mast-Kur hat begonnen ...
vorher:
(http://img360.imageshack.us/img360/5528/993webse4.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img360.imageshack.us/img360/993webse4.jpg/1/w640.png) (http://g.imageshack.us/img360/993webse4.jpg/1/)
nach der ersten Ölung ohne lange Wartezeit:
(http://img360.imageshack.us/img360/9382/997webcb4.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img360.imageshack.us/img360/997webcb4.jpg/1/w640.png) (http://g.imageshack.us/img360/997webcb4.jpg/1/)
eine beachtliche Wirkung ist nicht von der Hand zu weisen, aber aus altem Holz macht auch diese Tinktur kein Neues. Weitere Behandlungen folgen.
ansonsten sehr schönes Holz:
(http://img61.imageshack.us/img61/5976/2001webrb2.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img61.imageshack.us/img61/2001webrb2.jpg/1/w480.png) (http://g.imageshack.us/img61/2001webrb2.jpg/1/)
Zitat von: Jürgen Heiliger am Freitag, 17.Oktober.2008 | 00:16:31 Uhr
Hier mal die beiden Deckplatten der Yamaha....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/c262_1.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/80ea_1.JPG)
und hiermal today´s update:
(http://img237.imageshack.us/img237/2749/230webmg6.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img237.imageshack.us/img237/230webmg6.jpg/1/w640.png) (http://g.imageshack.us/img237/230webmg6.jpg/1/)
(http://img201.imageshack.us/img201/9559/235webjz7.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img201.imageshack.us/img201/235webjz7.jpg/1/w640.png) (http://g.imageshack.us/img201/235webjz7.jpg/1/)
ab und zu immer mal wieder mit Renuwell drüber ...
Schaut gut aus Andreas :_good_:
Ich hoffe ich kriege meine Lautsprechergehäuse auch so gut hin .,d040