Hallo Leute
Zuerst zu mir. Ich bin der Thomas aus Bochum bin 52 Jahre jung und möchte wider in die Welt der analogen Musik zurückkeren.
Ich habe einen Kenwood KD 850 (geschenkt) bekommen der allerdings in einem nicht so tollen Zustand ist.
Automatik ohne funktion
Nadel defekt System V40A
Lampe am Rand ohne funktion
Motor läuft aber nach zurück legen des Arms wird er immer schneller
Schalter scheinen alle zu funktionieren.
ich werde versuchen dem Player neues Leben einzuhauchen und hoffe das ihr mir helfen könnt.
Ich hänge noch ein Paar Bilder drann.
Besten Dank schon mal für eure Antworten.
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
Danke für Deine Kurzvorstellung hier und herzlich Willkommen hier im Forum.
BDA und Service-manual findest Du bei der Vinylengine.com . Die Anmeldung/registrierung ist dort kostenfrei und ohne Probleme möglich.
Ohne den KD-850 näher zu kennen würde ich zunächst einmal versuchen sämtliche Mechanik auf ihre Leichtgängigkeit prüfen.
Danach in der Elektronik nach nach verdächtigen Elkos (gehobener Deckel, dicker Bauch) kontrollieren. Sandfarbene Flüssigkeiten in der direkten Nachbarschaft deuten auf geklebte Elkos hin, ist die Färbung anders könnte der Elko ausgelaufen sein. (Auch tauschen) Kapazitäöten müssen wenn irgend möglich gleich sein, Spannungsfestigkeit darf -0 V aber 20% höher sein, ohne Probleme zu verursachen.
Benötigtes Werkzeug für die Einstellung des KD-850: Multimeter, Kapazitätenmessgerät, Osziloskop und vernünftigen Lötkolben...... Schraubendreher etc.
Wooowww....so wie der Arm aussieht, hat das Gerät schon sehr gelitten.....wenn ich soetwas sehe bricht mir das Herz :cray:
Also,
Gehe wie im Servicemanual vorgegeben die "Troubleshootings" durch.
Zuerst die Geschwindigkeit und Abschaltung.
Erst wenn Du das zum laufen gebracht hast, ist die Automatik dran !
Ich gehe Fest davon aus, daß der "wurm" in der Ablaufsteuerung sitzt. Da diese recht einfach über ein Paar "Gatter" realisiert ist,
ist diese auch recht einfach prüfbar.
Grüße
Hy Leute
Danke für die Tipps . Habe mich registriert und die Unterlagen für den Kenwood runtergeladen.
Nachdem ich mir die Service unterlagen mal angeschaut habe kommen in mir die Zweifel ob ich das selber machen soll.
Von innen sieht alles noch ganz gut aus. Etwas vergielbt aber die Mechanik macht einen guten Eindruck.
Um die Elektronik zu prüfen fehlen mir die Kenntnisse und die Werkzeuge.
Meine Überlegung ist jetzt den Spieler zu zerlegen reinigen und wider zu montieren.
Was meint ihr?
Was für eine Nadel brauche ich für das System V40A? Ein Händler (Internet) schrieb mir das es ein seltenes system ist und eine Org.nadel um die 100 € kostet. Kann das sein?
Was für ein Phonoverstärker brauche ich um das Signal an meinem Pathos anzuschliessen?
Viele fragen aber wer nicht spricht dem wird nicht geholfen...
Lohnt es sich überhaupt Geld in den Player zu Stecken?
Gruß Thomas
Welchen alten Spieler würdet ihr empfehlen um audiophile Musik zu genißen? Er dürfte so um 800 € kosten.
Danke für eure Mühe
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
da wäre zuerst einmal die Frage an Dich welchen Komfort sollte der Spieler haben.......
Vollautomat? ---- Dual QS-721 oder 731
Halbautomat? ---- Dual QS-704 / 714; Kenwood KD 990/7010/8030; Thorens TD-126 MK nix bis IV / TD-320 MK I-II
Nur manual zu bedienen? ---- Thorens TD-125 MK I-II
Oder aber Das Geld in den KD-850 stecken und in einer guten Werkstatt richten lassen. Dominik (*m_ETUS_alem*) wäre so eine Adresse.
Originalnadeln können diesen Preis haben, ob dies aber immer sein muss, erst Recht bei einem Einsteigersystem, und ein solches war es bei Kenwood, möchte ich einmal bezweifeln. Und nur um eine Funktionskontrolle zu haben reicht eine Nachbaunadel.
Habe Dominik angeschrieben.
Wäre interessant zu wissen, wie teuer eine Rep. des KD850 ist.
Gruß Thomas
hast PN :)
Die Liste von Jürgen ist gut so.
Zusätzlich würde ich auch den PSX65 Sony vorschlagen (Aber nur im gewarteten Zustand !)
Um die Nadel würde ich mir keine Sorgen machen,...eher vergessen....
Eher was "gscheites" unter die Headshell hengen.....in Abhängigkeit Deines Musikgeschmackes und "Plattenära" :) finden wir schon was, was spass macht. .,a095
Hallo Thomas,
habe bislang 2 KD-850 in Schuss gebracht. Ist ein sehr schöner und gut klingender Plattenspieler und hat auch eine tolle "Anfassqualität", die man bei vielen anderen Herstellern gar nicht bekommen kann. Die Automatik ist erstmal nebensächlich denke ich. Das Original TA-System ist nicht gerade der Kracher und man findet schon für deutlich weniger als die 100€ für die Nachbaunadel gute gebrauchte MC-TAs, die hervorragend an dem recht schweren Tonarm spielen. Die nicht funktionierende hintere Lampe dient zur automatischen Feststellung der Schallplattengröße und ist recht einfach zu ersetzen. Der Tonarm wird durch einen eigenen Motor per Riemen angetrieben, dieser Riemen ist gerne ausgeleiert und kann auch sehr leicht ersetzt werden. Für die automatischen Funktionen (aufsetzen, Tonarm vor, Tonarm zurück, Endabschaltung und Tonarm Rückführung) ist wichtig das der Tonarm-Antriebsmotor läuft. Die kannst Du leicht durch drücken der Starttaste feststellen, auch der Tonarm-Motor Motor sollte dann loslaufen. Sollte dies nicht der Fall sein, könnte die Elektronik oder der Motor selbst defekt sein. In diesem Falle könntest Du den KD-850 auch manuell betreiben und hättest den selben Bedienungskomfort wie bei den Thorens 125 und 16x Geräten oder einem Linn Sondek, Rega, Project etc.. Ich halte es für wichtig, dass der Motor mit der Quartzregelung vernünftig läuft und die Tonarmlager leichtgängig und spielfrei sind, der Rest ist Kür und liefert kein besseres Vinyl-Erlebnis. Qualitativ ist der Dreher wirklich hoch angesiedelt.
Viel Spaß beim Basteln
Dirk
Hallo zusammen
Es stellt sich immer mehr heraus das der Spieler wohl kurz vor dem KO ist. :cray:
Bei betätigung der Taste play passiert an der Mechanik/Elektrik vom Arm nichts. :_thumbdown_:
Der Teller dreht aber der Quartz indicator bleibt dunkel. :_thumbdown_:
Bei betätigung der anderen Tasten keine Funktion. :_thumbdown_:
Zudem müsste auch ein anderes System verbaut werden. :shok:
Andersrum ist es wohl ein Toller Player, wenn er den funst. :cray:
Gruß Thomas
Habe den Player gerade mal was Laufen lassen und siehe da :_yahoo_:
Quarzindikator leuchtet
Repeat leuchtet
Nach einiger Zeit ca 1,5 Minuten erlischt der Indicator und der Motor verändert seine Drehzahl mal mehr mal weniger. mmmmm .,a015
Gruß Thomas
Ich suche noch eine Haube für den 850ger. :__y_e_s:
Muss keine Originale sein ...
Gruß Thomas
Kennt jemand diesen Player.
Kenwood KP-07 (MICRO SEIKI) Turntable/Plattendreher Direktantrieb HIGH END
Wird gerade bei Ebay ohne Arm angeboten
Gruß Thomas
wie teuer darf ein KD 990 in Topzustandt sein?
Angeblich:
Sehr guter Gesamtzustand - near mint - wenn überhaupt nur minimalste Gebrauchsspuren
Die Erklärung für diesen aussergewöhnlich guten Zustand ist, das der Dreher seit Einführung der CD originalverpackt bei mir im Arbeitszimmer steht.
So schreibt man.
Hallo Thomas,
zuerst Mal zum Thema KD-990........
ZitatDie Erklärung für diesen aussergewöhnlich guten Zustand ist, das der Dreher seit Einführung der CD originalverpackt bei mir im Arbeitszimmer steht.
So schreibt man.
ist gerade für mich ein Signal, Vorsicht...... gerade dabei trocknen die Elkos gerne aus..... und dann gehen sie bei der Erstinbetriebnahme gerne über den Deister. Ich würde ihn zur Sicherheit erstmal per regelbarem Trenntrafo in Betrieb nehmen. Somit ist dem großen Platzen Vorsorge getroffen, bevor es Sauerrei im Inneren gibt.
Zum Thema was er kosten darf.......
Äußerlich im Topzustand wäre mir dieser Spieler ohne jeden Tonabnehmer etwa 500 - 600 € wert.
Siehe dazu auch einmal hier.....
http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=246.msg1941#msg1941
KP-07 in EBAY,
dessen Startgebot von 300€ halte ich schon für sehr grenzwertig, zumal er ohne seinen Arm daher kommt.
Man darf ihn nicht mit dem L-07 D vergleichen, dessen Nachfolger er war in Japan, denn an den L-07 D kommt er noch lange nicht ran.
Hallo Jürgen
Der 990ger ist für über 700€ rausgegangen. Verrückt und das ohne System :wallbash .,35 .,c045
Mal abwarten was der KV für die Rep. des 850gers ergiebt. Soll auch neu verkabelt und mit Neuem Sytem versehen werden.
Leider finden er den Fehler noch nicht.
Gruß Thomas
Den KP ohne Arm...vergiss es !
990er mit Haube ohne System gehen imMo bis 900!!!!
Und ein Ende ist nicht absehbar!
Zitat von: thowet48 am Montag, 10.November.2014 | 16:29:41 Uhr
Hallo Jürgen
Der 990ger ist für über 700€ rausgegangen. Verrückt und das ohne System :wallbash .,35 .,c045
Ich habe die Auktion nicht gesehen...suche ja keinen mehr...aber wenn gepflegt, dann super Preis :__y_e_s:
[/quote]
Mal abwarten was der KV für die Rep. des 850gers ergiebt. Soll auch neu verkabelt und mit Neuem Sytem versehen werden.
Leider finden er den Fehler noch nicht.
Gruß Thomas
[/quote]
Kurz: erbärmlich !!!
Will Dir schon neue Kabel und neues System verkaufen obgleich der Dreher weder geht noch man genau weis was er eigentlich hat ?
Ich will Dir keine Bange machen, aber lass Dir den Dreher nicht schrotten !!!
Von "HighEnd-Laden" ist man da schon arg weit entfernt......aber Geschäftssinn haben die :_55_:
BTW wenn er dann Schrott ist, würde ich den wenn Haube dabei ist, evtl auch kaufen :_55_:
Grüße
Dominik
BTW:
sollten da noch die originalen Tonarmkabel verbaut sein, würde ich für kein Geld der Welt diese ersetzen.
Selbst im Alter haben die noch el. Eigenschaften/Werte, da kann Voodoo-Kabel nur von träumen.
Daher wenn nichts dran ist, nicht ersetzen. wenn Bruch durch "basteln", dann reparieren!!!!!
Hallo Dominik
Es sollen auf meine Anweisung hin nur das Netztkabel :__y_e_s:, weil defekt, und das Audiokabel :__y_e_s:erneurt werden. Alles andere ins besondere das Tonarmkabel bleiben Original. .,d040
Das vorhandene System ist das Originale von Kenwood und wie ich gelesen habe nur Standart :_thumbdown_:. Welches neu verbaut werden soll weiß ich noch nicht. Was schlägst du vor? :;aha
Ich habe bis dahin nur gute Erfahrungen mit der Werstadt gemacht. Dauert halt nur etwas, der Junge ist der Einzige Schrauber und die Bude ist rappell voll. Keine Bange, wenn alle Stricke reißen bekommst du ihn zur Rep. Er wird ihn schon nicht schrotten. .,a095
Leider ist die Haube gebrochen und die Schaniere sind auch hin :_thumbdown_:. Er wird wohl eine Haube zum drüber stülpen bekommen. Mal schauen.
Gruß Thomas
Zitat von: thowet48 am Dienstag, 11.November.2014 | 16:16:56 Uhr
Hallo Dominik
Es sollen auf meine Anweisung hin nur das Netztkabel :__y_e_s:, weil defekt, und das Audiokabel :__y_e_s:erneurt werden. Alles andere ins besondere das Tonarmkabel bleiben Original. .,d040
Gut :)
Zitat
Das vorhandene System ist das Originale von Kenwood und wie ich gelesen habe nur Standart :_thumbdown_:.
Im Original für Deutschland gab es zu diesem Gerät kein System, es wurde "nackt" ausgeliefert (Abgesehen von den Geräten die vom Händler nach dessen Gutdünken, bestückt wurden.
Einzig die "PX" - Geräte für die US-Streitkräfte waren mit DM11 bestückt die an sich nicht soo schlecht war
ZitatWelches neu verbaut werden soll weiß ich noch nicht. Was schlägst du vor? :;aha
Da es ein SME-Anschluß hat, würde ich empfehlen, Dir einige Headshells zu besorgen und entsprechend auch Nadeln/Systeme zu probieren. Ich selbst habe mehrer Systeme für verschiedene Pressungen / Pressjahre und Genres. EIne "Alleskönnerin" an Systemen gibt es nicht, auch verlasse Dich nicht auf Forenbeiträgen in denen bestimmte Nadeln als das Non-Plus-Ultra beschworen werden (meist eh nur Nadeln im höchstpreisigen Niveau). Das muß aber nicht immer sein, man bekommt geniale Nadeln schon für unter 100 Euro ( man kann damit nur schlecht in Foren angeben *grins* ) Ich habe Nadeln von Ortophon, Pickering, Goldring und Shure, wobei ich mehrer Geräte mit SME-Anschluß habe und entsprechend auch nicht alle Nadeln auf allen Geräten verwende.
(Warum, würde jetzt Rahmen sprengen)
Zitat
Ich habe bis dahin nur gute Erfahrungen mit der Werstadt gemacht. Dauert halt nur etwas, der Junge ist der Einzige Schrauber und die Bude ist rappell voll. Keine Bange,
Gut, es hatte sich in Deinem Beitrag angehört, als würde an dem Gerät nur ziellos rumgewürgt und das muß ja nicht sein !
Berichte wenn wieder da :)
Grüße DOminik
@Jürgen
Habe im Editor keine Formatsymboleiste mehr warum ?
Moin bei ebay wird kd850 angeboten. 599 eure. Was haltet ihr davon?
Gruß Thomas
Ich halte nicht viel von ebay !
Hallo,
es geht ja nicht in erster Linie um ebay. Käufe in der "Bucht" sind im Grunde genauso ein Glücksspiel wie alle anderen Privatkäufe. Schaut man sich den Artikel vorher nicht an, kann man immer Überraschungen erleben. Aber selbst wenn der Zustand augenscheinlich einwandfrei ist, können bei sooo alten Geräten auch nach kurzer Zeit Defekte auftreten. Vor so etwas bist Du nur geschützt, wenn Du Geräte bei wirklichen Profis kaufst, die eine Garantie gewähren. Davon gibt es aber leider nur sehr wenige, und die müssen Geräte, die auf Herz und Nieren überprüft und überholt wurden natürlich mit einem kräftigen Aufschlag verkaufen, damit sie Ihre Kosten decken können. Im Allgemeinen verkaufen diese die Geräte nicht aus Jux und Dollerei oder Nächstenliebe. Ich weiss aus eigener Erfahrung, dass bei mittelprächtigem Zustand und voller Funktionsfähigkeit trotzdem locker 10 Stunden bei angemessener Sorgfalt in so einen Dreher fliessen können, ohne dass man Verschleissteile oder die Recherche nach diesen einbezieht, von kosmetischen Arbeiten mal ganz abgesehen.
Soll heissen, man muss wissen was man will und ggf. selbst Hand anlegen und dabei ohne weiter darüber nachzudenken Zeit und Mühe investieren.... oder .....beim Profi ein Topp-Gerät zu einem anscheinend "übertriebenen" Preis erstehen.
Ich persönlich würde für keinen Kenwood Dreher ohne TA ausser dem L07-D 600€ ausgeben. Nicht weil die Geräte dies nicht wert wären (Marktpreis), sondern weil ich mir lieber defekte Geräte zum Schrottpreis an Land ziehe, mich in diese einarbeite und Funktion und Ästhetik nach meinen Möglichkeiten wieder herstelle. Das ist mein Hobby neben dem analogen Musikhören, und bei Hobbis muss man nach meinem Dafürhalten die Wirtschaftlichkeit aussen vor lassen.
Wenn ich mich, was leider zu selten vorkommt, mal von einem Gerät trenne, dann versuche ich natürlich auch marktübliche Preise zu erreichen.... wohlwissend, dass bei diesen "Brot-und Butter" Geräten der erzielte Umsatz nicht annähernd den Stundenlohn eines Prospektausträgers decken würde.
Bei Kultgeräten wie dem Linn LP12 sähe dies vermutlich etwas besser aus, aber die finde ich uninteressant.
Der angebotene KD 850 sieht erstmal sehr gut aus, die mitgelieferten MM TAs kenn ich nicht vom Selbsthören, sind aber lt. Web nicht besonders hochwertig. Ich würde an dem eher schweren Tonarm MCs wie
das DL 103, Yamahe MC 9 oder Ortofon Nr.2 empfehlen. Diese klingen meiner Meinung nach sehr gut am KD-850 und haben ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis.
Meine beiden KD 850 laufen seit Jahren ohne Mucken, hoffe das bleibt so. Die Haubenscharniere sind übrigens eine absolute Schwachstelle des 850ers aber leider nicht durch andere Standardteile zu ersetzen, weil die Haube größer und schwerer ist als bei den meisten anderen Plattenspielern. Bei den Originalscharnieren, die zum Teil aus Kunststoff gefertigt sind arbeiten sich die recht strammen Federn in den Kunststoff ein und zerbrechen diesen irgendwann, so dass ein Widerlager fehlt. Ich habe mir Stahlscharniere von einem alten Sony TT besorgt die problemlos passten, und diese mit stärkrern Federn aus der Grabbelkiste einer Federfabrik modifiziert. Wenn Du Interesse an dem KD 850 bei ebay hast, lass Dir mal Bilder von den Scharnieren bei geschlossener Haube schicken, sind die Scharniere kurzvor dem Tod, kann man schon richtige Beulen im Kunstoff erkennen.
Ich ziehe den 850 dem 990 (7010/8030) rein gefühlsmäßig vor ohne diese im Vergleich gehört zu haben. Nicht weil ich auf die tolle Vollautomatik mit "Lightshow" abfahre, sondern weil mir der Tonarm von der Konstruktion und Anmutung besser gefällt.
Glückwunsch, wenn Du dieses Pamphlet überstanden hast. Hoffe Du kannst einen Teil Der Info verwerten.
Gruß
Dirk
Danke für eure Hilfe. :__y_e_s: Ich wäre aufgeschmissen ohne eure Ratschläge.
Gruß Thomas
Wenn jemand mal seinen L 07D verkaufen :flööt: möchte oder muss, man weiß ja nie, bitte an mich denken :_good_:
Gruß Thomas
Stand der Reparatur ist:
Es wird versucht Ersatzteile für die Elektronik zu organisieren. Ich warte jetzt nochmal ab.
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
welche Bauteile brauchst Du denn? Im Sevice Manual ist alles gelistet, schreib mal Deinen Bedarf.
Gruß
Dirk
Hallo Dirk
Der player steht in der Werkstatt und ich war heute mal da und der Scheffe sagte er versucht alles um die Teile zu organisieren. Was genau er benötigt weis ich nicht.
Gruß Thomas
Wenn er die Teile nicht organisieren kann, lass Dir sagen, welche er braucht und melde Dich.
Gruß
Dirk
Habe ihm eine mail geschrieben er möchte mir mitteilen weche teile benötigt werden.
Wenn er sich meldet sag ich Bescheid.
Gruß Thomas
Mädels,
alles bis auf ein Teil sind Standardbauteile in jedem Laden zu finden...."organisieren" muß eine vernünftige Werkstatt da nichts, das sollte im normalen Fundus sein(Transistoren/ Kondensatoren/CMOS/TTL/Single und DUAL-OP´s). Im Notfall beim Großhandel binnen 24h.
Einzig der spezielle Treiber, aber wenn der def. wäre, würde der Motor gar nicht anlaufen. Das IC geht aber nur durch grobe Misshandlung def. ( Es wurde für dieses Gerät nur ein einziges mal 1994 bestellt !!!)
Ich habe aber auch zur Zeit keine Anfrage zu diesem Teil vorliegen, also kann es das nicht sein was gesucht wird raucher01
Moin leute
Mmm schon komisch . Habe das Gefühl die halten mich hin..naja ich warte noch bis Ende der Woche.
Wenn die nicht auf meine Mail reagieren werde ich reagieren ;0006
Mal was anderes. Ich weiß, schon sehr oft angesprochen, denke ich.
Das entkoppeln .,111 ich wohne im Altbau und somit bewegt sich so ziemlich alles.
Ich denk der Player ist am besten an der wand aufgehoben. Ausserhalb der Mitte der Lautsprecher und als Basis eine Schieferplatte die auf einem schwach aufgepumten Schubkarrenrad-Schlauch liegt.
Gruß Thomas
Es wird ein L-07D angeboten. Leider ein wenig zu teuer .,c045
Hi,
ich wohne auch im Altbau, wenn der Nachbar über seinen Boden schleicht, vibrieren bei uns die Gläser im Schrank.
Wenn ich den "Grossen" (8030er) gerade aufgebaut/ in Benutzung habe, steht der mit dem Rack (1,6m hoher 19 Zoll-Schrank)
an der Wand, besondere Massnahmen zur Dämpfung habe ich nicht, war auch bisher nicht nötig, geht ohne Probleme auch so.
Grüße
Dominik
Nachtrag:
Als ich die Große CNC-Fräse zum einlernen im Wohnzimmer hatte, dann hatte ich präventiv eine Holzplatte drunter, die auf flüssigsilikongefüllten Ballen stand...war aber eine eher "schwammige" Angelegenheit.
Habe mir als Übergang einen Luxman pd 291 zugelegt.
Hat das denon dl 160 verbaut.
Geil
Haube scheint auch noch schick zu sein...mach mal Fotos mit Licht ;) :__y_e_s:
massive Wand... nicht so ne Rabitz- oder Verputzte-Bretter-Wand die auf nem Balken steht und mitschwingt
Zitat von: thowet48 am Sonntag, 23.November.2014 | 07:09:03 Uhr
Moin leute
Mmm schon komisch . Habe das Gefühl die halten mich hin..naja ich warte noch bis Ende der Woche.
Wenn die nicht auf meine Mail reagieren werde ich reagieren ;0006
Mal was anderes. Ich weiß, schon sehr oft angesprochen, denke ich.
Das entkoppeln .,111 ich wohne im Altbau und somit bewegt sich so ziemlich alles.
Ich denk der Player ist am besten an der wand aufgehoben. Ausserhalb der Mitte der Lautsprecher und als Basis eine Schieferplatte die auf einem schwach aufgepumten Schubkarrenrad-Schlauch liegt.
Gruß Thomas
Was ist den der stift mit lock beschriftet?
Er macht ein knacken beim rauf/runter des Armes. Normal?
Das knacken kommt von innen .
Schaut doch gut aus. Haube ist ohne jeden Makel, ok ein paar kleine leichte Kratzer aber Politur liegt schon bereit :_good_:
Der kd 850 geht am Freitag in kur zu Dominik. m-ETUS-alem
Hi,
gehört normal nicht zum Gerät, wird ein "Besele"-Fuß sein.
(Beim 850, bitte Headshell und Tonarmgewicht noch abbauen ;) )
Hast Du ihn noch mal ausprobiert, als Du ihn von der Werkstatt geholt hast ?
Ich frage nur desshalb, da es Werkstääten gibt, die leider gar nicht mögen, wenn man sagt "ich brins lieber zum Profi"
Ich hatte einmal einen 600er da, der wurde bei so einem ähnlichen Fall, die Platine mit Graphitspray eingesprüht.
(Hoffte wahrscheinlich auf Totalschaden beim Einschalten des Kunden? )
Man hatte dem Kunden auch erzählt, das der Prozessor nicht mehr lieferbar sei.
( Ich sehe aber alle Anfragen und Bestellungen dieser Teile :flööt:...und da war nüschd.....)
Es war ja im Endeffekt auch nicht der Prozz defekt sondern ein OP für 60 Ct. raucher01
Grüße
Dominik
Nein getestet habe ich den Player nicht mehr. Soll ich?
Der unterboden ist nicht verschraubt aber er hat die schrauben eingetuetet. :_rofl_:
Werde natürlichen noch alles abbauen.
Gruß Thomas
Klar :__y_e_s:
Ich kann ihn (werde ihn) natürlich auch durchtesten wenn da :)
Hi,
wollte mal kurz fragen was der KD-850 macht.
Gibt's Erkentnisse über die Defekte?
Gruß
Dirk
Hallo Dirk
Der Player befindet sich bei Dominik und wird repariert.
Es sind ein paar elektronische defekte aber alles nicht so schlimm.
Freue mich schon auf den 850ger.
Der Luxman spielt mit dem dv 10x5 schon sehr gut auf. Ich hoffe das der kenwood auch gut mit dem System klarkommt.
Gruß Thomas
Gesundes, neues Jahr 2015!
Na dann bin ich mal gespannt wie Dir der hoffentlich bald fertiggestellte KD-850 gefällt. Das 10x passt sehr gut zum Arm, habe ich selbst
auch des öfteren im Einsatz.
Gruß
Dirk
Zitat
Ich frage nur desshalb, da es Werkstääten gibt, die leider gar nicht mögen, wenn man sagt "ich brins lieber zum Profi"
Ich hatte einmal einen 600er da, der wurde bei so einem ähnlichen Fall, die Platine mit Graphitspray eingesprüht.
(Hoffte wahrscheinlich auf Totalschaden beim Einschalten des Kunden? )
Man hatte dem Kunden auch erzählt, das der Prozessor nicht mehr lieferbar sei.
( Ich sehe aber alle Anfragen und Bestellungen dieser Teile :flööt:...und da war nüschd.....)
Es war ja im Endeffekt auch nicht der Prozz defekt sondern ein OP für 60 Ct. raucher01
Platine mit Graphitspray ???
Hallo Leuts
Dank Dominik kommt wieder Leben in den 850ger. Die Arm automatik funst wieder :__y_e_s: und einiges anderes mehr.
Es giebt noch parasitäre Ströme die den Ablauf ein wenig behindern aber Dominik wird im das schon austreiben. .,d040
Gruß Thomas
Hallo Leuts
Der 850ger befindet sich immer noch zur Wiederbelebung bei Domink. Er giebt sein bestes :_good_:
Da ich noch den Luxman pd 291 in betrieb habe ist mir aufgefallen das mein Phonoverstärker von Desteny wohl nicht mehr so gut mit dem Dynavector DV-10X5 (High output) harmoniert.
Meine Frage?
Könnt ihr mir einen Phonoverstärker für dieses System empfelen? Er darf so um die 450-500Euro kosten.
Gruß Thomas
Hallo,
was hast Du den für einen Vorverstärker oder Vollverstärker im Einsatz?
Gruß
Dirk
Hy Dirk
Der versterker ist ein Pathos Classic One mkIII ohne phono eingang.
Hallo,
das Dynavector ist eigentlich nicht sehr anspruchsvoll, den Verstärker betreffend. Ich kenne den Destiny nicht, aber wenn er Dir mit einem MM Tonabnehmer gefallen hat, sollte das 10X auch gut daran klingen, eben weil es ein High-Output MC ist.
Bei deiner Preisvorstellung würde ich Dir einen gebrauchten AQVOX Phono 2CI empfehlen, dann gibt es im Grunde fast keinen Tonabnehmer auf dem Markt, für den Du nicht die richtige Einstellung finden könntest.
Ich halte die Kombination vom PD 291 und dem 10X für unpassend. Der Arm des Luxman ist zu leicht um das Potential des 10X ausschöpfen zu können bzw. damit vernünftig zu klingen. Beim KD 850 wird das gaaanz anders aussehen.
Wenn Du Dir für die Zwischenzeit keinen neuen MM Tonabnehmer mit hoher Nadelnacchgibigkeit für den Luxman kaufen möchtest, versuche es mal mit einer provisorischen Beschwerung des Armes. Packe vorsichtig einige Gramm (5-8 müssten reichen) in Form eines geeigneten Gewichtes oben auf die Headshell, justiere danach die Auflagekraft wie zuvor und hör Dir die Sache mal an.
Ein weiteres Problem könnte die doch ziemlich grosse Höhe des 10X sein. Eventuell stimmt damit der VTA (Vertical Tracking Angle) am Arm des 291 nicht mehr, und soweit ich mich erinnere, ist der Arm nicht höhenverstellbar. Die Fläche der Headshell muss beim Abtasten in Waage sein! Zur Überprüfung kann man prima Miniatur-Libellen nehmen, die inzwischen zu hauf angeboten werden.
Viel Erfolg
Dirk
Hallo Dirk
Danke für die Tipps :__y_e_s:
Ich werde mir ein anderes System für den Luxman kaufen. Würdest du mir eins empfelen?
Was hällst du von Ortofon Vinyl Master silver?
Als Phonovorstufe habe ich den Pathos "In The Groove" MK II in der näheren auswahl. Könnte ich relativ günstig bekommen.
Habe mal eine beschreibung angefügt. Sag mal was du davon hälst.
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
die Beschreibung hört sich erstmal gut an, probehören sollte man auf jeden Fall vor Allem im Vergleich zu Deinem "alten" Phono-Pre. Wenn Du weniger Bastler und Ausprobierer bist, kann das Gerät für Dich das Richtige sein, wenn's klanglich gefällt. Der Pathos ist nicht für viele Low-Output MC-Tonabnehmer geeignet, weil der Eingangswiderstand festgelegt ist und 100 Ohm beträgt. Es gibt zwar einige gute TA's, die mit 100 Ohm Abschluss sehr gut klingen, aber auch viele die erst bei 1000 Ohm richtig gut werden. Niedrigere Widerstände kann man zwar relativ einfach realisieren, aber der Widerstand kann eigentlich nicht erhöht werden. Wenn Du kein Problem mit dieser Einschränkung hast, probier den Pathos aus.
Zum VM Silver: Das System ist meines Erachtens nach ein sehr gutes MM System, ich halte es allerdings für etwas overpriced. Es ist eines der wenigen aktuellen Systeme das ich sogar schonmal im Vergleich gehört habe. Meine MM Favoriten für leichte und mittelschwere Tonarme sind seit einiger Zeit das Roksan Chorus Black und das Ortofon M15 E Super. Beide werden aber nicht mehr hergestellt. Das Ortofon ist dem VM charakterlich nicht unähnlich, obwohl es vor über 40 Jahren gebaut wurde. Im Vergleich an der gleichen Kette spielte es meines Erachtens nach etwas "runder" oder musikalischer aber in den tiefen Tonlagen etwas "fetter" und nicht ganz so exakt. Aber das Probehören kann Dir niemand abnehmen. Wenn Interesse besteht, könnte ich Dir zum Testen mal was zusenden. Schick mir ggf. eine PN.
Gruß
Dirk
Ich werde es erst mal mit meinem alten Denon dl 160 probieren.
Den Pathos würde ich gerne mal ausprobieren aber er steht in Bayern und ich sitze in Bochum.
890 Euro auf Verdacht für den Pathos das er mit meinem Geräten funst ist dann doch zu überlegen.
Gruß Thomas
Ja das Denon System hört sich besser an. Weicher und Räumlicher :_good_:
Werde das 10*5 für den Kenwood liegen lassen.
Gruß Thomas
Moin Moin Thomas,
ist das 10x nagelneu und frisch aus der Packung ? Das DL 160 passt wegen der höheren Nadelnachgiebigkeit besser zu leichteren Armen als das Dynavector. Aber wenn das 10x eingespielt ist, sollte eigentlich keinerlei Schärfe vorhanden sein und ein neutrales, detailliertes und trotzdem dynamisches Klangbild am "normalen" mm Phonoeingang entstehen. Da DL 160 war bei meinen Hörproben immer etwas weicher, nicht so detailliert und klang in den Mitten etwas aufgedickt. Mir hat das 10X weit besser gefallen. Ich habe vor kurzem einen fast serienmäßigen Thorens TD 150 MkII mit dem 10X ausgestattet in einer Hörrunde angeschleppt. Da waren dann ein paar Leute, die Plattenspieler nebst Zubehör für 5-stellige Summen ihr Eigen nennen ziemlich verblüfft.
Spiel das System ersteinmal ein. wenn es neu ist. Das kann einige Stunden dauern.
Gruß
Dirk
Hy Dirk
Ich weiß ich bin ein wenig lästig :_sorry:
Da ich mir den Pathos abgeschminkt habe würde ich dich bitten mal die angehängten Datein anzuschauen. Was hälst du davon?
Ein Phonovertsärker mit Netzteil.
Ach ja: Da ich unterwegs bin .,70 auf diesem Wege.
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
nee nicht lästig. Ich such nicht ständig den Markt nach neuem ab, deshalb ist mir diese BOX bislang entgangen. Klingt sehr interessant, sehr universell einsetzbar und scheint gut verarbeitet zu sein. Das externe Netzteil mit Akku sieht auch vernünftig aus. Muss Dir nur noch klanglich zusagen und Alles ist bestens. Hier hast Du auch die Chance den Tonabnehmer symmetrisch an den Pre anzuschließen, was für MC Tonabnehmer vorteilhaft sein soll. Dann müssten nur andere Strippen an den Plattenspieler gelötet werden. Aber einen Schritt nach dem Anderen!
Gruß
Dirk
War ja klar. Schon verkauft :cray:
Jetzt kann ich meine ganze Planung , ausleihen von Phonoverstärkern und testen welcher für mich am besten ist (Preis/Leistung) einstellen.
der Luxman, mein zweit Player hat sein Dienst eingestellt. Die Leuchtdiode flackert und der Motor stottert nur noch.
Reparatur .,a015 oder neuk/gebraucht kauf.
Mal schauen
Hi Thomas,
das ist zwar schade, aber sicherlich reparabel. Du darfst nicht vergessen, dass die Geräte schon ein paar Jährchen auf dem Buckel haben und Elektronik entgegen der landläufigen Meinung auch der Alterung unterliegt. Ich würde mir als Zweitgerät ein mehr oder weniger "elektronikfreies" hinstellen, denn die Mechanik kann man meist selbst in den Griff bekommen, vorausgesetzt man hat nicht zwei linke Hände.
Einen Thorens TD 150 bekommt man mit Glück für einen sehr schmalen Taler, man kann viel daran "tunen" muss man aber nicht. Du wirst erstaunt sein wie so ein simples Ding klingt. Ausser dem Riemen, zwei Kondensatoren am 220V Motor, der Kunstoffklammer zur Tonarmhalerung und der drei Gummipuffer an der Tonarmbasisbefestigung gibt's eigentlich nichts, das kaputtgehen könnte.
Was macht denn der KD 850, woran hapert es denn noch?
Gruß
Dirk
Hy Dirk
Natürlich darf der Player nach 30 jahren mal einen Defekt haben. Aber genau wärend einem Hörorgassmus. :flööt: Pink Floyd The Division Bell
Ich habe jetzt so viele Berichte / Tests gelesen .,045 von Phonoverstärkern das ich jetzt überlesen bin. .,35
Am Freitag werde ich nach der Arbeit einen Phono Fachmann bei meinem HighEnd Dealer aufsuchen.
Tja der KD 850 hat nach aussage vom Dominik noch ein paar Elektronik probs. Er scheint die Umdrehung nicht konstant halten zu können.
Außerdem wird der Player noch aufgearbeitet und mit XLR Stecker versehen.
Deswegen suche ich einen Phonoverstärker mit XLR ein und ausgang. Da kommt der ProJect Phono Box RS dem schon sehr nahe .,a015
Mal schauen .,70
Hy Leute
Wie sinnvoll ist ein Mitlaufbesen?
Bremst er den Motor geringfügig und oder erzeugt er Geräusche?
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
da ist schon sehr viel drüber geschrieben worden, sehr kontroverses Thema. Musst Du mal ein wenig suchen. Ich bin jahrzehntelang ohne ausgekommen und probiere gerade einen Thorens-Besen aus. Hatte vorher kurz einen Transrotor Besen mit Eichhörnchen Haar, den fand ich nicht so doll. Ist sicherlich ein verzichtbares Gimmick, aber man staunt doch wieviel nach einer LP Seite, die zuvor mit einer Carbonbürste sorgfältig gereinigt wurde, zusammen kommt. Von Geschwindigkeitsabweichung oder Geräuschen habe ich bislang nichts bemerkt.
Gruß
Dirk
Ich habe auch zwei Mitlaufbesen an zwei verschiedenen Drehern in Betrieb, besagter Transrotor (Marderhaar?) und einen, der mit einem Carbonbürstchen arbeitet. Beide reinigen zumindest so gut, dass sich an der Abtastnadel praktisch kein Staub sammelt, was der Hauptgrund für den Einsatz bei mir ist.
Ob ein Effekt auf die Drehzahl besteht, hängt vom Drehmoment des Antriebs ab, ist also nicht generell zu beantworten. Bei meinen Plattenspielern ist das nicht wahrnehmbar, genausowenig wie ein Abspielgeräusch.
Für mich sinnvoll, wenn auch andere immer behaupten, durch die stärkere statische Aufladung käme insgesamt mehr Staub auf die Platte, kann ich nicht bestätigen. Vielleicht auch, weil meine Besenausführungen statische aufladung zumindest theoretisch über ein Erdungskabel ableiten sollen.
Viele Grüße
Lukas
Danke euch beiden :_good_:
Bei mir ist es auch so das trotz Platten waschen nach ende einer Seite Staubansammlungen :shok: an der Nadel sind :0keule und der Klang verzert rüber kommt. :_thumbdown_:
Da wird ein Mitlaufbesen die beste Massnahme sein. Oder Staubsaugen/wischen . ;ich? :flööt:
Was für Plattenwaschmaschienen habt ihr denn?
Ich wasche von hand mit Knosti Schallplatten-Waschmaschine. Reinigt so weit ganz gut nur das Absaugen fehlt halt.
Die Okki Nokki scheint ja für ca. 450€ die günstigste zu sein. .,a015
Gruß Thomas
Hi zusammen,
ich habe an einem meiner PS auch einen Mitlaufbesen (ich glaube der war mal von Thorens). Trotz Wäsche mit der PWM und putzen mittels Carbon-Bürste, bleibt in dem Mitlaufbesen immer was hängen, wenn man am Plattenende mal nachschaut. Stärkere statische Aufladung - als ohne Besen - kann ich damit nicht feststellen, auch sonst keine nachteiligen Auswirkungen auf Drehzahl oder Klang. Für mich schon immer ein probates Mittel dem Staub zu Leibe zu rücken.
Dreck an der Nadel habe ich eigentlich, seitdem ich meine Platten mit der absaugenden PWM wasche, dann vor dem Abhören mit der Carbon-Bürste drüber gehe und beim Abspielen den Besen mitlaufen lasse nur noch minimalst.
Zur PWM:
Die Knosti hatte ich auch mal. Funktionierte eigentlich ganz ordentlich für das Geld, aber ich hatte nach dem Abspielen immer einen weißen Flußenverhau an der Nadel.
Das bekam keine Bürste weg und war immer so ca. bis zum dritten Abspielen nach einer Knosti Wäsche.
Ich habe mir das immer so erklärt, daß die Knosti den Dreck zwar anlöst, aber wegen fehlender Absaugung der Dreck aber nicht wirklich aus der Rille raus kommt.
Nach einigem hin und her, u.A. auch nach Übrlegungen eine Okki zu kaufen, habe ich mich aber doch gegen eine käufliche PWM entschieden.
Die Okki suagt halt flächig ab und man hört so, daß das halt auch nicht optimal ist.
Das perfekte Prinzip (mMn) hat die Loricraft. Die hat bei uns in Stuttgart auch ein Second-Hand LP Laden da stehen und macht seine LP's damit wieder frisch.
Das "Vorher-Nachher" fand ich extrem überzeugend :grinser:
Das "Loricraft" Prinzip nachzubauen ist kein großer Akt, es gibt dazu dutzende Anleitungen.
Mein DIY Ansatz sah dann schlußendlich so aus:
http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=6687.40
Die Faden Geschichte habe ich der Einfachheit halber weggelassen, weil ich nicht soooo oft wasche und ich mir dann auch die Mühe machen kann, die Absaugung einfach langsam von Hand über die Platte zu ziehen. Seitdem ich an der PWM einen Unterdruckkompressor verwende ist das Ergebnis mMn genau so gut, als das was ich aus dem o.g. Laden von der Loricraft kenne.
Die Handhabung meiner "DIY Putze" ist halt nicht so komfortabel, dafür super billig.
Zitat von: thowet48 am Dienstag, 13.Oktober.2015 | 19:24:30 UhrReinigt so weit ganz gut nur das Absaugen fehlt halt.
Der Kärcher WV2plus ist dafür geeignet => ebay um 60,- :Bar:
Tach auch
Tja mein KD 850 befindet sich seit über einem Jahr in der Werkstatt zur wiederbelebung. :shok:
Ich weiss schon gar nicht mehr wie er ausschaut .,70 Würde euch gerne mal schreiben wie der Kenwood sich mit dem Dynavector 10*5 oder dem Denon DL 103 R anhört. :cray:
Naja gut Ding will ......
Gruß Thomas
Ich habe auch so einen KD-850.
Ein toller Dreher von Kenwood! Ich habe ihn vor einem Jahr aus der Bucht gefischt, Selbstabholung bei einem "Räucherstäbchen" in der Nähe von Düsseldorf. Drei Systeme waren dabei, bei allen war die Nadel abgebrochen. Offensichtlich auch ein Grobmotoriker. Dafür aber Erstbesitz mit allen Papieren und originaler Verpackung
Ein Riemchen für den Automatikbetrieb war kapputt, das habe ich ersetzt. Jetzt läuft nach intensiver Reinigung wieder alles perfekt,- bis auf den Lift, der ist ein wenig zu schnell. Ich muß neues Dämpfungsöl auffüllen.
Ich höre mit einem Denon DL-103R in einem Alu- Body. MC Preamp ist mein Kenwood L-07 C II bei dem ich den Abschlusswiderstand auf artgerechte 360 Ohm für das Denon umgelötet habe.
Es klingt wirklich gut, wir haben neulich eine CLEARAUDIO BALANCED PLUS PHONO STAGE Silver als Vergleich angeschlossen. Die kommt klanglich keinesfalls mit. Zugegeben, ich habe den Kenwood auch komplett überholt. Speziell in der Phono- Stufe habe ich sogar die Mylar Folienkondensatoren gegen PP- Folienkondensatoren getauscht. Bei diesem Vorverstärker hört man wirklich jedes Bauteil. Hier lohnt es sich absolut nur hochwertige Bauteile einzusetzen.
Als Endstufen spielen übrigens meine Kenwood L-07 M II, auch komplett revidiert. Und an hohen Feiertagen schliesse ich auch mal meine L-09 M an. Aber das ist eine andere Geschichte :flööt:
Richard
Hallo Richard,
stimmt, ist ein toller Dreher. Nimm 300.000er Silikonöl für den Lift, ich habe bei meiner ersten Revision zuerst 1.000.000er genommen, da kann man einen Kaffee trinken bevor die Nadel aufsetzt und beim "Skippen" hängt die Nadel noch in der Rille wenn der Arm sich schon seitwärts bewegt........sehr gefährlich.
Viel Spaß beim Basteln.
Gruß
Dirk
Nabend
Habt ihr beiden den Originalen Tonarm am 850ger verbaut?
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
bei mir ist der Original Tonarm drauf. Für andere Tonarme ist dieser Vollautomat auch nicht vorgesehen, dürfte ein schwieriges Unterfangen sein Zarge und Tonarmantrieb umzubauen. Der Arm ist aber sehr gut, nicht aus modischer Sicht sondern von der Konstruktion und Fertigungsqualität.
Er ist mit 245mm recht lang und aufgrund der recht hohen effektiven Masse für viele MC-Tonabnehmer gut geeignet. Ein magnetisches Antiskating oder konisches Carbonrohr mit Dreipunktbefestigung für den Tonabnehmer .... dafür aber 15mm weniger Länge brächten meiner Erfahrung nach keinerlei Vorteil.
Gruß
Dirk
Natürlich ist bei mir auch der originale Arm druff. Wobei ich die elegannte Höhenverstelung genial finde: Hebel lösen und mit ganz leichtem Druck neu positionieren. Der Arm wird mit einer Feder quasi im Gleichgewicht gehalten und kann bei gelöster Höhenarretierung ganz wunderbar in der Höhe verstellt werden. Man darf aber nicht vergessen hinterher den Tonarmlift auch an die neue Höhe anzupassen.
Richard
Der 850ger ist jetzt seit November 2014 zur Reparatur bei dominik. Im Moment weiß ich nicht mehr was ich davon halten soll.
Ich bin ein gedults Mensch. Aber herje .,a015
Das deckt sich aber nicht mit dem Anspruch den Dominik in allen anderen Foren zeigt. Was ist dort im Argen daß es so lange dauert?
Richard
Das ist ja frustrierend. Was berichtet Dominik denn am Telefon? Fehlen noch Teile?
Gruß
Dirk
Habe alle paar Monate nachgefragt und es sind wohl elektrische Komponenten defekt
So, nun muss ich hier mal reingrätschen.
Da Dominik hier nicht mehr antworten kann, habe ich Dominik den Link zu diesem Thraed gemailt. Dominik hat mich gebeten hier seine Antwort, welche ich per Mail bekam, einzustellen.
ZitatDer Plattenspieler von ihm, hat leider nicht nur altersbedingte Probleme sondern ist ein übler Überspannungsschaden, was ich leider erst nach der Reparatur nach dem
zuvor erfolgten Kostenvoranschlag bemerken konnte. Das hatten wir aber schon mal besprochen. Normalerweise würde jede Werkstatt die kostendeckend arbeiten möchte, einen "Folge-KV" machen und sich die erneute aufkommende Arbeitszeit und Ersatzteile zusätzlich vergüten lassen, das haben wir noch nie gemacht und werden das soweit es geht auch weiter so handhaben.
Inzwischen habe ich mich durch die komplette Motorregelung "gewühlt und fast jedes zweite IC ersetzen müssen.
(Was bei diesen Boards eine zeitliche Zumutung ist, wie jeder weis, der diesen schon einmal reparieren durfte.
Mir fehlte allerdings noch eines, welches ich in Fernost bestellen musste und auch als "Fake" bekam. Ein zweites ist bestellt und auch schon da.
Wenn es Dir zu lange geht und das auch gerne im Forum kommunizieren möchtest, dann schlage ich vor, Du kannst das Gerät auch gerne wieder abholen.
Wie Richard schon erwähnte, es gibt bei mir keine halben Sachen sondern entweder ganz oder gar nicht. Wie fast jeder weis, gehen bei mir die Geräte erst dann zum Kunden, wenn ich sie mir selbst ins Wohnzimmer stellen würde und 100% OK sind, daher haben wir auch so gut wie keine Reklamationen
und das ist gut so.
BTW ist das recht unfair, über Mich in einem Forum zu schreiben, in dem ich nicht angemeldet bin und auch nicht mehr sein kann ;)
Bei Problemen schreib mich an, wir lösen es..wenn es sein muß auch öffentlich, aber bitte da wo ich auch etwas dazuschreiben kann
---------
ETuS-Landgraf - Klassiker-Service
Turnerstrasse 12, 76189 Karlsruhe
Tel: 0721 669862-90 bis 96,
FAX: 0721 669862-99
HP: www.ETuS-Landgraf.com
HP: www.Klassiker-Service.com
Das er hier nicht mehr online ist hatte ich nicht auf dem Schirm. Alles weitere klärt sich Bestimmt auf.
Entschuldigung