NEW HiFi-Classic

Restauration/Reparatur und Selbstbau ||| Messgerätevorstellungen/-technik ---- Abgehandeltes wird nach 30 Tg. verschoben => Tipps zur Elektronikreparatur => Thema gestartet von: Tedat am Donnerstag, 11.Oktober.2007 | 08:59:21 Uhr

Titel: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Tedat am Donnerstag, 11.Oktober.2007 | 08:59:21 Uhr
Zitat von: aginara am Donnerstag, 31.Mai.2007 | 10:12:07 Uhr
Zuletzt war es aber so, dass der Lautstärkeregler gekratzt hat und es immer schwieriger wurde, eine angenehme Lautstärke zu finden, bei der auch alle 4 Boxen funktionierten. Ich würde nun gerne in nächster Zeit diesen Fehler beheben, bin aber in diesen Sachen nicht sehr versiert.

Jetzt ist der Beitrag zwar schon etwas älter, aber vielleicht liest du ja noch mit.  ;)

In den meisten Fällen handelt es sich bei den kratzenden Reglern und Schaltern nur um eine Verschmutzung welche sich durch reinigen dauerhaft beheben läßt. Dazu gibts so einige Mittelchen (manche schwören auf Ballistol andere auf Kontaktspray verschiedenster Sorten), ich versuche mal ein paar zusammenzufassen:

Kontakt 60: ziemlich aggressiver Reiniger, nur für absolute Härtefälle und muß unbedingt mit Kontakt WL wieder ausgespült werden sonst ätzt sich das Zeug durchs Gerät.

Kontakt 61: eine Art Kontaktöl, ist meist das beste Mittelchen gegen krachenden Potis und Schaltern. Muß auch nicht unbedingt ausgepült werden.

Kontakt WL: zum Ausspülen des eigentlichen Reinigers gedacht, reicht aber auch machmal bei recht harmlosen Verschmutzungen aus. Auch gut zum CD-Player Linsen zu reinigen. Es verdunstet relativ langsam, also mit dem Einschalten des Geräts bitte etwas warten.

Tuner 600: schonender Reiniger mit hoher Materialverträglichkeit. Verdunstet schnell und rückstandsfrei. Speziell für Tuner, Gummikontakte, Sensoren und graphitierte Leiterschichten.

Ballistol: eigentlich ein Waffenöl, wird aber von nicht wenigen auch gerne zur Reinigung von Potis eingesetzt. Da es mit der Zeit aber verharzt, sollte es  nach der Reinigung lieber mit Kontakt WL ausgewaschen werden.


Allgemeines:
Die Regler müßen dazu meist nicht mal ausgebaut werden, Staub & Co. aber bitte vorher ausblasen.
Nach der Reinigung den betreffenden Poti/Schalter mehrfach bewegen, im ausgeschalteten Zustand natürlich.  ;)
Und immer schön (auch beim Auswaschen) Küchenkrepp oder ähnliches drunterlegen, sonst läuft die "Brühe" im Gerät rum.  :-X
Die Reiniger von Kontaktchemie gibts bei Conrad, Reichelt und Co. Bremsenreiniger ist eher nicht zu empfehlen!


Falls nach einiger Zeit die Probleme wieder auftauchen sind Poti/Schalter wohl leider doch defekt.

Gruß,
Jan

PS: die Liste darf natürlich gerne ergänzt werden!  ;D

Titel: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Armin777 am Donnerstag, 11.Oktober.2007 | 09:58:31 Uhr
Zitat von: Tedat am Donnerstag, 11.Oktober.2007 | 08:59:21 Uhr

Die Reiniger von Kontaktchemie gibts bei Conrad, Reichelt und Co. Bremsenreiniger ist eher nicht zu empfehlen!
Gruß,
Jan

Hallo Jan,

handelsüblicher Bremsenreiniger ist übrigens dem bekannten Kontakt WL absolut nicht unähnlich, dafür aber erheblich preisgünstiger und in größeren Gebinden erhältlich! Es greift jedenfalls die Materialen nicht an.

.,14
Titel: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Tedat am Donnerstag, 11.Oktober.2007 | 10:49:11 Uhr
Moin Armin,

...haste uns also auch gefunden.   :beer:

Das mit dem Bremsenreiniger habe ich auch nur reingeschrieben da es wohl doch starke Schwankungen der einzelnen Marken in der Agressivität gibt. Es wurde auch schon von einer Sorte berichtet welche um einiges heftiger als Kontakt 60 reagiert. Bevor jetzt jemand den nächstbesten Reiniger von der Tanke nimmt, rate ich lieber zum Verzicht.
So teuer und schwer zu finden sind die Kontakt Chemie Sprays allerdings auch wieder nicht und man ist auf der sicheren Seite. Aber wenn sich jemand damit auskennt spricht natürlich nichts gegen Bremsenreiniger.


Also korrigiere ich mich gerne:  "Bremsenreiniger ist unter Vorbehalt zu empfehlen!" :zwinker:
Titel: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Armin777 am Donnerstag, 11.Oktober.2007 | 10:54:32 Uhr
Zitat von: Tedat am Donnerstag, 11.Oktober.2007 | 10:49:11 Uhr
Moin Armin,
...haste uns also auch gefunden.   :beer:

Na klar, die Buschtrommeln funktionieren - auch ganz ohne Internet!! .,29

.,14
Titel: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Tedat am Donnerstag, 11.Oktober.2007 | 11:51:32 Uhr
Ahhh... also eher per "Busch-O-Phon" informiert. :zwinker:
Titel: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Mugen am Donnerstag, 11.Oktober.2007 | 19:13:20 Uhr
Gewisses Caramba und WD-40 gehen z.B problemlos, muss auch nicht ausgewaschen werden. Diese beiden Mittelchen habe ich früher immer verwendet
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: audiophilanthrop am Sonntag, 14.Oktober.2007 | 21:27:30 Uhr
Noch ein bewährtes Mittelchen:
Teslanol t6 Oszillin: Geht ein bißchen in Richtung Tuner 600, mit Versiegelungsfunktion.
Hat mir schon ganz gute Dienste geleistet - egal ob neuzeitliches Billigpoti (jetzt seit über 'nem halben Jahr kratzfrei), 25 Jahre alter Bandschalter oder ähnliche junge Trommeltuner-Kontakte (schöne Schrubberei). Nur angegriffene Batteriekontakte sind nicht mehr wirklich 100% hinzukriegen, das ist aber wohl immer so, wenn die Vernickelung o.ä. gelitten hat.
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Harry Hirsch am Sonntag, 14.Oktober.2007 | 21:34:20 Uhr
Im "anderen" Forum gibt es einen Thread von jemanden der seinen Marantz mit Bremsenreiniger behandelt hat. Der war danach schön sauber aber leider auch tot.   :_55_:

(http://img176.imageshack.us/img176/3373/pic03392eo6.jpg)
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Compu-Doc am Sonntag, 14.Oktober.2007 | 21:37:34 Uhr
.......quasi sauber abgestorben!  .,a026

Ich hatte vor über 20 Jahren mal einen COCA-COLA MARANTZ 2112L(o.ä.).
CC dehalb,weil ein Party-Hirnie seine "coffeinhaltige Brauselimonade" draufgestellt hatte und die "Tanzkönigin" des Abends das Glas umgezappelt hatte.

Die Lösung damals:

Alles gestrippt,Frontblende ab,Gerät in eine Wanne schräg hineingestellt,ca.2 Liter 96´-prozentigen Isopropyl,Pinsel und waschen und waschen und.................

Danach mit Druckluft ausgeblasen,zusammenbebaut,........zack,lief wieder!

.........und den Rest als (Fast)Barcadi-Cola abgepumpt! .,35
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: aileenamegan am Sonntag, 14.Oktober.2007 | 21:39:14 Uhr
Das lag aber sicher nicht am Reiniger.
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Mugen am Sonntag, 14.Oktober.2007 | 23:24:33 Uhr
Zitat..."Tanzkönigin" des Abends das Glas umgezappelt hatte...

:_rofl_: :_rofl_: :_rofl_: :_rofl_:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Stormbringer667 am Sonntag, 14.Oktober.2007 | 23:27:21 Uhr
Der Kerl mit dem Marantz kommt aus meiner Stadt.Wir hatten auch Kontakt ( aber nicht WL), der dann irgendwann abriß....... :grinser:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: carawu am Montag, 15.Oktober.2007 | 02:15:47 Uhr
Deoxit-5...Hardcore...leider auch im Preis.


http://www.tubeampdoctor.com/DeoxIT-Reinigungs-Pflegespray-pid-494.htm

(http://www.tubeampdoctor.com/images/DeoxIT%20D5.jpg)
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: LeCobra am Donnerstag, 01.November.2007 | 21:08:15 Uhr
Zitat von: Mugen am Donnerstag, 11.Oktober.2007 | 19:13:20 Uhr
Gewisses Caramba und WD-40 gehen z.B problemlos, muss auch nicht ausgewaschen werden. Diese beiden Mittelchen habe ich früher immer verwendet

WD-40 geht auch? Aber das Zeug verdrängt doch die Schmierung die im Poti ist (Kriechöl).
Diesen Vorgang müsste man dann immer wiederholen damit die Schmierung erhalten bleibt.
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: aileenamegan am Donnerstag, 01.November.2007 | 21:14:42 Uhr
Weder Caramba noch WD40 sind zu empfehlen bzw. geeignet. Standard ist K 61 oder Oszilin t6. Das Deoxit dürfte zu schwer beschaffen zu sein.
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: LeCobra am Donnerstag, 01.November.2007 | 21:20:52 Uhr
Sach ich doch  .,111

Deoxit muss ja nicht unbedingt sein.
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: HisVoice am Donnerstag, 01.November.2007 | 21:55:57 Uhr
Die beste weil leider auch aufwendigste Instandsetzung  :_sorry: bzw Reinigung

Ist immer noch Ultraschallbad ...............  .,111
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Harry Hirsch am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:01:08 Uhr
Löst sich dabei nichts ab?
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Stormbringer667 am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:03:00 Uhr
Zitat von: Harry Hirsch am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:01:08 Uhr
Löst sich dabei nichts ab?

Doch. Dreck.  :grinser:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: HisVoice am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:04:28 Uhr
Außer Oxidation und dem uraltfet (in der Achse)...........

Nichts............. warum auch die mechanische Beanspruchung ist so gut wie vernachlässigbar  :__y_e_s:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: LeCobra am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:04:36 Uhr
Na immerhin  :_good_:
Aber mit welchen Kosten muss man rechnen ?
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: HisVoice am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:06:21 Uhr
So ein kleines Ultraschalbad habe im im Discounter für 20 Öre mit genommen und dem Reiniger im I-Net eruiert (der Lade ist im nächsten Kaff) :grinser:

Edit ein Liter reiniger 15-20 Öre (kann man aber verdünnen)
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Udo am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:10:39 Uhr
Das Zeug wird dann aber nass und muss vorher ausgebaut werden.
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Stapelkönig am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:12:46 Uhr
Das schlimmste, was ich jemals über Ballistol gehört hab, ist, dass es sich irgendwann bei jemandem zu ner Vaseline-artigen - Konsistenz veränderte. Verharzungen sind eher bei billigen Ölen zu finden, bis jetzt hab ich noch keine Probleme damit gehabt.
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: HisVoice am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:13:17 Uhr
Ach nee Udo ehrlich ? ? ? ?   :shok:

Ich Löte das immer aus  :_55_:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: LeCobra am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:13:21 Uhr
@Udo

Das ist ein Nachteil, denn nicht jedes Gerät lässt sich simpel auseinanderbauen.
Je nach dem was es zu reinigen gilt  :__y_e_s:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Maxihighend am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:13:26 Uhr
So,

hier auch mein Tipp wie im "anderen" Forum  :girl_devil::

BRUNOX   :pleasantry:

Wurde hauptsächlich im Mountainbike-Bereich verwendet (so auch von mir), doch beim Ansichtigwerden der Produktbeschreibung...... .,d040

Und so verwende ich Brunox schon seit ca. 8 Jahren mit den allerbesten Ergebnissen.... .,d040 .,d040
Glaubts mir einfach  .,c045

:drinks:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Harry Hirsch am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:13:31 Uhr
Was ist das für ein Spezialreiniger? Ich verwende immer "SPÜLI".  .,111
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: HisVoice am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:15:07 Uhr
Bezieht sich deine Frage auf das  U-Bad ..........Detlev ?
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Maxihighend am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:16:15 Uhr
Mit Spüli wirst du vielleicht "glänzende" Ergebnisse bekommen, aber keine sauberen Potis...... :_55_:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: LeCobra am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:16:57 Uhr
Lalepop, lalepop  .,a50
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: HisVoice am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:17:10 Uhr
Hier gibbet Bsp für

http://www.allpax.de/index.php/cat/c140_Praeparate-Industrie-Handwerk-Lab.html/XTCsid/423376c56f8041698c11bb14ebd0cb4f (http://www.allpax.de/index.php/cat/c140_Praeparate-Industrie-Handwerk-Lab.html/XTCsid/423376c56f8041698c11bb14ebd0cb4f)
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Udo am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:17:59 Uhr
Zitat von: HisVoice am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:13:17 Uhr
Ach nee Udo ehrlich ? ? ? ?   :shok:

Ich Löte das immer aus  :_55_:

Viel zu aufwendig, dann lieber Kontakt WL und fertisch .,009
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Harry Hirsch am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:18:09 Uhr
Zitat von: Maxihighend am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:13:26 Uhr

BRUNOX   :pleasantry:

Wurde hauptsächlich im Mountainbike-Bereich verwendet (so auch von mir), doch beim Ansichtigwerden der Produktbeschreibung...... .,d040

:drinks:

Wenn ich mal einen Tuner mit Kette anstatt Skalenseil vor mir habe werde ich deinen Tip mal ausprobieren.  :_55_:(http://preiswerte-fahrradteile.de/images/product_images/original_images/1002_0.jpg)
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: HisVoice am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:19:47 Uhr
Zitat von: Maxihighend am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:16:15 Uhr
Mit Spüli wirst du vielleicht "glänzende" Ergebnisse bekommen, aber keine sauberen Potis...... :_55_:

Naja um (http://img228.imageshack.us/img228/299/pustefixlm2.jpg) zu machen geht das auch  :flööt:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Erich am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:20:22 Uhr
Max, ma gugen, nehme mal an in Fahrradshops - costa quanta?
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Harry Hirsch am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:20:27 Uhr
Zitat von: HisVoice am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:15:07 Uhr
Bezieht sich deine Frage auf das  U-Bad ..........Detlev ?

Jep.  :grinser:

Zitat von: HisVoice am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:17:10 Uhr
Hier gibbet Bsp für

http://www.allpax.de/index.php/cat/c140_Praeparate-Industrie-Handwerk-Lab.html/XTCsid/423376c56f8041698c11bb14ebd0cb4f (http://www.allpax.de/index.php/cat/c140_Praeparate-Industrie-Handwerk-Lab.html/XTCsid/423376c56f8041698c11bb14ebd0cb4f)

Aha. Mal schauen was das für Bestandteile hat. :beer:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: LeCobra am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:20:55 Uhr
Warum kein Waschbenzin?  :_06_:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: HisVoice am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:21:56 Uhr
Detlev .........wenn du was "angesetzt" hast (nach Anleitung) nehme ich dir ein paar Liter ab............. :flööt:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Erich am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:24:37 Uhr
Maddin, is aber nich zum Trinken gedacht  :_55_:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Stormbringer667 am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:27:27 Uhr
Zitat von: HisVoice am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:17:10 Uhr
Hier gibbet Bsp für

http://www.allpax.de/index.php/cat/c140_Praeparate-Industrie-Handwerk-Lab.html/XTCsid/423376c56f8041698c11bb14ebd0cb4f (http://www.allpax.de/index.php/cat/c140_Praeparate-Industrie-Handwerk-Lab.html/XTCsid/423376c56f8041698c11bb14ebd0cb4f)

Das Zeuchs haben wir auch zum Löten benutzt, kein Quatsch. Und zwar zum Dampflöten. Fertig bestückte Platinen haben wir zum nachlöten in eine Dampflötmaschine gesteckt.Hat prima funktioniert.
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: HisVoice am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:27:52 Uhr
Zitat von: LeCobra am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:20:55 Uhr
Warum kein Waschbenzin?  :_06_:

Das mußt du dann wieder ausspühlen...hinterlässt Spuren und da es ein Mineralprodukt ist auch leider Säurehaltig .............daher  :pleasantry:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Stormbringer667 am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:29:41 Uhr
Man könnte theoretisch eine laufende Glotze in die Brühe tunken, ohne das was passiert.  :grinser:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Maxihighend am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:29:57 Uhr
@Erich:

400 ml ca. 8,50 ., 009 Euro -also kein Billigquast.....

@ an die Ignoranten, die ihr keine Ahnung habt  :_55_: ich meine das ernst und hab nur beste Erfahrungen mit dem Zeugs gemacht - also seht mal ruhig über den Tellerrand hinaus.... :_06_:

:drinks:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Erich am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:32:39 Uhr
Max, dann werde ich das mal ausprobieren, danke  :__y_e_s:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: HisVoice am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:32:41 Uhr
Zitat von: Stormbringer667 am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:29:41 Uhr
Man könnte theoretisch eine laufende Glotze in die Brühe tunken, ohne das was passiert.  :grinser:

Elektrische Geräte können in Öl betrieben werden.............da es nicht ........... was ist ?? Genau Elektrisch leitend

Liebe Kinder nicht ausprobieren das kann Lebensgefährlich enden Daher
.........................Nicht "nach machen"
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Udo am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:32:58 Uhr
Wozu? Kontaktchemie funktioniert tadellos und ist billiger.  .,70
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: HisVoice am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:34:43 Uhr
Zitat von: Udo am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:32:58 Uhr
Wozu? Kontaktchemie funktioniert tadellos und ist billiger.  .,70

Aber Handwerklich nicht sehr anspruchsvoll  :pleasantry:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: LeCobra am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:35:31 Uhr
Also "Klotzen" statt "Kleckern"  :girl_devil:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: HisVoice am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:37:04 Uhr
Zitat von: LeCobra am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:35:31 Uhr
Also "Klotzen" statt "Kleckern"  :girl_devil:

Rischtisch .....du hast das Prinzip verstanden aus dir kann noch ein guter Handwerker werden   :__y_e_s:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Udo am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:38:45 Uhr
 :_rofl_:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: LeCobra am Donnerstag, 01.November.2007 | 22:39:23 Uhr
Danke Maddin mein Lieber  :raucher:
Bald bin ich auch groß und stark  .,d040

Zurück zum Thema,
Auch wenn jeder etwas anderes benutzt, irgendwie funktioniert es ja  .,a015
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Armin777 am Freitag, 02.November.2007 | 09:39:51 Uhr
Also gegen aussetzende oder krachende Schalter und Potis halte ich Tickopur J80U im Ultraschallbad für das geeignetste. Wichtig: nur eine 5%ige Lösung ansetzen und nur 30 Sekunden anwenden - sonst fängt das Zeug an die Gehäuse zu zerfressen.

Ist jedenfalls in der Wirkung nicht mit einer Kontaktanwendung vergleichbar! Unterschied wie Tag und Nacht. Problem ist immer das Silikonfett in den Potiachsen - hinterher gehen die Potis immer auffallend leichgängig! Dagegen habe ich bisher noch keine wirklich wirksame Abhilfe gefunden - es wird aber dran gearbeitet!

:drinks:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Compu-Doc am Freitag, 02.November.2007 | 11:29:29 Uhr
Ist ein-geziehltes-nachölen vor dem Wiedereinbau nicht möglich,z.B. mit einer Injekrionsspritze/Nadel.

Nichharzende Öle gibt es doch!
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Armin777 am Freitag, 02.November.2007 | 12:23:45 Uhr
Robert, in Potiachsen ist ja kein Öl, sondern Silikon. Und das "bremst" die Achse etwas, sie geht dann "sämig". Um das nach dem Ultraschallbad wieder hinzubekommen, müßte man das Poti zerlegen und in die Achse Silikon "einlegen". Das ist aber recht aufwändig!

:drinks:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: LeCobra am Freitag, 02.November.2007 | 14:24:07 Uhr
Deswegen benutz man auch kein WD40, das Zeug holt echt alles raus wenn
man es zu oft verwendet. Wie machen die das eigentlich bei "verschleissfreien" Potis,
was kommt da rein und wie sind die aufgebaut?
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Armin777 am Freitag, 02.November.2007 | 14:30:18 Uhr
Wo, bitte gibt es denn "verschleißfreie" Potis???

Meinst Du vielleicht Inkrementgeber? Das sind keine Potis!

:drinks:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Compu-Doc am Freitag, 02.November.2007 | 14:38:31 Uhr
Ok Armin,

habe es verstanden.
Wie äussern sich denn "Poti~Hersteller" zu diesem Thema?

Spontan fällt mir da der Name ALPS ein.das sind ja wohl recht teure Teile,wie reinigt man die denn und bringt sie wieder "up to date" ?
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: LeCobra am Freitag, 02.November.2007 | 14:39:09 Uhr
@Armin
Ich bin mir nicht sicher.
Hattest du jemals einen Kenwood KA 907 zur Reperatur weil ein Schalter knackste, rauschte etc...?

Ich glaube das Teil hat diese Inkrementgeber. Armin klär mich auf  .,d040
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Armin777 am Freitag, 02.November.2007 | 15:00:30 Uhr
Zitat von: LeCobra am Freitag, 02.November.2007 | 14:39:09 Uhr
@Armin
Ich bin mir nicht sicher.
Hattest du jemals einen Kenwood KA 907 zur Reperatur weil ein Schalter knackste, rauschte etc...?

Doch schon mehrere, der hat auch nur normale Schalter und Potis!

ZitatIch glaube das Teil hat diese Inkrementgeber. Armin klär mich auf  .,d040

Nein, als der KA-907 auf den Markt kam, gab es diese Dinger noch nicht! Inkrementgeber (auch Impulsgeber genannt) erkennt man daran, daß man den Knopf um 360° im Kreis herumdrehen kann - Anschläge sind nicht vorhanden! Die Dinger sollten, so wurde bei Erscheinen versprochen, endlos leben - in der Praxis tauschen die Werkstätten die schon nach 1-2 Jahren...

:drinks:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Compu-Doc am Freitag, 02.November.2007 | 16:04:14 Uhr
Aaaahh,

so ein Lautstärkeregler ist bei meinem RED-STAR 5.1 Receiver verbaut,aber der funktioniert schon seit 3 Jahren einwandfrei und das auch noch unter verschärften Bedingungen;im Bad.
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: audiophilanthrop am Samstag, 03.November.2007 | 21:33:38 Uhr
Bei diesen Inkrementgebern gibt es verschiedene Bauformen, v.a. einmal mechanische und einmal optische Encoder. Die mechanischen machen schon zuweilen mal Ärger (ist beim AR7030 mal aufgefallen). Bei einem optischen muß dafür schon ein Konstruktions- oder Fertigungsfehler vorliegen, z.B. starker Abrieb, der sich darin ansammelt. Richtig makroskopisch aufgebaute optische mit Lichtschranke etc.pp. (so wird das typischerweise bei den Abstimmdrehknöpfen von PLL-Tunern gemacht) halten im Prinzip ewig, modulo Lebensdauer der Lichtquelle.

Bei den "verschleißfreien" Potis werden gekapselte gemeint gewesen sein. Solange nicht die Schmierung verharzt (alles schon vorgekommen, leider), halten die tatsächlich praktisch ewig.
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: LeCobra am Samstag, 03.November.2007 | 21:43:11 Uhr
Ja, gekapselte meine ich  :__y_e_s:
Gibt es da nicht sogar "selbstschmierende", oder irre ich? .,a015
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: HisVoice am Samstag, 03.November.2007 | 22:02:49 Uhr
Zitat von: LeCobra am Samstag, 03.November.2007 | 21:43:11 Uhr
Ja, gekapselte meine ich  :__y_e_s:
Gibt es da nicht sogar "selbstschmierende", oder irre ich? .,a015

Kim in den Achsen ist bei allen eine Grundfüllung "Fett" das macht sie ja nach Jahrzehnten so Lustig schwer gängig
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: LeCobra am Samstag, 03.November.2007 | 22:04:09 Uhr
Ich lerne und lerne  .,d040
bitte verspottet mich nicht, ich kenn mich "noch" nicht so gut aus  :cray:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: HisVoice am Samstag, 03.November.2007 | 22:10:56 Uhr
Sorry das war auch nicht abwertend von mir gemeint  :girl_devil:

Dünnes Fell
Heute Wahhhhh ????  .,70
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: fly_hifi am Samstag, 03.November.2007 | 22:17:54 Uhr
Zitat von: LeCobra am Samstag, 03.November.2007 | 21:43:11 Uhr
Ja, gekapselte meine ich  :__y_e_s:
Gibt es da nicht sogar "selbstschmierende", oder irre ich? .,a015

könnte man mit "selbstschmierenden" Kunststoffen veranstalten, habe ich aber bislang nirgends gesehen
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: LeCobra am Sonntag, 04.November.2007 | 08:59:50 Uhr
Moin Moin (erster)  .,a020

Ich würde mal gerne wissen woher der gute Armin seine Teile bezieht  .,a015
Immerhin macht er echt gute Reperaturen, das wäre schon mal eine gute Quelle für
qualitative Potis etc.

Der Meister muss es ja wissen  :drinks:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Armin777 am Sonntag, 04.November.2007 | 12:32:04 Uhr
Hallo LeCobra,

meistens beziehe ich Potis als Originalersatzteil vom Hersteller.  Wenn das nicht geht (gibt es nicht mehr!), dann gibt es einfache normale Potis bei Monacor, sehr gute, gekapselte - auch mit Motor - bei THEL. Sonst, z.B. für deutsche Geräte auch im einschlägigen Fachhandel wie reichelt oder conrad.

:drinks:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Mugen am Montag, 05.November.2007 | 00:11:59 Uhr
Zitat von: Armin777 am Freitag, 02.November.2007 | 15:00:30 Uhr
Doch schon mehrere, der hat auch nur normale Schalter und Potis!

Nein, als der KA-907 auf den Markt kam, gab es diese Dinger noch nicht! Inkrementgeber (auch Impulsgeber genannt) erkennt man daran, daß man den Knopf um 360° im Kreis herumdrehen kann - Anschläge sind nicht vorhanden! Die Dinger sollten, so wurde bei Erscheinen versprochen, endlos leben - in der Praxis tauschen die Werkstätten die schon nach 1-2 Jahren...

:drinks:

Bis auf das Lautstärkenpoti das ist gekapselt und fängt nicht an zu kratzen (ist ausserdem ein Leitplastikpoti)

Die limitierte Version des 907 hat hinter den anderen Kippern und Knöpfen ebenfalls gekapselte Potis sitzen, wodurch es bei diesem wohl auch kaum zu Kontaktschwierigkeiten kommen kann.
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Felice am Sonntag, 18.November.2007 | 18:54:27 Uhr
Zitat von: Armin777 am Freitag, 02.November.2007 | 09:39:51 Uhr


Ist jedenfalls in der Wirkung nicht mit einer Kontaktanwendung vergleichbar! Unterschied wie Tag und Nacht. Problem ist immer das Silikonfett in den Potiachsen - hinterher gehen die Potis immer auffallend leichgängig! Dagegen habe ich bisher noch keine wirklich wirksame Abhilfe gefunden - es wird aber dran gearbeitet!

:drinks:
Zu aufwendig?
Hallo Armin
Kenne das mit Kugellager fetten. Fett heiss gemacht. Das Kugellager eingetaucht. Abgekühlt und das Kugellager ist bis in die letzte Ritze gefettet.
Könnte evt. so ähnlich mit Silikonfett  gehen. Also Achse eintauchen.......
Gruss Felix   
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: klaus am Sonntag, 18.November.2007 | 19:13:19 Uhr
Zitat von: Felice am Sonntag, 18.November.2007 | 18:54:27 Uhr
Kenne das mit Kugellager fetten. Fett heiss gemacht. Das Kugellager eingetaucht. Abgekühlt und das Kugellager ist bis in die letzte Ritze gefettet.
Könnte evt. so ähnlich mit Silikonfett  gehen. Also Achse eintauchen.......

Hi,

hochwertiges, "echtes" Silkonfett wird bei Temperaturen bis ca. 300o C noch nicht dünnflüssig.
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: klaus am Sonntag, 18.November.2007 | 19:38:46 Uhr
Meine Methode zur Dauerhaften Behandlung von Potis, Schalter, Relais usw.
Insbesondere auch zur Anwendung bei voll-gekapselten Schaltern und Potis geeignet.

Da es wirklich hervorragend funktioniert muß ich mich mal kurz drüber auslassen.

Die Methode nutzt den umstand das Trichlorethan im Ultraschallbad
auch in gekapselte Potis und Schalter eindringt. Tri ist warm sehr viel dünner
(kleinmoleküler) als Wasser
und fließt durch die Schwingung des U-Reinigers durch jede Kapillarritze.
Der Trick ist; die Reinigung durch die Explosion von Millionen von mikroskopischen Bläschen funktioniert,
(wenn das Innenleben erst mal ganz geflutet wurde) auch im inneren von Hohlkörpern
da die Wandung die Schallwellen fast ungehindert nach innen weiterleiten.

Die Zugabe einer geringen Menge Silikonöl benetzt im Innenraum alles mit einer Dauerhaften flüssigen Beschichtung
und schützt auch in besonderem Maße vor Luftfeuchte = Korrosion.
Eigentlich mit einem ähnlichen Effekt den auch Kriechöl hätte, (nur nicht so langlebig).
Da aber keine Mineralölhaltigen Träger in reinem Silikon sind,
werden auch keinerlei Kunststoffe angegriffen.

Tri ist unbrennbar und verdunstet nach kurzer Zeit, auch in Hohlräumen völlig rückstandsfrei
wenn diese nicht Gasdicht sind, während der Silikonfilm bleibt.

In Betrieb nehmen kann man (da nicht explosiv) den Schalter / Poti auch schon wenn das Tri noch nicht völlig verdunstet ist.

Poti, Schalterachsen und jegliche reibende Mechanik innen werden vom Silikon dauerhaft geschmiert.

Eine Klebefett Schmierung von Achsen (die speziell nur auf diesem Weg die gewollte dämpfende Drehgängigkeit erreichen)
muß danach natürlich gesondert geschehen.
Dazu benutze ich ein spezielles Klebefett das portionsweise leicht erwärmt mit Tri stark verdünnt wird um in diesem
(kurzzeitigen) Zustand durch die Kapillarwirkung in die Lagerung ein zu ziehen.
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: aileenamegan am Sonntag, 18.November.2007 | 20:06:52 Uhr
Der Einsatz  von 1.1.1. ist aber sehr bedenklich...
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: klaus am Sonntag, 18.November.2007 | 20:16:08 Uhr
Peter, weiß worauf Du anspielst.

Man sollte es freilich nicht ohne gut zu lüften anwenden, besser noch im Keller
oder sonstigen "nicht" Wohnräumen.
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: klaus am Sonntag, 18.November.2007 | 20:21:49 Uhr
Tirchlorethylen / methan ist aber auch (sehr) häufiger Bestandteil von entfettenden Reinigungssprays (auch Kontaktsprays).
Wenn man bedenkt daß das Zeug dort, oft bedenkenlos auch noch fein versprüht / vernebelt
eingeatmet wird...

Lüften und die Dämpfe nicht "direkt zu inhalieren" ist ganz wichtig.

Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: aileenamegan am Sonntag, 18.November.2007 | 22:01:41 Uhr
An sich soll und darf es als Treib-/Lösemittel nicht mehr eingesetzt werden. Es baut sich zudem schlecht ab...

   
1,1,2-Trichlorethan
   
Gruppe:  Lösungsmittel
CAS-Nr.:  79-00-5
Formel:  C2H3Cl3
Synonyme:     Chlorethylendichlorid
Beschreibung:     Chlorethylidendichlorid ist eine farblose, flüchtige, süßlich riechende Flüssigkeit. Sie ist in Wasser unlöslich.

Schmelzpunkt: -37°C Siedepunkt: 110-115°C
Verwendung:     1,1,2-Trichlorethan wird hauptsächlich zur Herstellung anderer Chlorkohlenwasserstoffe verwendet. Als Lösemittel findet es nur beschränkte Anwendung zur Lösung von Chlorkautschuk.
Gesundheitsgefährdung:     
   Gefahr der Hautresorption
   Gesundheitsschädlich beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut.
   Kann die Atemwege, Verdauungswege und Augen reizen: z.B. Brennen, Kratzen
   Kann die Haut reizen: z.B. Brennen, Jucken
   Schädigung von Leber und Nieren möglich
   Schwindel, Kopfschmerzen, Benommenheit bis zur Bewusstlosigkeit oder andere Hirnfunktionsstörungen können auftreten.
   Stoffe, die wegen möglicher krebserzeugender Wirkung beim Menschen Anlaß zur Besorgnis geben.
Sicherheitshinweise:     
   Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren.
   Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Grenzwert, Richtwerte, 
Einstufungen:     MAK-Wert: 55 mg/m³ bzw. 10 ml/m³ (ppm)
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: fly_hifi am Sonntag, 18.November.2007 | 22:44:29 Uhr
mit Verlaub, mit Tri haben wir uns früher "gewaschen", die Zeiten ändern sich halt ...
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Udo am Sonntag, 18.November.2007 | 22:50:43 Uhr
Gib zu, ihr habt das Zeug geschnüffelt :_55_:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: aileenamegan am Sonntag, 18.November.2007 | 22:52:51 Uhr
Damit haben wir früher die Panzer gewaschen - vor dem Anbringen eines neuen Tarnanstriches. Dann habe ich 18 Jahre Chemie verkauft und gesehen, was das für ein Teufelszeug ist. Bis vor 15 Jahren glaubte man noch, dass eine einfache Betonwanne bei der Lagerung dieser CKW's für den Grundwasserschutz ausreicht. Dann hat man festgestellt, dass CKW's mühelos Beton jeder Stärke durchdringen...Und Hautresorption ist kein "kann", sondern ein "ist so".
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Udo am Sonntag, 18.November.2007 | 22:56:00 Uhr
Gut, dass ich Zivi war, wir haben unsere Autos mit Wasser gewaschen.  .,34

Ich meine, man braucht keine gesundheitsschädlichen Chemikalien, um Potis wieder sauber zu bekommen. Die konventionelle Methode reicht in den meisten Fällen vollkommen aus.  :drinks:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: classic.franky am Donnerstag, 13.Dezember.2007 | 17:53:17 Uhr
Zitat von: Tedat am Donnerstag, 11.Oktober.2007 | 08:59:21 Uhr
...Kontakt 61: eine Art Kontaktöl, ist meist das beste Mittelchen gegen krachenden Potis und Schaltern. Muß auch nicht unbedingt ausgepült werden...

hoffe habe nix überlesen ;) wo bekomme ich eigentlich das zeug [nicht unbedingt im internet] conrad...?
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Udo am Donnerstag, 13.Dezember.2007 | 17:56:37 Uhr
Boah, wie lange treibst du dich gleich in Klassikerforen rum?  :grinser:
Klar gibts das bei Conrad. Kauf dir auch gleich ne große Dose Kontakt WL. Ist mir ein Rätsel, wie du bis jetzt ohne ausgekommen bist.
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Tedat am Donnerstag, 13.Dezember.2007 | 18:21:10 Uhr
Ja, das gibts auch beim "C" in der

(http://www.abload.de/img/hasenxhn.jpg)(http://www.abload.de/img/b042879_winterbluehe60u.jpg)

:_hi_hi_:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Udo am Donnerstag, 13.Dezember.2007 | 18:23:45 Uhr
In der Hasenheide raucher01
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Tedat am Donnerstag, 13.Dezember.2007 | 18:27:06 Uhr
Sach ich doch....  :smile
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: classic.franky am Donnerstag, 13.Dezember.2007 | 19:34:23 Uhr
Zitat von: Udo am Donnerstag, 13.Dezember.2007 | 17:56:37 Uhr
Boah, wie lange treibst du dich gleich in Klassikerforen rum?  :grinser: ...

viel zu lange :_55_: danke!


Zitat von: Udo am Donnerstag, 13.Dezember.2007 | 18:23:45 Uhr
In der Hasenheide raucher01

was kauft udo den da noch? gibt es in köln nicht prost02
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Udo am Donnerstag, 13.Dezember.2007 | 19:38:01 Uhr
In die Hasenheide komme ich öfter, als nach Köln-Marsdorf :grinser:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: LeCobra am Donnerstag, 13.Dezember.2007 | 22:02:32 Uhr
Moin  :_hi_hi_:

Heute habe ich meinem Pio eine Kur Kontakt 61 gegönnt und er ist mir sehr dankbar  :_good_:
Alle Wackelkontakte sind verschwunden und die Knöpfe lassen sich auch wieder ordentlich drehen.

Nur der Volume Knopf dreht sich imho zu leicht, was kann man da machen?

Danke  :smile
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Udo am Donnerstag, 13.Dezember.2007 | 22:09:13 Uhr
Nix, das Fett ist weg und kommt nicht wieder.
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Kappa8.2i am Donnerstag, 13.Dezember.2007 | 22:13:15 Uhr
Könnte man denn nicht durch die gleichen kleinen Löcher etwas erwärmtes Fett wieder einspritzen,ähnlich einer Fettspritze beim Auto?
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: LeCobra am Donnerstag, 13.Dezember.2007 | 22:19:52 Uhr
Man müsste den Poti garantiert komplett auseinandernehmen,
einfetten und dann läuft er wieder "(wie) geschmiert"  :grinser:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Kappa8.2i am Donnerstag, 13.Dezember.2007 | 22:21:44 Uhr
Zumindest ist leichtgängig mir lieber als schwergängig ;0008
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: LeCobra am Donnerstag, 13.Dezember.2007 | 22:24:30 Uhr
Also ich finde es verschlechtert die Haptik ein wenig, aber solange es funzt  raucher01

Ich hätte nicht gedacht, dass das Kontakt 61 so viel hilft. Anfangs war ich eher ein wenig skeptisch
aber nun, Respekt  :_good_:

Darf das Zeugs eigentlich auch auf die Platinen, oder gehört es nur in Potis? (Kontakte)
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: aileenamegan am Donnerstag, 13.Dezember.2007 | 22:30:21 Uhr
Macht den Platinen nichts, aber ich entferne es prinzipiell mit Kontakt WL.
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Udo am Donnerstag, 13.Dezember.2007 | 22:31:04 Uhr
Das Zeug hinterlässt einen Film, also lieber nicht auf Platinen. Dafür eignet sich Kontakt WL, oder Isopropanol.
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: LeCobra am Donnerstag, 13.Dezember.2007 | 22:34:49 Uhr
Danke für den Tip Udo, Kontakt WL hole ich mir auch noch.

Seit wann gibts das Zeug eigentlich schon?
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: aileenamegan am Donnerstag, 13.Dezember.2007 | 22:43:29 Uhr
Lange...
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: LeCobra am Donnerstag, 13.Dezember.2007 | 22:46:00 Uhr
Was macht man denn bei schwergängigen Kippschaltern?
Ich habe nämlich zwei davon und das nervt etwas. Die Dinger lassen sich auch
nicht wirklich auseinandernehmen  .,a015
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: aileenamegan am Donnerstag, 13.Dezember.2007 | 22:50:11 Uhr
Da kann man gut WL nehmen.
Die Schwergängigkeit der meisten Potis kann man auch schon mit einem Tropfen WL, vorne auf den Anschluß vom Poti zum Gewinde gegeben, beheben. Da sitzt der meiste Dreck - weil die Potis so gut wie nie bewegt werden - ausser dem LS-Poti. Gerät hochkant und etwas einwirken lassen - dann von Anschlag zu Anschlag bewegen. Ca. 30-50 mal.
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: LeCobra am Donnerstag, 13.Dezember.2007 | 22:56:52 Uhr
Muss ich Morgen gleich mal ausprobieren  :_good_:
Geht das auch mit dem 61?
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Kappa8.2i am Donnerstag, 13.Dezember.2007 | 23:00:18 Uhr
Yes  :_good_:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: aileenamegan am Donnerstag, 13.Dezember.2007 | 23:00:49 Uhr
Geht auch. Das empfiehlt sich, wenn die Potis nicht kratzen oder aussetzen, aber schwergängig sind.
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: tolstoi am Freitag, 26.September.2008 | 07:44:47 Uhr
Es gibt so eine Art Druckluft in Dosen. Kann man die vielleicht zuerst benutzen, um etwas Vorarbeit zu leisten bevor man mit den Reinigern drauflosgeht?

Grüße

Jörg
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: HisVoice am Freitag, 26.September.2008 | 08:31:17 Uhr
Hallo Jörg Willkommen im Forum

Kurze und knappe Antwort................ Nein

Schwergängige Wellen oder Schalter resultieren bei unseren alten Schätzchen aus verharztem Fett das dann im schlimmsten Fall hart wie Kunststoff wird,und somit jegliche Schmiereigenschaft verliert,da lässt sich mit Druckluft nichts machen ........abgesehen davon ist diese Luft in Dosen nicht die günstigste

Sinnvoller ist da eine Investion in eine Dose Bremsenreiniger aus dem KFZ Zubehörhandel

Es geht darum zum einen diese "alte Pampe" aus allen Ritzen und Ecken heraus zu spülen bzw an zu lösen und das lässt sich nur mit Lösungsmitteln bewerkstelligen diese dürfen natürlich nicht zu aggressiv sein ....... 
Bremsenreiniger hat einen positiven Nebeneffekt es ist bei ungleich mehr Menge günstiger als so manch Wundermittel aus dem Elektriker Sortiment.............vollkommen ungeeignet sind Rostlöser aller Art

Wenn dann das Bauteil wieder gangbar ist sollte man diese wieder "schmieren" da hat sich Haftöl (womit man Lager von Plattenspielern zB befüllt) in einer Einwegspritze bei mir als sehr praktikabel erwiesen,gut zu dosieren und genau so sparsam wie punktgenau 
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: tolstoi am Freitag, 26.September.2008 | 09:46:45 Uhr
Danke Martin, gut zu wissen, bevor man etwas verkehrt macht.

Hab noch diesen Link gefunden: http://forum.iwenzo.de/reparatur-von-audio-und-hifi-bausteine-f5/anleitung-laustaerkepotis-richtig-reinigen-t21850.html

Ciao

Jörg
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Harry Hirsch am Freitag, 26.September.2008 | 10:07:01 Uhr
Prinzipiell ist diese Anleitung ok. Nur die Verwendung von mineralischen Schmierstoffen, wie WD40 und Molykote ist nicht zu empfehlen.
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: tolstoi am Freitag, 26.September.2008 | 19:56:27 Uhr
Dann hab ich da noch so Kipp- oder Wippschalter die Kratzen. Wie geht man die denn an?

Grüße

Jörg
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Stormbringer667 am Freitag, 26.September.2008 | 20:01:38 Uhr
Zitat von: tolstoi am Freitag, 26.September.2008 | 19:56:27 Uhr
Dann hab ich da noch so Kipp- oder Wippschalter die Kratzen. Wie geht man die denn an?

Im Grunde genauso, wie bei Potis: Kontakt WL oder 61 in eine Öffnung des Schaltergehäuses sprühen und dann ca. 50 bis 100 mal betätigen. Aber dabei keinen Tennisarm holen!  :grinser:
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: Thunderforce am Freitag, 26.September.2008 | 21:07:51 Uhr
Zitat von: Stormbringer667 am Freitag, 26.September.2008 | 20:01:38 Uhr
Im Grunde genauso, wie bei Potis: Kontakt WL oder 61 in eine Öffnung des Schaltergehäuses sprühen und dann ca. 50 bis 100 mal betätigen. Aber dabei keinen Tennisarm holen!  :grinser:


STIMMT! Haben Ralph und ich neulich bei meinem Sony Verstärker gemacht. Wirkt kleine Wunder  :_yahoo_:

Viel Spaß  :smile

Beste Grüße     .,73
Jörg
Titel: Re: Poti - Reinigungstips
Beitrag von: tolstoi am Samstag, 27.September.2008 | 10:32:18 Uhr
Ich kann ja mal den linken und dann den rechten Arm im Wechsel benutzen, oder zwischendurch mal eine rauchen :)