NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Allgemeines zu den Klassikern ---- Geräteklasseneinteilung => CD / DAT / DCC / MD => Thema gestartet von: jan.s am Montag, 15.Dezember.2008 | 22:45:08 Uhr

Titel: Laserdisk, hatten diese Teile irgendwelche Vorteile?
Beitrag von: jan.s am Montag, 15.Dezember.2008 | 22:45:08 Uhr
Hallo
hier soll es nicht um die Vorteile der damaligen Zeit, gegenueber von Kauf-VideoKassetten gehen.
Meine Frage geht in folgende Richtung: Hatte das Format irgendwelche technisch herausragenden Eigenschaften, die es auch heute im DVD-Zeitalter noch interessant erscheinen lassen koennten?
Titel: Re: Laserdisk, hatten diese Teile irgendwelche Vorteile?
Beitrag von: Compu-Doc am Montag, 15.Dezember.2008 | 22:55:48 Uhr
Ich glaube, man konnte div. Features aktivieren; Sprache...Bildmodi...Kapitel/Sequenzen...Top-Standbild...Slomo & fastplay.
Titel: Re: Laserdisk, hatten diese Teile irgendwelche Vorteile?
Beitrag von: Thunderforce am Montag, 15.Dezember.2008 | 23:02:07 Uhr
Soviel ich weiß, war/ist sowohl die Bild- als auch die Tonqualität einer Laserdisc viel, viel besser als die VHS-Cassette. Die Laserdisc war damals wohl im HighEnd-Bereich anzusiedeln.
Titel: Re: Laserdisk, hatten diese Teile irgendwelche Vorteile?
Beitrag von: Kappa8.2i am Montag, 15.Dezember.2008 | 23:03:14 Uhr
Durfte mal StarWars in THX bewundern auf Laserdisc. Einfach unglaublich und sicher schon 10Jahre her.Diese Brillianz.Hab wohl nie wieder so ein gutes Bild gesehen.
Titel: Re: Laserdisk, hatten diese Teile irgendwelche Vorteile?
Beitrag von: jan.s am Montag, 15.Dezember.2008 | 23:04:56 Uhr
hallo Volker
also besser als DVD?
Wie ist das mit den Tonspuren, wie sind die gesampelt?
Titel: Re: Laserdisk, hatten diese Teile irgendwelche Vorteile?
Beitrag von: Kappa8.2i am Montag, 15.Dezember.2008 | 23:17:41 Uhr
Damals auf jeden Fall.Heutige Situation ala Blueray kann ich nicht beurteilen.

Der angesprochene THX unterliegt ja strengen Vorgaben die ja eigentlich auch nur mit THX lizensierten LS voll funktionieren.
Teufel waren da damals als einer der ersten am Start.Mordstrümmer.

Ich würde den Player(Pioneer?) mit der 8mm Staubschicht behalten wenn noch in Funktion und nach und nach mir günstige Platten besorgen.
Titel: Re: Laserdisk, hatten diese Teile irgendwelche Vorteile?
Beitrag von: amino am Dienstag, 16.Dezember.2008 | 11:59:16 Uhr
Gab sogar Geräte mit Drehmechanismus. Das heisst, man braucht die Platte in der Hälfte des Films nicht umdrehen.
Titel: Re: Laserdisk, hatten diese Teile irgendwelche Vorteile?
Beitrag von: Stormbringer667 am Dienstag, 16.Dezember.2008 | 12:09:37 Uhr
Einfach mal die Wiki fragen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Laserdisc
Titel: Re: Laserdisk, hatten diese Teile irgendwelche Vorteile?
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 16.Dezember.2008 | 15:02:08 Uhr
Zitat von: jan.s am Montag, 15.Dezember.2008 | 23:04:56 Uhr
hallo Volker
also besser als DVD?
Wie ist das mit den Tonspuren, wie sind die gesampelt?

Moin Jan,

dazu muss unterschieden werden nach Laserdisks für Europa, Japan <=> USA.
Letztere hatten neben der in Europa gebräuchlichen HiFi-Stereo-Spur (und der Huckepack einkopierten, aufmodulierten Dolby Suroundspuren) auch die als Nachfolgersystem bekannte Dolby-Digital Spur (AC-3) verinnerlicht.

Also Aufpassen!
Titel: Re: Laserdisk, hatten diese Teile irgendwelche Vorteile?
Beitrag von: Tedat am Mittwoch, 17.Dezember.2008 | 06:42:48 Uhr
Zitat von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 16.Dezember.2008 | 15:02:08 Uhr

Letztere hatten neben der in Europa gebräuchlichen HiFi-Stereo-Spur (und der Huckepack einkopierten, aufmodulierten Dolby Suroundspuren) auch die als Nachfolgersystem bekannte Dolby-Digital Spur (AC-3) verinnerlicht.


Wenn ich das richtig verstanden habe, brauchte man zur Wiedergabe einen AC3-RF-Demodulator.. ein Dolby Digital Dekoder wie in den heutigen Surroundanlagen verbaut funktioniert wohl nicht. Jedenfalls hab ich mir das aus den Unterlagen meines Yamaha DDP1 (externer Dolby Digital Decoder) zusammengereimt.  :pleasantry: