An einem Onkyo Y 100 habe ich folgendes Problem:
Der Receiver läßt sich über den Netzschalter nicht vom Strom trennen. Wenn man auf "Aus" drückt, ist immer noch Strom drauf. Zwar verändert sich die Beleuchtung in der Intensität merklich nach unten - aber das Gerät dudelt weiter.
Der erste Verdacht, es könnte am Netzschalter liegen, hat sich nicht erhärtet. Durch einen einfachen Kunststoffkeil wird der Kontakt wirkungsvoll getrennt/geöffnet. Der Scheibenkondensator im Bild ist zwischen die beiden Leitungen am Schalter gelötet. Kann er etwas damit zu tun haben? Eher weniger, oder? Welche Ursache kann da noch sein?
(http://img214.imageshack.us/img214/7319/img2535ar1.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img214.imageshack.us/img214/7319/img2535ar1.7caea0cbba.jpg) (http://g.imageshack.us/g.php?h=214&i=img2535ar1.jpg)
(http://img214.imageshack.us/img214/7319/img2535ar1.th.jpg) (http://img214.imageshack.us/my.php?image=img2535ar1.jpg)
(http://img214.imageshack.us/img214/3157/img2532it7.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img214.imageshack.us/img214/3157/img2532it7.1acdc4b193.jpg) (http://g.imageshack.us/g.php?h=214&i=img2532it7.jpg)
(http://img214.imageshack.us/img214/3157/img2532it7.th.jpg) (http://img214.imageshack.us/my.php?image=img2532it7.jpg)
Ich bin jetzt mit meinem begrenzten Latein am Ende...
Hi Peter,
aber genau an dem Scheibenkondensator wird's liegen, der hat Durchgang.... und deshalb der Effekt.
Hallo Peter,
ob der Kondensator Durchgang hat, läßt sich ja leicht messen. Notfalls durch Ablöten feststellen. Der Kondensator saugt nur die Funken beim Einschalten ab, schützt also die Kontakte vor Verschleiß, für die Funktion des Gerätes ist er erläßlich.
Wenn er es nicht ist (wie ich vermute!): wird im Innern des Gerätes ein Relais geschaltet? Ich kenne keinen Y-100 von ONKYO, sonst hätte ich schon nachgeschaut. Wenn ein Relais im Spiel ist, wie ich vermute, denn der Netzschalterkontakt sieht doch arg dünn aus, dann wird dieses wohl fast festhängen, was alle anderen Erscheinungen erklären würde.
:drinks:
Moin Armin, Jürgen.
das Gerät hat kein Relais.
Wie messe ich den Kondensator auf Durchgang?
Zitat von: aileenamegan am Donnerstag, 01.Mai.2008 | 11:49:40 Uhr
Moin Armin, Jürgen.
das Gerät hat kein Relais.
Wie messe ich den Kondensator auf Durchgang?
Mit einem Durchgangsprüfer? :grinser:
Nee...Quatsch. Durchgang sollte er nicht haben. Wenn du ein Kapazitätsmeßgerät hast, kannst du die Kapazität messen. Aber Durchgang bedeutet bei Kondensatoren Kurschluß, da sie keine Gleichspannung durchlassen.
Ich habe nur ein Multimeter. Und das einzige was ich weiß bei Kondensatoren ist, dass man sie entladen sollte vor der Messung - mit einem 100kOhm Widerstand.
Hallo Peter,
nee, brauchst Du nicht - einfach auf Ohm schalten und messen. Wenn da Ohmzahlen angezeigt werden, die auch stehen bleiben, ist der Kondensator defekt. Aber wie gesagt, Du kannst ihn durch weglassen testen, bzw. ausschließen.
Wie heißt denn der Receiver nun genau?
:drinks:
Hallo Peter,
okay hab ihn bei ebay gefunden - Du hast ihn am 12.4. ersteigert! Gut, den kenne ich nicht, weil er zu alt und zu selten ist!
Wenn der Netzschalter vollständig öffnet, muß bei entferntem Kondensator das Gerät ganz aus gehen.
:drinks:
Jetzt war es schon zu spät. Abgelötet war er ja eh - sonst hätte ich das Gehäuse des Netzschalters ja nicht aufbekommen. Widerstand drangehalten und die Durchgangsprüfung gemacht. Kein Piepen - er zeigt .930 an.
Der Receiver heißt Onkyo Y100. Wie schon geschrieben.
Foto baue ich noch ein.
(http://img386.imageshack.us/img386/6047/img2380pa0.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img386.imageshack.us/img386/6047/img2380pa0.c854fb3ac8.jpg) (http://g.imageshack.us/g.php?h=386&i=img2380pa0.jpg)
Habe noch mal in Stellung 2K gemesssen - da zeigt das MM konstant 1.051 an...
Hallo Peter,
der Kondensator hat 10.000pF (103 = 10 und drei Nullen) mindestens 250 Volt Wechselspannung (AC) ist also leicht ersetzbar. Öffnet denn der Schalter vollständig? Sind die Kontakte verbrannt?
:drinks:
Wie bekomme ich jetzt den Wert dieses Scheibenkondensators her? Muss der da wieder ersetzt werden? Alternative Kondensatoren?
Edit: der erste Teil ist ja beantwortet - überschnitten. Merci.
Die Kontakte sehen schwarz aus - aber so, als sollten sie so aussehen.
Also, die Kontakte waren minimal schwarz bedeckt. Nach einer leichten Glasfaserkur sind die wieder blitzeblank.
In einem KR 5200 habe ich in der Nähe des Trafos einen dicken braunen Kondi mit folgender Beschriftung entdeckt: 103M AC250V ECG-UD3A.
Kann man den nehmen - oder ist das was gänzlich anderes?
Hallo Peter,
ja, der paßt wunderbar - obschon der 0,01µF hat, aber das ist in diesem Falle sogar besser.
Wenn die Kontakte jetzt wieder blitzeblank sind, dann schlie0en sie wieder besser (elektrisch) - das Problem war aber, daß sie nicht richtig öffneten! Ist der Receiver ohne Netzschalter denn ganz aus ??
(Achtung nur dann einschalten, wenn die abgelöteten Leitungen vom Netzschalter nichts (!) berühren!!!)
:drinks:
Super Armin. Vielen Dank. :drinks:
Ich habe den Schalter gerade zusammengesetzt und jetzt funktioniert er einwandfrei - noch ohne diesen Kondensator aus dem Kennie. Kleine Ursache - große Wirkung. Mache nachher noch Fotos vom Inneren dieses Onkyo. Ist noch etwas sparsam aufgebaut - klingt aber nicht schlecht. Jetzt muss er gereinigt werden und einige Birnchen müßen ersetzt werden.
Hallo Peter,
na super, Hauptsache es funzt!
:drinks:
Der Kondensator des Kennie ist mittlerweile ebenfalls dran - Pointerbirne ausgetauscht. Stereolampe überprüft - brennt aber bei Stereoempfang nicht. Selbst bei Vollausschlag - Mist.
Ansonsten ist er innen gesäubert und die Sender wieder am richtigen Platz. Aber warum zum Kuckuck brennt Stereo nicht?
(http://img301.imageshack.us/img301/9656/img2538ex6.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img301.imageshack.us/img301/9656/img2538ex6.1b967c759e.jpg) (http://g.imageshack.us/g.php?h=301&i=img2538ex6.jpg)
(http://img301.imageshack.us/img301/2006/img2540op7.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img301.imageshack.us/img301/2006/img2540op7.04659b7a99.jpg) (http://g.imageshack.us/g.php?h=301&i=img2540op7.jpg)
(http://img301.imageshack.us/img301/2006/img2540op7.th.jpg) (http://img301.imageshack.us/my.php?image=img2540op7.jpg)
(http://img166.imageshack.us/img166/9897/img2541wy9.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img166.imageshack.us/img166/9897/img2541wy9.bc89b7ff3b.jpg) (http://g.imageshack.us/g.php?h=166&i=img2541wy9.jpg)
(http://img166.imageshack.us/img166/9897/img2541wy9.th.jpg) (http://img166.imageshack.us/my.php?image=img2541wy9.jpg)
(http://img520.imageshack.us/img520/1259/img2543pg0.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img520.imageshack.us/img520/1259/img2543pg0.b91927a616.jpg) (http://g.imageshack.us/g.php?h=520&i=img2543pg0.jpg)
(http://img520.imageshack.us/img520/1259/img2543pg0.th.jpg) (http://img520.imageshack.us/my.php?image=img2543pg0.jpg)
(http://img215.imageshack.us/img215/9459/img2544kj3.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img215.imageshack.us/img215/9459/img2544kj3.4658b26f75.jpg) (http://g.imageshack.us/g.php?h=215&i=img2544kj3.jpg)
(http://img215.imageshack.us/img215/9459/img2544kj3.th.jpg) (http://img215.imageshack.us/my.php?image=img2544kj3.jpg)
Kann man auf den Fotos evtl. bestimmen, wo man da wegen Stereofunzel zu suchen hat? Den MPX Anschluß habe ich gefunden.
Ach ja, der Powerknopf wurde noch mit weißer Farbe in den Schriftzug ausgebessert.
Ha, Stereolämple funzt wieder. Alles nachgelötet was mit FM - Dekoder, MPX etc. - zu tun hat. Und siehe da: die Leuchte erstrahlt wieder schön. Nun kann er zusammengesetzt werden.
Hast du bei der Gelegenheit auch alle Lämpchen gewechselt?
:beer:
Herzlichen Glückwunsch. Dann ist ja wieder alles in Ordnung.
Optisch gefällt mir das Gerät ziemlich. Wie kommt es nur das der mal wieder so unbekannt ist .,a015
:drinks: Peter, Killer aller kalten Lötstellen, gratuliere, schönes Erfolgserlebniss! :__y_e_s:
Zitat von: Harry Hirsch am Donnerstag, 01.Mai.2008 | 17:00:32 Uhr
Hast du bei der Gelegenheit auch alle Lämpchen gewechselt?
:beer:
Bis auf die drei großen der Skalenbeleuchtung - die sehen aus wie neu. Nichts angelaufen, kein Schatten - nichts. Wären aber auch schnell auszutauschen.
Gerade das Gehäuse eingewachst, sieht sehr interessant von der Maserung aus. Auch wenn es nur die gleiche Folientype wie die der Luxmänner ist. Aber sehr schick. Leider ist die Front komplett aus Kunststoff - nur mit dünnem Alu
bezogen. Aber er hat Charme.
Und was sehr selten ist: er hat ganz spezielle LS-Anschlüße. Gut, dass die abgeschnitten noch dran hingen. Ansonsten könnte man auch Strippen noch klemmen...
Fotos folgen.Oder soll ich die dann in den Onkyo Fred stellen??
Spezielle LS-Anschlüsse?
Wie bei den Pios der 70'er?
Oder eine andere Bauform?
Ganz andere Bauform, über mehrere Pinne. Ich mache gleich Fotos.
Hallo Peter,
lese immer gerne Deine Threads, toller Bericht!
Wie wäre es, den Thread umzubenennen und eventuell den ersten Post zu editieren? In Kooperation mit Armin sollte das doch hinhauen, oder?
Die letzten Fotos für heute - bei schlechten Licht.
(http://img214.imageshack.us/img214/1443/img2554dm3.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img214.imageshack.us/img214/1443/img2554dm3.23c4a1cf87.jpg) (http://g.imageshack.us/g.php?h=214&i=img2554dm3.jpg)
(http://img175.imageshack.us/img175/7760/img2558dd2.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img175.imageshack.us/img175/7760/img2558dd2.71bd1662bf.jpg) (http://g.imageshack.us/g.php?h=175&i=img2558dd2.jpg)
(http://img220.imageshack.us/img220/3181/img2563at0.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img220.imageshack.us/img220/3181/img2563at0.11335b7492.jpg) (http://g.imageshack.us/g.php?h=220&i=img2563at0.jpg)
(http://img383.imageshack.us/img383/587/img2570bq8.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img383.imageshack.us/img383/587/img2570bq8.a30f17e407.jpg) (http://g.imageshack.us/g.php?h=383&i=img2570bq8.jpg)
schön das die ls stecker dabei waren. feines gerät peter. :drinks:
Das ist wirklich Glück, Jianni. Zumal auch das zweite Paar darunter nur über Onkyo eigene Stecker angeschloßen werden kann. Die gab es auch in der Form von Sharp. Ganz unten - die lieblose Ausführung - das sind dann die normalen, billigen Schraubklemmen.
Fragt sich, was die ganzen Stecker sollen. Hatten die gerade nichts anderes rumliegen?
Zu dem Zeitpunkt gab es eine Reihe von Herstellern, die diese komischen Steckerformen/Anschlüße verwendeten: Onkyo, Realistic, Panasonic, Sharp, Standard Receiver (Marantz-Tochter in Japan) - mehr fallen mir nicht ein. Und da sind die Anschlüße nicht einmal durchgehend bei allen Geräten der Epoche - nur bei einigen. System ist da nicht zu erkennen. Diese Pin-Stecker habe ich allerdings auch zum ersten Mal bei diesem Gerät gesehen.
Sind die Stecker denn verpolungssicher = verdrehsicher ausgeführt?
Warum 5 Pole, wenn nur 2 benötigt werden?
Mensch Peter, das kannst Du ja gar keine dicken Voodoo-Strippen dranhängen.... :_55_:
So wie ich das sehe, sind sie verpolungssicher, passen nur in einer Position in die Buchse.
Die oberen beiden Anschlüße sind verpolungssicher ausgelegt.
Ausserdem habe ich dünnes Voodoo-Kabel. Nordost flat.
Hast Du mal innen nachgeschaut, wie die Buchsen verschaltet sind?
Vielleicht haben die Herrn Konstrukteure sich ja doch mehr dabei gedacht und im Inneren "Variationen" verbaut?
Das Innenleben siehst Du oben - die kleinen Bilder lassen sich vergrößern. Die Belegung sollte erkennen zu sein.
(http://img3.imagebanana.com/img/tsatuudx/PetersReceiver.jpg)©by Peter :_hi_hi_:
Da ist nichts in Punkto "Besonderheiten" zu erkennen.
Sehe ich auch so - keine Extras. Nichts. Auch bei den anderen, schon vorher erwähnten Receivern, ist nichts Aussergewöhnliches.
Folie kann man einwachsen? Oder ist das Gehäuse furniert .,a015
Diese Holzimitatfolie läßt sich mit Stahlwolle und Wachs behandeln - ebenso die von Luxman
Mal etwas OFF-TOPIC,
Ist das bei der FISHER RS Reihe auch so?
Nein, das ist nur eine dünne, glatte Folie. Die verträgt das mit der Stahlwolle nicht.
Danke für die Info :drinks:
Sehr schöner Onkyo :_good_:
Schön ist er - aber leider nicht so wertig wie er ausschaut. Dafür extrem selten. Was allerdings auch nicht viel ausmacht. Gemessen an den Kollegen dieser Zeit etwas oberhalb angesiedelt - was den Klang ausmacht. Empfang ist durchschnittlich.
Der hat doch schon längst die Badehose an, oder Peter? :grinser:
Das nicht, aber er wird sie anbekommen... Ich bin mir aber noch nicht sicher, ob FP oder Freischwimmer. .,a015