NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Sonstige internationale Firmen und Spezialisten => Philips => Thema gestartet von: Jürgen Heiliger am Freitag, 15.Februar.2008 | 19:51:26 Uhr

Titel: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Freitag, 15.Februar.2008 | 19:51:26 Uhr
Hi Jungs,

da kommt doch heute unser Kleiner mit Oma vom Praktikum und hat da so nen Philips-Plastebomber mit, den er ganz stolz zeigen will.

Aslo mich erst mal wach gemacht, ja ja Cheffe will auch mal sein Mittagsschlaf haben.......
Ich sach noch so , wie ich die Treppe runtersteig', die ist doch bestimmt mit der Riemenpest belegt und so nen Plaste-Ungetüm..... (irgendwie muss ich den doch ärgern :grinser:)

Und nun seht selber......

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_N_4455-0002.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/N_4455-0002.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_N_4455-0003.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/N_4455-0003.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_N_4455-0007.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/N_4455-0007.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_N_4455-0008.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/N_4455-0008.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_N_4455-0010.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/N_4455-0010.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_N_4455-0011.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/N_4455-0011.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_N_4455-0013.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/N_4455-0013.jpg)

Spuren: Viertelspurgerät
Bandgeschwindigkeit: 4,75/9,5/19 cm/sec
Bandzählwerk: 4 stellig mit Auto-Stop
Spulendurchmesser: max 26 cm
Antriebsart: 2 Wickelmotoren, 1 geregelter Capstan-Motor
Kopfbestückung: 2 Aufnahme-, 2 Wiedergabe, 2 Löschköpfe
Besonderheit: eingebauter Timer Fernbedienbar mit Kabelfernbedienung N-6719, vorgesehen für Abspielen von Endlos-Spulen, eingebaute Klebepresse. Doppelcapstan, Autoreverse
Neupreis 2450,--DM (1975)

Eingänge: Mikrofon: 0,1 mV  (2 K-Ohm)
                    TAPE  IN:  Stift 1+4 - 2mV ( 20 K-Ohm)
                    TAPE  IN:  Stift 3+5 - 100mV ( 1 M-Ohm)
Ausgänge:TAPE OUT:  Stift 3+5 - 1 V ( 50 K-Ohm)
                    Kopfhörer:   Stift 4 (l), Stift 5(r) - 3V (400-600 Ohm)
                    Lautsprecher:  2x20 W Sinus, 2x30 W Musik
Aussteuerungsanzeige: 2 VU-Meter
Gesamtfrequenzgang :bei 4,75 cm/sec:  50-  9 000 Hz
bei   9,5 cm/sec:  40-18 000 Hz
bei    19 cm/sec:  40-20 000 Hz
Kubischer Klirrgrad bei 333 Hz und Vollaussteuerung: bei    19 cm/sec:   < 1,5 %
Geräuschspannungsabstand:bei 4,75 cm/sec:   > 48 dB
bei   9,5 cm/sec:   > 50 dB
bei    19 cm/sec:   > 50 dB
Tonhöhenschwankungen (wow and flutter) nach DIN 45507:bei 4,75 cm/sec:  < +/-  0,35 %
bei   9,5 cm/sec:  < +/-  0,20 %
bei    19 cm/sec:  < +/-  0,15 %
Übersprechdämpfung bei 1 kHz im Stereobetrieb: > 30 dB
Übersprechdämpfung bei 1 kHz im gegensinnigen Stereobetrieb: > 30 dB
Fremdspannungsabstand bezogen auf Vollaussteuerung:  >54 dB
Ruhegeräuchspannungsabstand  bezogen auf  Vollaussteuerung:  > 50 dB
Gleichlaufschwankungen:bei 4,75 cm/sec:  < +/-  0,17 %
bei   9,5 cm/sec:  < +/-  0,13 %
bei    19 cm/sec:  < +/-  0,07 %
Löschdämpfung:  > 70 dB
Dämpfung einer Spur durch Löschen der anderen:  < 0,5 dB
Vormagnetisierung und Löschfrequenz:  100 KHz  +/- 10 %
Abmessungen  (BxHxT in mm):  520x500x210 mm
Gewicht:  ca.   20 Kg


Solche Sachen möchte ich auch aus der Tonne retten .,d040 ;0008
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Armin777 am Samstag, 16.Februar.2008 | 10:41:01 Uhr
Hallo Jürgen,

ist das nicht eine N4450? Die war wahrlich nicht schlecht! Aber wurde von Tonbandfreunden nicht so ganz ernst genommen - wegen des Kunststoff-Ambientes. Das galt leider für alle Philips - die sind aber viel robuster als es scheint und technisch ohnehin recht ordentlich.

:drinks:
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Stormbringer667 am Samstag, 16.Februar.2008 | 10:44:47 Uhr
Schicker Großspuler. Würde ich auch nehmen.  :grinser:

Ich habe noch eine N 4504, die ist auch fast komplett aus Kunststoff. Gefällt mir aber.
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Samstag, 16.Februar.2008 | 11:27:51 Uhr
Zitat von: Armin777 am Samstag, 16.Februar.2008 | 10:41:01 Uhr
Hallo Jürgen,

ist das nicht eine N4450? Die war wahrlich nicht schlecht! Aber wurde von Tonbandfreunden nicht so ganz ernst genommen - wegen des Kunststoff-Ambientes. Das galt leider für alle Philips - die sind aber viel robuster als es scheint und technisch ohnehin recht ordentlich.

:drinks:

Moin Armin,

jo ist eine 4450 der Traum damals für mich als 14-jähriger......

Nur hat sie wie fast alle Philips erst mal die Riemenpest....... so wie ich es auch vermutete. Dani hat sich aber schon nen Satz Riemen bestellt......

Birnen leuchten alle, Regler knartzen nicht..... überhaupt sieht sie erst mal aus wie aus dem Ei gepellt... schaun wir mal, ob's noch weitere Wehwehchen gibt außer den Riemen..... glaube ja nicht.....
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Stormbringer667 am Samstag, 16.Februar.2008 | 11:33:12 Uhr
Der Riemenwechsel an sich sollte ziemlich fix von statten gehen. Die meiste Zeit wird wohl bei der Demontage der Front draufgehen.
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Armin777 am Samstag, 16.Februar.2008 | 11:33:38 Uhr
Zitat von: Jürgen Heiliger am Samstag, 16.Februar.2008 | 11:27:51 Uhr
Nur hat sie wie fast alle Philips erst mal die Riemenpest....... so wie ich es auch vermutete. Dani hat sich aber schon nen Satz Riemen bestellt......

Hallo Jürgen, hallo Dani,

wenn Riemen benötigt werden - ich habe eine Riesenauswahl in flach, rund oder kantig von 20 bis 250mm Durchmesser zu
echt günstigen Preisen. Demnächst auch in meinem online-shop auszuwählen.

:drinks:
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Samstag, 16.Februar.2008 | 11:48:50 Uhr
Zitat von: Stormbringer667 am Samstag, 16.Februar.2008 | 11:33:12 Uhr
Der Riemenwechsel an sich sollte ziemlich fix von statten gehen. Die meiste Zeit wird wohl bei der Demontage der Front draufgehen.

Nur nicht wenn der alte sich verteilt (verflüssigt) hat.......

Wer schon mal original Philipsriemen gewechselt hat weiß wovon ich rede......

Wir machen dann auch Bilder bei der Wechselaktion.....

=> Armin,

da Problem ist in diesem Falle, um die Länge nach zu messen hätte man die halbe Maschine zerlegen müssen..... und bei dem Lieferranten bekoomt man einen Satz auf diese Maschine passend.
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: PeZett am Sonntag, 17.Februar.2008 | 19:47:46 Uhr
Ja die 4450...

...auch so´n Jugendtraum von mir. Mittlerweile habe ich eine, diverse
WehWehchen auch gerichtet und beim Blick ins Innere bekomme
ich immer so eine Art "Gefühlwechselbad" zwischen "Wie kann man nur..."
und "Ganz gut gelöst...". Wer sie öffnet, wird sehen, was ich meine.

Um die Riemen zu wechseln, braucht man übrigens von der Front nur
den oberen Teil wegnehmen - das sieht schlimmer aus, als es ist.
Der Capstanriemen und der Zählwerksriemen (soweit ich mich recht entsinne)
geht jew. über die Rückseite.
Die schmierige Pest beseitigen ist eigentl. der grösste Brocken an
der ganzen Arie.

Neben den flüssigen Riemen zickt gerne auch die Laufwerkssteuerung
und die Capstanantrieb-Regelung herum.

Ein Trost: man kommt eigentlich überall gut dran - das ein- oder andere
Schräubchen will natürlich gelöst werden, ist aber alles nicht wild.

Es ist übrigens von der dauerhaften Verwendung von Alu-Spulen und erst
recht von Kelchen abzuraten. Die Tellerantreibe sind dermassen etwas von
"mickrig"  und auch der Capstanmotor ist nicht gerade ein Kraftmeier.
Auf eine 4450 gehören eigentl. nur Kunststoffspulen mit Dreizack-Aufnahme.

Viel Spass...

Ich würde mich über Infos zu den "Bastel-Fortschritten" freuen.

Gruss

Peter

Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Sonntag, 17.Februar.2008 | 20:32:27 Uhr
Hi Peter,

sei ohne Sorge, im eigentlichen Betrieb wird sie die Kelche nicht tragen müssen......

Wenn der Riemensatz vor Ort ist werden wir mit Bilder berichten....
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Maxihighend am Montag, 18.Februar.2008 | 07:33:27 Uhr
Ich hatte schon öfters Philipse vor mir - aber nie eine mitgenommen. Mich verschreckte das üble Kunststoffambiente jedesmal.....und meistens fehlte irgendwas, Kopfabdeckung, Regler.... :_tease:

Neulich bot bei uns im lokalen Kleinanzeigblättchen eine fette Philips-Maschine an, deren Bezeichnung mir leider entfallen ist... .,111 .,35

Jedenfalls war es KEIN PLastemonster  :_55_:, sondern mit schönen Reglern mit zumindestens Metallüberzug  :grinser:.
Die 350,- VB war sie mir aber keinesfalls wert  .,a020
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: PeZett am Montag, 18.Februar.2008 | 09:16:47 Uhr
@Max

....bei dieser 350,- Maschine wird es sich um eine 4520 oder 4522 gehandelt haben - das ist übrigens der
einzige ernstzunehmende Grosspuler aus dem Hause Philips - eine durchaus gute Kiste. Die letzte
26,5-Maschine aus gleichem Hause war die N7300 - das ist aber Plastik pur !

Was Klang (besser: Reproduktionsvermögen) und Ausstattung angeht, tut man den Philipsen
übrigens unrecht - im direkten Vergl. zu Telefunkens oder Grundigs aus der Zeit stehen
die Philipse nicht schlechter da. Und die älteren N4414 bis N4419 haben auch noch nicht
diesen extrem hohen Plastik-Anteil, obwohl auch dort schon Leichtbau angesagt war.
Im Gegensatz zu anderen Plastebombern sind die von den Eindhovenern (in Österreich)
verbauten Kunststoffe von einer bemerkenswerten Langzeitstabilität. Mit wenigen
Ausnahmen (z.B. Mitnehmerstifte an den verfahrbaren Capstanrollen an N7150 und N7300)
überdauern die Kunsstoffteile die Zeit i.d. Regel problemlos.

Gruss
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Maxihighend am Montag, 18.Februar.2008 | 09:24:53 Uhr
Hi PeZett,

jaaa genau, es war die 4522, danke  .,d040
Aber 350,- Teuros für eine ungereinigte Philips? Nein danke.
:_55_:
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: PeZett am Montag, 18.Februar.2008 | 09:42:30 Uhr
Hallo Max,

Ich meine, der Preis ist doch nicht fest zementiert, oder?
Wo steht denn die besagte 4522? Würde mich mal interessieren.

Gruss
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Maxihighend am Montag, 18.Februar.2008 | 09:58:09 Uhr
Hallo PeZett,

das Gerätchen steht weiiit weg - bei mir in Salzburg nämlich.
Ich glaub in der Bucht ist die letzte um knapp über 100,- weggeschwommen und nein, der Preis ist nicht zementiert  :grinser: aber der VK ist eher eine harte Nuss.

Er wollte für eine Luxman Endstufe MQ 3600 1.800,- Euro.
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: PeZett am Montag, 18.Februar.2008 | 10:12:40 Uhr
Danke f.d. Info - in der Tat : Salzburg ist nicht um die Ecke zumal die
"shipping-costs" von A nach D recht gesalzen sind!

Eine 452x für knapp über 100, -  -  das kann eigentl. nur eine defekte Kiste
gewesen sein. In "funktionstüchtig" liegt so etwas denn doch ein "bisserl"
darüber.

However - ich habe die Nase voll von angeblich "sicher verpackten" Geräten - was
gut und teuer ist, wird nur noch geholt, es sei denn, ich kenne den Versender.

Gruss
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Mr-B am Montag, 18.Februar.2008 | 10:51:16 Uhr
Ich verstehe auch nicht warum immer alle auf den Phillips Maschinen rumhacken.
Meine Philips N4419 klingt jetzt nicht wirklich schlechter als die Telefunken 3002 von meinem Dad und so schlecht können die Philipse gar nicht gewesen sein wenn man sieht wieviele davon überlebt haben.

Schöne Grüsse
Christian

Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Stormbringer667 am Montag, 18.Februar.2008 | 10:53:58 Uhr
Ich finde die Philipse auch nicht sooo übel. Und durch die leichte Bauweise hebt man sich an den Kisten wenigstens keinen Bruch.   :grinser:
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Montag, 18.Februar.2008 | 16:17:56 Uhr
Zitat von: Maxihighend am Montag, 18.Februar.2008 | 07:33:27 Uhr
Ich hatte schon öfters Philipse vor mir - aber nie eine mitgenommen. Mich verschreckte das üble Kunststoffambiente jedesmal...........

Hi Maxi,

anscheinend noch nie ein Philips Pro-12 vor Dir stehen gehabt.......
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Valsi am Montag, 18.Februar.2008 | 21:02:29 Uhr
Zitat von: PeZett am Montag, 18.Februar.2008 | 09:16:47 Uhr
@Max

....bei dieser 350,- Maschine wird es sich um eine 4520 oder 4522 gehandelt haben - das ist übrigens der
einzige ernstzunehmende Grosspuler aus dem Hause Philips - eine durchaus gute Kiste. Die letzte
26,5-Maschine aus gleichem Hause war die N7300 - das ist aber Plastik pur !

Was Klang (besser: Reproduktionsvermögen) und Ausstattung angeht, tut man den Philipsen
übrigens unrecht - im direkten Vergl. zu Telefunkens oder Grundigs aus der Zeit stehen
die Philipse nicht schlechter da. Und die älteren N4414 bis N4419 haben auch noch nicht
diesen extrem hohen Plastik-Anteil, obwohl auch dort schon Leichtbau angesagt war.
Im Gegensatz zu anderen Plastebombern sind die von den Eindhovenern (in Österreich)
verbauten Kunststoffe von einer bemerkenswerten Langzeitstabilität. Mit wenigen
Ausnahmen (z.B. Mitnehmerstifte an den verfahrbaren Capstanrollen an N7150 und N7300)
überdauern die Kunsstoffteile die Zeit i.d. Regel problemlos.

Gruss


Genau das ist damal bei meiner 7300 passiert. Es war dann zu wenig Druck auf die Capstanwelle und somit alles im Ar...
Den Teil -so ein Palstikhebel zum Andrücken der Rolle- gab es nicht mehr und deshalb wurde das Gerät entsorgt. In Wien wo die Maschine hergestellt wurde gabe es nichts aber gar nicht mehr! Eine Schande! Klanglich war es aber o.k.. Wenn ich aber meine grauen Zellen anstrenge aber kein Vergleich mit meiner Tandberg!

lg

Rudi
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: bukongahelas am Donnerstag, 06.März.2008 | 05:49:27 Uhr
Bei der N-4504 besteht nicht nur das Gehäuse sondern auch die Tonköpfe teilweise aus Plastik.
Die Bandführungen und Umspul-Abhebestangen aus Weichmetall, mit Sicherheit eingeschliffen. Die scharfen Grate zerstören Bänder !
Dieser Plastikbomber hat mich auf ewig von allem anderen Philips Schrott kuriert.
gruss
bukongahelas
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: PeZett am Sonntag, 09.März.2008 | 08:34:00 Uhr
Die letzten Baureihen 7150/7300 bestehen sogar fast ausschliessl. aus Kunststoff: selbst
das Chassis und die Capstan-Schwungscheibe sind Kunststoff-Spritzteile.

Die Quali der Teile ist allerdings erstaunlich hoch - Versprödungen sind nach
etwa 20 Jahren kaum auszumachen. Aber irgendwann macht´s natürlich "Knack"...


Gruss
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: bukongahelas am Montag, 10.März.2008 | 07:53:56 Uhr
Genau, alles Plastik, Schrott. ME schliesssen sich Plastik und Qualität aus.Sind doch nur Sparmassnahmen.
bukongahelas
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Montag, 10.März.2008 | 08:48:30 Uhr
Das Platik nicht gleichbedeutend mit Schrott ist zeigen uns die Präzionsgehäuse der Messbandkasetten.

Solche Verallgemeinerungen, die nicht haltbar sind können anderenorts getätigt werden, doch hier bitte ich sachlich zu bleiben
Jürgen
Admin
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: beldin am Montag, 10.März.2008 | 10:41:05 Uhr
Dann moderiere ich hier auch nochmal rein:

Bitte vermeidet die umgangssprachliche Bezeichnung Plastik !

Dieser Begriff ist per se negativ besetzt!

Als neutralen Begriff bitte das Wort Kunststoff verwenden.

Es gibt viele Kunststoffe mit den unterschiedlichsten, auf den Anwendungsfall bezogenen günstigen oder ungünstigen Eigenschaften.  
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: bukongahelas am Dienstag, 11.März.2008 | 03:19:12 Uhr
Gerade weil der Begriff so negertiv besetzt ist, passt er zu Philips.
Werde versuchen mich zu mässigen, es ist nur der Ärger über ein Gerät, auf das ich damals als armer Schüler lange gespart hatte , mich dann total enttäuschte. Wenns wenigstens nicht auch noch die Bänder ruiniert hätte !
Heute weiss ich woran es lag: Sparmassnahmen.
Daher kann ich nur von dem Gerät abraten.
Eben genau dazu sind Foren mE da.
bukongahelas
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Sonntag, 19.Oktober.2008 | 23:47:29 Uhr
Hi Jungs,

heute war es dann endlich so weit.... die neuen Riemen da und dann einmal frisch ans Werk......

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5693.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5693.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5694.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5694.JPG)
Die Rückwand runter und einmal nach den Resten der alten Riemen gesehen..... die waren mittlerweile verflüssigt.....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5695.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5695.JPG)
und so war putzen angesagt.....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5696.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5696.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5697.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5697.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5699.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5699.JPG)
wenn man dann schon mal dabei ist ist auch ein Tropfen Öl bei den Lagern nicht verkehrt....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5700.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5700.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5701.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5701.JPG)
und was vorher komplett mit einer Teerartigen Masse verklebt....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5702.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5702.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5703.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5703.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5704.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5704.JPG)
so langsam wieder zu gebrauchen....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5705.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5705.JPG)

...... Der Capstanriemen sitzt schon mal wieder.....
Nun aber zu den Riemen der Wickelmotoren.... dazu muss dann die Frontabdeckung runter.... die Bandteller zum Säubern und die Riemenscheiben der Wickelmotoren runter.... (letztere mittels Inbusschrauben gesichert)
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5706.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5706.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5707.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5707.JPG)
hier die Lager der Bandteller und im zweiten Bild auch die linke Wickelmotorachse....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5708.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5708.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5709.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5709.JPG)
im zusammengebauten Zustand erkennt man auch wofür die Bürstchen gebraucht werden.... sie liegen übrigens in jedem Riemenpfad....
aber auch hierhin hatte sich die Pampe verkrochen....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5710.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5710.JPG)
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5711.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5711.JPG)
Bremsanlage der N-4450 :grinser: und ihre Einstellschrauben....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5715.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5715.JPG)
auch hier kroch der Mist hin.....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5712.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5712.JPG)
Kopftrtäger der N-4450.....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5713.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5713.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5714.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5714.JPG)
und Anschlussfeld des Selben.
Laufwerkssteuerungen
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5716.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5716.JPG)
Hauptplatiene
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5719.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5719.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5720.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5720.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5721.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5721.JPG)
Unten Links der mechanisch gelöste Timer.....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5723.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5723.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5724.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5724.JPG)
und darüber der Castanmotor nebst seiner Regelung.... Magnetscheibe und Cassettengerät-Tonkopf zur Abtastung.... :grinser:
..... und hier die beiden Wickelmotoren.... :huepf: ;0008
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5725.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5725.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5727.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5727.JPG)
Netzteil.....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5729.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5729.JPG)

Flachbahnregler von der Rückseite....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5733.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5733.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5734.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5734.JPG)

Und morgen geht's dann weiter....


Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Montag, 20.Oktober.2008 | 10:47:40 Uhr
Zitat von: Jürgen Heiliger am Samstag, 16.Februar.2008 | 11:27:51 Uhr
Moin ......

Birnen leuchten alle, Regler knartzen nicht..... überhaupt sieht sie erst mal aus wie aus dem Ei gepellt... schaun wir mal, ob's noch weitere Wehwehchen gibt außer den Riemen..... glaube ja nicht.....

Moin,

nachdem ja nun die Riemen gewechselt sind, dachten Dani und ich, dann wollen wir sie mal in Betrieb nehmen......
aber Pustekuchen, sie will nicht...

Also, sobald sie Strom bekommt geht sie befehlsmäßig automatisch in den rückwärtigen Wiedergabebetrieb laut Laufwerkstastatur, führt diesen aber nicht aus. D.h. Capstanmotor läuft nicht und auch die Andruckrollen werden nicht angezogen. Eine Straffung des Bandes durch die Wickelmotoren erfolgt.
Die lässt sich aber auch nicht in eine andere Funktion umschalten, obwohl die Tasten durch die Beleuchtung anzeigen, dass sie den Befehl bekommen hat.

Hat einer von Euch einen Tip, wo es sich rät zuerst nach zu sehen?

Klar Kontakte der Steckplatinen reinigen werden wir heute noch.... sonst noch irgendetwas besonders nachsehen?
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: makaramann am Dienstag, 21.Oktober.2008 | 15:39:12 Uhr
Hallo Freunde, hallo Jürgen,

ich würde rst einmal alle Module auf der Steuerplatine rausnehmen, die Kontakte mit einem Radiergummi (!) reinigen und wieder reinstecken. Aber vorsicht: Die Platinen von den Dingern sind etwas dünn und brechen gerne mal an den Ecken ab.
2 davon haben je 4 Metelltransistoren, das sind die Flip-Flops. Diese mal einzeln heruasziehen und Geraet so betreiben. Ist bei einer die vpn alleine startende Funktion weg, dann auch mal das Moduk in den anderen Steckplatz stecken.
Hilft das nicht, dann Messgeraet und Lötkolben bereitstellen und auf eine Online Reparatur bereit machen, die allerdings erst abends etwas spaeter, ich muss momentan noch arbeiten.

Aber ansonsten ein interessanter Fall. 

.,a115
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: MAC am Dienstag, 21.Oktober.2008 | 15:54:30 Uhr
Hui, genau so ein Teil hab ich neulich beim Entrümpler stehen lassen... Ich dache, eingebauter Amp und schieberegler, das is nix ernstes...

Sollte ich mich jetzt selbst geißeln?
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 21.Oktober.2008 | 15:56:28 Uhr
Hallo Semih,

zuerst mal Herzlich Willkommen hier im Forum.....
Die Platinen der Laufwerksfunktionen werd' ich mir gleich mal vornehmen.... Habe da einen Glasfaserradierer mit denen ich die Kontakte reinigen werde.... ich berichte dann.
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 21.Oktober.2008 | 16:00:11 Uhr
Hallo Matthias,

das kann man sehen wie man möchte..... ich hatte noch keine Philips bisher bis auf mein erstes Tonbandgerät, die Philips RK-36, ein Koffergerät, welches heute noch läuft.
Bin selber gespannt, wie sie sich schlägt hier zu den anderen Bandgeräten.
Jedenfalls, nix Schieberegler, das sieht nur so aus, in Wirklichkeit sind das Drehregler, welche über ein Schneckengetriebe bedient werden. Siehe dazu auch einmal die letzten beiden Fotos.
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Stormbringer667 am Dienstag, 21.Oktober.2008 | 16:00:19 Uhr
Hallo Jürgen,

aus welchem Material sind die Sockel für die Steckmodule? Womöglich grauer Kunststoff?
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 21.Oktober.2008 | 16:02:12 Uhr
Hi Peer,

ja dies sieht so aus..... hellgrau und leicht durchscheinend....

hier nochmal das Bild der kleinen Platinen....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5727.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5727.JPG)
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Stormbringer667 am Dienstag, 21.Oktober.2008 | 16:06:02 Uhr
Vielleicht hast du noch Glück gehabt. Es gab da mal eine ganze Reihe von Philips-Geräten, Glotzen usw. wo die Kontakte in den Sockeln weggebrannt waren. Leider kam dort so nicht ran, um die zu reinigen. Mechanisch waren sie ähnlich aufgebaut wie PCI,AGP oder auch Ram-Stecksockel aus PC´s.
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: MAC am Dienstag, 21.Oktober.2008 | 16:09:50 Uhr
Hi Jürgen, hatte nicht so genau geschaut  :grinser:

Ein bisschen ärgere ich mich jetzt schon...
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 21.Oktober.2008 | 16:23:05 Uhr
 :_yahoo_: :_yahoo_: :_yahoo_: Sie läuft und macht das was sie Soll..... :_yahoo_: :_yahoo_: :_yahoo_:
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: makaramann am Dienstag, 21.Oktober.2008 | 16:46:34 Uhr
was?
so einfach so?

Ohne Spass an der reparatur?

Na ja, nochmals Glückwunsch!
Und viel Spass

Semih

PS: hier gibts die Module zu sehen:

http://www.makarateyp.com/MG/N4450/Module.htm

und hier gibts noch so ein par Kleinigkeiten (über diese TOLLEN MASCHINEN deren mechanik übrigens nur zu einem sehr kleinen Teil aus Kunststoff bestehen!)

http://www.makarateyp.com/reptips.htm

Die japaner haben doch nur mit der Blechschere und einer Abkanntpresse gearbeitet, weil sie kompliziertere Formen nicht billig machen konnten. Aber das gehört hier jetzt mal nicht hierher.
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 21.Oktober.2008 | 16:53:36 Uhr
So, kurzen Test gemacht......

Band drauf..... dabei festgestellt die Bremse muss eingestellt werden..... die sitzen zu stramm.... Die Bandteller in der Höhe eingestellt werden.

Die Bandaufnahmen sind dumpf, die ich abgespielt habe.... also auch da das volle Programm.....
Da gehe ich dann zu aller erst ran.....
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 21.Oktober.2008 | 17:00:07 Uhr
Hi Semih,

Danke nochmals für den Tip.... nun will ich es wissen.....

werde also zu allererst einmal die Köpfe reinigen und entmagnetisieren..... dann mal ein Bezugband drauf und die Wiedergabeköpfe justieren.... den Bandpfad kontrollieren um anschließend den bandzug einzustellen....

Hast Du dazu einen Tip?
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: makaramann am Dienstag, 21.Oktober.2008 | 17:07:44 Uhr
Wenn die Schrauben der Köpfe noch mit dem Originallack (meist gelb) gesichert sind, würde ich erst mal die Finger davon lassen.
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 21.Oktober.2008 | 17:34:27 Uhr
Hi Semih,

da ist noch der Sicherungslack dran, aber so kanalungleich wie sich die Aufnahme zeigte, kann ich mir nicht vorstellen dass die so richtig stehen..... Auf anderen Maschinen zeigt sich das Band einwandfrei....
Werde aber zuerst dort ein Bezugsband nehmen und am Oskar mir ansehen.....

Eben mal den Bandzug gemessen..... der kann also garnicht so richtig sein, beim Rückspulen links=200mN rechts=40mN. Beim Vorspulen links=20mN / rechts=90mN..... Ich denke ohne nachgesehen zu haben müsste es in etwa gleich sein spiegelbildlich für beide Spulrichtungen, oder?

Eben habe ich noch gemerkt dass einer der Andruckfilze an den Köpfen deutlich runter ist..... ist dies ein besonderes Material? Oder reicht da Filz in entsprechender Dicke zu nehmen?
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: makaramann am Dienstag, 21.Oktober.2008 | 17:43:58 Uhr
da müsste jeder Filz laufen.
Die Bandspannung wird über die beiden Potis auf den Bandzugsmodulen eingestellt.
Im SM ist das Beschrieben. Gemessen wird jeweils über die beiden Widerstaende, hinten neben den Motoren.
Da ist ein Umschalter hinter dem Kopftraeger, der bei der <-> Umschaltung arbeitet, das ist so ein japanisches Ding und kratzt gerne, da sollte mal etwas Ballistol rein.
Meine persönliche Erfahrung bei Philips Bandmaschinen ist die, dass keine eine Nachstellung der Köpfe brauchte, sofern der Lack noch original war. Aber Ausnahmen kann es ja immer wieder geben.
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 21.Oktober.2008 | 23:06:42 Uhr
Hi Semih,

welche Birnchen sind da verbaut hinter den Umschaltern für Geschwindigkeit, Spur etc. , hab' ich noch gesehen.....

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5720.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5720.JPG)
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Stormbringer667 am Dienstag, 21.Oktober.2008 | 23:12:06 Uhr
Zitat von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 21.Oktober.2008 | 23:06:42 Uhr
Hi Semih,

welche Birnchen sind da verbaut hinter den Umschaltern für Geschwindigkeit, Spur etc. , hab' ich noch gesehen.....

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_5720.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_5720.JPG)

Hast zu Zeit bis morgen Mittag?
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: makaramann am Dienstag, 21.Oktober.2008 | 23:13:46 Uhr
das sind welche für 18-19 V mit eifachen Draehten als Anschlüsse. Ich habe da 2 in Serie 12V Birnchen benutzt

:;aha
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 21.Oktober.2008 | 23:58:24 Uhr
Hallo Semih,

leider gibt das SM, welches uns leider nur in Auszügen vorliegt, keinen Wert an auf welchen elektrisch abgeglichen werden muss zum Einstellen des Bandzuges. Hast Du da einen Wert, oder könntest Du eine Vergleichmessung an Deiner N-4450 machen?

Übrigens ist eben auch die Birne der Wiedergabetaste > gestorben.... mist verdammi....
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: makaramann am Mittwoch, 22.Oktober.2008 | 00:07:34 Uhr
Hier hast Du das ganze:
http://www.makarateyp.com/a/schaltplan-xx.jpg

wobei Du für xx Zahlen von 01 bis 43 eingeben musst.

Fange aber jetzt bei 07 an. Die ersten 6 fehlen und werden gerade hochgeladen.
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 22.Oktober.2008 | 00:09:16 Uhr
Hi Semih,

super, Danke.
Ziehe ich mir morgen runter.....
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: makaramann am Mittwoch, 22.Oktober.2008 | 00:13:40 Uhr
die Anleitung steht auf Seite 30

Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 22.Oktober.2008 | 00:23:40 Uhr
Hi Semih,

Danke habe sie mir geholt...... Nur Seite 14, 37 und 38 funktionieren nicht.....

Übrigens Super Qualität, die Scans. .,a095
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 22.Oktober.2008 | 00:28:48 Uhr
Zitat von: makaramann am Mittwoch, 22.Oktober.2008 | 00:13:40 Uhr
die Anleitung steht auf Seite 30



Hi Semih,

Danke gefunden..... gerade diese Seite fehlte bei mir.....
Dafür hat meins noch im Anhang Ändereungen der Elektronik die in der Serie damals einflossen.... Hast PN mit Zugang zu meinenm....
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: makaramann am Mittwoch, 22.Oktober.2008 | 00:30:08 Uhr
die sind von mir zu grossen ganzen Bildern vereint und sind Teile von 12, 13,36.
Sorry, ist schon laenger her, dass ich das gemacht hatte
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 22.Oktober.2008 | 00:33:58 Uhr
Alles klar.... dann hab ich alle.
Nochmal Danke. :give_rose:
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: makaramann am Mittwoch, 22.Oktober.2008 | 00:35:46 Uhr
Viel Erfolg, gerne geschehen.
Erfolgsmeldungen erwünscht!
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: makaramann am Mittwoch, 22.Oktober.2008 | 00:39:50 Uhr
Vielleicht hast Du ja auch Lust auf eine Fernbedienung:

http://www.makarateyp.com/Rep/IRFB/n6719.htm
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 22.Oktober.2008 | 00:45:05 Uhr
Semih,

ich habe die Originale dazu..... voll funktionsfähig (schon ausprobiert) und auch die zweiteilige Haube..... :_hi_hi_:

Klar bekommst Du Meldung über die weitere Vorgehensweise..... hier im Thread
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: makaramann am Mittwoch, 22.Oktober.2008 | 00:49:25 Uhr
Und ich habe mittlerweile die Kopie der originalen Service Doku dazu. Ich weiss aber noch nicht, ob ich sie hier veröffentlichen darf.
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 22.Oktober.2008 | 00:51:26 Uhr
Meinst Du die Vorgehensweise bei der Fehlersuche?

Die war bei meinem auch dabei....
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: makaramann am Mittwoch, 22.Oktober.2008 | 00:57:04 Uhr
Nein, ich meine die Service Doku der Fernbedienung mit echtem Schaltplan. Es ist eigentlich nur eine Service Info für Ersatzteilbestellungen. Aber mit Schaltplan und Platinenlayout.
Bei der "Flowchart" kommt man meist an Punkte wie: "Modul P201 tauschen"
Deswegen ist sie nur begrenzt wertvoll. Waer schön, wenn es die teile noch gaebe.
:_aggressive:
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 22.Oktober.2008 | 10:47:42 Uhr
Hallo Semih,

ich denke schon dass es erlaubt ist solches hier einzustellen..... denn wo soll man diese Unterlagen denn noch herbekommen.....
Ich selber wäre auch daran für meine Unterlagen interessiert. :zwinker:
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: MAC am Mittwoch, 22.Oktober.2008 | 17:46:32 Uhr
Und? muss ich mich ärgern oder doch net so ein Hitverdächtiges Gerät?
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 22.Oktober.2008 | 18:31:01 Uhr
Hi Matthias,

hab' heute schon mal die Köpfe gesäubert..... also da kam ein Schmodder runter... :shok:
Gleich wird mal entmagnetesiert und der Bandzug geprüft..... dann sind wir schon mal ein Stückchen weiter.... morgen kommt dann mal ein Bezugsband drauf...

Mal sehen.... was sie kann :grinser:
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: ratfink am Mittwoch, 22.Oktober.2008 | 19:54:40 Uhr
Womit hast du denn die alten Riemen,oder besser gesagt was davon über war raus bekommen?Hab momentan das gleiche Problem bei einem Philips Dreher.
Gruss Dieter
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Freitag, 24.Oktober.2008 | 10:32:43 Uhr
Hallo Dieter,

Brennspiritus kannst Du nehmen (vorsicht bei Plastikteilen, die laufen gerne an) oder Reinigungsbenzin.
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Samstag, 01.November.2008 | 15:43:42 Uhr
Hi Jungs,

nicht dass ihr meint Cheffe würde nicht weitermachen wollen, aber hier ist die Grippe ausgebrochen..... zuerst hat's Dani erwischt nun liege ich danieder.....
Ich hasse Triefnasen und zue Bronchien..... Gliederschmerzen und Fieber.... :_thumbdown_:

Wenn's hier wieder sich lichtet dann wird die Philips zu´recht gemacht..... versprochen.
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: MAC am Freitag, 07.November.2008 | 17:04:43 Uhr
Dann ma lieber schnell raus aus dem Thread, sonst stecke ich mich noch an.... Gute Besserung!
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: beldin am Dienstag, 27.Januar.2009 | 21:00:30 Uhr
Na Jürgen?

Biste gerade am basteln?  :_55_:
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 27.Januar.2009 | 21:14:40 Uhr
Hi Jungs,

leider hat's gedauert mit dem Weitermachen.....

Ich habe dann heute mal mir nochmals den Bandzug mit Dani vorgenommen und nach Service-Manual zunächst einmal auf 75mV abgeglichen. Dies hatte aber zum Nachteil dass der Bandzug in beiden Laufrichtungen auf etwa 45g abrutschte. Erst nachdem wir auf 85mV abglichen, erreichten wir einen Bandzug von etwa 55-60g je Laufrichtung und für ab- und aufwickelnde Seite gleich.


Die weiteren Einstell- und Überprüfungsarbeiten wurden mittels Bezugsband 19 cm/s NAB | 250 nWb/m Reference Level gemacht.

Den Abgleich der Ausgangsspannung machten wir mittels eines 1KHz-Tons. Dabei stellten wir 250nWb/m = 0,775 Volt = 0dBVu ein.

Nun ging es an die Überprüfung des Azimuth..... und da kamen die Probleme..... zumindestens kann die Werkseinstellung (die Köpfe hatten alle noch den Siegellack an den Justageschrauben) so nicht richtig sein nach meinem Dafürhalten.....

Zuerst einmal die Oszi-Bilder in der normalen Laufrichtung.....
1KHz (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_6137.JPG)
10 KHz (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_6139.JPG)
16 KHz (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_6138.JPG)

Nun in der Reverse-Laufrichtung.....
1 KHz (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_6142.JPG)
10 KHZ (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_6141.JPG)
16 KHz (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_6140.JPG)

EDITH Ergänzungen....
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Captn Difool am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 07:08:32 Uhr
Schöner Plastehaufen, wird doch wieder, wie's aussieht  :_good_:
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: beldin am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 08:24:38 Uhr
Moin Jürgen!

Könntest Du mal erklären,

1) wie die Darstellungen im Oszi zustande kommen,
2) wie diese aussehen sollten und
3) warum sich beide Richtungen voneinander  unterscheiden?
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 10:18:31 Uhr
Hi Marc,

zu 1) die Darstellung erfolgt als sogenannte ligurische Figur (hab' ich den Ausdruck nun richtig?). Dazu werden die Signale als x-y Messung dargestellt. Im Idealfall sollten sie einen Strich auf der Rechts Oben => Links Unten Achse bilden.
zu 2) siehe vor
zu 3) was meinst Du damit?
Wenn Du damit den Unterschied zwischen den Bildern 1/4 zu 2/3 und 5/6 meinst..... daran ist zu erkennen dass ein Kanal einen deutlichen Abfall hat. Warum, das gilt es noch zu ergründen.
Wenn Du aber auf den Richtungswechsel der Laufrichtung in der Wiedergabe meinst..... Die Philips 4450 ist eine Autoreverse-Maschine, die auch Aufnahmen in beide Laufrichtungen zu lässt.

Für das weitere Vorgehen..... dazu habe ich noch einige Fragen an Hans-Joachim gestellt, da Philips dann doch von dem mir bekannten Einmessverfahren der Studio-Maschinen deutlich abweicht. Und somit bei mir offene Fragen über lässt.
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: PeZett am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 10:46:42 Uhr
Hallo,

Klugscheiss-Mode > ON

Zitat...ligurische Figur (hab' ich den Ausdruck nun richtig?).

Der Ausdruck, der Dir gerade nicht auf der Zunge lag, lautet: Lissajous-Figur.

Tut aber nichts zur Sache - auf den beschriebenen Sachverhalt kommt´s ja an.

Klugscheiss-Mode > OFF

Viele Grüsse

Peter
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Captn Difool am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 11:25:24 Uhr
Ob es in den Ligurischen Alpen (http://de.wikipedia.org/wiki/Ligurische_Alpen) auch Figuren gibt, weiß ich nicht, aber PeZett hat das ja schon korrigiert :)

Die Lissajou-Figuren (http://de.wikipedia.org/wiki/Lissajous%27sche_Figur) stellen duch die gleichzeitige X-Y-Darstellung sehr emfpindlich Abweichungen von Phasenverschiebungen dar. Für die Azimutjustage eine wertvolle Hilfe. Das mit einer Sinusfrequenz aufgenommene Referenzband muß mit einer optimalen Justage in Mono aufgenommen sein, dann kann mann am Stereokopf dieses Bild erzeugen. Bei optimalem Azimut sollte idealer Weise eine Gerade von links unten 45° diagonal nach rechts oben gehen. Neben dem Azimut muß auch die Kippstellung der Köpfe stimmen, sonst kommt es auch hier zu Abweichungen.
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 11:40:07 Uhr
Hallo André,

die normalen BASF/EMTEC Bezugsbänder werden grundsätzlich in Vollspur Mono mittels überbreiter Köpfe (6,5mm Spurbreite) bespielt um so auch eine gleichmäßige "Besprechung" (Pegel) auf der gesammten Bandbreite zu gewährleisten.
Um auch die Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten habe ich ja auch angegeben mit welchem Band die Überprüfung gemacht wurde.

Zu den Lissajou Figuren, da habt Ihr beide natürlich Recht. Leider kam ich nicht auf den benötigten Fachausdruck. Ich denke es dürfte aber einem jeden klar geworden sein, was ich meine. Und ich habe ja auch meine Unsicherheit im Fachausdruck selber benannt.
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: PhonoMax am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 15:22:19 Uhr
Mahlzeit ("ins Essen gequatscht...!"),

ihr werdet es mir nachsehen, wenn ich jetzt auch nicht die diversen Nebenkriegsschauplätze mit abhandle, was wir wann anders machen könnten, sondern mich primär JÜrgens Anliegen widme.

Zunächst zu den Lissajous-Figuren. Für deren angemessene Interpreatation sollte man wissen, was der Y- und der X-Verstärker des Oszilloskops wirklich machen, weshalb es sich für den ersten Test empfiehlt, den Tongenerator einfach sowohl an das Y- als auch an das X-Plattenpaar des Oszilloskops anzuschließen, um auf eine gegebenenfalls vorhandene Drehung der Phase um 180° in einem Verstärker aufmerksam zu werden. Gleichzeitig kann man die Empfindlichkeit beider Verstärker nach Maßgabe der vom Tonbandgerät erwarteten Ausgangsspannungen so einstellen, dass die mit dem Generator allein gebildete Gerade exakt unter 45° verläuft und komplett auf dem Bildschirm abgebildet wird. Dagegen ist in Jürgen Reportage verstoßen worden. Dies aber kann zur Folge haben, dass man eine Übersteuerung der Verstärker im Oszilloskop (oder später im Tonbandgerät) nicht erkennt, was durchwegs unerfreuliche Mehrarbeit nach sich zieht, weil man die Spaltsenkrechtstellung fehlerhaft einreguliert.

Demnach:
Vor dem Abgleich einer Spaltsenkrechtstellung dafür Sorge tragen, dass die gesamte Gerade (na ja, das 'Ding' pulsiert über Band normlerweise heftig; je cassettenrcordiger, umso schöner...) auf dem Bildschirm abgebildet wird. Dies ist umso notwendiger, als Pegelgewinne bei der Optimierung der Spaltsenkrechtstellung einwandfrei erkannt werden müssen, um nicht auf ein 'Nebenmaximum' abzugleichen.

Merke:
Durch das vom Generator beim eben geschildetern Test identisch auf beide Plattenpaare gelegte Signal kann man die Verstärker quasi 'eichen' und gegebenenfalls vorhandene leichte (also frequenzgangabhängige) Phasengänge oder dramatische Phasendrehungen der Verstärker erkennen. Eine solche Phasendrehung um 180° (öfters bei Einstrahloszilloskopen zu beobachten) ist kein Beinbruch, weil die beim Phasenfehler von 0° abgebildete Gerade dann lediglich entweder 45° nach links oder 45° nach rechts ausgelenkt wird. Eine Gerade bleibt es in jedem Falle.


Jetzt zu Jürgens Bildern unmittelbar.
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hat seine 4450 etwas am Wiedergabeverstärker für den Rechtslauf, denn der Höhenfrequenzgang ist schlicht katastrophal. Nachdem die Lissajous-Figur offenbart, dass dieser Mangel auf beiden Wiedergabekanälen vorliegt, tendiere ich in erster Linie zu einem Fehler in den Entzerrungsumschaltungen des Wiedergabeverstärkers beim Lauf nach rechts. Ich halte es für praktisch ausgeschlossen, dass dies an der Spaltstellung der Köpfe für den Rechtslauf liegen sollte, zumal die ja noch die originalen Lackspuren tragen sollen. Wenn die Köpfe für beide Laufrichtungen beim visuellen Peilen auf die Kopfspalte nur ungefähr miteinander fluchten, müsste schon mehr da sein. Wenn die Köpfe für den Rechtslauf nicht völlig runter sind (warum sind dann die für den Línkslauf noch o.k.?), ist irgendwo etwas, was auf jeden Fall noch gesucht werden muss. Vorher würde ich keine weiteren Justageversuche unternehmen. 1 kHz sind ja schön da, dann aber setzt offenbar recht zügig die Funkstille ein.

Hans-Joachim

Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: beldin am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 16:53:47 Uhr
Zitatzu 3) was meinst Du damit?

Vor- und Rücklauf bzw. Rechts- und Linkslauf nach den Ausführungen von Hans-Joachim.
Die Bilder beider Richtungen weichen stark voneinander ab.
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 17:36:14 Uhr
Hi Marc,

da die Philips 4450 für jede Richtung getrennt, Lösch-/Aufnahme- und Wiedergabeköpfe besitzt müssen diese auch getrennt justiert werden....

Den Unterschied je nach Laufrichtung kann ich mir noch nicht erklären.... wir sind aber auf der Suche....
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 19:45:02 Uhr
Hallo Hans-Joachim,

hier die Auswertung der Überprüfung des Oskars....

Sinusgenerator auf 1KHz und 0,5V ausgangsspannung gestellt, zunächst die Überprüfung mittels Millivoltmeter....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_6146.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_6145.JPG)

Und hier die Einstellung am Oskar.... (auf dem Bild ist fälschlicher Weise einmal AC und einmal DC zu sehen; beim Bild der eigentlichen Oskaranzeige standen beide auf AC
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/normal_IMG_6143.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Philips/N-4450/IMG_6143.JPG) <= Klick mich
Und nun dessen dazugehörige Anzeige....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_6147.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_6147.JPG)

Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 20:57:45 Uhr
Noch ne Ergänzung....

Auf Ratschlag von Pit haben wir auch einmal getestet, ob sich die Abbildung bei höheren Frequenzen ändert beim Oskar.... sie bleibt gleich bis 40KHz, danach geht sie ganz leicht aus dem strichförmigen in eine ovale Abbildung.

Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: PhonoMax am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 21:10:51 Uhr
Lieber Jürgen, lieber Dani (nebst Mitlesern),

ja, so sieht das aus, wenn zwei in Frequenz, Pegel und Phasenlage identische Signale per Lissajous-Figur miteinander über zwei Verstärker verglichen werden, die ihrerseits identische Eigenschaften haben.
Allerdings habt ihr eine abweichende Eigenschaft doch noch stehen lassen: Das Y-Plattenpaar läuft mit DC-Kopplung, das X-Plattenpaar mit AC-Kopplung. Bringt bitte beide auf AC-Kopplung.

Euer Oszilloskop ist ein Zweikanaltyp, der auch für X-/Y-Darstellungen meist schon deshalb ideal ist, weil er sowohl X- als auch Y-Verstärker in derselben Weise in der Empfindlichkeit einzustellen gestattet, denn man benützt im X/Y-Betrieb den zweiten, identischen Verstärkerkanal als Vorverstärker für die Y-Platten, dessen Verhalten auch bezüglich der Gruppenlaufzeiten aufgrund des elektronisch völlig gleichen Aufbaus dem des Kanals 1 entspricht. Bei Einstrahlern mit lediglich externem Zugang zu den Y-Plattenverstärkern kann das anders sein.

Dreht doch einmal die Frequenz eures Generators von 20 Hz bis 20 kHz durch. Manchmal kommt es dann bei niedrigsten Frequenzen doch noch zu Abweichungen zwischen X- und Y-Plattenpaar/Verstärkern. In eurem Falle denke ich aber, dass da im Audioband die Linie unverrückt stehenbleiben wird. Damit ist dieses Oszilloskop für die Anwendung bei der Spaltsenkrechtstellungsbestimjung ideal geeignet.

Je nach dem für das Spaltprüfsignal auf dem Band verwendeten Pegel und der Ausgangsspannung des Bandgerätes müsst ihr gegebenenfalls die Eingangsempfindlichkeit (immer!) beider Plattenvertärker (immer identisch) anheben oder absenken. Das gilt auch für die stufenlose Empfindlichkeitswahl, die euer Oskar ja auch besitzt und im Falle der Fälle auch noch für eine in der Größe passende Anzeige sorgen kann.

Für den Einstieg bei einem Banderät im unbekannten Zustand ist die Abbildungsgröße der Geraden in den Demobildern sehr klug gewählt: Sie ist ausreichend groß, gestattet aber noch ein Anwachsen der Pegel, zu dem es kommt, wenn die Spaltsenkrechtstellung deutlichere Defizite aufweist. Wenn die Pegel beider Kanäle im Zuge des Voreinstellens (Suche des Hauptmaximums, um das herum man dann mit 10 kHz optimiert) ansteigen, verlängert sich die 45°-Gerade nach beiden Seiten.

Ansonsten sollte man anstreben, die Abbildung so groß wie möglich zu machen. Damit wird es einem dann nämlich auch möglich, die vom Band ja nicht annähernd so stabil wie vom Generator kommende 'Gerade' hinsichtich ihres Verhaltens so abzuschätzen, dass die mittlere Phasenabweichung 0° beträgt, während die reale Darstellung dynamisch tatsächlich aber mit ± 25° um diese 0°-Position herum in Pegel und Phase(!) schwankt. Das heißt, dass man dann durchaus damit zu rechnen hat, dass die Geradenlänge ebensowenig konstant bleibt wie die Geradenform, die zur Elipse, ja kurzzeitig zum Kreis werden kann.

Es bedarf der Laufwerksqualitäten einer A80QC im besten Wartungszustand und zweckmäßigerweise einer Bandgeschwindigkeit von 38 cm/s, um eine wirklich ruhige Gerade auch bei 10 kHz oder gar mehr zu erreichen. Bei Cassettenrecordern muss man dann definitiv (und auch bei hochertigen Doppelcapstantrieben) schätzen, ob die Darstellung wirklich (halbwegs) um die 0°-Position herum symmetrisch schwankt.

Demnach ist auch bei der 4450 mit einiger Unruhe in der Darstellung zu rechnen, weil die Kopfträgereigenschaften bei 9,5 cm/s einfach nicht die sein können, die eine M15a oder A80 bei 38 auszeichnen.

Bei Interesse kommt noch mehr.

Hans-Joachim

P.s.: Pits Ratschlag kommt auch bei mir, aber dafür etwas später: Siehe oben. Für den Bandgeräteabgleich spielt die festgestellte Abweichung aber keine Rolle. Übrigens arbeiten auch die Goniometer/Stereoichtgeräte für die Stereosignaldarstellung nach diesem Verfahren, können also letztlich auch für die Kontrolle der Spaltstellung verwendet werden. Sie erhielten lediglich einige brav preistreibende Features mehr (z. B. VCA-geteuerte Eingangsempfindlichkeiten und eine Strahlunterdrückung, wenn die Abbildungsgröße in Punktnähe gerät). Prinzipiell kann man damit auch all das, was ein Stereosichtgerät kann, auch mit dem X-/Y-Oszilloskop realisieren.
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 29.Januar.2009 | 00:24:00 Uhr
Hallo Hans-Joachim, All,

zu Deinen Randbemerkungen zu Anfags Deines Posts sei Dir versichert bei der eigentlichen Aufnahme (Photo)
Zitat von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 28.Januar.2009 | 19:45:02 Uhr
......
Und nun dessen dazugehörige Anzeige....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_6147.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_6147.JPG)

standen beide Schalter für die Plattenpaare auf AC. Leider ist uns dieser Umstand der Falschstellung erst aufgefallen nachdem wir das vorgehende Photo hochgeladen hatten. Wir haben dann zur Sicherheit die Messung nochmals gemacht und sie deckt sich dabei mit dem zittierten Bild des Oskars in geforderter Schalterstellung.
Wer von uns beiden während der Photodokumentation fälschlicher Weise an den einen Schalter kam, wissen wir nicht. Bitte diese Verwirrung zu überlesen.

Nun da alle Unklarheiten beseitigt sind, die Messgeräte tun also was sie sollen, kam von Pit ein Tip dem wir gerne des heutigen Tages einmal nachgehen wollen.....

Dazu haben wir uns mittels einer Vollspuraufnahme ein eigenes Band gemacht mit folgenden Frequenzen..... 1,2,6,10,16 KHZ mit einem Pegel der etwa 800 nWb/m entspricht.
Damit wollen wir mittels Abriff direkt an den Wiedergabeköpfen mit dem Oskar auf die Suche gehen, wie der Zustand der Köpfe selber ist..... denn irgendwo muss ja der Verlusst im rechten Kanal, gemessen schon bei 1 KHz von über 12 dB gegenüber dem linken Kanal, herrühren.
Die Wiedergabeverstärker selber dürften auszuschließen sein, da diese ja auch im Reversebetrieb genutzt werden und es im Reversebetrieb diesen Abfall nicht gibt.
Ach nach meinen Dafürhalten kommt nur ein Verlusst im Wiedergabekopf für den Normalbetrieb oder in der Platine für die Kopf-/Motorenumschaltung Normal- <=> Reversebetrieb in Frage.

Somit heißt es Punkt für Punkt zu eruieren, wo der Fehler liegen kann und dies mittels Ausschlussverfahren.

Wir werden berichten.


PS auf diesem Wege haben wir jedenfalls mein Osziloskop besser kennengelernt, zu dem ich leider keine Dokumentation besitze.
Es ist ein Goldstar OS-9020A, wer mir da also mit einer BDA helfen kann.....
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: jan.s am Donnerstag, 29.Januar.2009 | 00:31:12 Uhr
Hallo
Zitat von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 29.Januar.2009 | 00:24:00 Uhr
...
Die Wiedergabeverstärker selber dürften auszuschließen sein, da diese ja auch im Reversebetrieb genutzt werden und es im Reversebetrieb diesen Abfall nicht gibt.
Ach nach meinen Dafürhalten kommt nur ein Verlusst im Wiedergabekopf für den Normalbetrieb oder in der Platine für die Kopf-/Motorenumschaltung Normal- <=> Reversebetrieb in Frage.
...
das klingt auf jeden Fall mal schluessig  :_good_:
Titel: Re: Philips ---- Nur Koffergeräte?? --- dann seht mal diesen Plastehaufen.....
Beitrag von: P.Nieratschker am Mittwoch, 18.März.2009 | 08:56:08 Uhr
Beim Rumstudieren in verblassten Tonband-threads ist mir dieser (http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=3163.msg122396#msg122396) AKAI Beitrag aufgefallen, der eine ähnliche Thematik zum Gegenstand der Betrachtung gemacht hat, wie sie offenbar auch beim Plaste- und Elaste-Bomber aus Eindhoven vorliegt. Gibt's dazu denn mal was Weiterführendes zu berichten oder führt der Koffer ein Dasein im Untergrund, der Philips-Koffer/Koffer-Bomber?

Gruß Pit