NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Plattenspieler => Thorens / EMT => TD-126 und Derivate => Thema gestartet von: danjak am Dienstag, 16.März.2010 | 17:52:33 Uhr

Titel: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: danjak am Dienstag, 16.März.2010 | 17:52:33 Uhr
Hallo Thorensianer!

wie ich neulich schon im Joel's Threads unter 'Lager' erwähnt hatte, habe ich mir in meiner neu aufkeimenden Thorensbegeisterung - und vor allem inspiriert von den beeindruckenden Restaurierungsprojekten in diesem Forum - spontan (und wohl etwas unüberlegt) auf Ebay einen 126 MK III ohne Tonarm für ca 140 ersteigert. Der Spieler ist heute in etwas zweifelhaftem Zustand angekommen, dazu aber später...

Vor allem aber war ich komplett verwundert, dass mein 126er auf der rechten Seite des Bedienfeldes nur eine Taste hat (es ist offenbar die Stopp-Taste) - die beiden Tasten für den Armlift 'auf' und 'ab' fehlen. Ich hätte es schon auf den Ebay-Bildern erkennen können, aber wie gesagt, manchmal macht einen die Begeisterung blind... Nach kurzer Bildrecherche im Netz habe ich fest gestellt, dass mein 126er mit der Tastenzahl und -anordnung einfach genauso aussieht wie ein die MK II Version - auf dem Typenschild und auch vorne an der Front steht aber nichtsdestotrotz 'ordnungsgemäß' Thorens TD 126 MK III. Hat da einfach jemand die Gerätefront und das Typenschild des MK III auf einen MK II geklebt? Oder gab es unterschiedliche Versionen? Da meiner ja ohne Arm kam und die vier kleinen Bohrungslöcher auf der Tonarmbasis mit Sicherheit nicht von einem TP 16 stammen, könnte es ja eventuell auch sein, dass es eine spezielle Version des MK III gab, die ohne Arm ausgeliefert wurde und daher eben auch keine Liftfunktionen hatte...

Falls es sich um verschiedene Versionen des 126 MK III handeln sollte, wäre ich den Kennern unter euch sehr dankbar für sämtliche Hinweise, auch was weitere Unterschiede betrifft (etwa Endabschaltung, möglicherweise Motortypen, was auch immer...). Vielleicht hilft es euch zu wissen, dass mein 126er ein 7mm Lager hat, ich glaube es ist ein Sinterlager (außen grau-metallisch mit einem gelb-goldenen Innenring); die Seriennummer ist 43994; auf dem Typenschild steht noch: 220 V Wechselstrom, 11 W, 50 Hz.

So, und jetzt kurz zum oben schon angesprochenen 'zweifelhaften Zustand':

1) Der 126er kam - offenbar wohlmeinend - in einem riesigen Karton mit Unmengen an Füllmaterial verpackt bei mir an. Innen- und Außenteller waren separat verpackt, darum hatte ich ausdrücklich gebeten. Dadurch aber, dass der Spieler in diesem Riesenkarton nicht fixiert war und möglicherweise beim Transport trotz Füllmaterial hin und her gerutscht ist, ist die Gehrung der Zarge an einer der hinteren Ecken einen Spalt weit aufgerissen. Vielleicht war das auch schon vorher und wurde verschwiegen... Ok, schön ist das nicht, aber da ich die Zarge eh umbauen wollte, ist das in dem Zug auch reparabel. Gravierender scheinen mit zwei andere Punkte, nämlich:

2) der Lagerdorn trägt deutliche Rostspuren, vor allem an der Spitze. Es sind keine schlimmen Riefen drin, aber es ist mehr als bloßer Oberflächenrost, die Oberfläche des Dorns ist an kleineren Punkten an der Spitze schon ein wenig angefressen.

3) Am Motorpulley gibt es unterhalb der Lauffläche für den Riemen so ein merkwürdiges Kunststoffrädchen mit größerem Durchmesser und einem Metallring am äußeren Rand - und das eiert ganz übel, weil eine der Kunststoffachsen durchgebrochen ist. Im ersten Moment dachte ich schon der ganze Pulley, also die Motorspindel eiert komplett, aber es scheint nur dieses Rädchen zu sein, der Dorn ist in Ordnung.

4) Das Subchassis sackt an der linken vorderen Ecke stark ab und lässt sich auch durch Justierung der Chassis-Federn nicht ins Lot bringen - bei nochmaligem Nachdenken fällt mir auf, dass das wahrscheinlich gar kein Problem ist, weil der Spieler ja keinen Arm hat und daher das ausgleichende Gewicht des Arms auf der gegenüberliegenden Ecke des Chassis' fehlt... Ist das richtig gedacht?

Jetzt meine Fragen an euch Kenner: Was haltet ihr von den verschiedenen Problemstellen, ist das alles machbar - und wenn ja wie? Und die zweite Frage: meint ihr, dass ich mich beim Verkäufer so richtig beschweren sollte? Er hat auf keinerlei Mängel hingewiesen oder diese sichtbar gemacht, sondern einfach behauptet, der Spieler läuft 'einwandfrei'? Ok, kann man so oder so sehen, mich würde aber interessieren was ihr davon haltet...

Schon mal herzlichsten Dank im voraus! Und ja, ich weiß, Bilder würden helfen. Ich bin leider neu hier und habe es nicht geschafft raus zu finden, wie man Bilder hochläd...

Beste Grüße,
danjak


Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 16.März.2010 | 18:14:33 Uhr
Hallo Daniel,

zum ersten, der TD-126 MK III mit einer Taste (Motor Stopp) wurde so ab Werk verkauft für fremdmontierte Arme, die ohne Endabschaltung auskamen/auskommen mussten.
Von daher wirst Du auch die zur Endabschaltung nötigen Teile bei Dir nicht vorfinden, als da wären Liftmotor, I- und U-kern, eigentlicher Lift.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Thorens/TP%2016/normal_IMG_0689.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Thorens/TP%2016/IMG_0689.JPG)
...... also alles was sich unterhalb des Tonarmbretts sich befindet....

Die Rostspuren lassen sich leicht rauspolieren, solange keine Riefen sich im Lagerdorn befinden, keine Sorge.... Mache uns einmal ein Bild von der Lagerdornspitze, dann können wir dies besser beurteilen.

Zum Antriebspuley....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Thorens/Thorens/normal_IMG_0702.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Thorens/Thorens/IMG_0702.JPG)
hast Du dieses verbaut oder das sogenannte Vier-Speichen-Puley?
für beide gilt bei Speichenbruch...... komplett wechseln ( am besten) oder wenn die Möglichkeit zu kleben besteht, nehme UHU Plast als Kleber.

Subchassis ausrichten, dies wird erst dann richtig funktionieren, wenn Du einen Arm auf dem Tonarmbrett montiert hast.

zum Thema Bilder Hochladen, lies bitte einmal hier....
http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=478.0
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: danjak am Dienstag, 16.März.2010 | 19:00:28 Uhr
Hallo Jürgen,

herzlichen Dank für die schnelle Antwort - sehr beruhigend, dass mit meiner MK III Version offensichtlich zumindest grundsätzlich alles in Ordnung ist. Und dass ich keine Liftautomatik habe, find ich eigentlich ganz gut: erstens weniger das kaputt gehen kann und zweitens wird die Tonarm-Montage wesentlich einfacher.

Zum Pulley: es ist das Rad mit vier Speichen - und eine davon hat einen Bruch. Ich glaub ich werd es erstmal mit deiner UHU-Plast Empfehlung zu kleben, um dann bei Zeiten einen Ersatz zu besorgen. Der Pulley auf deinem Foto scheint dann wohl die stabilere Version zu sein, die später verbaut wurde? Ganz davon abgesehen: welche Funktion hat dieses Rädchen denn eigentlich, der Riemen läuft ja auf der kleinen Fläche darüber, oder?

So, und jetzt guck ich mal, ob ich's schaffe die Bilder vom Tellerdorn hochzuladen, danke für den Link!

Grüße,
Daniel
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 16.März.2010 | 19:07:07 Uhr
Hi Daniel,

das bei meinem TD-126er zu sehende Puley ist die neuere Version und hat auch eine bessere Drehmomentkraftverteilung. Dieses bekommst Du übrigens noch als Neu-Ersatzteil bei Rolf Kelch.
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: beldin am Dienstag, 16.März.2010 | 19:27:00 Uhr
Moin Jürgen,

eine "Drehmomentkraftverteilung" ist mal was Neues......


Entweder reden wir von Kräften

oder von

Drehmomenten (Kraft * Hebelarm).

[Oberlehrermodus aus!]  :smile

Es sei denn, Du meinst die Umsetzung des Motordrehmomentes über den Pulley in die Zugkraft des Antriebsriemens....

Aber kannst Du bei konstantem Pulleydurchmesser die Riemen- bzw. dessen Zugkraft  über die Veränderung des Motordrehmomentes beeinflussen.
Die Kraftübertragung zwischen Pulley und Riemen kann über  Veränderungen des Reibwertes beeinflusst werden.
Ist Letzteres die Modifikation der Kelchschen Pulleys?
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: danjak am Dienstag, 16.März.2010 | 19:35:32 Uhr
Hi Jürgen,

ich versuch das mal bei Rolf Kelch, Danke.
Und was auch immer jetzt mit Kräften oder Drehmomenten los ist, wenn ich euch richtig verstanden hat, ist die Aufgabe dieses Rädchens, die Drehbewegung zu stabilisieren, ja?

Gibt es eigentlich auch Pulleys für den 126er, die komplett aus Metall sind? Ich meine, ich hätte sowas mal gesehen...
Wenn es Metallpulleys gibt, wäre das denn als Ersatz zu empfehlen? Ich dachte nur, wenn man das Teil schon austauschen muss, kann man's auch gleich richtig machen...

Gruß,
Daniel
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 16.März.2010 | 19:38:59 Uhr
Hi Marc,

genau genommen reden wir an dieser Stelle von Masseträgheiten, die es mit diesem Puley auszugleichen, bzw. zu verbessern galt an der Motorachse.

Es gibt auch Motorpuley komplett aus ALU..... nur diese haben ein höheres Gewicht welches auf das untere Lager im Motor wirkt. Ob dies auf Dauer Auswirkungen hat, weiß ich nicht, da nie ausprobiert.
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: danjak am Dienstag, 16.März.2010 | 20:04:45 Uhr
Hi Jürgen,

ich versuch's jetzt mal mit den Bildern des rostigen Lagerdorns, hoffentlich klappt das... es ist schwer darzustellen, die Makro-funktion meiner Kamera kommt nicht nah genug ran. Es ist jedenfalls mehr als bloßer Flugrost, die Oberfläche ist sichtlich angegriffen.

Gruß,
Daniel

Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: hifikauz am Dienstag, 16.März.2010 | 20:59:34 Uhr
Am Öl lag's nicht..... Es war keins drin!
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 16.März.2010 | 21:05:47 Uhr
HI Daniel,

das bekommst Du auspoliert..... mache morgen dazu einen Beitrag mit Bildern....
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Captn Difool am Dienstag, 16.März.2010 | 21:31:16 Uhr
Also, das nächste Mal solltest Du dir das Angebot wie den Verkäufer deutlich genauer anschauen, dann gibt es weniger Überraschungen.

Polieren geht schon, nur ausgerechnet an der wichtigsten Stelle der Lagerachse, da sehe ich das schon ein wenig skeptisch. Ist das ein 7mm mit Sinterbuchse?

Das Alupulley ist eher leichter, da das originale einen schweren Messingring hat, da sehe ich keine Gefahr für die Motorlager. Meines läuft seit einem Jahr tadellos, auch viel präziser als der Kunststoffpulley.

PS. Wenn der Rost schon eingefressen ist, schaue lieber nach einem neuen Innenteller. Letztlich werden die Gesamtkosten mindestens so hoch sein, als gleich ein gescheites Exemplar zu erstehen, die Preise liegen da zwischen 300-350€.
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: danjak am Dienstag, 16.März.2010 | 21:48:42 Uhr
@Jürgen: super, herzlichsten Dank!

@Captn Difool: jaja, du hast recht, gehört zum kapitel 'live and learn'... Aber gerade auch Dein 126er Umbau hat mich so wild auf den 126er gemacht, dass ich nicht mehr richtig geschaut hab... Ich hoff' ich kriegs halb so gut hin wie Du...
Wo kann ich denn das Alu-Pulley bekommen? Und wie teuer ist es ungefähr?
Und ja, es ist ein 7mm Sinterlager - wenn ich mich nicht täusche: 7 mm habe ich nachgemessen und das Lager ist außen mettallisch-grau und Innen hat's diesen gold-gelben Ring. Ist doch ein Sinterlager, oder? Gab's den 126er auch mit 10 mm oder anderen Lagern?

Grüße,
Daniel
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 16.März.2010 | 22:13:23 Uhr
Hallo Daniel

Deines ist das 7 mm Messinglager.....
beim Sinterlager ist Die Vertiefung nicht drin....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Thorens/Thorens/normal_TD_126_MK_IV_Tellerlager.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Thorens/Thorens/TD_126_MK_IV_Tellerlager.jpg)

Übrigens gab es den TD-126 in der MKnix/II/IV Version mit 10mm Sinterlager..... einige wenige MK-III hatten dann noch das VCM-Lager für den Vacuumteller..... siehe hier....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Thorens/Thorens/normal_IMG_1462.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Thorens/Thorens/IMG_1462.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Thorens/Thorens/normal_IMG_1455.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Thorens/Thorens/IMG_1455.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Thorens/TD%20126/normal_IMG_1457.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/Thorens/TD%20126/IMG_1457.JPG)
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Captn Difool am Dienstag, 16.März.2010 | 22:17:34 Uhr
Hallo Daniel, Du hast Glück, das ist ein Messinglager. Dann lohnt es sich schon eher, einen passenden Innenteller mit intakter Achse zu suchen. Als 10mm taugt das Sinterlager schon recht gut, als 7mm nicht ganz so, ohne aber deshalb "schlecht" zu sein.

Das Alupulley bekommst Du bei Rolf Kelch, den Preis weiß ich allerdings nicht mehr.
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: danjak am Mittwoch, 17.März.2010 | 12:52:49 Uhr
Hi Jürgen, hi Cäptn,

also ich würde gerne erstmal versuchen den Dorn und das Lager auszupolieren. Dann kann man ja nochmal sehen, was dabei raus kommt - und ob ich den Innenteller bei günstiger Gelegenheit eventuell doch ersetzen sollte. Beim Dorn würde ich einfach erstmal mit Polierwatte und Chrompolitur ansetzen - wie aber kommt geht man mit der Lagerbuchse um? Wäre Euch dankbar, wenn ihr mir da Hinweise geben könntet, wie ich das machen muss und worauf ich achten sollte, um nichts 'kaputtzupolieren'.
Und: Ich will jetzt auf keinen Fall einen Streit vom Zaun brechen, aber 'joel' bietet ja auch Poliersets an... welche die Bedenken des Captn's bzgl Polierset und Sinterlager sind, habe ich in einem anderen Thread nachgelesen. Wie verhält es sich denn mit meinem 7mm Messinglager, ist das für dieses Lager vielleicht doch eine Option? Und was wären die Alternativen?

Gruß & Dank an Euch beide und alle anderen, die etwas beitragen können!
Daniel
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 17.März.2010 | 15:19:36 Uhr
Hi Daniel,

die Bilder zur Politur der Lagerachse mache ich Dir gleich noch..... bitte etwas Gedult.... es geht einfacher und auch besser als wie mit Politurwatte....
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Captn Difool am Mittwoch, 17.März.2010 | 15:19:55 Uhr
Meine Bedenken gelten gleichermaßen für das Messinglager, welches mir nach der Politur Schrappel-Geräusche machte. "Poliere" es mit einem Reiniger aus, sprich alle Ölreste raus und versuche erstmal zu schauen, ob da schlimme Riefen drin sind, ist allerdings bei dem geringen Durchmesser nicht einfach. Meine beiden TD126MkII haben auch das 7mm-Messinglager. Obwohl beide Spieler durch gut zweijährige Lagerung im feuchten Keller des Vorbesitzers etwas gelitten hatten, die Lager sind gottseidank noch einwandfrei. Sprich nur neues Öl und gute Reinigung. Wie ich schon erwähnte, ist jeder größere Politur ein Materialabtrag. Bei eingefressenen Rost werden die Löcher in der Achse schon zu tief sein, als das man sie noch innerhalb der Toleranz raus bekommt.

Könntest Du von der Lagerachse unten mal eine gute Macroaufnahmen machen und einstellen? Auf vage Beschreibungen kann ich nur vage antworten.
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: danjak am Mittwoch, 17.März.2010 | 17:00:19 Uhr
Hi Jürgen & Andre,

ich hab den Lagerdorn schon mal etwas poliert, vorsichtig mit normaler Chrompolitur. Es ist nicht perfekt, aber sieht gar nicht so schlimm aus wie gedacht: Es ist noch ein schwacher Belag am oberen Ende zu sehen, sowie ein paar oberflächliche Einsprengsel an der Spitze. Was denkt ihr?

Gruß,
Daniel
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Captn Difool am Mittwoch, 17.März.2010 | 18:21:47 Uhr
Schon besser, gehen auch so 2-5cm Abstand? Ich muß die Metallatome "sehen" können  raucher01
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: danjak am Mittwoch, 17.März.2010 | 20:57:00 Uhr
@ Andre: ich weiß, die Atome... mehr gibt meine Kamera einfach nicht her. Ich versuch mal eine mit besserer Makrofunktion auszuleihen, kann ein bisschen dauern...
@ Jürgen: mich würden trotzdem noch Deine Bilder zur Politur von Lagerachse & Lagerbüchse sehr interessieren...

Gruß!
Daniel
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 17.März.2010 | 21:04:46 Uhr
Daniel,

ich habe Dich nicht vergessen...... bin aber gerade den zweiten Plattenspieler für heute von einem Forenuser am "reparieren"......

die Bilder kommen noch, versprochen
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: danjak am Mittwoch, 17.März.2010 | 21:24:45 Uhr
lass Dir Zeit, es eilt überhaupt nicht!

beste Grüße!
Daniel
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: danjak am Montag, 22.März.2010 | 13:49:04 Uhr
Hi Jürgen, hi Captn,

ich versuche hier nochmal etwas bessere Bilder Lagerdorn meines Plattentellers einzustellen - ich hoffe der zustand der Oberfläche lässt sich jetzt etwas besser erkennen. wäre euch dankbar für Hinweise, ob - oder wie - sich die Oberfläche aufpolieren lässt (und natürlich auch die Lagerbüchse selbst).

besten dank!
daniel
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: danjak am Montag, 22.März.2010 | 13:51:52 Uhr
und hier nochmal drei, in der Hoffnung, dass alle Bilder zusammen für Euch eine einigermaßen nachvollziehbare Vorstellung vom Zustand des Lagers ergeben.
Grüße!
Daniel
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Captn Difool am Montag, 22.März.2010 | 14:33:10 Uhr
Hallo Daniel,

danke, das sind schon wesentlich aussagekräftigere Bilder  .,a095

Das sieht zumindest von hier nicht ganz so schlimm wie ich anfangs befürchtete aus. Die Flecken scheinen nur die übliche Rautiefe wie die Kratzer zu haben.

Abhilfe geht folgender Maßen, sozusagen als ersten Versuch, wo man noch keinen wirklichen Schaden anrichten kann:

Reiße oder schneide ein Baumwollstaubtuch in ca. 1 - 1,5cm breite Streifen. Die Tücher sind die gelben mit den rot/schwarz karierten Streifen und günstig im Supermarkt zu finden, nimm gleich zwei oder drei Packungen. Dort nimmst Du Stahlfix oder eine vergleichbare Edelstahlpolitur (gibts auch im KFZ-Bereich).

Lege den gereinigten Innenteller mit Dorn nach oben, am besten das Teil fixieren in dem Du es auf eine Klebebandrolle oder ähnliches auflegst, so das er nicht wegtaumeln kann.

Dann eine Raupe des Politurmittels auf den Tuchstreifen auftragen.

Den Tuchstreifen dann einmal um die Achse mit Politur nach innen wickeln. Die Enden festhalten und dann wie beim "Feuermachen" mit Bogen den Streifen hin und her ziehen. Nicht hektisch aber gleichmäßig. Die gesamte Achse gleichmäßig bearbeiten und nach 1-2Minuten mit einem sauberen dieser Tücher die Achse reinigen und kontrollieren. Mache vom Ausgangszustand wie von den Bearbeitungszuständen regelmäßig Fotos, so hast Du eine bessere Vergleichsmöglichkeit.

Wiederhole den Arbeitsgang, bis die Riefen nahezu verschwinden. Jetzt werden wir sehen, was die Oxydstellen machen. Poste dann bitte auch wieder Bilder hierher. Dem Schadensbild nach sollten die Stellen wieder weitgehend verschwinden, eventuell muß man bei größeren Materialabtrag später ein etwas dickeres Öl nehmen.

Viel Erfolg.
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Matthes am Montag, 22.März.2010 | 15:39:58 Uhr
Hallo,

man kann den Innenteller auch vorsichtig in eine Bohrmaschine einspannen. Zwischen den Plattendorn und dem Bohrfutter sollte ein Tuch o.ä. mit eingespannt werden. Die Bohrmaschine sollte in der langsamsten Einstellung laufen. Dann mit den Baumwollstreifen und dem Schleifmittel "läppen". Ich benutze zum "Schleifen" die Sonax Schleifpaste und anschließend die Sonax Chrompolitur. Nur darauf achten, den "Lappen" immer Kreuz und Quer zu bewegen, dass sich keine Riefen einschleifen. Und bitte nichts an der Spitze schleifen, hier höchstens polieren, was aber den Fotos nach unnötig ist...

Grüße
Matthes
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: danjak am Montag, 22.März.2010 | 15:45:55 Uhr
herzlichen dank euch beiden, ich werd's gleich heut abend versuchen...
Grüße!
Daniel
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: danjak am Dienstag, 23.März.2010 | 00:17:10 Uhr
Hallo Zusammen,

ich mach morgen bei Tageslicht nochmal Bilder von der polierten Achse - so richtig gut isses noch nicht... (ich konnte aber die besagten Baumwollstaubtücher nicht finden - alles nur 'Mikrofaser' - und hab dann einfach ein altes Bettlaken zerrissen).

Eine kurze Frage auch noch zur Demontage des Subchassis: das ist an drei winzig kleinen Schrauben an der Motorplatte verankert, und ich hab keine Ahnung welche Größe die Mutter hat... die 6er Nuss ist zu groß, die 5er scheint zu klein. Ist das irgendeine Zwischengröße? Oder taugt mein Werkzeug nichts, was in dem Fall schon sein kann...

Dank & Gruß!
Daniel
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: danjak am Dienstag, 23.März.2010 | 11:51:29 Uhr
Ein kurzer Zwischenbericht von der Lagerpolitur: Es ist besser geworden - ob's ausreicht oder ich noch weiter polieren soll, müsst ihr mir sagen...
Ich häng hier erstmal die drei Tageslicht-Aufnahmen rein, die sind immer 'freundlicher':

Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: danjak am Dienstag, 23.März.2010 | 12:19:43 Uhr
Und jetzt kommen die geblitzten Aufnahmen - die sehen wesentlich frustrierender aus...
Was meint ihr, nochmal eine Runde polieren?

Und noch eine Frage: parallel zu den Polierarbeiten am Lager will ich mich langsam auch an das Subchassis und die Zarge ranmachen. (Immerhin ist das Tonarmbrett schon abgeschliffen und der Plattenteller blitzt auch wie neu...  :_good_:)
- Ich bekomme die drei kleinen Schrauben nicht auf, die das Subchassis von unten auf der Motorplatte verankern - ist das eine 5er oder eine 6er Mutter? Komischerweise ist bei mir die 6er Nuss zu groß und die 5er scheinbar zu klein...
- auch will ich die Zarge überarbeiten: Ich möchte auf der Basis der Originalzarge arbeiten und diese mit 22 mm MDF doppeln und so verstärken. Auch will ich die Metallfront des 126ers durch MDF ersetzen, so dass ich am Ende eine etwa 4 cm breite, das Chassis nahtlos umschließende Zarge habe (die natürlich dann professionell lackiert werden soll). Jetzt müsste ich zunächst die schwarze Kunststofflaminierung von der MDF Oberfläche der Originalzarge ablösen, um sie dann mit MDF Platten verdoppeln zu können. Habt ihr einen Tipp, wie ich die Laminierung am besten Ablösen kann ohne die Oberfläche der MDF-Zarge zu beschädigen? Vielleicht mit Heißluft oder einem Bügeleisen um die Klebeschicht anzulösen?

Dank & Gruß!
Daniel

PS: Das wollt' ich euch noch erzählen: Ich hab mich letzte Woche massiv beim Ebay-Verkäufer des Spielers beschwert. Neben dem schlechten Zustand des Lagers war ja auch noch eine Achse des Plastikpulleys gebrochen und die Zarge entlang einer Gehrung aufgerissen. Wir haben uns jetzt auf einen Abschlag von 70 Euro geeinigt, damit habe ich den lädierten 126er für 65 Euro gekauft. Ganz gut, oder? Und die ganzen 'Bastelarbeiten' machen ja auch Spaß...
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 23.März.2010 | 16:13:29 Uhr
Hallo Daniel,

warum willst Du die Front von Metall auf MDF ändern? Du denkst ja schon dran, dass Du dann nicht mehr an die Trimmpotis kommst, so wie es die eigentliche Thorenskonstruktion dies vorsieht?
Resonanztechnisch hast Du da an dieser Stelle nichts zu befürchten, deshalb würde ich persönlich dabei bleiben.

Wichtiger fände ich es die Zarge komplett zu überdenken.... um so den resonanzen besser bei zu kommen. Lies Dir dazu mal folgende Sachen erst mal durch.....
Gehäusematerial (http://uebergabe-daten.new-hifi-classic.de/Literatur/Gehaeuse/Gehaeusematerial.pdf)
Daemmen_und_Versteifen.pdf (http://uebergabe-daten.new-hifi-classic.de/Literatur/Gehaeuse/Gehaeusematerial.pdf)

Auf diesen Sachen basieren meine Überlegungen zu meiner Zarge.... für meine TD-126er
http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=8.0

Die Nuss, die Du benötigst, ist eine 5,5er.... von daher ist es richtig dass keine Deiner passt.

Nun zum Dorn..... da wirst Du weiter arbeiten müssen. Zumindestens bis Du keinerlei Verfärbungen mehr durch eine Lupe erkennen kannst.
Dies ist noch nicht gut genug.... gerade beim mittleren Bild im letzten Post sieht man noch zuviel Rost am vorderen Ende des Dorns.....

Besorge Dir einmal 3000er Schleifleinen und schleife damit leicht vor... bis der Dorn am vorderen Bereich anfängt matt zu werden..... dann poliere mittels Chrompolitur nach.


Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: hal-9.000 am Dienstag, 23.März.2010 | 16:22:30 Uhr
Hallo :drinks:

Hier - Klick (http://www.holz-und-musik.de/vinyl/plattenspielerzargen.html)! - gibts auch schöne fertige Zargen (incl. 126er), sofern man nicht selbst Tischlern möchte/kann.

LG
Mario
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 23.März.2010 | 16:26:14 Uhr
Hi Mario,

Andreas Kirchner ist auch Mitglied diesen Forums...... etwas hätte ich als Praktiker an diesen Zargen auszusetzen (egal ob sie von Andreas ist oder von einem anderen)..... man kann ohne den Plattenspieler jedesmal ausbauen zu müssen nicht das Subchassis richtig einstellen, da bei diesen Zargen der Boden fest verbaut ist.
In meinen Augen ein deutlicher Nachteil.
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Captn Difool am Dienstag, 23.März.2010 | 18:52:25 Uhr
Bevor ich über irgendwelche Zargen und Tunings nachdenken würde, sollte erstmal die Technik stimmen, sonst ist das alles für die Katz oder wer hört nur mit dem Auge? Also erstmal ran die Achse polieren, ansonsten bleibt nur mein ursprünglicher Vorschlag, nach einem besseren Innenteller zu suchen, sollte das Lager auch nicht mehr so dolle sein, würde ich den TD schlachten.
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: hal-9.000 am Dienstag, 23.März.2010 | 19:26:42 Uhr
Zitat von: Captn Difool am Dienstag, 23.März.2010 | 18:52:25 Uhr
Bevor ich über irgendwelche Zargen und Tunings nachdenken würde, sollte erstmal die Technik stimmen, sonst ist das alles für die Katz

:_good_:
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: danjak am Dienstag, 23.März.2010 | 19:49:45 Uhr
Jungs, ihr macht mich fertig!

Aber habt natürlich recht... ich war gerade im Baumarkt, 3000er Schleifleinen war nicht zu bekommen, auch nicht im nächst größeren... wo bekomme ich das denn her? Oder anders gefragt: Wäre es nicht jetzt doch sinnvoll Joels Lagerpolierset zu bestellen? Weil, um den Materialabtrag komm ich ja wohl nicht rum...

Und nochwas: Wie kann ich denn das Lager selbst begutachten? Und wie reinige ich das Lager, um überhaupt erstmal eine Bestandsaufnahmen machen zu können?

Kurz doch noch mal zur Zarge:
Jürgen, vielen Dank für den Artikel, super, ich werde ihn nachher gleich lesen.
Wäre dir aber noch sehr dankbar, wenn du mir einen Tipp geben könntest, wie ich die Kunststofflaminierung von der Oberfläche der Zarge am besten ablöse, ohne das MDF zu beschädigen. Denn die muss eh runter, egal für welche Konstruktion ich mich am Ende entscheide...

und @André: klar, Technik muss stehen, ich arbeite ja Schritt für Schritt dran. Es hilft nur der guten Laune parallel noch an etwas rumzubasteln, dass weniger frustrierend ist... und falls ich den Spieler am Ende doch den Hasen geben muss, kann ich die aufgearbeiteten Teile ja auch für einen neuen, technisch intakten Spieler verwenden...

Dank & Gruß an Alle!
Daniel

Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: hal-9.000 am Dienstag, 23.März.2010 | 20:09:26 Uhr
Hallo

Zitat von: danjak am Dienstag, 23.März.2010 | 19:49:45 Uhr
Jungs, ihr macht mich fertig!

Aber habt natürlich recht... ich war gerade im Baumarkt, 3000er Schleifleinen war nicht zu bekommen, auch nicht im nächst größeren... wo bekomme ich das denn her?

zB.: Klick! (http://cgi.ebay.de/5-Bl-Nassschleifpapier-Korn-3000-Schleifpapier_W0QQitemZ250587569100QQcmdZViewItemQQptZAutopflege_Wartung?hash=item3a582edbcc)

LG
Mario
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 23.März.2010 | 20:50:05 Uhr
Zitat von: danjak am Dienstag, 23.März.2010 | 19:49:45 Uhr
.......
Kurz doch noch mal zur Zarge:
Jürgen, vielen Dank für den Artikel, super, ich werde ihn nachher gleich lesen.
Wäre dir aber noch sehr dankbar, wenn du mir einen Tipp geben könntest, wie ich die Kunststofflaminierung von der Oberfläche der Zarge am besten ablöse, ohne das MDF zu beschädigen. Denn die muss eh runter, egal für welche Konstruktion ich mich am Ende entscheide...
......
Dank & Gruß an Alle!
Daniel

Hi Daniel,

verstehe ich nicht... die Thorens TD-126 waren entweder deckend lackiert oder furniert und dann klar lackiert... welche Folie meinst Du? Hat da der Vorbesitzer selber was gesaut?

Bitte mache mal ein Bild.

Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: danjak am Dienstag, 23.März.2010 | 21:19:38 Uhr
Hi Jürgen,

mei, jetzt wo du's sagst... du hast natürlich recht, wie immer!
Ich glaube ich dachte es sei eine Folie, weil die Oberfläche so eine leicht hüppelige Struktur hat... Ich häng dir zur Sicherheit nochmal zwei Bilder an, aber du hast schon völlig recht, dass es lackiert ist, peinlich... Auf dem zweiten Bild siehst du dann auch die an der hinteren Ecke aufgerissene Gehrung...

Wie bekomm ich denn den Lack am besten runter? Auch Abbeizen oder muss ich in dem Fall schleifen? Falls Abbeizen, welches Mittel könntest du mir für speziell diesen Lack empfehlen?

Gruß!
Daniel

PS: Danke Mario, das 3000er ist schon bestellt...
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Captn Difool am Dienstag, 23.März.2010 | 21:22:20 Uhr
Das ist ein Kunststoffurnier. Wie ich sehe, ist die Gehrung auch schon aufgebrochen...
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 23.März.2010 | 21:50:01 Uhr
André, dies ist kein Kunststofffurnier, sondern dies ist einfacher Lack!

Daniel, warum willst Du abbeizen? ---- Gründlich schleifen, denn dies musst Du so wie so, und gut ist!
Nehme anschließend zum verleimen Ponal Express und trage diesen auf beide Flächen dünn auf...... dann schnell die Schraubzwingen ansetzen, über Nacht stehen lassen, fertig.

Was mir aber missfällt ist die aufgeplatzte Gährung...... da hätte ich kein Vertrauen mehr. Du wirst nicht um einen Komplettneubau der Zarge kommen.
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Captn Difool am Dienstag, 23.März.2010 | 21:54:15 Uhr
Jürgen, wenn es nur Lack wäre, wie sind dann die schmalen Flächen gearbeitet? Die müßten ja dann die grobe Preßspanstruktur haben, haben sie aber nicht...

Angesichts der umfangreichen Schäden hat selbst ein "Profi" daran zu schaffen. So schön ist das Exemplar nun nicht, als das man es auf Teufel komm raus wieder retten müßte. Ich würde eher nach einem wirklich gepflegten Exemplar schauen, da hat mit mit vergleichweise wenigen Handgriffen wieder ein Topplayer und dieses Teil würde ich als Ersatzteilbasis verkaufen. Da liegt einfach zu viel im Argen.

Nachtrag: Die Seiten und Rückseite scheinen den Bildern nach tatsächlich lackiert. Dann müßte die Oberseite aber eine Spachtelgrundierung haben. Ich hatte noch nie einen schwarzen 126er.
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 23.März.2010 | 23:17:24 Uhr
Hi André,

ganz einfach.... so was macht man mittels Spritzspachtel..... und fertig.
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: danjak am Mittwoch, 24.März.2010 | 01:39:28 Uhr
Ok, ist Lack und muss geschliffen werden, Danke Jürgen, wird gemacht! Und die Gehrung schau ich mir genauer an, wenn ich's geschliffen hab...

André, du hast wohl recht, aber mir geht's mit dem 126er erstmal nicht darum, einfach einen Spieler startklar zu haben. Mein 320er ist topfit und wartet nur noch auf einen neuen Tonabnehmer. Der 126er ist mein Bastel- und Übungsobjekt, ich werd versuchen den so weit zu bringen wie's geht - und wenn's dann irgendwann tatsächlich nicht mehr gehen sollte, weiß ich beim nächsten 126er wenigstens ziemlich genau worauf ich achten muss und was ich zu tun hab... und es macht ja spaß...

Grüße!
Daniel

Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Captn Difool am Mittwoch, 24.März.2010 | 07:07:19 Uhr
Na ok, dann viel Erfolg  :-handshake:
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: danjak am Mittwoch, 24.März.2010 | 16:27:31 Uhr
Hi Jürgen, hi Capt'n!

Ich hab das 3000er Schleifleinen über den Link, den mir Mario geschickt hatte, bestellt. Die Lagerarbeiten müssen jetzt erstmal warten bis das Schleifpapier da ist... Könnt ihr mir trotzdem schon mal sagen, wie ich den Lagerachse weiter bearbeiten muss: gleiches Prinzip wie mit der Politur, also Schleifleinen in dünne Streifen schneiden und dann gleichmäßig 'wie beim Feuer machen' über die Achse ziehen?

Ich hab mir gestern Abend auch nochmal den Motorpulley angeschaut, ich werde bei Rolf Kelch ein neues Laufrädchen bestellen müssen: Bei genauerer Kontrolle hab ich gesehen, dass nicht nur eine der vier Plastikspeichen gebrochen ist, sondern auch der Kunststoffring, über den dieser Messingring (?) gespannt ist, zwei kleine Risse an den Stellen hat, wo die Speichen ansetzen. Ich habe auch noch mal kontrolliert, ob die Motorachse selbst keinen Schlag hat, aber das ist definitiv ok. Sie hat auch kein Spiel in der Horizontalen, wenn man sie also versucht vorsichtig von rechts nach links zu bewegen. In der Horizontalen jedoch hat sie etwas Spiel, man kann die Achse ca 1mm nach oben und unten bewegen - ist das normal?

Und wo bekomme ich denn das Spindelöl her, dass du, Jürgen, in dem Thorens Selbsthilfe Thread für die Motorachse empfiehlst?

Grüße!
Daniel
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Captn Difool am Mittwoch, 24.März.2010 | 16:31:44 Uhr
Das mit dem Schleifleinen kannst Du so machen. Mal sehen, ob es hilft.
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 24.März.2010 | 16:43:34 Uhr
Hi Daniel,

Spindelöl hat ein jeder Uhrmachermeister vorrätig..... also einfach mal bei Diesen vorbeischauen. :zwinker:
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Compu-Doc am Mittwoch, 24.März.2010 | 19:11:17 Uhr
ZitatIn der Horizontalen jedoch hat sie etwas Spiel, man kann die Achse ca 1mm nach oben und unten bewegen -
:drinks: das ist die Vertikale.
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: danjak am Mittwoch, 24.März.2010 | 23:34:47 Uhr
@ Compu-Doc: Tassen hoch = Vertikale. Schon klar...

Da sich sonst niemand zum Spiel der Motorachse in der VERTIKALEN zu Wort gemeldet hat, nehm' ich an, dass das OK ist...

@Jürgen: Danke für den Spindelöl-Tipp!

Könntet ihr mir noch einen Rat geben, wie ich das defekte Motorpulley von der Achse abziehen kann?
Ich hatte in Andrés 126er Thread gelesen/gesehen, dass man es mit einem so genannten Abzieher aus dem Modellbaubereich abnehmen kann. Jetzt hab' ich so'n Ding nicht - und will mir auch nicht unbedingt eins zulegen... gibt es da noch eine andere Möglichkeit? Falls nicht, wo bekommt man so ein Teil - hoffentlich nicht allzu teuer... Und um gleich die nächste Frage anzuschließen: Ist das Alu-pulley von Rolf Kelch leicht zu montieren? André, du schreibst, man müsse es mit Superkleber fixieren. Bekommt man das als 'Anfänger' hin, ohne es zu verbocken?

Grüße!
Daniel
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Captn Difool am Donnerstag, 25.März.2010 | 06:19:20 Uhr
Einen Abzieher würde ich schon nehmen, sonst kann bei falschem Hebelansatz die Achse verbiegen. Etwas Geschick in der Materialverarbeitung sollte man schon haben, wieviel Du davon hast, kann ich aber aus der Ferne nicht beurteilen. Da mußt Du schon selbst urteilen, was Du Dir zutrauen kannst.
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Compu-Doc am Donnerstag, 25.März.2010 | 11:01:16 Uhr
Also........ich bin ja wirklich kein-richtiger-THORENSindianer :smile, aBBa denke, daß der Motorpully des TD 126 Mk III sich nicht von dem des TD 115 Mk II maßgeblich unterscheidet.

Wie soll man denn da in eingebautem Zustand des Motors einen Abzieher ansetzen können?  .,a015

(http://s10.directupload.net/images/100325/htnrwoih.jpg)
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: TB-Dani am Donnerstag, 25.März.2010 | 11:31:11 Uhr
Hi,

ist der gleiche Pulley.
Und zum abziehen... nimmst Du kräftige Finger.... :__y_e_s:
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Compu-Doc am Donnerstag, 25.März.2010 | 12:40:16 Uhr
Das Ding wackelt doch wie ein Entenschwanz hin&her!

Wie willst du denn da mit den Patschefingerchen einen "Würgegriff" ansetzen? Na ja, THORENS halt! .,a015
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: danjak am Donnerstag, 25.März.2010 | 16:46:08 Uhr
Hi André,

klar, Ferndiagnose geht nicht... und runter krieg ich den Pulley auf alle Fälle, ich werde mir irgendwo einen Abzieher besorgen.
Meine Sorge war eher die korrekte Montage des Alu-Pulley, wie du ja schreibst ist die Bohrung einen Tick zu groß für die Motorachse.
Vielleicht kannst du mir einen Tipp geben, worauf man bei der Montage achten muss und wie man den Pulley exakt einklebt ohne, dass er am Schluss eiert.

Danke!
Daniel
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Captn Difool am Donnerstag, 25.März.2010 | 16:56:48 Uhr
Eiern tut er nicht, nur setze ihn nicht zu tief, das er auf dem Gummi schleift. Am besten ein dünnes Stück Karton zwischenlegen. Dann sollte es passen.
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: danjak am Montag, 29.März.2010 | 18:50:02 Uhr
Hi Jürgen, hi André,

ich habe gerade die Lagerachse mit 3000er geschliffen - ich häng euch unten zwei Fotos an, eins mit Blitz, eins ohne:

Es sieht also schon wesentlich besser aus, ein paar 'Narben' sind allerdings immer noch zu sehen (nur auf den Fotos, mit bloßem Auge schon lange nicht mehr).
Soll ich noch weiter schleifen bis die kleinen Punkte wirklich vollkommen verschwunden sind?
Ich mach mir etwas Sorgen, dass der Materialabtrag zu groß wird und frage mich, ob man hier besser einen Kompromiß eingeht und nicht weiter schleift...

Dank & Gruß,
Daniel
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Captn Difool am Montag, 29.März.2010 | 18:55:54 Uhr
Da muß noch weiter poliert werden, allerdings solltest Du dann nach dickeren Öl schauen, sprich welches für Sinterlager. Wie es im Lager aussieht ist dabei noch eine andere Geschichte...
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: danjak am Dienstag, 30.März.2010 | 16:42:07 Uhr
Hi André, hi Jürgen,

die Lagerachse ist jetzt auspoliert, keine Macken oder Riefen mehr, alles glänzt...
Ich habe mal die Nachlaufzeit von 33 Umdrehungen bis zum Stillstand geprüft: Vor der Politur der Achse war ich bei knapp 55, jetzt sind es gute 90 Sekunden - und es ist immer noch das alte Öl drin. Immerhin ein Anzeichen, dass die Politur geholfen hat, denke ich...

Nun zur Lagerbuchse:
Wie du, André, ja schon vermutet hast, ist auch die nicht in bestem Zustand. Mit bloßem Auge sieht alles ganz ok aus, auf den Makro-Fotos stellt sich die Sache dann schon anders dar: Um den Lagerspiegel herum scheint ein kleiner Ring aus Rost zu sein; wenig verwunderlich, da ja auch die Spitze der Lagerachse vor der Politur angerostet war. Auf dem Lagerspiegel sieht man in der Mitte eine Vertiefung, die ja normal zu sein scheint. Es sind aber auch einige Riefen, Ablagerungen oder vielleicht auch nur Fussel zu sehen, ich weiß nicht genau was es ist - ich habe die Lagerbuchse bisher noch überhaupt nicht gereinigt, sie ist also noch in exakt dem Zustand, wie ich den Spieler bekommen hatte.

Zwei Fragen hätte ich jetzt an euch:
1. Wie reinigt man die Lagerbuchse ohne Schaden anzurichten oder andere ?
2. Falls es notwendig sein sollte - und ich fürchte, es ist notwendig - wie poliert man die Lagerbuchse sachgerecht? Ist es jetzt vielleicht doch an der Zeit, Joel's Polierset zu bestellen? Oder gibt es Alternativen?

Ich häng euch mal einige Fotos der Lagerbuchse an. Es ist sehr schwierig zu fotografieren, ich hoffe ihr bekommt einen vernünftigen Eindruck.

Dank & Gruß!
Daniel
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Captn Difool am Dienstag, 30.März.2010 | 18:24:00 Uhr
Reinigen kannst Du die Buchse mittels gewickelten "Tampon" aus Küchenpapier, getränkt mit etwas Reinigungsbenzin. Mehrmals wiederholen, bis es sauber aussieht.

Der Lagerboden ist wegen vormaligen Schmiermangel durchgelaufen, die Nytralonscheibe ist durch und der Metallboden schon angeschliffen. Ich sagte ja bereits, das wird nichts rechtes mehr.  ;0003 Natürlich kann kann man ein neue Nytralonscheibe (sofern verfügbar) einsetzen, aber der Lagerdorn wird diese in der Mitte etwas eindrücken, die Scheibe federt ein wenig nach, das bremst die Dynamik, auch wenn optisch wieder alles ok scheint. Du hast her sehr viel Mühe und kaum einen Gewinn. Nicht jeder TD ist noch rettbar. Kaufe Dir einen guten und mit weniger aber dafür lohnender Mühe hast Du einen wirklich guten TD. Das hier ist nur Bastelspaß, mehr nicht.

Aber dennoch: Ich kann die zur Stabilisierung eine 7mm-Metallscheibe schicken, allerdings darfst Du sie nicht direkt verwenden, sonst reibt sich der Lagerdorn ab. Es muß auf jeden Fall eine Nytralon- oder Teflonscheibe dazwischen. Zudem hat die Vertiefung einen Grat, direkt einfach nur rauflegen bringts auch nicht. Das Lager müßte auf einer Drehbank von unten  geöffnet werden und ein neuer Lagerboden eingearbeitet werden. Das hat hier im Forum (schaue mal die anderen Threads dieser Rubrik durch...) schon mal gemacht. Ist aber sehr aufwändig und nur mit enstprechenden Maschinen(kenntnissen) zu machen. Ich kenne sonst keinen, der das kann.
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: danjak am Mittwoch, 31.März.2010 | 14:42:05 Uhr
Das tut weh - ist aber keine Überraschung, du hattest die Befürchtung, dass das Lager ruiniert ist, ja schon gleich zu Anfang geäußert...

Einen Lagerboden neu einzuarbeiten kann ich vergessen. Ich hab weder die Maschinen noch die Kenntnisse und auch niemanden im Bekanntenkreis, der dazu in der Lage wäre. Ich hab im 126er Thread von 'Earni' gesehen, dass der sich ein 'umgebautes S-Lager vom 320er' neu eingesetzt hat. Kann man diese Lager denn separat beziehen und irgendwo einbauen lassen? Würde mich eher aus Prinzip interessieren, als dass ich das wirklich vor hätte...

Trotzdem nochmal zum Verständnis des Lagers beim TD, ich hab ein bisschen in den anderen Threads gesucht, bin mir aber nicht sicher, ob ich mir alles richtig zusammengereimt habe:

Wenn ich richtig verstanden habe, besteht der Lagerboden aus 2 Lagen Material: einmal der Lagerboden selbst aus Metall (der fest mit der Lagerbuchse verbunden ist), dann darauf aufliegend eine Nytralon- oder Teflonscheibe.  Wenn das Lager neu bzw in gutem Zustand ist, sehe ich gar keine Vertiefung in der Mitte des Bodens, sondern nur eine plane Oberfläche. Und bei meinem Lager ist jetzt die Nytralonscheibe in der Mitte durch Ölmangel bereits soweit vom Lagerdorn ausgeschliffen oder 'eingedellt' dass nicht nur diese Scheibe, sondern auch der darunter liegende Lagerboden beschädigt ist. Habe ich das richtig verstanden?

Ich häng auch nochmal ein Foto von meinem Lager an, dass ich gestern noch mit Waschbenzin gereinigt habe. Ich denke jetzt sieht man das Problem in aller Deutlichkeit.

Besten Dank für deine Mühe!
Daniel

Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Captn Difool am Mittwoch, 31.März.2010 | 14:51:55 Uhr
Zumindest meine ich einen metallischen Glanz in der Vertiefung zu sehen. Wie sieht das Lagergehäuse vun unten aus?
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: danjak am Mittwoch, 31.März.2010 | 17:40:43 Uhr
Von unten ist nichts zu sehen...

Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 31.März.2010 | 20:22:02 Uhr
Hi Daniel, André,

habe mir mal auf die Schnelle die Bilder von Dir Daniel angesehen und bin etwas anderer Meinung wie André..... und sage dieses lager ist noch nicht fertig..... ;ich?

Ich bin der meinung Du hast gute Chansen es wieder in einen vernünftigen Zustand zu bekommen.....

Übrigens S-Packet Lager bekommst Du bei Rolf Kelch (der soll so viele davon haben dass er sie verkauft :zwinker: ) und kannst diese dann direkt entweder selber umbauen oder auch dies von Rolf Kelch machen lassen.

Bitte habe einmal bis Samstag Gedult, ich bin dann auf Heimaturlaub von der REHA zu Hause und lass uns dann einmal telefonieren.... Gib' mir bitte per PN mal Deine Rufnummer. :_hi_hi_:
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Captn Difool am Mittwoch, 31.März.2010 | 20:46:22 Uhr
Jürgen,

das S-Paket gibt es m.W. nur für das 10mm-Lager. - Zur Beurteilung des Zustandes habe ich leider nur Daniels Bilder.
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: TB-Dani am Mittwoch, 31.März.2010 | 20:57:37 Uhr
Hi André,

habe Jürgen gerade am Telefon.... er meinte, dass Daniel die komplette Buchse austauschen lassen soll...
und im Aussendurchmesser sind 7mm und 10mm Lagerbuchsen gleich ;)
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Captn Difool am Mittwoch, 31.März.2010 | 22:16:35 Uhr
Ja schon, aber woher nehmen, wenn nicht stehlen? Rolf Kelch bietet laut HörenSagen auch neue Lager an, aber dafür bekommt man wohl mindestens zwei TDs in der Bucht... In diesen runtergerittenen TD würde ich keine Geldsummen versenken, aber das soll jeder für sich entscheiden, was ihm das Wert ist.
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Matthes am Mittwoch, 31.März.2010 | 22:46:37 Uhr
N'Abend,

ich würde das alte Lager erst einmal restaurieren, mehr kaputtmachen geht ja nicht...
Der Lagerdorn sieht ja schon mal ganz gut aus, wenn man das Lager ähnlich gut hinbekommt und mit einem recht dickflüssigem Öl auffüllt, müßte das Ding recht zufriedenstellend wieder zum Laufen zu bringen sein... Ein neues teures Lager kann man ja immer noch nachrüsten.

Grüße
Matthes
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: danjak am Donnerstag, 01.April.2010 | 12:27:11 Uhr
Danke für all eure Kommentare und Einschätzungen!

Ich denke ich werde dann doch erstmal versuchen das Lager zu restaurieren und auch erstmal mit Jürgen sprechen (Hallo Jürgen, ich habe gerade eine mail an deine PN geschickt). Wenn es nichts helfen sollte, kann ich das Lager ja immer noch austauschen oder eben bei günstiger Gelegenheit einen anständigen 126er besorgen. Und die möglicherweise verschenkte Arbeitszeit stört mich nicht, weil ich im Moment noch mit jedem Handgriff etwas dazu lerne.

Eine Bitte hätte ich aber noch, könntet ihr mir noch sagen, ob ich die Lagerkonstruktion bzw das Problem meines TD Lagers richtig verstanden habe:

ZitatTrotzdem nochmal zum Verständnis des Lagers beim TD, ich hab ein bisschen in den anderen Threads gesucht, bin mir aber nicht sicher, ob ich mir alles richtig zusammengereimt habe: Wenn ich richtig verstanden habe, besteht der Lagerboden aus 2 Lagen Material: einmal der Lagerboden selbst aus Metall (der fest mit der Lagerbuchse verbunden ist), dann darauf aufliegend eine Nytralon- oder Teflonscheibe.  Wenn das Lager neu bzw in gutem Zustand ist, sehe ich gar keine Vertiefung in der Mitte des Bodens, sondern nur eine plane Oberfläche. Und bei meinem Lager ist jetzt die Nytralonscheibe in der Mitte durch Ölmangel bereits soweit vom Lagerdorn ausgeschliffen oder 'eingedellt' dass nicht nur diese Scheibe, sondern auch der darunter liegende Lagerboden beschädigt ist. Habe ich das richtig verstanden?

Grüße!
Daniel

Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Captn Difool am Donnerstag, 01.April.2010 | 14:10:12 Uhr
Ja, so meine ich es aus den Fotos zu sehen. Die Mulde glänzt metallisch, oder ist es nur ein Reflex des Blitzlichtes von verbliebenen Ölresten darin? Der Boden hat einen Abschluß aus einer eingebördelten Stahlplatte, dann eine dünne Lage Hartpapier und darauf dann die Nytralonscheibe.

Bei einem TD125 eines alten Freundes in Berlin mußte ich bereits die traurige Fesstellugn machen, das der über 30jährige Lauf ohne eine einzige Nachölung das Lager mittlerweile hat trocken laufen lassen und durch die eingedellte Mitte bereits der Metallboden glänzt...
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 01.April.2010 | 19:31:23 Uhr
Hallo Daniel,

nur zum besseren Verständnis.....

Bei einem neuen Lager findest Du keinerlei Vertiefung in der Nytralonscheibe..... aber schon nach etwa 10 Stunden gebrauch des Lagers ist diese Vertiefung in der Entstehung zu erkennen. Und dies ist so gewollt!
Denn nur mit dieser vertiefung kann sich unter dem Lagerdorn das Öldepot bilden......
Und nun mal ganz ehrlich um dieses Öldepot unter dem Lagerdorn zu verbrauchen wird es über 5 jahre Gebrauch (und dies jeden Tag mehr als 2 Std.; was als unwahrscheinlich anzusehen ist im normalen Gebrauch eines TD-126 (selbst in Diskotheken waren sie nicht so häufig in Gebrauch umgerechnet)) von nöten sein um die normale Füllmenge von 2 ml Öl im Lager zu verbrauchen..... Und dann ist da noch das Öl in der Sinterbronze, was in einem solchen Fall zum Tragen kommt......

Ich hatte hier schon einen TD-126 Mk IV als Diskothekenversion, der in seinem Leben auch nicht nachgeölt wurde. dessen lagerboden hatte auch nicht mehr zu sehen wie Deiner.... und war gemessen mit einem Thorensmesskoppler innerhalb seiner Specs für neuauslieferung, was Rumpeln und Gleichlauf betrifft.

=> André,
das was Du als metalliche Reflektion wertest, sehe ich nur als Blitzreflektion an...... So genau kannst Du dies nicht mittels eines normalen Blitzes ausleuchten..... da bräuchte man ein Makroblitzgerät, welches als Ringblitz vorne auf das Makroobjektiv kommt.
Titel: Re: Thorens TD 126 MK III - verschiedene Modelle? diverse Mängel?
Beitrag von: Captn Difool am Donnerstag, 01.April.2010 | 22:55:54 Uhr
Nee, der Ringblitz geht auch vorbei, brauchst eine Micro-LED die man da einführt...