Schön dünn , 43 x32 cm , Modell " DUGA "
Offiziell bei den Elchen als 6er Pack Tischset zu haben !
Enjoy,
Malle
Wer legt sich denn ein Tischset für 4,90 auf den Player? :_55_:
Mönsch, zurechtschneiden und Loch reinpieken mußte schon !
Das 6er Pack ist die exklusive Messi-Version für Experimentierfreudige ! :smile
( Messi mit oder ohne " e " ??? ) .,a015
Super Tipp.......p :grinser: Malle, ich probiere es jedenfalls aus. Momentan habe ich ekelhafte, statische Aufladungsprobleme, sowohl mit, als auch ohne CANTON-Besen. Mal schauen, ob das mit Kork unter der Rille besser wird.
Ein 6´er Locheisen habe ich mir schon geschmiedet. Hat die Elch-Farm eigentlich einen virtuellen Katalog zum nachschlagen?
Mit einer Lederscheibe will ich es auch einmal probieren. Hat da jemand schon Erfahrungen gesammelt?
@ Malle : büsch´n lütt, Meister (http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/90065704)
Du musst schon die für LPs nehmen ;)
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/10065703 (http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/10065703)
Schöne Grüsse
Christian
Merci Kollege, habe die Dinger nicht gefunden. :drinks:
Dank an Christian -> Es zeigt sich wieder, daß 4 Augen meistens besser sehen können als 2 ! .,a020
Habe mir einer kräftigen, scharfen Haushaltsschere ohne weiteres nach dem Anzeichnen 3 verschiedene Durchmesser zuschneiden können ! Die Dinger müssen aber VERSIEGELT werden, weil sie leicht krümeln. .,a015
Erste Fotos heute abend ! Das Thema " Statische Aufladung " dürfte dann erledigt sein.
Schahade, der Titel " Käpt'n Kork " ist schon vergeben an Bully Herbig ! :cray:
Bye,
Malle
Krümeln Deine-neuen-Unterlagen nur an der Schnittstelle, oder müssen beide Seiten ebenfalls versiegelt werden?
Oberflächen müssen versiegelt werden. Werde Korklack bei Bauhaus oder Hornbach kaufen gehen.
Ist halt nur Chinaware bei dem Preis .
Zitat von: Malle am Mittwoch, 05.März.2008 | 23:39:05 Uhr
Ist halt nur Chinaware bei dem Preis .
In China wächst kein Kork. :smile
Muss schon irgendwie aus Portugal kommen :smile
Zitat von: andisharp am Mittwoch, 05.März.2008 | 23:52:42 Uhr
Muss schon irgendwie aus Portugal kommen :smile
Südfrankreich, Korsika, Sardinien
Ist aber auch egal, Eric will da Platten drauflegen und nicht damit reden raucher01
wilfried, gibbet die bei euch billiger? ;0008 ;0008 ;0008 ;0008 ;0008
Hifi-Audio ist nicht so ganz unser Gebiet - nach einem kurzen Versuch mit Elta :_tease:
Zitat von: wattkieker am Donnerstag, 06.März.2008 | 00:07:06 Uhr
Hifi-Audio ist nicht so ganz unser Gebiet - nach einem kurzen Versuch mit Elta :_tease:
seit wann ist elta hifi? :_rofl_: :_rofl_: :_rofl_: :_rofl_: :_rofl_:
Psssssttttt ;0001
Aufkleber:
" Produced in the Federal Republic of China " .,a026
Ich nix Rütli , ich Häuptling Vierauge !
Wieso Ihr zweifeln an guttes Preussen-Pursche, hä ? .,c045
Moin !
Diese Küchenuhr soll später als Glasplattenteller mißbraucht werden:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/uhr1.jpg)
Zuerst jedoch ist sie eine Vorlage für die Korkplatte, die zurechtgeschnitten werden muß. Unter dem Glas befindet sich übrigens ...
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/kork1.jpg)
... welches mit einer kräftigen Pedikür-Nagelschere oder der erwähnten Haushaltsschere aufgrund der Dünne des Material problemlos zurechtgeschnitten werden konnte.
Das Mittelloch muß ich natürlich noch hineinpieken. Mit der notwendigen Versiegelung dauert es noch.
Das eine Längenmaß von ca. 32 cm gibt dem Schnitzelnden die Möglichkeit unterschiedlichste Maße anzufertigen. Es muß darauf geachtet werden, daß der Plattenteller u. U. einen erhöhten Rand hat. Dann muß die Korkmatte anhand einer kleineren Vorlage ( oder mit einem langschenkeligen Zirkel zum Anzeichnen ) angepaßt werden, damit später die Matte plan aufliegen kann.
Über die Notwendigkeit einer professionellen Aussparung fürs Label des Vinyl's möchte ich nicht filosofieren, da es dazu sehr unterschiedliche Meinungen gibt. Leder- oder Filzmatten haben keine Vertiefungen ... und sind dennoch brauchbar. Sollte das mit der Versiegelung oder mit diversen Sandwichkonstruktionen mit anderen Materialien klappen, werde ich mich melden.
Bis denno,
Malle
Moin Malle,
da Kork, Leder und auch Filz Materialien sind die sich leicht verformen lassen, brauchen diese auch nicht diese Vertiefung für die Label, da es sich um Brauchteile von mm handelt.
Übrigens ein Teller eines Schlacht Dual mit großem Teller eignet sich vorzüglich für die Anfertigung solcher Matten...... da diese auch die Möglichkeit haben direkt in einem Arbeitsgang das Mittelloch mittels 7,0 mm Stanzeisen zu fertigen. Diese Locheisen bekommt man auch im Teppichbodenhandel für unter 5€. :zwinker:
Ja richtig, manche Plattenteller mit Mitteldorn sind etwas kleiner als eine LP ! :_good_:
Das passende Locheisen dürfte dann zur " Betriebs- und Geschäftsausstattung " der Ich-AG gehören ?! :smile
Habe heute nach Korksiegel(-lack) im Bauhaus geforscht: Die Suppe von CLOU enthält irgendein Lösungsmittel ... habe lieber das - natürlich teurere - BIO - Zeug von SwingColor gekauft und werde am Wochenende ordentlich beschichten-und-berichten.
Bye,
Malle
wie dick sind denn die ikea kork pladden?
Mechanische Schiebelehre zeigt einen Wert von 2,5 mm !
ja dann gehts, weil der arm dann nicht mehr in waage wäre wenns dicker wär
Gut Ifening Ledis und Dschentelmän :grinser:,hier geht es ja echt fein weiter mit der Korkscheibenbauerei,sehr gut!
Bzgl. der Höhe der Korkscheibe sollte ja wohl erwähnt werden,daß auch 2,5 mm mehr das Abtastverhalten des TA´s beeinflussen, denn der (Abtast)Winkel wird ja kleiner, je dicker der Kork ist.
Oder seit Ihr der Meinung, man kann das vernachlässigen?
wenn die vorhandene gummimatte runter kommt denke ich dass es kein problem gben wird
Moin moin Jiannis,
also wenn sich durch den Tausch die Höhe nicht verändert, dann ja, aber nicht alle Originalgummimatten sind gleich hoch. Ich fahre am WE mal zu Ikea und kaufe mir einen Satz. Jetzt aber Heia~Poppeia :_hi_hi_:
schlaf schön rob :drinks:
Zitat von: Compu-Doc am Freitag, 07.März.2008 | 01:25:29 Uhr
Bzgl. der Höhe der Korkscheibe sollte ja wohl erwähnt werden,daß auch 2,5 mm mehr das Abtastverhalten des TA´s beeinflussen, denn der (Abtast)Winkel wird ja kleiner, je dicker der Kork ist.
Oder seit Ihr der Meinung, man kann das vernachlässigen?
Moin Robert,
eine Korkmatte sollte immer anstelle der vorhandenen Gummi oder andersartigen Matte benutzt werden. Und da eine Gummi Matte mindestens 2mm dick ist, die meisten sogar um die 4mm, müsste in den Meisten Fällen der VTA am Tonram runter gestellt werden. Sprich der Tonarm an seiner Lagerbasis tiefer gestellt werden.
Bei Tonabnehmersystemen mit Rundschliff ist es noch teilweise zu vernachlässigen, bei den schärferen Schliffen kann es aber dadurch über die Zeit zu beschädigungen an der Platte und Fehlabnutzungen am Diamanten kommen.
Genau so sehe ich das auch, Jürgen, da aber einige/ viele Vinylzentrifugen nicht-oder nur sehr schwer-"höhenverstellbar" sind, muss man halt basteln, um die Originalhöhe-wieder- zu bekommen.
(1/2-OT) Ich habe schon andere bastler erlebt, die sich (sogar) aus Pappe/Plakat-Karton Unterlagen geschnitzt haben und darauf schwörten
Hallo alle,
also, wenn ich das so lese hier - dieser Riesenaufwand mit schneiden und stanzen und versiegeln. Dann ist das so teuer, wie eine fertig gekaufte Matte nie wäre. Ich persönlich halte ja nicht so viel davon (ich benutze die ordinären Gummimatten, die da von Hause aus drauf sind) - aber ich kann Euch allen preiswert Matten anbieten: alle Matten 30cm Durchmesser, Mittelloch exakt zentrisch, alles Markenware.
Filz, schwarz 9,90 Euro
Filz, weiss mit Stroboskopscheibe 12,90 Euro
Filz, schwarz + hart 9,90 Euro
Filz, weiss + weich 9,90 Euro
Glas, 4mm stark 19,90 Euro
Kork, 1mm (oben auf due Gummimatte!) 24,90 Euro
Elac Schön-Schablone 27,50 Euro
Plattenwaschmaschine mit 1l Reiniger
und Trockenständer (Handbetrieb) 34,95 Euro
Kommt alles demnächst in meinen Shop!
:drinks:
Hallo, Armin !
Der Form halber bitte ich Dich bei Deinen Preise explizit anzugeben, ob die Märchensteuer schon enthalten ist. Ansonsten kommt hier wieder jemand und will Dir u. U. einen Verstoß gegen das Wettbewerbsgesetz ( UWG ) anhängen. Zum Glück gibts HIER keinen Großinquisitor, der sich zu einer radikalen Nachhilfestunde verpflichtet fühlt.
Zu Deiner Einstellung zu den " ordinären " Gummimatten möchte ich mich lieber nicht äußern, da ich zu den Fuzzies mit Fledermausohren gehöre, die NOCH :smile Unterschiede bei den Matten hören. Wäre die Bezeichnung " konventionell " bzw. " serienmäßig " nicht präziser ?
Für mich persönlich ist das nur ein Experiment ohne jeglichen gewerblichen Hintergrund und ich möchte in handwerklicher Hinsicht noch etwas dazulernen. Wenn das akustische Ergebnis für mich unergiebig sein sollte, haue ich alles in die Tonnäh und werde wahrscheinlich den Thread schließen. Wer mitbasteln will kann dies gerne tun, doch bitte nicht später den .,c045 - Smilie verwenden ! :drinks:
Schade, daß Du das Knowin-Knosti-Produkt auch nur als Set mit der Herstellerflüssigkeit anbieten wirst. Mit Verlaub: Die Suppe braucht niemand ... siehe diverse Threads + Postings im Analogforum, z. B. vom Berliner Pamapa .
@ Compu-Doc + Jürgen:
Tja, deshalb habe ich ja zum Nachjustieren " nur " den Technics SL-1200 mit Serien-Tonarm, der selbstverständlich serienmäßig höhenverstellbar ist .,a020
Bitte vergeßt nicht, daß es ja auch etliche Systeme gibt, deren Nadelwinkel außerhalb der genormten 20 Grad liegt und dennoch u. U. phantastisch klingen könnten. Ich glaube, Dynavector + Clearaudio haben sich zum Bleistift einen Teufel um irgendwelche Normen geschert. 28 Grad Nadelwinkel waren jahrelang keine Seltenheit.
Bye,
Malle
Hi Malle,
es geht ja auch nicht nur um Dich, neeeee .,a020 .,a020 .,a040
Man sollte Die nicht vergessen die nicht auf diese Erfahrung zurückgreifen können, die hier einige wenige haben, Malle. :zwinker:
Falls Du es erwähnst mit der Nichtnormung der/des VTAs, solltest Du auch die mit 15° Anstellwinkel des Nadelträgers auch nicht unberücksitigt bleiben...... Dazu gehören als bekanntestes TA die Shure der V-Reihe und die der Ultra-Reihe, zwar nicht mehr neu zu bekommen, doch sehr verbreitet, auch unter oder gerade bei den Dualisten..... .,d040
Zitat von: Malle am Freitag, 07.März.2008 | 21:55:52 Uhr
Der Form halber bitte ich Dich bei Deinen Preise explizit anzugeben, ob die Märchensteuer schon enthalten ist. Ansonsten kommt hier wieder jemand und will Dir u. U. einen Verstoß gegen das Wettbewerbsgesetz ( UWG ) anhängen. Zum Glück gibts HIER keinen Großinquisitor, der sich zu einer radikalen Nachhilfestunde verpflichtet fühlt.
Hallo Erik,
natürlich sind alle Preise Endpreise, also inkl. Märchensteuer. Es braucht keinen Großinquisitor, damit ich mich lieber an die Gesetze halte. Es kommt ggfs. nur noch der Versand/Verpackung hinzu.
Die PLAWA (Knosti) gibt es nur so komplett mit der Reinigungsflüssigkeit - man muß sie ja nicht nehmen. Gut finde ich aber, daß es die Klemme und die Reinigungsbürsten einzeln als Ersatzteile nachzukaufen gibt. Es wird auch eine Alternativ-Reinigungsflüssigkeit angeboten (Quality Service Vinyl Cleaner) zum Literpreis von 12,95 Euro (ja, inkl. Mwst). Vielleicht ist die ja besser.
:drinks:
hallo
eins habe ich aber noch nicht begriffen, was ist der grosse vorteil von kork, besonders wenn man ihn noch mit irgend ner versiegelung zuschmiert?
in der schule haben wir mal den elektrischen widerstand einer "gummi"-matte eines alten drehers gemessen. der lag erstaunlich niedrig. nicht wie vermutet im meg-ohm bereich, sondern nur um 1 k-ohm. wir haben damals vermutet, dass dem gummi graphit beigemengt worden ist.
solche matten sind natuerlich ideal um statische aufladungen abzuleiten.
also sollte man sich die matte fuer den dreher wohl eher aus ner antistatic-matte aus der elektronikbastelei schnippeln.
oder habe ich da einen grundsaetzlichen denkfehler bei der sache?
Moin Jan,
wie jede Medallie hat diese auch zwei Seiten, so wie Du richtig bemerkst......
Kork, sowie Ledermatten haben den Vorteil der besseren Resonanzankopplung an den Teller/das Tellerlager. Um so die Resonanzen, angeregt durch den Luftschall in vorheriges besser ableiten zu können. (positive Erkenntnisse gibt es diesbezüglich hauptsächlich bei Subchassisplayern) Dazu bedarf es meist aber eines sehr gut laufenden Lagers, mit sehr gutem Rumpelverhalten. Die Leitfähigkeit von Leder, sowie unbehandeltem Kork ist fast gleich dem Durchschnitt der Gummimatten, solange sie nicht mit Farben/Lacken behandelt wurden, da sie sich sehr stark in ihrem Feuchtigkeitsverhältnis der Umgebungsluft anpassen. (höhere Feuchtigkeit = besseres Leitverhälnis)
Nun zu den Gummimatten der meisten Plattenspieler......
Hier werden/wurden Gummimischungen genommen, die möglichst weich sind, um so das Rumpelverhalten des jedweiligen Lagers zu verbessern. Damit verschlechtert sich aber auch die Ankopplung an den Teller/das Tellerlager (sihe Absatz vor). Ein weiterer Nachteil bei den meisten Serien-Matten ist, dass diese nicht eben sind, sie haben Noppen, bzw Ringe auf denen die Platten erhaben aufliegen. D.h. nicht mit ihrer kompletten Fläche und so noch anfälliger gegen den Luftschall sind (resonanztechnisch).
Es gibt einige wenige Gummimatten, die aus diesen Gründen auch in ihrer Oberfläche glatt (bis auf die Labelaussparung) gestaltet sind, um so den letztgenannten Nachteil zu vermeiden. So z.B. die des Thorens TD-126 MK IV/TD-320/520er.....
Weiterhin sei die Matte von Nagaoka genannt, die es als Zubehör gab, und die einen sehr hohen Graphitanteil besitzt, nebst einer sehr festen Gummimischung.
Es ist also an einem Jeden selber fest zu stellen welche Matte für ihn die Bessere ist. Und bei den selber gemachten sind die Kosten ja nicht so hoch.... oder?
hallo juergen
danke fuer die gruendliche erklaerung :_good_:
Moin !
Noname - Locheisensets gibts für ca. 6,00 Euro in Bärlin.
Alternative habe ich in meiner Erbmasse gefunden - Hurra !
.....war gestern bei den "Elchstreichlern" und habe mir ein Set Korkmatten geholt, ganz schön dünn nud bröckelig die Dinger.
Wenn ich morgen nach dem Frühstück im Gartenhaus die Kiste mit den Locheisen-zügig-finde, leg ich los.
Ich habe mir gedacht, nur den Rand mir etwas sinnvollem zu "versiegeln", denn genau da, fangen die Dinger zu bröseln an.
Habt Ihr ne Idee, evtl. Klarlack auf Waserbasis. .,a015
Hi Robert,
nimm keinen Klarlack, dies setzt die Leitfähigkeit (Stichwort statische Aufladung) bei dem Zeuch herab....
Abhilfe: Caparol Capaplex (1:3 verdünnt mit Wasser) hilft gegen Verluste ebensogut, setzt aber die Leitfähigkeit nicht herab.... (Stichwort: Luftfeuchtigkeitsaufnahme des Kork....)
Guten Abend Jürgen,
danke für die Info, dann werde ich mal in der kommenden Woche ein Döööschen kaufen, kann ja nicht die Welt kosten.
Wenn sich Erfolg einstellt, schnitze ich aus den verbleibenden Matten auch noch HIFIHIGHENDABSORBERSILENCER................ .,35 und mach den Riesenreibach bei allen Vinylianern dieser Hemisphäre.
Das werden dann " Bio-Vibrationsharmonizer " , die Armin in seinem Shop anbieten kann ! :grinser:
Ähnliches gibt ja schon von Blödvogel mit spannbaren Strapsen zum Gewichtsausgleich. Habe ich vor kurzem bei einem Bekannten gesehen. Ein MUSS für den pflanzenrauchenden Haiender ! :_24_:
Bye,
Malle
Zitatspannbaren Strapsen zum Gewichtsausgleich
Moin moin
Herr Generaldirektor, schon Bröchen geholt ? :grinser: Beschreibe doch mal die Dinger; bau´n wir auch nach, ohne Lizentverträge, ohne © und Konsorten. :_06_:
Musdün gurgeln nach der Firma " Bloevogel " :;aha
Nix Generaldirektor, ein einfaches, verständliches MASSA reicht mir ! :smile
:drinks:
Guckst Du hier Robert: http://www.cd-str5.com/
Schön sind die weiterführenden Tuning Tips. Da ist wirklich Brauchbares dabei..
Ergänzend zu C-D's Meldung in einem anderen Thread:
Habe 2 Platten beidseitig mit " Aqua Kork-Siegel " satt + gleichmäßig beschichtet und muß jetzt die leichten Verwellungen noch rausbügeln. Dumm gelaufen.
Wenn ich mein "Korkmatten-Posting" wieder finde (Musik-Thread) kopiere ich´s hier her;
habe das
Projekt-erfolgreich-abgeschlossen. :_good_:
Schon gefunden:
Re: Was hört Ihr heute? (Klassik/Jazz/Rock)
edit: Ich habe heute morgen nach dem Kaff´ meine "Tellerauflagen-Versuche"-erfolgreich-abgeschlossen.
Ihr erinnert Euch noch an die IKEA-Korkmatten (6 Stck. 3,90€) ? Das ausschneiden mit einer guten(Zwilling) Haushaltsschere hat bestens geklappt; Cuttermesser eignen sich überhaupt nicht!!!
Das 7mm-Loch ratz~fatz mit einem-scharfen-Locheisen getutet und fertig war die Unterlage.
Wo ich schon mal am werkeln war, habe ich auch gleich eine aus Leder(~2mm) geschnitzt; same procedure!
Zum subjektiven Vergleich traten beide Aspiranten gegen die originale Gummimatte an; Plattenfräse ist eine SANSUI-P 2000/AT? blau (untere Mittelklasse/Einfachdreher)
Nach 2-3 maligem tauschen und wieder tauschen der versch. Matten, kam ich zu der-persönlichen-Erkenntniss, daß alle gleich klingen, die Lederunterlage vielleicht ein wenig "zarter" im Bass/Tieftonbereich, ohne schwammig zu wirken.
Die Korkscheibe hingegen verhielt sich gegenteilig, die Bässe "gerader" und knackiger, die Mitten leicht "schneident" und die Singstimme (Diana Krall/s´wonderful) "a bisser´l spitz und esss´ig.
Ob sich an hochwertigeren "Vinylzentrifugen" einschneidentere Veränderungen erhören lassen, weiss ich nicht, Quanatensprünge werden sich wohl kaum aufzeigen lassen, aber eine Erfahrung mehr hat es mir schon gebracht:...try´n listen![/size]
:_hi_hi_: Gn8@all ;0007
P.S.: Ich lasse die Korkmatte unbehandelt; da bröselt nix und
knisterfrei ist´zz auch!
Danke fürs kopieren ! .,a095
So, hatte 2 Matten zurechtgeschnitten und beidseitig satt mit dem Aqua-Korksiegel vom Bauhaus eingewalzt. Nach dem endgültigen Trocknen gab es NdW ( Neu Deutsche Welle ) auf beiden Matten, denn die hatten sich durch die Flüssigkeit arg verzogen. Es zeigte sich also, daß nicht nur Kinder " verzogen " sein können :_thumbdown_:
Da ich beides nicht tolerieren kann, nahm ich eine guterhaltene, plane, olle LP und eine Rolle do-seitiges Klebeband, um die beiden Matten darauf zu kleben. Mußte so sein, da auch das Klebeband einseitig verklebt auf dem Vinyl eine Welle bildete. Jo, Oberflächenspannungen ohne Ende.
Okay, die Sandwichbauweise hat gefunzelt. Hörtest dennoch erst morgen ... hoffentlich ohne weitere Verwellungen, sonst schmeiße ich alles in die Tonne.
Bye,
Erik
Hallöle :_hi_hi_:,
kurzer Nachtrag zum Thema Matten (http://www.soundfountain.com/amb/ttmat.html)
P.S.: Die ganze Sound Fundation (http://www.soundfountain.com/) liest sich fein. :drinks:
Die Sandwichkonstruktion zeigt keine Verwellungen, doch kann / muß ich bestätigen, daß eine Art Loudness-Charakter sich einstellt. Die Oberflächenversiegelung war ausreichend, denn es bilden sich keine Krümel mehr.
Also erstmal zurück zur Original-Gummimatte.
Bye,
Erik
.,045 moin moin, Meister der mürben Matten :grinser: ,
also ich habe bei meinen-scherenzugeschnittenen-Korkmatten kein "Bröselproblem!
Trotz der Bedenken von Jürgen H., bzgl. der (AB)Leitfähigkeit, oder stat. Auf/Entladung, nutze ich den Korkboden, ohne jegliche Oberflächenversiegelung.
Hi Robert
da hast Du etwas falsch verstanden......
Zitat von: Jürgen Heiliger am Samstag, 15.März.2008 | 21:39:17 Uhr
Hi Robert,
nimm keinen Klarlack, dies setzt die Leitfähigkeit (Stichwort statische Aufladung) bei dem Zeuch herab....
Abhilfe: Caparol Capaplex (1:3 verdünnt mit Wasser) hilft gegen Verluste ebensogut, setzt aber die Leitfähigkeit nicht herab.... (Stichwort: Luftfeuchtigkeitsaufnahme des Kork....)
..... siehe auch dazu.....
Zitat von: Jürgen Heiliger am Samstag, 08.März.2008 | 11:48:44 Uhr
Moin Jan,
wie jede Medallie hat diese auch zwei Seiten, so wie Du richtig bemerkst......
...... Die Leitfähigkeit von Leder, sowie unbehandeltem Kork ist fast gleich dem Durchschnitt der Gummimatten, solange sie nicht mit Farben/Lacken behandelt wurden, da sie sich sehr stark in ihrem Feuchtigkeitsverhältnis der Umgebungsluft anpassen. (höhere Feuchtigkeit = besseres Leitverhälnis)
.......
=> Malle,
einseitig gestrichene Naturprodukte haben die Eigenschaft sich durch einseitige Feuchtigkeitsaufnahme zu verziehen, bzw. sich zu wellen. Also ein normaler Vorgang.....
Drum wer schon solche Matten meint versiegeln zu müssen, der solle dies auch beidseitig machen....
Hallo Jürgen,
danke für den "reminder", ich hatte das nicht mehr so richtig in Erinnerung, man wird halt..... .,111, um was ging´s noch? :grinser:
@ Jürgen:
Trotz zweiseitiger Beschichtung waren beide Matten entzückend wellig. Erst das verklebte Wienühl dazwischen brachte die gewünschte Glätte.
Was.....wie? du hast ein Schallallallplättchen dazwischen gepappt? Grenzwertig, aber dennoch innovatief. :grinser:
Moin, Fielmann-Kandidat !
Dös habbich bereits am 1. April gepostet. War keen Aprilscherz !
Mit Deinem Aufmerksamkeitsdefizit erinnerste mich an einen Berliner Stammtischler .,a020
.,a095,
Erik