NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Plattenspieler => Thorens / EMT => TD-3xx/520/521 => Thema gestartet von: I.Q am Samstag, 10.Oktober.2009 | 22:51:37 Uhr

Titel: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: I.Q am Samstag, 10.Oktober.2009 | 22:51:37 Uhr
Hallo Thorens Gemeinde

Ich darf mich kurz vorstellen, bin der Frank komme aus dem wunderschönen Norden Deutschlands und bin 35 Jahre alt.
Bin über Umwegen nun an ein Thorens 320 gekommen. Verbaut ist dort zur Zeit ein Shelter 201 System. Dies gefällt mir absolut nicht. Liebäuge gerade mit dem Denon 103R. Nun meine Frage. Funzt das Denon überhaupt mit dem TP16 TA??? Lt. Heinz  .,111,  aua, das gibt bald Haue  ;0008  :_55_: :_55_:, dürfte das nichts werden, da der Denon mittlere bis schwere TA bevorzugt. Hat einer von Euch schon mit dem 103R Erfahrung auf dem 320?
Der Thorens ist ein MK nix und dürfte meiner bescheidenen Erfahrung nach den TP16 III TA haben.
Gruß Frank
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: Captn Difool am Samstag, 10.Oktober.2009 | 22:59:49 Uhr
Hallo Frank,
der TP16 ist noch ein wenig leicht für das 103er, eventuell kannst Du noch ein Metallplättchen dazu nehmen. Beim nachfolgenden TP90 (ab TD320MkII) mit 17gMeff würde das 103er schon besser harmonieren.
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: Matthes am Samstag, 10.Oktober.2009 | 23:10:40 Uhr
Hi Frank,

das geht 100% in die Hose. Ich habe den Versuch auch schon hinter mir. Der Arm zittert wie Espenlaub und springt irgendwann aus der Rille. Für den 320 Mk I gibt es aber noch einige gute Systeme, die dem 103er zumindest ebenbürtig sind...

Gruß
Matthes
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: Captn Difool am Samstag, 10.Oktober.2009 | 23:27:24 Uhr
Kommt auf das Budget an, ich würde mal bei Thakker schauen, der hat noch schöne Ortofons. Das Salsa z.B. oder wenn es etwas mehr kosten dard das Rondo Red. Auch das MC10SuperII ist eine Überlegung wert, ich hatte es hier schon vorgestellt, die passen noch recht gut zum TP16 und sind von der Technik MC-Klassiker wie das 103er, aber mit besserer Nadel.
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: nix1euro am Sonntag, 11.Oktober.2009 | 00:28:06 Uhr
Nabend, Frank !

Mmmh, aah, endlich mal wieder ein Thorensianer und keine Bandsalatschnecke !

Jo, plädiere auch eher zum MC10 bzw. MC15 Super MK II .  :_good_:

:drinks:,
n1e
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: Matthes am Sonntag, 11.Oktober.2009 | 01:54:34 Uhr
Wenn Ortofon-MC auf dem 320er, dann unbedingt das Nr.2! Neu noch bei Thakker erhältlich. Lief bei mir bis zu einem Nadelschaden wunderbar am TP16. Klingt mbMn um Längen besser als das MC10. Auch interessant; ein gebrauchtes Nr.2 besorgen und mit Shibata-Nadel reconen lassen. Das wäre dann was ganz was feines...

Hier noch der Shoplink:
http://www.zum-shop.de/Ortofon-MC-Nr2-Tonabnehmer_p7352_rfFroogle_lde_sid3c85046bd975c51f322a9bd6434737a3_x2.htm

Grüße
Matthes
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: I.Q am Sonntag, 11.Oktober.2009 | 10:38:55 Uhr
Also, ersteinmal Danke für die nette Begrüßung  .,042 und die konstruktiven Antworten. Das das Denon nicht passt wurde mir ja auch hier bereits direkt verständlich gemacht  :_sorry:. Heinz der alte Haudegen  .,111 hat also mal wieder recht behalten und mich vor schlimmeren bewahrt und dabei auf dieses tolle kleine Forum gebracht.
Zurück zum Thema. Vielleicht sollte ich mal auch ein wenig meine Hörgewohnheiten schildern. Ich höre mit einem FU13 Röhrenamp der sehr aufwendig ausgebaut wurde, was Sicherheit wie auch einige klangliche Veränderungen angeht. Als LS dienen mir zwei Schmackshörner die mit den hervorragenden Audio Nirvana Super10 CF bestückt sind. Vor kurzem liefen hier noch ein paar AOS Eckhörner mit dem H220 Radialhorn. Wobei das Schmacks mit dem genialen Breitbänder dem Eckhorn doch überlegen ist, für mich jedenfalls. Mein Musikgeschmack ist doch recht unterschiedlich, vorwiegen Krautrock, hauptsächlich Grobschnitt  :_good_: aber auch Johnny Cash darf es sich ab und an gerne in in meinem Wohnzimmer gemütlich machen. Sowie die üblichen Verdächtigen, Zeppelin, Spooky Tooth usw.
Vor dem 320er hatte ich den 145er. Hier war ein Ortofon VM Red montiert. Das rockte sehr gut. Gefiel mir. Nun fiel mir der 320 vor die Füße unnd ich hab spontan zugegriffen. Als ich dann den 320er mit dem Shelter hörte war ich doch sehr entsetzt. Klang wie eingeschlafene Füße. Sollte ich mal älter werden und es nicht mehr so krachen lassen, mit kleinen 2-Wegerichen vielleicht ja. Der Tip mit dem Denon kam da natürlich gerade richtig. Dynamisch und Klangstark, aber der passt ja nun nicht. Und, wäre die Lösung mit dem Metallplättchen als Gewichtsoptimierung nur ein fauler Kompromiss??? Hab z.Z. ein Shure M97 auf dem zweiten Tonarmrohr, welches ich mit einem Metallplättchen montiert habe. Geht, ist aber auch nicht optimal.
Die Ortofonvarianten sind doch schon ein heißer Tip, habe ich doch mit dem VM Red gute Ergebnisse erziehlt. Mein Budget beschränkt sich auf max. 280 Euro, oberste SCHMERZGRENZE  :0keule.
Wovbei der Tipp mit dem OPrtofon Nr.2 mir am ehesten entgegen kommt. Wie siehts mit dem Klangbild aus??? Dynamisch, analog o.ä??
Gruß Frank
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: Matthes am Sonntag, 11.Oktober.2009 | 12:45:57 Uhr
Hallo Frank,

ist der 320er schon modifiziert? Bodenwanne dämmen ist Pflicht! Auch sollten die Lager kontrolliert werden. Lies dir den folgenden Thread mal durch: http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=3329.0 Mit einigen der Tipps bekommst du einen Spitzendreher...

Zum Nr.2: feine Hochtonauflösung ohne übertriebene Schärfe, kräftig knackiger Bass ohne künstliche Aufdickung und ein "warmer" Mitteltonbereich. Kann mir vorstellen, dass das System gut in ein Röhrensetup passt. Auch ist das Nr.2 unkritisch, was den Verstärkeranschluß betrifft. Das Denon ist in dieser Beziehung sehr anspruchsvoll, soll es seine Stärken ausspielen. Ohne speziellen Übertrager gibt das nix vernünftiges... Das Ortofon kann mit fast jedem MC-Pre. Allerdings wird das System nicht mehr hergestellt. Du solltest dich also recht zügig entscheiden. Ich bin mir auch am überlegen, mir nochmal eins auf Lager zu legen.

Gruß
Matthes
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Sonntag, 11.Oktober.2009 | 12:57:11 Uhr
Moin Frank, Matthes,

eine echte Alternative zum Ortofon Nr.2 wäre das Denon DL-301 MK II, soll es etwas mehr Biss sein, oder das DL304. Letzteres spielt wie ein shibatisiertes DL-103R (von Tom) auf und ist mit einem Straßenpreis von knapp unter 300€ zwar über der Grenze von Dir, Frank. 20€ die sich meiner Mainung nach aber sehr lohnen.

Beide Denons (301+304) haben eine Cu von über 15 und fühlen sich in Armen von 8 -14 g eff.Masse sehr wohl..... brauchen aber, dies soll nicht unerwähnt bleiben einen MC-Eingang der für TAs von 40 Ohm Eigenimpedanz ausgelegt ist. Somit sollte der MC-Eingang eine Eingangsimpedanz von 470 Ohm haben. Bei Übertragern sind das die mit den Schalterstellungen 40 Ohm.
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: I.Q am Sonntag, 11.Oktober.2009 | 13:25:19 Uhr
Hallo Jürgen
hallo Matthes

Was den PhonoPre angeht, da werd ich den Heinz fragen, ob er mir da Vorschläge machen kann. Werde den Pre also "um" das System aufbauen. Das 103R ist quasie gesetzt, habe ich doch im Anflug geistiger Umnachtung das Ding schon gekauft und nun Erfahren das es nicht mit dem TP16 funzt. Dumm von mir, ich weiß  .,35
Allerdings mit einer Modifizierung des Tonarmrohrs und anderem Gegengewicht sollte es vielleicht klappen. Freue mich aufs Basteln  :_yahoo_:. Learning by doing.
Sollte mir das Denon dann doch nicht zusagen werd ich es halt wieder veräussern. Habe es zu einem guten Kurs erstanden, mache mir da keine Sorgen zum Verkauf.
Den Bericht zum 320er hab ich natürlich verschlungen. Der Dreher wurde aber erst im frühjahr gewartet und neu verkabelt. Da dürfte also wenig Handlungsbedarf herrschen. das mit dem netzteil hab ich aber gespeichert. Bei der nächsten Besteelung wird das NT geordert.

Nun, wie gesagt das Denon kommt mal erst zum Einsatz. Was haltet ihr von der Idee das Tonarmrohr zu modifizieren??? Ggfls. mit kleinen Gewichten arbeiten???
Gruß Frank
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Sonntag, 11.Oktober.2009 | 13:47:11 Uhr
Moin Frank,

nicht das Armrohr modifizieren! Das haut nicht hin.
Nimm lieber das TP-64 von Rolf Kelch, kostet etwa 110€ und ist von der eff. Masse höher (11,5g) und lässt sich leichter modifizieren.

Hier mal ein Bild zum Vergleichen der beiden Typen....

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Thorens/normal_IMG_2319.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Thorens/IMG_2319.JPG)
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: I.Q am Sonntag, 11.Oktober.2009 | 14:11:46 Uhr
Würde das TP-64 von der Masse her dann schon reichen, oder müsste man hier trotzdem noch "Hand" anlegen?
Habe zwei TP-63 hier liegen. Worin unterscheiden sich die 63 und 64 ausser dem Gewicht?
Gruß Frank
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Sonntag, 11.Oktober.2009 | 14:26:53 Uhr
Hi Frank,

TP-63 = Verschrauben der TAs nur von unten möglich ohne Modifizierung. Kunststoffwand des Armrohrs. Azimutverstellung nicht gut zu machen durch die teilweise Verklebung des eigenlichen Headshells mit dem Armrohr. Dabei bricht ganz gerne das Headshell am Übergang zum Armrohr. Also Achtung!
TP-64 = Verschrauben des TAs auch von Oben möglich! Kuststoff-Metall-Granulat-Aufschmelzung, dickere Wandstärke. Azimut-Justage möglich durch Klemmschraube am eigentlichen Headshell.

Aber auch beim TP-64 Armrohr müsste "handangelegt" werden, da die 11,5g eff. Masse noch nicht ausreichen für das DL-103/R. Das DL benötigt Arme mit einer eff. Masse von 17 g und höher um resonaztechnisch einwandfrei zu laufen. Besser wäre sogar oberhalb 20g.
Da das TP-64 aber ohne die "Reduzierung" im Innendurchmesser (Bereich Headshell) auskommt kann man bei diesem besser eine "Füllung" des Armrohrs zur Gewichtserhöhung hinbekommen. Bedenke aber um die eff. Masse um 9g Gramm zu erhöhen wirst Du im vorderen Drittel des Armrohr etwa 20-25g einbringen müssen. Dann brauchst Du auch ein schweres Gegengewicht.... in etwa das des TP-16 MK IV L (!) um den Arm so wieder sauber ausbalancieren zu können. Müsstes Du Dir also auch mit bestellen bei Rolf Kelch (Kosten sind mir nicht bekannt), oder aber eins machen lassen aus Messing von einem befreundeten Dreher/Metaller.
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: TB-Dani am Sonntag, 11.Oktober.2009 | 14:36:44 Uhr
Hallo Frank,

an Deiner Stelle würde ich schauen, das DL103R wieder loszuwerden.  Das gibt keinen, zentnerweise Blei ins Tonarmrohr zu schütten - dann doch besser einen Tonabnehmer besorgen, der auch wirklich zum Arm passt.
Was das DL-304 angeht, stimme ich Jürgen zu und werfe als MM Konkurrenz noch die Firma AKG in den Ring. P8E/ES...

LG
Dani
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: I.Q am Sonntag, 11.Oktober.2009 | 14:40:51 Uhr
Danke für die ausführliche Erklärung. Ist das TP64 von Rolf Kelch modifiziert oder original Thorens???
Das Modifizieren des Armrohrs würde ich zusammen mit einem Kollegen aus dem AAA Forum vornehmen. Der entwickelt auch zur Zeit den sogenannten "Forumstonarm" dort. Ein Armrohr könnte ich Opfern. Wenn man weiß wo die Schwachstellen liegen könnte man da gleich ansetzen. Das Verschrauben von "unten" ist wirklich zum Brechen, alleine das wäre es Wert einen TP64 zu ordern.
Wobei man spätestens jetzt über eine Kosten/Nutzenrechnung nachdenken sollte. Investiere ich nun zusätzlich in ein neues TP64 Tonarmrohr nur um das Denonsystem zum laufen zu bringen, oder sollte man nochmals das Ortofon ins Rennen bringen. Hier ist man mit 230 Euro komplett dabei.
Man sagte mir aber das Denon ist es Wert es zu testen.
Es ist halt wieder wie immer in unserem Hobby, immer wieder Kompromisse. Ein neues Gerät bringt neue Probleme und Entscheidungen mit sich. Ich hasse das  :wallbash.
Gruß Frank
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Sonntag, 11.Oktober.2009 | 14:52:40 Uhr
Hallo Frank,

das TP-64 gab es tatsächlich von Thorens..... als eine der letzten Errungenschaften rolf Kelch muss es aber mittlerweile selber beim eigentlichen Hersteller nachbauen lassen, da die Vorräte schon länger verbraucht waren.

Meinst Du *golo150170*? vielleicht lädst Du ihn ja nach hier ein..... dann könnten wir dieses Projekt auch hier verfolgen. Nicht alle von hier sind bei der AAA vertreten, aber ich denke so manchen interessiert es auch hier. :zwinker:
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: I.Q am Sonntag, 11.Oktober.2009 | 14:56:19 Uhr
Genau der Gerold. Der hat schon was loss in diesem Bereich. Werd ihn heut abend mal anrufen und hierher lotsen.
Du hast recht, ein spannendes Thema. Sollte man wirklich verfolgen. Vielleicht klappt es ja mit dem TP63. Wie geschrieben, ich hätte eins "über".
Gruß Frank
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Sonntag, 11.Oktober.2009 | 15:13:45 Uhr
Hallo Frank, hier mal zwei Bilder mit denen ich versuche Dir das eigenliche Problem beim TP-63 darzustellen.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Thorens/TP%2016/normal_IMG_2454.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Thorens/TP%2016/IMG_2454.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Thorens/Thorens/TD_126_MK_IV_Tonarmrohr.jpg)
im letzteren siehst Du das abgebrochene eigentliche Headshell, der Stummel zur Befestigung ist dabei noch im Armrohr (Länge etwa 5-6mm, Dicke der Wandstärke etwa 1mm). diese Verjüngung des eigentlichen Armrohs macht es fast unmöglich zusätzliches Gewicht im vorderen Teil des Armrohrs verklemmt (!), und damit fest verbracht, zu verbringen.

Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: Matthes am Sonntag, 11.Oktober.2009 | 15:37:32 Uhr
Ich würde die Modifizieren des TP16 sein lassen. Rechne mal die Kosten für das Armrohr und das Gegengewicht, das lohnt nicht. Ob es nach der Mod. klappt, ist auch fraglich. Da kannst du dir fast einen anderen Arm kaufen. Ich wollte übrigends auch unbedingt ein nacktes, shibatisiertes 103 auf dem 320er haben und habe entsprechend experementiert. Es ist dann auf einen anderen Arm hinausgelaufen unter Verzicht der Endabschaltung und des Originallifts.

(http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10016/DSC_0005_1.jpg) (http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10016/DSC_0005_1.jpg)<-- klick

Wenn du das 103R zu einem guten Kurs bekommen hast, sollte es sich zumindest verlustfrei veräussern lassen. Dann das DL304 geholt, das ist nämlich mbMn besser als das 103R...

Grüße
Matthes


Bildtag gefixxt
Jürgen
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: nix1euro am Sonntag, 11.Oktober.2009 | 20:48:52 Uhr
Nabend !

Ich sehe einmal wieder, daß der Wunsch nach System X am vorhandenen Tonarm Y artverwandte Nachinvestitionen erforderlich macht wie das Pimpen eines Autos:

" Ich habe hier die günstigen 19-Zoll-Schluffen des Herstellers A , muß aber nachinvestieren in Felgen B + Fahrwerksmodding C + Anschlagbegrenzer C + .... "

Ist das altbekannte Analogspiel, welches gar nicht erst ausgereizt zu werden braucht, wenn man sich geistig von System X verabschieden würde / könnte und evtl. doch System Z - zu einem höheren Anschaffungspreis - nehmen würde, welches zumindest meßtechnisch zum Tonarm Y passen würde.

Means: System für z. B. 400 Euro statt 280 Euro, aber dafür nix neues Armrohr + Gegengewicht + Blabla .

Das Ortofon MC15Super MKII ist übrigens (fast ?) baugleich dem Nr. 2 ! Klingt an versch. Armen prima.

MfG,
n1e
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: Bouler am Mittwoch, 14.Oktober.2009 | 13:36:26 Uhr
Zitat von: I.Q am Sonntag, 11.Oktober.2009 | 14:56:19 Uhr
Genau der Gerold. Der hat schon was loss in diesem Bereich. Werd ihn heut abend mal anrufen und hierher lotsen.
Du hast recht, ein spannendes Thema. Sollte man wirklich verfolgen. Vielleicht klappt es ja mit dem TP63. Wie geschrieben, ich hätte eins "über".
Gruß Frank
:;aha
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: Bouler am Mittwoch, 14.Oktober.2009 | 13:39:29 Uhr
Zitat von: I.Q am Sonntag, 11.Oktober.2009 | 14:56:19 Uhr
Genau der Gerold. Der hat schon was loss in diesem Bereich. Werd ihn heut abend mal anrufen und hierher lotsen.
Du hast recht, ein spannendes Thema. Sollte man wirklich verfolgen. Vielleicht klappt es ja mit dem TP63. Wie geschrieben, ich hätte eins "über".
Gruß Frank

Ich hab Interesse am TP 63 :__y_e_s:
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: I.Q am Mittwoch, 14.Oktober.2009 | 21:28:20 Uhr
Hallo

Also, kurzes Update. Der Gerold wird sich den TP63 mal vorknüpfen. Angedacht ist hier das hintere TA Gegengewicht neu zu drehen. Über das Armrohr wird ein verstellbares Gewicht geschoben, ähnlich wie bei Mikro Seiki. Vielleicht auch noch das TA-Rohr zu füllen.
Ein interessantes Projekt wie ich finde. halte Euch auf dem Laufenden.

@bouler

Zur Zeit hab ich kein TA Rohr abzugeben. Mit "Über" meine ich, ich opfere das zweite für den Umbau  :_good_:
Gruß Frank
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 14.Oktober.2009 | 22:23:14 Uhr
Hallo Frank, Gerold,

bitte nach der erfolgten "Behandlung" des TP-63 Armrohrs nicht vergessen die Fadenvorspannung der Auflagegewichsteinstellung entsprechend anzupassen, so dass die Eingestellten Auflagekräfte den tatsächlichen weitestgehend entsprechen.
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: Bouler am Donnerstag, 15.Oktober.2009 | 00:08:17 Uhr
Hi
Wie Fadenvorspannung?
Joke!
Gruß,Helmut
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 15.Oktober.2009 | 04:06:03 Uhr
Hallo Helmut,

bevor ich behaupten würde dies wäre ein Joke von mir mit der Fadenvorspannung, würde ich mir an Deiner Stelle erst einmal einen TP-16, egal in welcher Version genauer an sehen!

Ich weiß sehr wohl wovon ich spreche, Du aber anscheinend nicht!
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: pilotcutter am Donnerstag, 15.Oktober.2009 | 10:51:08 Uhr
Hallo zusammen.

Es sei mir erlaubt, hier meine jüngste Idee bezüglich der System-Verschraubung am TP-63 Endrohr vorzustellen.
Es wird besonders schwierig, wenn man - wie ich - Systeme der Ortofon 2M Serie fährt, die ausschließlich von oben verschraubt werden.

Es gibt einerseits, wie schon angemerkt, die Version des überarbeiteten Headshells - indem man zwei Langlöcher einfräsen lässt.
Ich habe jüngst ein modifiziertes Exemplar erwerben können.

(http://s8.directupload.net/images/091015/h6uvup3a.jpg)

Ferner besteht die etwas frickelige Möglichkeit - und das ist meine jüngste Idee - sich Innensechskantschrauben mit Linsenkopf zu besorgen.
Dazu bearbeitet man einen passenden 1,5mm Sechskantschlüssel so, dass er noch in den Freiraum zwischen Schraubenkopf und TP-63 passt.
Die kurze Seite des Schlüssels so weit als möglich herunterschleifen (Dremel oder Doppelschleifer) und zusätzlich den "Rücken" des Schlüssel (den Winkel) bis an die Grenze seiner Festigkeit verjüngen.

(http://s8.directupload.net/images/091015/2uj6lnb2.jpg)

Wenn nötig kann man die Linsenköpfe mit dem Dremel noch etwas "rasieren" um noch einen halben mm zu gewinnen.
Zumindest lassen sich aber mit dem Spezialschlüssel die Inbusschrauben noch festziehen.

Eine weitere Möglichkeit wäre vielleicht noch mit M2,5 Gewindestangen zu arbeiten, oder mit M2,5 Sechskantschrauben. Mit einem kleinen Schraubenschlüssel könnte man auch (bei Sechskantkopf oder Mutter) von der Seite arbeiten.
Das habe ich aber nicht probiert, da es schwierig ist an Sechskant Gewindeschrauben M2,5 heranzukommen. Es gibt sie aber, ich habe sie mittlerweile gefunden.

Seid gegrüßt. Olaf

Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: I.Q am Donnerstag, 15.Oktober.2009 | 17:23:16 Uhr
Hallo Jürgen

Das mit der Fadenvorspannung hatte der Gerold nebenbei erwähnt. Er selbst hatte auch mal einen TD 320, kennt sich also mit dem System gut aus. Macht auch sehr viel Sinn was er sagt.
Danke nochmals für den Hinweis.
Nächste Woche wird er sich den Tonarm vorknüpfen. In 2-3 Wochen werden wir dann also Ergebnisse sehen. Bin gespannt wie der Denon dann klingt. Soll ja ein sehr dynamisches System sein.

Gruß Frank
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: golo150170 am Freitag, 16.Oktober.2009 | 18:53:47 Uhr
Hallo,
bin neu hier und wie ich lese ist Frank schon aktiv dabei sein Umbau zu dokumentieren.
Also mein Name ist Gerold und ich versuche sein Denon 103R an seinen Tonarm zum klingen zu bringen. Er hat bereits den Umbau angesprochen, den ich nächste Woche in Angriff nehme. Selber hatte ich einen 318 mit einem anderen Tonarm, aber das soll erstmal nix heißen.

So nun werde ich erstmal das Forum hier durchstöbern und freue mich über eure Beiträge und Anreize, die ich aufnehmen kann. :drinks:

MfG, Gerold
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: Captn Difool am Freitag, 16.Oktober.2009 | 19:05:21 Uhr
Hallo Gerold,

willkommen im Kreise der Verrückten und viel Spaß beim Stöbern und basteln. Wenn Du Fragen hast, nur zu.   :drinks:
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: nix1euro am Freitag, 16.Oktober.2009 | 19:53:46 Uhr
Nabend, Gerold !

Auch meinerseits ein  .,a095 - Gruss und in diesem Forum eine interessante und harmonische Zeit !

MfG,
n1e
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Freitag, 16.Oktober.2009 | 20:04:51 Uhr
N'abend Gerold,

Du bist zwar neu hier an Bord, aber wahrlich kein Neuling in der S©zene..... :drinks:

Und schätze mal lernen können wir eher noch von Dir..... :grinser:
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: golo150170 am Freitag, 16.Oktober.2009 | 20:56:05 Uhr
Hi,
na dann werd ich euch mal so richtig einheizen  :girl_devil:
Nee, danke erstmal. Naja so'n bischen habe ich schon gebastelt und es macht sehr viel Spaß. Mit den richtigen Klassikern hatte ich so meine Erfahrungen und möchte mein Wissen bei euch gerne auffrischen und erweitern. Wenn ich einen bescheidenen Betrag in dieses Forum bringen kann, würde mich das sehr freuen.
MfG, Gerold
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Freitag, 16.Oktober.2009 | 20:58:48 Uhr
Hi Gerold,

na so nen bisschen Gebastel würd' ich das nicht nennen..... so nen Prototypen von Deinem Arm hät' ich schon mal gern bei mir zu Gast....
Kann ja leider drüben nur mitlesen..... also mir gefiehl die Heinz'che Version schon ausnehmend gut....
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Freitag, 16.Oktober.2009 | 21:02:52 Uhr
Übrigens nebenan bei Der Tripple AAA gibts einen Beitrag von mir um die Gewichtserhöhung beim TP-63 Spezial.....
musst mal nachsuchen.... dort stehen dann auch Daten bei, um wieviel Du das statische Gewicht erhöhen musst und um wieviel der gegengewicht schwerer sein muss entsprechend.

Leider habe ich die Daten nicht mehr auf meinem Rechner..... gib mal Drüben den Suchbegriff TP-63 Spezial ein und TP-64.... damit müsstest Du den Beitrag finden.

http://www.analog-forum.de/wbboard/index.php?page=Thread&threadID=24935
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: golo150170 am Samstag, 17.Oktober.2009 | 10:40:47 Uhr
Moin Jürgen,
danke, den such ich mir mal raus.
MfG, Gerold
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Samstag, 17.Oktober.2009 | 10:51:49 Uhr
Gerold,

mal eben auf meinem Bürorechner gesucht und siehe da.... auch was gefunden.....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Thorens/normal_IMG_2320.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Thorens/IMG_2320.JPG)

Das Reitergewicht stammt von einem MicroSeiki CF-1 muss ich mal suchen gehen, irgendwo in der Schublade liegt das auch noch rum.....
Gegengewichte hatte/habe ich zwei rumliegen.... sind aus Messing Gewicht werde ich Dir noch auswiegen....
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: golo150170 am Samstag, 17.Oktober.2009 | 11:29:59 Uhr
Hi,
ja, so in der Art hatte ich mir das vorgestellt.  :_good_: Und war es klanglich gut? Ich muß mir mal die Lagerung des Thorens genauer anschauen, ob diese auch eine Auflastung auf dauer vertragen. Eigentlich sollte die Lagerung das schaffen. Thorens haben gute Sachen gebaut.
MfG, Gerold
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Samstag, 17.Oktober.2009 | 11:52:09 Uhr
Hallo Gerold,

Du kannst an Hand der Einstellschraube (unter dem silbernen Deckel) erkennen welches Lager verbaut ist.....
Große Messingschraube (2 Ct. groß etwa) = Kugelgelagertes Spitzenlager (sehr robust und auch belastbar)
Kleine Messingschraube (etwa 4mm) = reines Spitzenlager (erreicht nicht ganz die Güte des Vorherigen)

Nachtrag....
ersteres ist bei den TP-16 MKnix/II/teilweise auch III/ und den Langversionen (MK-III L + MK-III L Spezial + MK-IV L) verbaut....
zweiteres teilweise bei den MK-III / MK-IV (serienmäßig) verbaut.....
Nachtrag Ende


Lange Hörvergleiche habe ich damit nicht gemacht, mir ging es nur darum, zu sehen, ob der Arm resonanztechnisch dazu in der Lage ist auch ein DL-103 sauber zu führen. wenn man das reitergewicht voll nach vorne zog zum Headshell hin, lag die gemessene ResoFr bei etwa 10-11 Hz..... und somit waren meine Überlegungen die richtigen.....

Hauptsächlich lief aber bei mir das MCH-63 von Thorens am TD-524 ..... da fragt man bei diesem Arm nicht mehr lange nach Alternativen..... Zumal ich zu dieser Zeit auch den PPA-990 von Thorens hatte....
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: I.Q am Samstag, 24.Oktober.2009 | 19:18:56 Uhr
So, das Denon läuft nun bei mir am TP63 und wie kann ich euch sagen. Der Gerold hat mir da ein pfiffiges Konstrukt draufgebaut. Reitergewicht und Gegengewicht erhöht. 
Zum Klang: Die Leichtigkeit des Seins  :smile. Ich bin begeistert. Auf der einen Seite schiebt das Denon unbarmherzig an, besonders bei Rock und alten Aufnahmen von Grobschnitt und Spooky Tooth. Auf der anderen Seite werden feinste Percussioninstrumente fein abgebildet.
Eine richtig feine Spaßmaschine die einen begeistert, auch weil sie sehr leichtfüßig und schnell aufspielt ohne was zu zumatschen, wie das furchtbare Shelter 201.
Gruß Frank
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Samstag, 24.Oktober.2009 | 19:51:40 Uhr
Hallo Frank,

und wo bleiben die Bilder? raucher01
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: TB-Dani am Samstag, 24.Oktober.2009 | 20:17:36 Uhr
Netter Ansatz!

Jetzt würde ich das Ganze an Deiner Stelle nochmal mit einem vernünftigen Tonabnehmer versuchen.... :_55_:
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: I.Q am Samstag, 24.Oktober.2009 | 22:00:50 Uhr
Bilder werd ich morgen nachreichen  :foto01.
Vernünftiger Tonabnehmer ;0008? Warum sollte ich?  .,70
Gruß Frank
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: nix1euro am Samstag, 24.Oktober.2009 | 23:22:18 Uhr
Nabend, Frank !

Dös froit mich, daß Du mit dem Gerold'schen Modding so zufrieden bist !  :_good_:

Und im Ggs. zu einem anderen Forum kann Deine Tonarm-System-Empfehlung nicht gleich die Preise fürs DL103R in die Höhe treiben, weil ja die Spezialteile nicht auffem Markt in Massen verfügbar sind.

Ick sehe schon, ick muss meinen 125er endlich fertig bekommen  .,35

MfG,
n1e
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Samstag, 24.Oktober.2009 | 23:25:45 Uhr
Hi n1€,

ich die Tips dazu gab ich schon vor Jahren in dem Forum mit den 3A's.....
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: I.Q am Sonntag, 01.November.2009 | 16:41:44 Uhr
So, etwas verspätet nun die Bilder. Das Denon ist wirklich Klasse an einem Hoffmannschen PhonoPre und einem Prepre vom Heinz geht das Ding richtig gut. Bin sehr zufrieden. Und die Konstruktion vom Gerold haut auch super hin.
Gruß Frank
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: I.Q am Sonntag, 01.November.2009 | 16:55:37 Uhr
Hübsch nicht war!!!
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: pilotcutter am Dienstag, 10.November.2009 | 12:58:38 Uhr
Sehr hübsch, allemal.

Ich häng gleich nochmal ein Bild dran.
Ein Ortofon 2M bronze am unbehandelten TP-63 mit Polyamid Sechskantschrauben M2,5 von innen befestigt. Man braucht bei dieser Version einfach einen Mini-Schraubenschlüssel mit 4mm Maulweite. Ggf. den Schlüssel noch etwas mit dem Dremel bearbeiten, damit er in die Ecke passt.


(http://s5.directupload.net/images/091109/2ktx6rmc.jpg)
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: UBV am Dienstag, 10.November.2009 | 19:06:52 Uhr
Moin Frank,

mit dem Hoffmannschen Phono Pre kann ich ja noch etwas anfangen , aber was ist ein Prepre vom Heinz???

:drinks:
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: I.Q am Dienstag, 10.November.2009 | 20:18:30 Uhr
Moin Bertram

der Prepre kommt vom altehrwürdigen OHm, Heinz Posten  .,111. Tolles Gerät.
Gruß Frank
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: golo150170 am Montag, 21.Dezember.2009 | 19:32:52 Uhr
Hallo,
nun ist es soweit, Frank möchte einen Toeschu auf seinen TD320 testen  :shok:  :grinser:
ich bin bereits dabei den Arm aufzubauen, jedoch fehlt mir noch der Schaftdurchmesser des TP16. Die jetzige Bohrung soll erhalten bleiben, um ein Zurückbauen möglich zu machen.
Kann mir jemand dies Montagebohrung des TP 16 nennen?
MfG, Gerold
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Montag, 21.Dezember.2009 | 21:23:18 Uhr
Hi Gerold,

Bohrmaß für den TP-16 MK IV ist 26,0 mm...... dies ist aber nicht das eigentliche Schaftmaß, da die TP-16 eigentlich mittels Montagering über drei Schrauben (unter dem schwarzen Kragen) befestigt werden.
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: golo150170 am Donnerstag, 31.Dezember.2009 | 14:43:15 Uhr
Hallo zusammen,
so der Frank ist nun versorgt. Wir haben die TP 16 gegen einen neuen Tonarm ausgetauscht. Der Schaft hat einen Durchmesser von 20mm und der Montageabstand beträgt 215.6mm.
Der neue Arm ist an sein 103R angepasst, also schön schwer. Die Resonanzfrequenz liegt bei 8 Hz und die Abtastung läuft bis 90µ. Auch rein optisch macht der Prügel eine gute Figur. Klanglich natürlich auch.
Ich schätze Frank wird wohl noch ein paar Bilder einstellen, wenn er vom Plattenhören losreißen kann  raucher01
So, einen guten Rutsch wünsch ich euch.
bis dann, Gerold
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: I.Q am Freitag, 01.Januar.2010 | 22:53:15 Uhr
Frohes neues Jahr ersteinmal  :drinks:
Der Tonarm vom Gerold ist der Hammer, und das nicht nur optisch  :_good_:. Erst jetzt weiß ich wie das Denon richtig abgeht.

(http://www.bild-hoster.de/images/Yaqin/ta3.jpg)
(http://www.bild-hoster.de/images/Yaqin/ta2.jpg)

Der Tonarm ist eine echte Empfehlung.

Gruß Frank
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: I.Q am Samstag, 02.Januar.2010 | 13:53:45 Uhr
Hier nochmal die endgültige Version mit schwarzer Lagereinheit. Headshell und AS-Gewicht werden auch noch geändert. Lift wird auch bald nachgerüstet.
(http://www.bild-hoster.de/images/Yaqin/tonarm3.jpg)
(http://www.bild-hoster.de/images/Yaqin/tonarm1.jpg)
Ausserdem wurde das gute Stück mal abgestaubt und poliert. Fein steht er nu da.
Gruß Frank
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Samstag, 02.Januar.2010 | 18:04:27 Uhr
Hallo Frank,

darf ich ehrlich sein, die Ursprüngliche Variante wie von Gerold gepostet hat mir persönlich besser gefallen.....
Ein Tonarm ist filigranes technisches Bauwerk, welches meiner Meinung nach auch seine Technik zum Ausdruck bringen darf..... Deshalb mag ich auch meine Monster.....

Aber hauptsache ist doch er macht Spaß..... und die Musik bringt die Emotionen rüber, die man dann gerade eben braucht. :zwinker:
Titel: Re: Thorens TD 320 mit einem Denon 103R?????
Beitrag von: I.Q am Samstag, 02.Januar.2010 | 18:46:39 Uhr
Hi Jürgen

Kein Problem. Über Geschmack lässt sich halt doch streiten  .,c045. Ich habe auch schon von anderer Seite erfahren, das die Messingausführung edeler wirkt. Aber, MIR .,c045 muß es gefallen un das tut es 100%.
Die Hauptsache ist aber, er klingt einfach genial. Das hätte ich mir so nie erträumt.Anfangs wollte ich den Tonarm nur mal testen, ohne feste Kaufabsichten. Tja, nun bleibt er.
Hab nun mein TP16 MK III Isotrack mit zwei Tonarmrohren über. Weist Du noch einen Interessenten? Ausserdem haben wir die noch die Endabschaltung, den Lift sowie die Tonarmablage ausgebaut. Vielleicht möchte ja noch jemand einen 318 oder 320 restaurieren oder aufwerten.
Gruß Fr