NEW HiFi-Classic

Restauration/Reparatur und Selbstbau ||| Messgerätevorstellungen/-technik ---- Abgehandeltes wird nach 30 Tg. verschoben => Mein Gerät hat einen Defekt - wer weiß Rat? => Thema gestartet von: Senior am Samstag, 16.April.2011 | 14:27:10 Uhr

Titel: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Senior am Samstag, 16.April.2011 | 14:27:10 Uhr
Hallo Forenmitglieder - ich bin als Ratsuchender auf diese Community gestoßen und hoffe, dass mir jemand helfen kann.

Nach fast dreizig Jahren habe ich vor einiger Zeit meine Liebe zur Musik wiederentdeckt. In Folge dessen war ich gezwungen meinen Digitalmüll zu verkaufen und mich nach wohlklingenden analogen Geräten umzusehen. Dank ebay ist das ja recht einfach und man erhält, gemessen am Gebrauchtmarkt in meiner Jugendzeit, viel HiFi fürs Geld.

Meine neueste Errungenschaft ist ein Proton AC 420 CD-Player. Ein sehr schönes Gerät, ohne Schnickschnack. Nach meiner Einschätzung von Verarbeitungsqualität und Aufbau, würde ich sagen, das ist Edel-NAD. Das Gerät erzeugt einen warmen, transparenten und unaufgeregten Klang.

Aber jetzt zum Problem: Im kalten Zustand schafft der Player nicht den Sprung von Track zu Track. Er fängt den bereits abgespielten Track in einer Endlosschleife immer wieder von vorne an. Wählt man dann manuel den nächsten Track, findet er ihn nicht und gibt auf dem Display als Fehlermeldung "0" aus. Ist das Gerät nach ca. 15 Minuten warm, spielt es dieselbe CD problemlos und absolut sauber ab.

Was kann die Ursache für diesen Fehler sein? Ne kalte Lötstelle? Alte Elkos? Eine eingelaufene Antriebsachse? Hat jemand eine Idee? Die Laserlinse habe ich natürlich bereits gereinigt, die wars schon mal nicht. Wie geht man bei der Fehlersuche vor?

Damit Ihr meine Möglichkeiten abschätzen könnt: Ich bin natürlich kein Elektroniker, aber ich kann löten, habe in einfaches Multimeter und verfüge über eine gute Feinmotorik (ehemaliger Zahntechniker). Ich habe auch schon mehrere Notebooks zerlegt und repariert - hier ging es aber immer nur um Teileaustausch - nicht SMD-Löten.

Ich bin für jeden Tipp dankbar.  .,111 Bitte keinen Fachjargon benutzen, den muss ich erst noch lernen.

Ein schönes Wochenende wünscht Euch - Senior

Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Compu-Doc am Samstag, 16.April.2011 | 18:04:19 Uhr
Hallo und ersteimnal herzlich willkommen im Forum  :drinks:

.....ein Ex-Zahntechniker der sich selber Senior nickt, da kann man nur wünschen, daß "die Zweiten" noch alle drin sind!  :smile

Ich werfe mal folgenden Verdacht in den thread:

Die Führungsstangen (sofern vorhanden) sind verklebt/verharzt. Lösung:  gerät öffnen, mit Q-Tip/Isopropyl-Alk. die Stangen reinigen und mit säurefreiem Schmiermittel nach......schmieren.
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Senior am Samstag, 16.April.2011 | 19:42:34 Uhr
Hallo Compu-Doc,

schön, dass es eine Reaktion auf mein post gibt.

Dein Vorschlag ist naheliegend - nur sind die Führungen gar nicht gefettet. Deshalb dachte ich, ich könnte etwas falsch machen.
Ich habe hier ein Silikonöl, dass sogar für Schlösser geeignet sein soll. Ob sowas wohl geeignet ist?

Oder lieber Balistol kaufen? Das ist garantiert säurefrei.

Grüße aus dem Kohlenpott - Senior
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Senior am Samstag, 16.April.2011 | 20:59:26 Uhr
Ich habe mir das Laufwerk noch einmal angesehen. Die Führungsstangen waren doch ehemals gefettet.
Das Zeug war völlig eingetrocknet, sodass man es erst gar nicht richtig fühlen konnte.
Die Stangen habe ich jetzt mit Spiritus gereinigt und dann das Silikonöl aufgetragen.
Jetzt läuft`s ohne Hänger oder Sprünge. Ich hoffe das bleibt so. Sonst melde ich mich noch mal.

Danke Compu-Doc - wenn doch immer alles so einfach wäre.

viele Grüße - Senior

Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Compu-Doc am Sonntag, 17.April.2011 | 12:13:57 Uhr
 :drinks: gerne geschehen und jetzt bitte noch Deinen Vornamen, damit die ganze G´schicht ein wenig persönlicher wird.  .,a095
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: m_ETUS_alem am Sonntag, 17.April.2011 | 18:17:45 Uhr
Hallo,
... und willkommen im Forum :)
Da Du jetzt weist wo das Problem hing, verwende dann auch bitte geeignetes material....Öl egal welches, hat in Führungen der PU´s nichts verloren und ist eher Kontraproduktiv / schädlich und wird auf lange Sicht die PU vernichten.
(Siehe Sony mit der KSM240xxxx!!!, war ja ein geiler coup...um PU´s zu verkaufen  ;0001 )

D.h.
Dein Gerät wieder öffnen, Gestänge ausbauen, wieder reinigen (komplette Ölentfernung!!!!), genauso wie die PU-Buchsen in denen sie laufen.
Und verwenden statdessen Silikonfett !!!
(Das Beste ist das GEM von Pioneer, verwendet inzwischen jede Werkstatt die CD /DVD /LD reparieren, denn das hat weniger "spazierneigung")

Und davon recht wenig aber gleichmäßig.

Grüße
Dominik 
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Frickler am Sonntag, 17.April.2011 | 18:49:22 Uhr
Hallo zusammen,

ich wollt nur mal eben mitteilen, daß ich als "Dinosaurier" doch immer noch für die Führungsstange bei Lasereinheiten zu fetten das gute weiße Molekote Fett (Lagerfett) nehme.

Ich hab auch erst einmal bei einer Sharp Lasereinheit Probleme gehabt - Die Antwort vom Techniker war nur, daß ich doch das Überschüssige Fett mit Zeitungspapier abwischen sollte bevor ich alles zusammen baue. Hat denn auch geklappt.

Bei den Sony Lasereinheiten hab ich damit noch keine Probleme gehabt.

Schöne sonnige Grüße aus Sinzig

Thomas
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: m_ETUS_alem am Sonntag, 17.April.2011 | 19:38:27 Uhr
Zitat von: Frickler am Sonntag, 17.April.2011 | 18:49:22 Uhr
.......Die Antwort vom Techniker war nur, daß ich doch das Überschüssige Fett mit Zeitungspapier abwischen sollte bevor ich alles zusammen baue. Hat denn auch geklappt.

War die SHARP-Hotline ja ?
Ich sagte Zeitungspapier oder Tempo oder ähnliches.... ;0001

Immer gaaaanz wenig von dem Fett auf die Stangen machen (kein Graphit oder Schmiere)
dann den Lauftest machen (Gears abbauen und >45 Grad halten und Lauf beobachten.
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Frickler am Sonntag, 17.April.2011 | 19:48:17 Uhr
Hi,

sicher die Sharp Hotline - das hochwertige Stück hatte nach wechseln der Lasereinheit immer noch 1 mal pro CD (ungefähr) nen Hüpfer gemacht.
Ist mir bei Sony noch nie passiert.

Gr. Thomas
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Senior am Montag, 18.April.2011 | 19:22:41 Uhr
Hui - mit so viel Anteilnahme habe ich nicht gerechnet - das ist ja ein ganz reges Forum hier.

Compu-Doc hat recht, mit Vornamen ist es persönlicher. Leider ist er nicht mit gutem Beispiel voran gegangen

Mein Name ist Knud, ich bin aber mit dem gleichnamigen Eisbären weder verwandt noch verschwägert. Meine Familie will mich, zum Glück, auch noch nicht ausstopfen lassen.

Hallo Dominik - watt is ene PU? Warum kein Slikonöl, sondern Fett? Müßte doch beides säurefrei sein.

Jedenfalls läuft das Gerät erst mal und hat keinen gravierenden Defekt, wie ich zunächst befürchtet hatte.

In den nächsten Tagen bekomme ich noch einen Philips cd 204 mit klemmender Schublade. Falls die Reparatur Probleme macht, wende ich mich wieder vertrauensvoll an Euch.

Grüße aus dem Kohlenpott - Knud
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Montag, 18.April.2011 | 19:45:01 Uhr
Hallo Knud,

der Compu-Doc heißt Robert..... der ist hier solange dabei dass er manchmal seinen Vornamen vergisst..... :smil ;0008

Silikonöl ist der letzte Dreck was das Wandern des Zeugs im gesammten Gerät betrifft, von daher zur Reparatur in Geräten völlig ungeeignet ist.
Silikonfett hat diese Wandereigenschaft durch seine steife Konsitenz Gott sei Dank nicht. .....
Da ist der wesentliche Unterschied zu sehen.

=> PU?
damit meint Dominik die Laufbuchsen in denen das von Dir "geölte" Gestänge geführt wird......

Silikonöl bekommt man im Übrigen zuverlässig mit Nitro-Verdünnung oder Silikonentferner wieder weg. Letzteren gibt es im Autolackierbedarf.
Bitte wirklich gut reinigen, ansonsten kriecht das Zeug immer weiter im Gerät herum ..... das ist schlimmer wie Kriechöl.

Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Senior am Montag, 18.April.2011 | 20:38:17 Uhr
Hallo Jürgen

Danke für Deine engagierte Entwicklungshilfe.

Deine Warnung wirft mich jetzt allerdings aus dem seelischen Gleichgewicht. Den Gedanken, dass das Silikonöl jetzt ständig durch mein Gerät kriecht, alles überwabert - womöglich noch Nachbargeräte ansteckt - werde ich jetzt nicht mehr loswerden. Das kostet mich mindestens eine schlaflose Nacht. Und alles nur wegen einer Q-Tipp-Spitze von dem Teufelszeug ;)

Aber es gibt eine zweite Chance. Mit dem Philips CD 204 werde ich alles besser machen. Ich gelobe zukünftig keine übereilten Schnellschüsse zu machen, sondern immer erst ein paar qualifizierte Ratschläge abzuwarten. Das meine ich jetzt allerdings ernst. Die Forenanfrage eines Greenhorns macht sonst keinen Sinn.

Liebe Grüße - Knud
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Compu-Doc am Montag, 18.April.2011 | 20:44:26 Uhr
N´abend Medels  :drinks:,
PU ist die Abkürzung für  Polyurethan (http://de.wikipedia.org/wiki/Polyurethane) und Knud  :flööt:, mein Vorname steht neben jedem meiner post´zzzzzzz!  raucher01  
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Montag, 18.April.2011 | 20:45:48 Uhr
Hallo Knud,

manchmal darf man mich nicht so sehr ernst nehmen...... manchmal kommt halt mein gelernter Beruf durch..... insbesondere bei den Silikonölen...... sie sind der Tod einer jeden Autolackierung, weil sie diese erfolgreich stören, bzw. zerstören.
Nur leider lieben die Leute das Zeug, weils die Kunststoffoberflächen wieder so hübsch macht..... und der Lackierer hat den Ärger bei einer Reparaturlackierung.

Nun ja ein jedes Ding will von beiden Seiten besehen werden......
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Montag, 18.April.2011 | 20:46:55 Uhr
Hi Robert, Du Schlingel, seit wann hast Du dann Deinen Namen unter dem Avatar? :give_rose:
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Compu-Doc am Montag, 18.April.2011 | 20:49:25 Uhr
Seit dem das zum guten Ton gehört!  :_hi_hi_:.................. :grinser:

P.S.: Das Band geht die Wochen noch raus Jürgen.  .,a095
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Senior am Montag, 18.April.2011 | 20:57:06 Uhr
Hallo "Roberd" - Knud, wenn ich bitten darf - nicht Knut.

Und woher willst Du wissen, das mein Laufwerk aus PU ist. Proton hat schon immer seine Laufwerke aus schichtverleimtem Brombeerfurnier gefertigt.
Deshalb sind die so resonanzarm und klingen außerirdisch.
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Compu-Doc am Montag, 18.April.2011 | 21:06:50 Uhr
Schon-im orig. post korregiert; die Gleitlagerböcke sind aus PU, nicht die ganze Silberfisch-Zentrifuge.
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: m_ETUS_alem am Montag, 18.April.2011 | 21:49:52 Uhr
ihr macht misch feddisch ..

PU = PickUp = Lasereinheit
Wenn das Silikonöl nicht literweise verwendet wurde, ist es eigentlich durch abreiben mit WL/ Spiritus/ Alk gut zu entfernen, mach Dir keine sorgen.
Aus den Laufbuchsen dann entsprechend einen Ohrenstab zum reinigen verwenden :)
Das Fett was ich verwende hieß: GEM1001
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Senior am Montag, 18.April.2011 | 23:40:59 Uhr
Hi Dominik

Hier kannst Du sehen wie hilflose alte Leute vereimert werden.

Ich will nur wissen ob ich Dich richtig verstanden habe - die Q-Tipps sind ca. 5mm stark, die Laufbüchse aber nur 3mm - wenn ich die jetzt aufbohre........?!

Gute Nacht - Knud
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Compu-Doc am Dienstag, 19.April.2011 | 10:44:23 Uhr
 .,045 PU mein falscher Gedankengang! Ich war/bin der Meinung gewesen,daß die Verbindungsstücke/"Laufschlittenböcke" aus Polyurethan (Kunststoff) sind.

PU für "pick-up" ist mir völlig ungekannt; kenne ich nur aus dem Fräsenjargon für TA=Tonabnehmer=>pick-up.

Man lernt nie aus.
Zitat wenn ich die jetzt aufbohre........?!
Ja, kannst Du machen, aber bitte danach dann auch die Reparaturbuchsen verwenden. :_55_:

P.S.:

.........oder die Q-Tips bei ca. -283°C schockschrumpfen und schnell arbeiten.
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Senior am Dienstag, 19.April.2011 | 12:01:22 Uhr
Hallo Robert,

wegen solcher Missverständnisse habe ich im ersten Post darum gebeten keinen Fachjargon zu benutzen.
Bei Neulingen, wie mir, kann man gar nichts vorraussetzen - bei alten Hasen wohl auch nicht alles.

Bis neulich
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Compu-Doc am Dienstag, 19.April.2011 | 13:02:29 Uhr
Zitat von: m_ETUS_alem am Montag, 18.April.2011 | 21:49:52 Uhr
ihr macht misch feddisch ..

Wir arbeiten dran.  :smile
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: m_ETUS_alem am Dienstag, 19.April.2011 | 15:05:23 Uhr
Zitat von: Senior am Montag, 18.April.2011 | 23:40:59 Uhr
Hi Dominik
Hier kannst Du sehen wie hilflose alte Leute vereimert werden.

Wo ? ;ich?

Zitat
Ich will nur wissen ob ich Dich richtig verstanden habe - die Q-Tipps sind ca. 5mm stark, die Laufbüchse aber nur 3mm - wenn ich die jetzt aufbohre........?!

Spässle gmacht ???

klar, dann aber mit einem 10er aufbohren, dann kannst Du mit 2 Q-Tips gleichzeitig reinigen und bist dabei effizienter  :_55_:
(/ENDE_SPÄSSLE)
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Senior am Mittwoch, 20.April.2011 | 20:21:56 Uhr
Alle Späßele beiseite. Das ermüdet interessierte Leser, die nicht in Blödelstimmung sind.

Das Ursprungsproblem ist wieder zurück. Ab und zu Tracksprünge. Jetzt verstehe ich aus eigener Anschauung warum Öle ungeeignet sind.
Die haben einfach zuwenig Haftkraft um nicht durch die Bewegung der Laufbüchsen weggeschoben zu werden. Das ist das Scheibenwischerprinzip.
Das Öl verteilt sich nicht, sondern wird sofort an Anfang- und Endpunkt der Führungsstangen geschoben, mit dem Ergebnis,
dass wieder weite Teile des Arbeitsbereiches des Laserkopfes ungeschmiert sind.

Als ich gerade meine Pfeife reinigte, kam mir die Idee, das Pfeifenputzer zur Reinigung der kleinen Lagerbüchsen wahrscheinlich besser geeignet sind als Q-Tipps.
Werde ich ausprobieren sobald ich Silikonfett besorgt habe.

Bis neulich - Knud

Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 20.April.2011 | 20:28:11 Uhr
Hallo Knud,

Pfeifenraucher? ---- bist mir sympatisch...... rauche auch so nen Kocher.
Pfeifenreiniger kann man bei der Restaurierung alter Geräte immer gebrauchen.

Frag doch mal beim nächsten Radio und Fernsehtechniker an um Silikonfett..... Du braucht ja nur ne klitze kleine Messerspitze.
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Senior am Mittwoch, 20.April.2011 | 21:12:14 Uhr
Hallo Jürgen,

ich hoffe ich enttäusche Dich nicht zu sehr, aber ich bin eigentlich Zigarettenraucher, der ab und zu mal Pfeife raucht. Nur wenn ich absolute Muße habe.

Mir fällt gerade ein, dass ich noch Schnurfett in meinem Angelkasten habe. Das ist auch ein Silikonfett. Es haftet sogar auf nassen Angelschnüren, damit die nicht untergehen.
Damit kann man auch die Planetgetriebe der Angelrollen schmieren. Wenn ich im Fachgeschäft meines Vertrauens nichts bekomme, probiere ich das mal aus.
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Frickler am Donnerstag, 21.April.2011 | 17:16:40 Uhr
Hi Knud,

du solltest mit der Viskosität aufpassen - das Zeug darf nicht zu zäh werden - der Schlittenmotor hat sonst zu fiel Arbeit.

Viel Erfolg noch - ich werd mal Basteln gehen

Gruß

Thomas
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Frickler am Donnerstag, 21.April.2011 | 17:20:20 Uhr
Nochmal ich

bevor ich´s vergess: da kann auch noch ein elektrisches Problem vorhanden sein. Angefangen von der Lasereinheit über den Focus- Trackingverstärker, das Netzteil oder auch die Steuerung.

Aber nicht entmutigen lassen.

Schönen Gruß

Thomas
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Senior am Donnerstag, 21.April.2011 | 18:33:07 Uhr
Hallo Thomas,

keine Angst diesmal höre ich auf die Ratschläge und besorge das "Orrischinal".

Gruß - Knud
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Senior am Samstag, 23.April.2011 | 19:24:53 Uhr
Ich war heute im einzigen Elektronikladen weit und breit, konnte aber kein Silikonfett auftreiben.
Die beiden ortsansässigen Radio- u. Fernsehtechniker wollten nichts rausrücken, boten aber großzügig eine Reparatur an. Oh, Oh .....das wird teuer! Gesch....!

Vorläufig letzte Chance ist jetzt ein Fachgeschäft für Modellbau. Die müssen ja Ihre Servomechaniken auch irgendwie schmieren.
Blöd, dass der Laden erst wieder am Dienstag öffnet.

Bis die Tage - Knud
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: kuni am Samstag, 23.April.2011 | 20:49:21 Uhr
Hi Knud,

dieses Fett verwende ich immer in meinen Kassettendecks.
Ich meine für die Führungsstangen in CDP's wäre es auch zu gebrauchen, habe es dort aber noch nie eingesetzt:
(http://www.abload.de/img/ssa50004acl5.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=ssa50004acl5.jpg)

Weitere Details hier:
http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=4610.0
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Senior am Samstag, 23.April.2011 | 21:52:36 Uhr
Hallo Kuni - danke für den Tipp.

Das ist eine Option mehr.

Gruß - Knud
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: m_ETUS_alem am Samstag, 23.April.2011 | 22:05:24 Uhr
Matthias, das geht nicht, das ist schon zu hart.
Das Fett darf nicht aussehen wie PenatenCreme sondern muß eher so weich sein wie das "gute" für Mutti´s Gesicht
Ein guter Indikator ist bei Stangengeführten Lasereinheiten ist:

Zahnrad welches and die Zahnstange der PickUp (Lasereiheit) geht ausbauen.
Stangen ausbauen und saubermachen (eh klar)
Buchsen an der Lasereinheit auch saubermachen (wieder klar)
Stangen und Lasereinheit wieder einbauen
Nun:
das leichte Teflonfett zwichen die beiden Buchsen der PU (Lasereinheit / PickUp) schmieren
Auf der anderen Stange nur oben (wo der PickUp-Zapfen läuft wenig entlangschmieren.

PickUp mehrmals vor- und zurückbewegen, jeweils bis Anschlag.
Dabei verteilt die Pickup (die Buchsen) genau so viel des Fettes wie nötig auf den Stangen.
Das Überschüssige mit einem Wattestab zwischen den Buchsen wieder entfernen.
Nun die Probe / Test
Pickupchassis im 70-80 Gradwinkel halten, PU zurückziehen, diese muß nun selbstständig uhne rückeln nach innen zum PU-IN-Switch laufen.
Wenn nicht dann kann sein:
- Nicht sauber gearbeitet, Prozedur nochmal, diesmal aber Stangen richtig sauber machen  .,c045
- Fett zu hart / Zäh / alt.....dann nochmal von vorne mit richtigem Fett
- Stange verbogen ( kommt selten vor aber kann auch passieren.)
  Dann "jemanden" anrufen, der CD-Player repariert und Masse der Stange durchgeben....... :-handshake:

Nachtrag, das Fett heisst: GYA1001
Frage in einer Werkstatt in deiner Umgebung nach, die CD´s reparieren, die Müssten das Fett haben (Pioneer)
Denn eine ganze Dose (ca.10g) sind für eine Einmalanwendung zu teuer.

Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Compu-Doc am Samstag, 23.April.2011 | 22:10:57 Uhr
Evtl. auch einmal hier (http://www.henimo.de/Werkzeug-Schmierstoffe/Fett-Oel:::21_119.html?XTCsid=3055o53tk53q6i4tcbgb2kder3) anfragen.  :drinks:
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: m_ETUS_alem am Samstag, 23.April.2011 | 22:52:11 Uhr
hmmmmm...wer ist denn da auch noch RC-Modellbauer?... :-handshake: ..da habe ich meine Dämpferöle für den Evader her.....Warst Du auch auf der Intermodellbau ?
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Frickler am Samstag, 23.April.2011 | 23:57:49 Uhr
Nabend zusammen,

auf der Seite ganz unten HPI Z159 ist für die Stange bestimmt das Beste Mittel.

Falls noch Stangen gebraucht werden hab ich bestimmt was passendes in der Kiste - hab mal ne menge Laufwerke geschlachtet.
Meistend wurd eh ein Durchmesser verwendet - die Länge variiert aber.

Bei diesem spezial Pioneer Fett muß ich ehrlich gestehen, daß ich bisher in keiner Werkstatt, wo ich gearbeitet hab, so ein Fett in irgend einer Ecke gefunden habe.
Wie schon gesagt, die Sony Lasereinheiten sind eigentlich ziemlich unempfindlich. Hauptsache es ist nicht zäh und verharzt nicht.
Bei Silikonfetten hab ich bei Kaffeeautomaten schon sehr zähes Zeug gesehen, was bestimmt zu Problemen führt. Wobei Philips im braune Ware Bereich doch ein sehr geschmeidiges Silikonfett nimmt.
Ansonsten halt das gute alte Molekote Lagerfett weiß.

schönen Abend noch zusammen

Gruß

thomas
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: m_ETUS_alem am Sonntag, 24.April.2011 | 00:14:02 Uhr
Hi Thomas,
auf dem Fett steht nat. nicht Pioneer drauf sondern man kann es über Pioneer, SONx (man darfs ja nicht mehr schreiben ohne Genemigung) und JVC beziehen...bezogen werden.....nur das von S.. war vom Preis fast 5 mal so teuer wie über den Bezug über P. bei J. hatte ich es mal bestellt (noch günstiger)...kahm aber nie an :( )
Der Hersteller ist KANTO.
Die allerdings auch nicht auf direkten Anschrieb reagierten ( ob´s an meinem englisch lag ? .,045 )
Ich hätte gerne viel mehr davon um die Getriebe meiner "Miefquirls" zu füttern...alleine die 2Kg-Hummel würde ne halbe Dose fressen  :_sorry:
Aber nicht zum "Phantasiepreis"  :wallbash
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Senior am Sonntag, 24.April.2011 | 14:33:02 Uhr
Vielen Dank an die vielen Kümmerer!

Das muss ich aber jetzt erst abarbeiten, bevor ich was dazu sagen kann.

Zunächst werde ich den ansässigen Modellbauer aufsuchen. Wäre praktischer, wenn ich da sofort was mitnehmen kann.
Danach probiere ich es in den Internetshops.

Gruß - Knud
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: kuni am Sonntag, 24.April.2011 | 15:37:09 Uhr
Hi zusammen,

Zitat von: m_ETUS_alem am Samstag, 23.April.2011 | 22:05:24 Uhr
Matthias, das geht nicht, das ist schon zu hart.
Das Fett darf nicht aussehen wie PenatenCreme sondern muß eher so weich sein wie das "gute" für Mutti´s Gesicht

Dominik, das teuscht auf dem Foto. Das Fett ist bei weitem nicht so zäh wie Penaten Creme.
Ich setze das überall in mech. Teilen ein und manchmal ist es tendenziell eher schon zu weich und wird zu leicht weggeschoben.
Ich meine die Führungsstangen unseres ausgelutschten billig DVD-Player hätte ich auch mit Erfolg damit behandelt.

Ggf. halt ausprobieren.
Vorteil ist halt, daß man es sicher überall im Fahrradhandel bekommen kann und es mit ca. €3,50 pro 40g Dose super günstig ist.

Hier nochmal die Bezeichnung und ein Herstellerlink:

Atlantic Brillantfett mit PTFE (Teflon). Weißes Spezialfett für Wälz- und Gleitlager, Tropfpunkt 190°C.
http://www.atlanticoel-oldtimerpflege.de/amwzweirad/shop/product_info.php?info=p152_brillantfett-mit-ptfe.html
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Compu-Doc am Sonntag, 24.April.2011 | 18:06:39 Uhr
Zitat von: m_ETUS_alem am Samstag, 23.April.2011 | 22:52:11 Uhr
Warst Du auch auf der Intermodellbau ?
Nein, ich bin schon seit Jahrzehnten aus dem Modellbau raus; letzer Vogel: 2mrt.Segler (1980)
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Senior am Dienstag, 26.April.2011 | 16:31:10 Uhr
Hallo Zusammen,

habe heute alle möglichen ortsansässigen Läden abgeklappert. Sogar der Modellbauer hat mich wie ein Auto angeguckt.

Jetzt bleiben nur die Internetshops.

Gruß - Knud
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: m_ETUS_alem am Dienstag, 26.April.2011 | 17:20:02 Uhr
Zitat von: Compu-Doc am Sonntag, 24.April.2011 | 18:06:39 Uhr
Nein, ich bin schon seit Jahrzehnten aus dem Modellbau raus; letzer Vogel: 2mrt.Segler (1980)
Jo...dachte ich auch daß ich mit dem Zeug fertig bin und hatte ca ´83 meinen letzten 1:10er Stinker verkauft... 2003 hat mich wieder einer angefixxt, ich solle doch das  Ding was er da hat "ein wenig " el. tunen.....und so fahr´ und miefquierle ich
(schlimmer denn jeh  ;0006 )

@Knud
ob der "Nette Inder" auch einen Shop mit Fette hat ?
(/joke)
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: uk64 am Dienstag, 26.April.2011 | 17:30:36 Uhr
Welches Lauferwerk/Lasereinheit sitzt denn überhaupt in einem Proton AC420?
Welcher Hersteller steckt da wirklich hinter?
Bilder?

Gruß Ulrich
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Senior am Dienstag, 26.April.2011 | 17:34:10 Uhr
@ Dominik

Brett vom Kopf - versteh ich nicht. Watt will der Dichter uns mit diese Worte sagen?
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: m_ETUS_alem am Dienstag, 26.April.2011 | 20:17:27 Uhr
War nur Spässle....

@Ulrich
Ich glaube ist ein SONY KSM oder ein anderes Gruschdl-Derivat
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Senior am Mittwoch, 27.April.2011 | 09:12:38 Uhr
Moin zusammen,

ich mach heute mal Fotos. Vielleicht schaff ich es ja die hier einzustellen. Eine Laufwerksbezeichnung habe ich bisher nicht gefunden.

Zur Firma Proton ist im Internet nur wenig zu finden. Ich kopier das hier mal rein. Richtigkeit kann ich nicht überprüfen.

Zitat Anfang:
Proton-Geräte waren erstmals 1980 in Italien auf dem europäischen Markt zu finden, in Deutschland tauchten sie 1987 auf und wurden von Magnat importiert und vertrieben! Gefertigt wurde ausnahmslos bei Fulet in Taiwan, dort wurden vor Proton auch die sehr erfolgreichen ersten Baureihen von NAD produziert, parallel zu Proton wurde von Fulet auch Acoustic Research gefertigt! Massive Frontplatten aus Aluminium, Vollmetallknebel und eine schlicht-wertige Optik war das Merkmal der damaligen Proton-Gerätschaften.Auch wurde intelligente Technik verbaut: Die DPD-Schaltung (Dynamic Power on Demand) aktivierte bei höheren Pegeln einen hochstromfähigen Schaltkreis und ermöglichte enorme dynamische Reserven! Allen Proton-Verstärkern war ein sehr gutes Phonoteil gemeinsam, eine geradezu traumhafte Ausstattung fand man bei der Vorstufe AP1000! Beste Endstufe war die D1200 im korrekten Doppel-Monoaufbau mit hochwertiger Bestückung, großzügiger Siebung und laststabilen Endstufen bis hinab zu 1,2 Ohm und hohen Ausgangsleistungen: 228 Watt RMS an 4 Ohm und 912 Watt max. dynamische Leistung je Kanal wurden im Labor gemessen! Aber auch die kleinen Vollverstärker waren klanglich sehr hochwertige Geräte, meist mit auftrennbarer Vor-/Endstufe und ebenfalls mit DPD-Schaltkreis ausgestattet!
Klanglich und technisch sind durchaus Vergleiche mit höherwertigen NAD angebracht!
Schwachpunkte waren immer die Potis oder Schalter...hier hilft imho auch Kontaktspray, Ballistol o.ä. nicht mit Sicherheit, also sollte man sich auf einen Austausch einstellen!
Zitat Ende
(Quelle: HiFi-Forum)

Soweit mir bekannt ist, ist Proton ca. 1990 in Acoustic Research aufgegangen.

Ich habe noch einen Proton AM 455 Verstärker. Geschätzt muss der um die 50 Watt RMS haben, vielleicht auch mehr. An den T+A TMR 60, die ja etwas ineffizient sind, war ich nie versucht den Regler über 9 Uhr-Stellung hinaus zu bewegen. Auch hier erinnern die Bedienelemente und der Aufbau stark an frühe NAD-Geräte, aber wertiger verarbeitet. Alles sehr puristisch, auf nötigste reduziert. Soll angeblich lastfest bis 2 Ohm sein.

Gruß - Knud
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Senior am Mittwoch, 27.April.2011 | 11:29:45 Uhr
Hoffentlich klappt das mit den Bildern. Bin gespannt wie ein Flitzebogen.

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Proton%20AC%20420%20front.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/Proton%20AC%20420%20front.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Proton%20AC%20420%20lade.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/Proton%20AC%20420%20lade.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Proton%20AC%20420%20innen1.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/Proton%20AC%20420%20innen1.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Proton%20AC%20420%20innen2.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/Proton%20AC%20420%20innen2.jpg)

Gruß - Knud

PS: Hat offensichtlich funktioniert - Die nächsten Bilder mache ich besser bei Tageslicht.
Es ist ein Hop M3 - Laufwerk. Also wohl doch nicht besonders wertig, eher ein Butter u. Brot- Produkt.  :flööt:
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Frickler am Mittwoch, 27.April.2011 | 12:30:25 Uhr
Hi,

ich seh ja gar keinen Tracking Motor - hat der nen Dynamischen Antrieb???
würd mal gern sehen, was der noch so alles auf der latine sitzen hat - könntest du noch ein Bildchen von der Platine machen??? Wo auch die Analoge geschichte mit dabei ist???

schönen Gruß

Thomas
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: m_ETUS_alem am Mittwoch, 27.April.2011 | 13:13:25 Uhr
Ein Yammi im NAD-Kleid....PU sieht nach SF-Type aus...nun bin ich aber auch baff  :__y_e_s:
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: uk64 am Mittwoch, 27.April.2011 | 13:19:34 Uhr
Die Lasereinheit (und das Laufwerk) sieht nach Hitachi (HOPM3) aus.
Sie hat zwar zwei Führungsstangen aber keinen Linearantrieb.

Gruß Ulrich
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Senior am Mittwoch, 27.April.2011 | 13:51:50 Uhr
Mahlzeit Jungs,

ist definitiv ein HOP M3 - ich habe die Typenbezeichnung endlich gefunden. Ich sehe echt nicht mehr gut. Ohne Lesebrille und starkes Licht geht da nix.

Ist das jetzt ein gutes Gerät oder nicht?

Hier noch ein paar Fotos.

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Proton%20AC%20420%20%C3%BCbersicht.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/Proton%20AC%20420%20%C3%BCbersicht.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Proton%20AC%20420%20Platine.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/Proton%20AC%20420%20Platine.jpg)

Ich habe gerade in einem englischsprachigen Forum gelesen, dass bei diesem Laufwerk öfter der CD-Antrieb Probleme macht, als der Laserkopf.
Kann man das mit Boardmitteln herausfinden?

http://www.diyaudio.com/forums/digital-source/137293-laser-my-linn-karik.html
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: m_ETUS_alem am Mittwoch, 27.April.2011 | 15:10:53 Uhr
Lol...an die HOPM hab ich gar nicht gedacht....siehste mal  .,a095

Knud,
mit deinem Link komme ich nicht zurecht...wo steht denn was dazu ?
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Frickler am Mittwoch, 27.April.2011 | 15:14:50 Uhr
Falls da wirklich noch ein Trackingmotor unter dem Laufwerk versteckt ist mußt du dir mal den Motorpulli von dem Motor ansehen - der reißt bei der Sanyo PU gerne.

Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Senior am Mittwoch, 27.April.2011 | 15:27:19 Uhr
Hi Dominik,

der Linn Karik hat das gleiche Laufwerk und die beteffende Aussage steht sich hier:

Zitat Anfang
The laser head is from Hitachi (go to my website about the button "CDP-Sercice" to get a photo).
I had the Linn Karik been several times for service. The laser unit was still in perfect condition after cleaning. In most cases the disc motor was poor or failured. The original disc motor comes from two different companies:
1) Mabuchi
2) Matsushita
Zitat Ende

@Frickler

Hab mich noch nicht getraut es auzubauen - nachher hab ich nur noch zerlegte Geräte. Ist natürlich blöd gedacht, schließlich haben meine beiden Geräte ne Macke und machen keine rechte Freude.

Wieso Sanyo? Ich lese überall, das es von Hitachi gebaut wurde.

Motorpulli - ist das der Klappmantismus, der die CD trägt und antreibt?

Gruß - Knud
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Senior am Mittwoch, 27.April.2011 | 16:32:52 Uhr
Für Thomas

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Proton%20AC%20420%20LW-unten.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/Proton%20AC%20420%20LW-unten.jpg)

Gruß - Knud
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Frickler am Mittwoch, 27.April.2011 | 17:17:06 Uhr
Danke Knud - ist aber Gott sei dank nicht das Laufwerk, was ich vermutet hab.
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: m_ETUS_alem am Mittwoch, 27.April.2011 | 17:23:28 Uhr
Öha, das LW ist "pups"-trocken....

Ok, noch al von vorne,
(Natürlich erst wenn eines deiner Geräte läuft, so das Du Zeit für dieses hast.)
Bei sauberen/kratzerfreien CD´s springt / überspringt am Anfang ....Ende...willkürlich ?

wenn am Ende:
Prüfe Diskmotor

wenn am Anfang/mitte
Prüfe Trackingmotor

Willkürlich:
Mach erst mal das Fettgedöns und dann die Schnecke einstellen
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Senior am Mittwoch, 27.April.2011 | 18:09:59 Uhr
Hi Dominik,

das Laufwerk zickt willkürlich. Es schaft den Sprung von Track zu Track nicht. Wenn ein Track abgespielt ist springt es nicht zum nächsten, sondern fängt denselben wieder von vorne an. Bei sehr langen Stücken kann auch passieren, dass eine Passage immer wieder und wieder abgespielt wird. Bei beiden Szenarien läßt es sich meist auch nicht durch die Next-Taste dazu bewegen, den nächsten Track abzuspielen. Das Gerät steigt dann aus und die CD muss per Open-Close neu gestartet werden. Die Einlesezeit ist dann sehr lang.

Schmieren kann ich immer noch nicht, weil ich noch nichts aufgetrieben habe, was alle Dominik-Normen erfüllt. Ich will es ja richtig machen.
Ich kann mich auf den Kopf stellen, ich bekomme hier nur Öle und Spays. Wenn ich in Handwerksbetrieben nachfrage, wissen die nicht woraus ihr Fett besteht, auch nicht ob es säurefrei ist. Hoch lebe die Inkompetenz!

Gruß - Knud
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Compu-Doc am Mittwoch, 27.April.2011 | 18:28:54 Uhr
Das Tübchen liegt zwar schon eine Weile her herum, aber benutzen mußte ich es noch nicht.

Erfahrene CD-Frickler behaupten, daß wäre ok für die Schmierung der Laufstangen.

http://www.mylugo.de/TAMIYA-87099-Ceramic-Grease-HG-Fett-fuer-RC-Auto/mp/2483578?ac=Z8MUMS
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: uk64 am Mittwoch, 27.April.2011 | 19:26:16 Uhr
Da hier schon so viel ins Blaue geht schieße ich auch mal ins Kraut.

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/HitachiCDLaufwerk.jpg)

Den Trackingmotor (1) oder das Zahnrad (2) ausbauen.
Danach nebenbei prüfen ob sich die Lasereinheit (3) leicht und ruckfrei bewegen lässt.
Prüfen ob der Pulley (das weiße Schneckenrad)  noch kraftschlüssig mit dem Trackingmotor (1) verbunden ist.
Wenn das alles in Ordnung ist die Anschlussleitungen vom Trackingmotor (1) ablöten und Motor mit einer Fremdspannung (eine normale 9 Volt Blockbatterie bietet sich hier an, aber nicht mehr als 9 Volt verwenden) jeweils 10 Minuten in beide Richtungen frei laufen lassen.
Danach alles wieder zusammenbauen und ausprobieren.

Zum Discmotor (4), wenn er Probleme macht fehlt es ihm meist an Drehmoment.
Das sieht man daran das er sehr schwer anläuft und er sich auch sehr leicht mit der Hand anhalten lässt.
Glaube ich hier aber nicht dran.
Wenn er doch Probleme macht kann man es wie bei dem Trackingmotor (1) mit einem Freilauf versuchen.

Gruß Ulrich
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Senior am Mittwoch, 27.April.2011 | 20:01:50 Uhr
Danke Ulrich, werde ich probieren.
Jetzt weis ich auch endlich was ein Pulli und welcher der Trackingmotor ist.



@ all - ich warte z.Z. auf das Eintreffen eines bestellten Siliconfettes - vorher geht es nicht weiter.
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: m_ETUS_alem am Mittwoch, 27.April.2011 | 20:54:45 Uhr
Fehler:
PU "klebt" an den Stangen
und/oder
Trackingmotor läuft nicht/nicht richtig, hat totstellen oder Schnecke klebt am Zwischenrad.
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Senior am Dienstag, 03.Mai.2011 | 19:28:12 Uhr
Moin Jungs,

heute war das Fett im Briefkasten und ich konnte mit der Abschmierorgie beginnen.

Ich habe die PU-Buchsen, Führungsstangen, PU-Antrieb, Übersetzungszahnrad und Schnecke des Trackingmotors gründlich mit Spiritus gereinigt und anschließend gefettet.

Laufwerk eingebaut, Eric Clapton - unplugged eingelegt und gestartet. Ergebnis - keine Sprünge mehr.
Dann habe ich willkürlich Tracks auf unterschiedlichen Positionen auf der CD angewählt - findet er alle recht schnell,
.....aber man hört, während der Kopf die Position sucht, ein angestrengtes Geräusch von Trackingmotor und Übersetzung. Ist die Position gefunden, wird alles nahezu geräuschfrei abgespielt. Wie soll ich das bewerten?

Übrigens habe ich die Messingachse, die das Übersetzungszahnrad trägt auch leicht geschmiert - richtig oder falsch?
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: m_ETUS_alem am Dienstag, 03.Mai.2011 | 22:01:19 Uhr
richtig

auch die Zähne vom Ritzel zum 1. Zahnrad leicht fetten..dann wird´s leiser.

Sprungtest machen von Track1 zum letzten Track, dann wieder zurück und dann wieder nach aussen....dabei sollten die Such-Findezeiten identisch bleiben und die PU nicht hin und her schwingen (um den jeweiligen Track herum)

Wenn die Zeiten differieren und/ oder PU hin und her schwingt, ist VCO zu prüfen..ggf nachzustellen.

Grüßle
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Senior am Dienstag, 03.Mai.2011 | 22:44:56 Uhr
Danke Dominik.

Ach ja das Ritual - was ist ein VCO und wo sitzt der?
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: uk64 am Dienstag, 03.Mai.2011 | 23:52:54 Uhr
VCO steht für Spannungsgesteuerter Oszillator (Schwingungserzeuger).
Das heißt, durch eine Steuerspannung kann  die Frequenz des Schwingungserzeugers gesteuert und auch synchronisiert werden.
Im CD Player dient er der Taktrückgewinnung und wird von dem auf der CD erhaltenen Signal
Synchronisiert.

Wie Dominik auf die Beobachtung der schwingenden Abtasteinheit bei einer Fehljustage des VCO kommt weiß ich allerdings nicht.
Der VCO hat nichts mit der Spurnachführung zu tun.

Wobei hier auch erwähnt werden muss, der so genante Trackingmotor hat nicht direkt was mit der Spurnachführung zu tun.
Er Steuert nur den Schlitten und gehört damit zum Schlittenservo.
Die eigentliche Spurführung erfolgt über das Zweiachsenelement (die sichtbare Linse ist ein Teil davon), hier greift der eigentliche Trackingservo.
Erst wenn der Arbeitsbereich des Zweiachsenelements/ Trackingservos nicht mehr ausreicht "schubst" der Trackingmotor die Lasereinheit (den Schlitten) ein Stück weiter.
(Bei den alten Philips CDM wie im CD204 gilt das Obere nicht, die Funktionieren etwas anders)

Das Zweiachsenelement einer  zerlegten HOPM3:

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_2AchsHHOPM3.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/2AchsHHOPM3.jpg)

Die Objektivlinse wir in zwei Richtungen bewegt, einmal Auf und Ab in Fokusrichtung und einmal
Vor und Zurück in Spurrichtung (Tracking).

Gruß Ulrich
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: m_ETUS_alem am Mittwoch, 04.Mai.2011 | 01:34:21 Uhr
Zitat von: uk64 am Dienstag, 03.Mai.2011 | 23:52:54 Uhr

Wie Dominik auf die Beobachtung der schwingenden Abtasteinheit bei einer Fehljustage des VCO kommt weiß ich allerdings nicht.
Der VCO hat nichts mit der Spurnachführung zu tun.

Gruß Ulrich


Erfahrung   :_good_:

Solange der Track nicht gefunden wurde, kann nicht Anhand der CD-Daten synchronisiert werden.
Daher der Anlauftest mit den beiden extremsten Tracks da läuft die PU zuerst am Track "vorbei".
(Je nach Übersetzung/Geschwindigkeit des Trackinggetriebes ist das mechanisch sichtbar / hörbar.)
Ist der VCO verstellt, "rastet" die Lasereinheit nicht/schwer bei diesem "Test" ein. und der Laser "eiert" mechanisch um den Track herum.

Ulrich probiers aus und verstelle den VCO   :_good_:
(Zum nachträglichen einstellen weist Du ja was nötig ist)

P.S.
Bei den ersten Generationen von CD-Playern ging das nicht, denn die Geräte haben sich beim Titelsprung zum jeweiligen Track "durchgelesen"
Das dauerte natürlich.
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Senior am Mittwoch, 04.Mai.2011 | 12:24:54 Uhr
Hallo Ulrich,

das ist ja mal nen Bilderbuchbeitrag, sogar mit passendem Laserkopf. Super auf mein Niveau eingestellt. Wieder was gelernt  :_good_:

Und hallo Dominik,

nach etlichen Test-Stunden kann ich anscheinend Entwarnung geben. Das anfängliche Geräusch, wie gegen einen Anlaufwiederstand, hat sich allmählich freigelaufen.
Vielleicht mußte das Fett erst mal in alle Zähne gewalkt und ein Überschuß verdrängt werden. Das Gerät hat vorher wahrscheinlich sehr lange unbenutzt gestanden.
Sprünge gibt es nicht mehr. Alle Tracks werden sofort gefunden - rauf und runter. Ich hoffe das bleibt auch vorläufig so.
Danke für Deine Geduld und die vielen Tipps  :_good_:  :_good_:
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Senior am Mittwoch, 04.Mai.2011 | 13:33:07 Uhr
Jetzt wo ich dem Abspielen der CD zuschaue, fällt auf, dass die ganz schön eiert. Soweit ich mich entsinne tat das wohl jede CD, in jedem meiner Laufwerke.
Bei diesem schätze ich, sind es ca. 1 mm Seitenschlag und 2 mm Höhenschlag. Da hat dieses Zweiachsenelement, das den Laser nachführt und fokussiert, aber gut zu tun.
Ist da noch ne neue Baustelle?
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: m_ETUS_alem am Mittwoch, 04.Mai.2011 | 15:03:41 Uhr
2mm Höhenschlag ???  :shok:
Kann ich mir fast nicht vorstellen...da müsste das Gerät ja brummen "wia Schicksalkraisl" ???
Bitte noch mal prüfen (Längs der CD entlangschauen )
Auch schauen ob der Diskteller ( das Tellerchen welches auf dem Diskmotor befestigt ist und das Gegenstück zum von oben kommenden MagnetClamper bildet) sauber ist.

Seitenschlag:
Wirklich ein Seitenschlag oder nur den Eindruck anhand des Diskaufdruckes ?

Also, wenn wirklich Höhen und Seitenschlag (im erheblichen Ausmaße) ist,
dann kann der Diskteller oder sogar die Achse des Diskmotors verbogen sein.
Bei beiden müsste man das def. Teil jeweils ersetzen.

(Daher bei Operationen am Laufwerk, die Traverse nienicht niemals auf den Diskteller legen  :girl_devil: )
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Frickler am Mittwoch, 04.Mai.2011 | 18:04:32 Uhr
Hallo zusammen,

ch hab auch schon öfters einen Seitenschlag und höhenschlag bei verschiedenen CD´s beobachtet. Die CD´s sind mal gut gepresst und mal lagen sie wahrscheinlich gut in der Sonne.
Ich sag immer - wenn ein Gerät funktioniert sollte man nicht noch weiter daran arbeiten und evtl. noch einen neuen Defekt verursachen.
Den Spindelmotor tausch ich erst wenns umbedingt nötig ist - Die CD´s springen, irgendwo im Laufwerk schleifen oder gar nicht mehr drehen.

Ich würd sagen das gute Stück hat genug Aufmerksamkeit erhalten.

Schönen Gruß

Thomas
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: uk64 am Mittwoch, 04.Mai.2011 | 18:40:18 Uhr
Nur auf das Medium CD bezogen,
nach dem ursprünglichen Standard (CD-Audio) darf der Höhenschlag am äußeren Plattenrand der CD
+/- 0,5mm betragen.
Die Exzentrizität (auf die Spur und nicht auf den Rand bezogen) maximal +/- 50 µm.

Gruß Ulrich
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Senior am Mittwoch, 04.Mai.2011 | 20:24:18 Uhr
Hallo zusammen,

ich habe das jetzt noch mal überprüft. Diverse CDs und CD-Rs auf mein (natürlich kaltes) Ceranfeld (sollte schon sehr plan sein) gelegt und auf eine Außenseite gedrückt. Ergebnis: CDs bilden zur Unterlage einen Spalt von ca. 0-1 mm, CD-Rs von ca. 1-3 mm. Wohlgemerkt über den gesamten Durchmesser. Bezogen auf den Radius ergibt das wahrscheinlich die Hälfte.

Das verwundert mich aber schon, weil ich meine CDs nie in der Sonne, oder nahe einer Heizung, noch auf einem warmen Gerät gelagert habe. Die lagern immer abgedunkelt, in ihren Plastikhüllen, in einem belüfteten Holzschrank. Die CD, bei der ich das Eiern beobachtet hatte, ist übrigens eine CD-R von Verb.....

Noch wunderlicher ist, dass diese CDs seit Jahren problemlos, in unterschiedlichsten Playern, abgespielt wurden. Die Player sind also besser als die Spezifikation.

Einen mechanischen Schaden am Transport würde ich jetzt ausschließen wollen.
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: m_ETUS_alem am Mittwoch, 04.Mai.2011 | 20:48:43 Uhr
Na alla.....wie Thomas sagt: Never Touch a runnin´ System
Titel: Re: Proton AC 420 - CD-Player - Spursprünge in kaltem Zustand
Beitrag von: Senior am Mittwoch, 04.Mai.2011 | 21:05:05 Uhr
Jo, seh ich auch so.