Noch so ein Thread, der hier fehlt. Momentan habe ich eine P-300 hier im Einsatz. Vorher besaß ich schon zwei mal den E 303, ein mal mit Häuschen, ein mal ohne. Ersterer ist leider ein Scheidungsopfer geworden.
(http://img521.imageshack.us/img521/2351/imgp0940td8.jpg)
(http://img88.imageshack.us/img88/2708/imgp0943oj4.jpg)
(http://img84.imageshack.us/img84/5292/accu2wa5.jpg)
:beer:
Stimmt ein Accu. Thread hat eindeutig noch gefehlt.
Die P-300 gefällt mir sehr :beer:
Aber beim 303 habens die irgendwie mit diesen Drucktasten verpeilt die Dinger sehen leider nicht so dolle aus :P
Wie schlägt sich die 300 eigentlich zu deinen Mc, Yamahas und was sonst noch so rumsteht ? Würde mich mal sehr interessieren.
Moin Udo!
Du hast mir jetzt die Idee, heute einen Accuphase Fed zu starten vorweg genommen......Grrrrrhhh! .,c045 :_122_: .,a020
:beer:
Gestern abend hatte ich im Bett die Idee und heute morgen hatte ich keine Zeit, da ich ins Kinderkrankenhaus mußte...... .,73
Trotzdem stelle ich mal ein paar Bilder meiner Lieblinge rein.
Vor ca. 25 Jahren gekauft und nie den Wunsch nach einem Austausch verspürt!
Wartungsarbeiten marginal.
Erstzteile dank P.I.A. immer noch verfügbar!
Das ist Accuphase! :_yahoo_:
Meine E-303, T-105 Dual C 844 Kette:
(http://img205.imageshack.us/img205/825/img1354verklga7.jpg)
Sorry Marc :_sorry:
Ich hoffe, dem Kleinen geht es besser :beer:
Meine P-300 macht nur den aktiven Bass an der Infinity Gamma, für den Rest ist eine MC2125 zuständig. Klangvergleiche lassen sich so wohl kaum anstellen.
Vom Aufbau und der Verarbeitung einem Mac ebenbürtig, eben eine ganz andere Liga als Pioneer, Marantz, Kenwood und Konsorten.
Bekommt man die 300 oder 300L eigentlich noch zu einigermaßen humanen Preisen? Ich meine vor rund 1 Jahr mal eine für unter 400 weggehen gesehen zu haben. Aber darauf kann man warscheinlich nicht mehr hoffen.
ZitatVom Aufbau und der Verarbeitung einem Mac ebenbürtig, eben eine ganz andere Liga als Pioneer, Marantz, Kenwood und Konsorten.
Das ist richtig, zumindest bei
fast allen Geräten dieser "Stufe"
Es gibt beakanntlich auch diese Ausnahmen bei denen deine genannten Hersteller (und noch mehr) ebenfalls absolut aus dem Vollen geschöpft haben und ohne groß Kosten+Mühe zu scheuen ebenfalls einen dicken Klopper hingestellt haben. leider sind das Alles absolute Einzelstücke, Unikate die schwer oder garnicht mehr in die Finger zu bekommen sind. :cray:
Die unter 400 musst du geträumt haben, gab es nie, oder für absolute Wracks.
Realistisch sind um die 1000 Euro.
Mag sein das er vorzeitig beendet wurde, aber der Preis stimmt in etwa.
1000 für eine P-300
ist das nicht ein bisschen viel, würdest du das dafür ausgeben .,a015
Geräte in sehr gutem Zustand bekommt man nicht nachgeworfen, vermackt und defekt brauchst du auch nur 600 dafür hinzulegen.
Ich gebe grundsätzlich so wenig, wie möglich aus. Dafür braucht man aber Geduld und Glück.
Mach dich doch mal schlau über die Marktpreise, selbst die kleinen E 20x bleiben selten unter 500, die größeren E303 gehen schon um die 1000 weg. Endstufen kosten noch mehr.
Die jetzigen Preise für die Vollverstärker sind mir ja soweit geläufig. Aber eben nicht die der P300 bzw der nachfolgenden Endstufen. Eine P-800 schwimmt ja zur Zeit auch immer wieder durch. Für satte 4800. Demnach wäre dieser Preis also noch relativ akzeptabel oder wie?
Wen man bedenkt die aktuellen gehen ja alle in den 5stelligen Bereich
Ich frage mich nur ob es sich lohnen würde mal so ein Teil an Land zu ziehen, ich spiele schon eine Weile mit dem Gedanken meine Sammlung um Einiges zu verkleinern und mir mal einen Klopper in diese Richtung reinzustellen. Aber ob mich das wirklich glücklicher macht und dann auch eine Offenbahrung ist, weiß ich halt nicht. Ich müsste mir mal eine Accuphase anhören. Ein paar Vollverstärker kenne ich ja (haben mir gefallen, rissen mich aber trotzdem nicht vom Stuhl)
Gedacht hatte ich auch an Irgendwas zwischen P-300 und 800, die P1000 erwähne ich besser garnicht :grinser:
Das ist auch eine schöne Sache bei den alten Accuphases, die Wertstabilität....
Ein E-303 hat übrigens mit Woodcase mal 3500,- DM neu gekostet....
Zitat von: Udo am Freitag, 19.Oktober.2007 | 13:28:31 Uhr
Sorry Marc :_sorry:
Ich hoffe, dem Kleinen geht es besser :beer:
Meine P-300 macht nur den aktiven Bass an der Infinity Gamma, für den Rest ist eine MC2125 zuständig. Klangvergleiche lassen sich so wohl kaum anstellen.
Vom Aufbau und der Verarbeitung einem Mac ebenbürtig, eben eine ganz andere Liga als Pioneer, Marantz, Kenwood und Konsorten.
Hallo Udo,
kannst du bitte mal ganz objektiv erklären, was jetzt genau das Besondere am Aufbau des Accuphase E 303 ist. Ich sehe da einen stinknormalen Trafo mit 2 Koppelkondensatoren und Kühlrippen im Inneren des Gehäuse. Da habe ich aber schon wesentlich intelligentere Lösungen von den "Normalo"-Firmen gesehen. Auch ist das Gerät nirgendwo besonders aufwendig geschirmt.
Welche Kapazität haben die Koppelkondensatoren. Sind die kleinen Bedienknöpfe wenigstens aus Metall?
Ich wollte mir auch mal so ein Teil zulegen, als ich dann das erste Mal Fotos vom Innenleben gesehen, war ich doch ziemlich enttäuscht.
Gute Besserung übrigens noch, bin auch noch etwas erkältet. .,009
Viele Grüße :beer:
Hilmar
Zitat von: beldin am Freitag, 19.Oktober.2007 | 14:02:28 Uhr
Das ist auch eine schöne Sache bei den alten Accuphases, die Wertstabilität....
Ein E-303 hat übrigens mit Woodcase mal 3500,- DM neu gekostet....
Ich habe seinerzeit 300 Mark dafür bezahlt, das waren noch Zeiten .,d040
Den anderen hab ich für 400 Euro geschossen und gut wieder verkauft ;)
Ari, klanglich darfst du dir jetzt keine Wunderdinge vorstellen, denn alle guten Verstärker waren damals schon jenseits von Gut und Böse. Hier geht es eher um Optik, Haptik und sehr hohe Impulsfestigkeit. Das Netzteil eines Accus ist immer erheblich überdimensioniert und das kostet halt.
Accuphasegeräte werden auf Sicht nicht billiger, das haben sie mit Macs gemein.
(http://hallo%20udo,
Ich habe keinen mehr hier, aber Marc. Das Gerät ist übrigens sehr wohl aufwendig geschirmt, der Head-Amp steckt hinter dickem Blech, das Netzteil ist ebenfalls mit dicken Blechwänden abgetrennt. Man muss nur genau hinsehen. Potis und Schalter sind absolut unempfindlich gegen Korrosion, ich hatte nie Probleme damit.
Zu der P-300 kann ich nur sagen, 2 x 50.000 µF Siebung, starkstromfähige Schalter und Relais (unkaputtbar), 6 Endstufentransen pro Kanal mit theoretisch 360W Leistung an 8 Ohm pro Kanal, aber nur zur Hälfte ausgenutzt.
(http://img504.imageshack.us/img504/4172/p300002sg6.jpg)
(http://img517.imageshack.us/img517/6753/p300007ow4.jpg)
(http://img511.imageshack.us/img511/8089/p300008dr2.jpg)
(http://img520.imageshack.us/img520/8529/p300001dt2.jpg)
Bilder von Armin.
Bei meinen Accuphasen sind die Drehnöpfe aus dem Vollen (Metall) gearbeitet. Die braunen und roten Drucktasten und der Schieberegler sind aus Kunststoff.
Die Geräte sind, wie Udo schon schrieb, absolut problemlos. Man erfreut sich an der grandiosen Haptik und der Wertanmutung sowie an der souveränen Musikwiedergabe in allen Leistungsbereichen!
Langsam macht ihr mir das mehr als nur schmackhaft .,009
Mal schuen, wenn sich hier ein paar Sachen gut abtreten lassen, werde ich eventuell mal schwach. Aber je nach Kaliber garantiert keine Anschaffung die so schnell was wird. P-300 oder 500 wäre toll. Eine 800 wäre traumhaft. Die neuen Dinger gefallen mir alle nicht so, es soll schon noch etwas klassisches bleiben.
ZitatZu der P-300 kann ich nur sagen, 2 x 50.000 µF Siebung, starkstromfähige Schalter und Relais (unkaputtbar), 6 Endstufentransen pro Kanal mit theoretisch 360W Leistung an 8 Ohm pro Kanal, aber nur zur Hälfte ausgenutzt.
Stimmt das sagtest du schon mal im HF.
Welche Typen sind da nochmal verbaut??
OK, danke ersteinmal für eure Antworten.
Ich hatte ja ersteinmal nur nach dem E 303 gefragt.
Tut mir leid Jungs, aber vom Hocker reißt mich das nun wirklich nicht.
Es gab sowohl von Marantz wie auch von Sansui Receiver bzw. auch Endstufen mit 8 Endstufentransistoren pro Seite.
Ich muss hoffentlich auch nicht erwähnen, dass es auch Receiver gab, die mehr Filterkapazität als 100000uF bei gleichzeitig noch weniger Endstufenleistung hatten. Wie schon gesagt innenliegende Kühlrippen bei Hochleistungsverstärkern finde ich überhaupt nicht so prickelnd. Der HF500 aus dem Hifi-Forum hätte sich zudem noch über die frei liegende Einzelverkablung aufgeregt.
Bleibt noch die Sache mit den Relais und den Potis. Die Relais sind ein Argument. Die waren zumindest bei Pioneer ab 1976 wirklich Mist. Wenn Helmut (ruesselschorf) allerdings einen P oder M überholt, dann tauscht er die Relais durch Industrierelais aus. Dann gibt es nie wieder Probleme damit. Die Potis waren bei den höherwertigen Japaner-Normalos hochwertigste ALP-Potis, auch damit gibt es eigentlich keine Probleme. Fast alle Receiverserien der großen Japaner ab Mitte der 70iger hatten nicht ein einzigigen Plastiknopf mehr. Bei einem High-Endhersteller ist so etwas für mich absolut indiskutabel.
Mag noch sein, dass die Accuphase laststabiler sind. Wenn man solche Zicken von Lautprechern hat, dann ist so ein Accuphase ja durchaus richtig. Laststabile Endstufen haben aber auch die Japaner-Normalos in den 80igern und 90igern zustande gebracht.
Ingesamt überzeugt mich das aber alles nicht. Zudem steht bei mir auch noch gerade ein McIntosh 1700 Receiver rum. Auch an dem kann ich nichts besonderes finden, außer dass die Frontplatte und die Hauptknöpfe etwas massiver als bei anderen Hersteller sind. Dafür gibt es aber auch Plastikschieberegler. :wallbash
Viele Grüße :beer:
Hilmar
Plastikschiebregler an einem Mac 1700? Der hat gar keinen Schieberegler, also auch keinen aus Plastik. Du musst da wohl was verbuxeln. .,009
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/mac1700_1.JPG)
Na, dieser Thread hat hier noch gefehlt :_06_:
Da muß ich natürlich sofort meine 'Klassiker' zeigen:
(http://img232.imageshack.us/img232/6492/dp60e213vf4.jpg)
DP-60 und E-213 mit DAC-20 (D/A-Wandler Option Board)
zumindest der DP-60 sollte schon als Klassiker 'durchgehen; mit dem externen Wandler als Jungbrunnen
Volker :beer:
Zitat von: Udo am Freitag, 19.Oktober.2007 | 17:17:30 Uhr
Plastikschiebregler an einem Mac 1700? Der hat gar keinen Schieberegler, also auch keinen aus Plastik. Du musst da wohl was verbuxeln. .,009
Hallo Udo,
sorry, war áuch ein Falschbezeichnung . Ich meinte natürlich die schwarzen Plastikumschalter.
Insgesamt kann ich mich leider nicht des Eindrucks erwecken, dass man den allergrößten Obolus für Accuphase & McIntosh Klassiker direkt im Namen lässt. Der McIntosh 1700 hat damals (1967) 599 $ gekostet. Die Spitzenjapaner waren auch nicht so viel billiger um die Zeit . Die Japan Receiver aus der Zeit kennt kein Mensch mehr. Wenn Sie mal auftauchen bekommt man sie fürn Appel und Ei. Der Pioneer SX 1500T z.B. stammt aus der selben Zeit, wiegt genauso viel wie der McIntosh 1700, hat einen besseren Tuner, klingt auch noch im Mitten/Stimmenbereich besser. Dafür kann er nicht im Bassbereich mithalten. Da hat der McIntosh viel mehr Punch und Kraft.
Der McIntosh lebt vom Mythos und Image, dafür legt man dann die 600 € hin.
Viele Grüße :beer:
Hilmar
Um 1967 gab es keine Japaner, die auch nur annähernd vergleichbar waren, so viel dazu. In Deutschland hat das Gerät übrigens 6000 Märker gekostet, denn 600$ waren damals kein Pappenstiel, für 3000$ bekam man bereits einen fetten Chevrolet.
Wenn dein Mac irgendwo nicht klingen sollte, dann bestimmt gerade nicht im Mittenbereich. Den Tuner würde ich auch erst beurteilen, wenn er richtig abgeglichen und auf die korrekte Deemphasis eingestellt ist. Meiner war komplett restauriert und stammte von Dr. Schwäbe, der ihn als Testreferenz genutzt hat. Das Gerät klang gerade bei Radio traumhaft. :beer:
Hallo Udo
na gut, dann verkauft der BennyBenny eben schrottige MACs. Ich habe meinen zwar nicht bei BennyBenny gekauft, aber der Verkäufer meines Gerätes hatte ihn wenige Wochen zuvor bei BennyBenny für 800 Tacken im absoluten Topzustand (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=170138551230&ssPageName=ADME:B:EOIBSA:DE:11 (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=170138551230&ssPageName=ADME:B:EOIBSA:DE:11)gekauft.
Wieso sollte es übrigens um diee Zeit keine vergleichbare Receiver gegeben haben. Schau mal unter http://www.classicaudio.com/value/pio/index.html. Dort steht der SX 1500T. Der kam 1967 für 360 $ auf dem Markt. Der Test in einer deutschen Hifi-Zeitschrift (Phonoforum) von 1969 mit sehr guten Testergebnissen ist momentan unter http://telefunken.te.funpic.de/pioneer.html (http://telefunken.te.funpic.de/pioneer.html) Diverses leider nicht erreichbar.
Wie schon erwähnt, gleiches Gewicht, vergleichbare Daten wie der McIntosh 1700, auch wenn der Pioneer effektiv weniger Leistung zur Verfügung hatte.
Es gab ja auch noch Sansui, Kenwood und Konsorten. Die Japaner haben schon in den 60igern sehr gute Röhrenreceiver gebaut.
Die Deemphasis stimmt bei meinem Pioneer SX 1500T übrigens auch nicht (auch Amigerät, allerdings mit umschaltbarer Spannungswahlchalter). Deswegen machen solche Vergleiche auch nur bei Schallplatte und CD Sinn. Wenn der BennyBenny McIntoshs in Deutschland zu stolzen Kursen vertickert, dann sollte man eigentlich auch erwarten, dass die Deemphasis korrekt vorher eingestellt wird.
Viele Grüße :beer:
Hilmar
äh... sind wir hier im McIntosh - oder Accuphase Thread ? .,10
Ach Udo, an Deine P-300 erinnere ich mich immer wieder gern! Durfte mich schon zweimal besuchen. .,70
:beer:
Vielleicht sollte das mal ein Mod verschieben.
Was benny1benny verkauft, mag ich nicht beurteilen, hab nichts von ihm. Auf jeden Fall muss er Gewinn machen, nicht wahr.
Den Sansui würde ich nicht im Entferntesten mit dem Mac vergleichen, lächerlich. Japanische Röhrenreceiver hatten erheblich weniger Leistung und erheblich schlechtere Verzerrungswerte, als die Macs, ebenfalls nicht vergleichbar. Bei McIntosh handelt es sich übrigens immer um die mindestens erreichbaren Daten, bei den Japanern war es mehr Wunschdenken. Wenn dir der Klang nicht gefällt, was ja vorkommen mag, ist ja in Ordnung. Vielleicht liegt es aber auch an unpassenden Lautsprechern, schlechtem Gedächtnis und schlechter Aufstellung. :_55_:
Der McIntosh 1700 ist ein absolutes, auch optisches Sahneteil. Glückwunsch - hätte ich auch gerne :king:
Allerdings bezweilfe ich, daß der Tuner in Europa, insbesondere im dichten Deutschen UKW-Dschungel
je voll zur Geltung kommen konnte; da wird eher auf Trennschärfe optimiert - und da waren andere (Tuner-)Hersteller
wie z.B. K+H, SABA oder ReVox (A 78) klar besser
- Wenn schon OT - dann richtig... :_06_: :_55_:
Hallo zuammen,
im Endeffekt ist es auch egal und persönliche Geschmackssache. Mit Preis-/Leistungsverhältniss zu argumentieren macht im Endeffekt bei solchen Gerätschaften auch keinen Sinn. Einen gewaltigen Vorteil haben die Klassiker der Nobelmarken schon. Bei Nichtgefallen kann man die Gerätschaften meißtens wieder ohne jeglichen Verlust weiterveräußern. Das werde ich jetzt auch in dem Fall tun.
Viele Grüße :beer:
Hilmar
Kinders!
Ich bin zwar kein Mod, aber bitte rudert mal wieder zurück zum Thema Accuphase.... .,73
Mc ist hier nicht das Thema..... :flööt:
Hallo zusammen,
nun habe ich das hier bis zum Schluss verfolgt und kann auch nur sagen, dass ich froh bin, dass es einen eingenen Accuphase Thread gibt. Schätze, hier werde ich mich noch öfter verirren. Da muss ich mal sehen, ob ich das noch schaffe, hier mal meine Bilder einzubauen. Interessant ist es allemal hier.
Alles nette
Klaus
So, dann will ich mal versuchen, zwei schöne Bilder anzuhängen. Bitte um Vergebung, wenn das nicht direkt klappt. Bildgröße soll 1024x768 sein. 1. die M-60, 2. P-300L. Ich hoffe, die Bilder sind nicht zu groß .,111
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/dcmaster/normal_m-60-frt.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/dcmaster/m-60-frt.jpg)
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/dcmaster/normal_accuphase%20p300l-frt.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/dcmaster/accuphase%20p300l-frt.jpg)
Bilder wieder eingefügt
Jürgen
6470x480 kannst du hier mit dem Direktlink einstellen! Die bilder werden dann sureichend groß dargestellt und mann muß nicht immer auf die langsamen Bilderdienste warten.....
diese Größe habe ich aber auf die schnelle nicht zur Hand. So wie es aussieht sind die Bilder ja als Icon hier angeboten. Nur wer die volle Größe sehen will, kann / muss auf das jeweilige Bild klicken. Und so langsam scheint der Server ja gar nicht zu sein habe ich den Eindruck. Der Vorteil in dieser Variante hier scheint mir, dass hier nicht generell die Ladezeiten zu hoch werden wegen zu großer Bilder, die permanent hier vorliegen würden. Sorry, wenn Du damit probleme hast. Das war keine böse Absicht.
Alles nette
Klaus
Ich finde es halöt komfortabler nicht noch auf Briefmarkenbilder oder Links klicken zu müssen, um diese größer zu sehen....
Zitat von: beldin am Freitag, 19.Oktober.2007 | 22:49:18 Uhr
6470x480 kannst du hier mit dem Direktlink einstellen! .....
ein ungewoehnliches format :D
Cinemascope halt .,009
.,a115 :_yahoo_: .,70 :beer: c015
@dcmaster
Hallo Klaus, schön daß auch Du hierhergefunden hast! .,34
Und dann stellst Du gleich Deine P-300L als Foto ein. Läuft sie noch gut seit der Reparatur? Ich hoffe doch sehr!
:beer:
Hi Armin,
klar läuft die noch. Und wie die läuft. Wie in alten Zeiten. Es ist ein schönes Gefühl, wenn einem das "Geliebte" wieder viel Freude macht. Und die 300L macht das seit dem täglich. Nochmals vielen Dank für die gute Arbeit.
Hmmm irgendwie ist hier arg viel Mc. verschmutzung drin .,a015
Hier mal mein Traum Accu .,d040
http://www.accuphase.com/historys/cate/p-800en.pdf (http://www.accuphase.com/historys/cate/p-800en.pdf)
nicht nur Deiner! Das ist auch meine Traumendstufe für die Mittel-Hochton-Einheit. Dann noch die passenden M-1000 für die Bässe und die Welt ist für mich in vollkommener Ordnung .,70 .,009. Da kann man nichts mehr steigern .,d040.
Zitat von: dcmaster am Sonntag, 21.Oktober.2007 | 17:32:07 Uhr
nicht nur Deiner! Das ist auch meine Traumendstufe für die Mittel-Hochton-Einheit. Dann noch die passenden M-1000 für die Bässe und die Welt ist für mich in vollkommener Ordnung .,70 .,009. Da kann man nichts mehr steigern .,d040.
Riiiiiiiiiiischtischhhhh .,009 .,009
Aber die Preise .,d040 Mir würde schon eine 800 reichen und ich hätte ausgesorgt.
Wenn ich so etwas sehe, geht mir das Herz auf:
(http://img137.imageshack.us/img137/7905/accuey1.jpg)
:beer:
Yeah, Accuphase forever. Diese Transi-Orgie :Mundzh: macht Laune. Wenn die nur nicht so teuer wären. :cray:
Zitat von: Stormbringer667 am Sonntag, 21.Oktober.2007 | 17:38:53 Uhr
Wenn ich so etwas sehe, geht mir das Herz auf:
(http://img137.imageshack.us/img137/7905/accuey1.jpg)
:beer:
Mir nämlich auch :give_rose:
Und DAS hat auch kein Pioneer, Onkyo, Kenwood, Sansui, Technics usw gebaut .,d040
Ari, doch, doch - haben die von Dir aufgeführten Marken alle ähnliches, wenn auch vielleicht nicht direkt vergleichbares, gebaut. Aber, der ACCUPHASE E-203 zum Beispiel, hatte die von Dir so gehaßten Hybrid-Endstufen !! .,a020
:beer:
Hallo zusammen,
das konnte ich mir im Rahmen der Klassiker nun doch nicht verkneifen. Hier habe ich noch mal ein über 30jähriges Schätzchen raus geholt und im Schnellverfahren verewigt. Ist ein Zusammenschnitt aus 2 Bildern. Einmal offen und einmal geschlossen. Der gute alte und für mich beste PhonoPre aller Zeiten von Accuphase. Der C-220:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/dcmaster/normal_c-220-mix.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/dcmaster/c-220-mix.jpg)
Bilder wieder eingefügt
Jürgen
Auf das Wesentliche reduziert, gefällt mir sehr gut der C-220 und dabei bin ich gar kein so großer Accuphase Fan. :flööt:
Zitat von: Armin777 am Sonntag, 21.Oktober.2007 | 19:10:59 Uhr
Ari, doch, doch - haben die von Dir aufgeführten Marken alle ähnliches, wenn auch vielleicht nicht direkt vergleichbares, gebaut. Aber, der ACCUPHASE E-203 zum Beispiel, hatte die von Dir so gehaßten Hybrid-Endstufen !! .,a020
:beer:
Ist gut ich sehe es ja ein .,d040 :beer:
Aber das ist nur ein weiterer Grund für mich genau aufzupassen was hier ins Haus kommt .,009
Hier mal einer der Gründe, warum ich auf Accuphase stehe....
(http://img66.imageshack.us/img66/5744/img1354verklgo6.jpg)
Ich liebe meine alten Accuphasen.... :grinser:
Nimm doch ein VU-Meter deines E-303 als Avatar, dann erkennt man dich auch leichter .,009
Mit dem Gedanken habe ich heute schon gespielt.....
Moment mal....
So Udo!
Entspricht das Deinen Wünschen? :raucher:
Das Pio-Avatar war doch zu leicht mit dem Avatar von Rolf zu verwechseln.... :drinks:
Du meinst den Rolf, der Axel heißt? :grinser:
Viel besser so .,d040
Zitat von: beldin am Freitag, 02.November.2007 | 21:34:46 Uhr
Hier mal einer der Gründe, warum ich auf Accuphase stehe....
.......
Ich liebe meine alten Accuphasen.... :grinser:
Und was ist mit dem alten Uher aus der ersten Serie, wenn ich die richtig erkenne, und dem Dual.....
Zitat von: Udo am Freitag, 02.November.2007 | 21:36:58 Uhr
Nimm doch ein VU-Meter deines E-303 als Avatar, dann erkennt man dich auch leichter .,009
Hi Udo,
dann solltest Du aber ein neues "Ausschnitt-Bild" von Deinen Macs machen, dann brauchst Du nicht immer zu wechseln. Und es ist dann auch was persönliches. Ist doch viel schöner. :_good_:
Ich würde ja auch ein schönes Bild von meinen Accus machen, aber 1. weiß ich nicht, welcher dann die Nummer 1 wäre (ich habe ja nur Nummer 1en :pleasantry:) und 2. sind da ja auch noch die Infinitys. Letztlich habe ich mich eben für die Infinitys entschieden, weil die insgesamt mehr im Bild hergeben.
Aber unter uns: ohne die Accuphase würden die Infinitys auch nicht mehr so prickelnd sein. Es wäre zumindest sehr schwer. Gott bin ich froh, dass ich diese Traumkombination habe. .,d040 :flööt: .,a040
Zitat von: Jürgen Heiliger am Freitag, 02.November.2007 | 21:55:03 Uhr
Und was ist mit dem alten Uher aus der ersten Serie, wenn ich die richtig erkenne, und dem Dual.....
Das Dual ist auch mein Liebling...sonst hätte ich mir nicht dieses Jahr für teuer Geld nochmal ein funktionierendes gekauft!
Das Uher ist aus der ersten Serie?
Jürgen, welches denn?
da unten stehen 2 Uher!
Eins läuft noch! Und zwar das alte mit der PVC-Haube....und den Röhren.....
Leider derzeit nicht angeschlossen, aber man könnte das Gerät auf dem Subwoofer abstellen und dort betreiben......
War wohl nix , wegen der Magnetfelder...aber es spielt noch sehr schön!
Ist ein "Erbstück" von meinem Schwiegervater.....
Über der Ganzen Anlage thront in dem Schrank übrigens dann der künftige Thorens....
Jürgen, ich brauche noch Verbesserungstips für den 126!
Zitat von: beldin am Freitag, 02.November.2007 | 22:04:11 Uhr
......
Über der Ganzen Anlage thront in dem Schrank übrigens dann der künftige Thorens....
Jürgen, ich brauche noch Verbesserungstips für den 126!
Bin doch schon dabei......
warte nun schon auf Deine Antworten...... .,a026
Ich höre ja auch schon auf zu nerven..... .,a026
Hatte ich an dieser Stelle schon mal bemerkt, dass ich nach dem Kauf meines E-303 nie wieder den Wunsch nach dem Ersatz desselben gekommen ist?
In einem anderen Forum habe ich gelesen, das für Hifi-Jünger der Weg das Ziel sei.... .,73
...Ich bin demnach seit ca. 25 Jahren angekommen.....
:raucher:
Hi,
ich bin noch nicht ganz da.......
hab' nur ne C-202 von Accu...... suche noch so ne M-1000 gebraucht für kleines Geld..... :flööt: :_tease: :_yahoo_:
Zitat von: Jürgen Heiliger am Freitag, 02.November.2007 | 23:57:28 Uhr
Hi,
ich bin noch nicht ganz da.......
hab' nur ne C-202 von Accu...... suche noch so ne M-1000 gebraucht für kleines Geld..... :flööt: :_tease: :_yahoo_:
Dann stehst Du in hartem Wettbewerb mit Ari.....
.,70 .,70 .,70 .,70 .,70 .,70
Zitat von: beldin am Samstag, 03.November.2007 | 00:07:05 Uhr
Dann stehst Du in hartem Wettbewerb mit Ari.....
Nööööö ich suche die P-800 oder vorerst tuts auch eine 300 :grinser:
Dann schnapp Dir doch die aus der Bucht, die immer wieder dort angeboten wird. Nur der Preis von 4,8 kEus ist was heftig für ne 800 :_06_: :_24_:
Zitat von: dcmaster am Montag, 05.November.2007 | 00:38:45 Uhr
Dann schnapp Dir doch die aus der Bucht, die immer wieder dort angeboten wird. Nur der Preis von 4,8 kEus ist was heftig für ne 800 :_06_: :_24_:
das ist ja das Problem, und der geht leider auch kein Bisschen runter
Wenn der noch 3 Jahre wartet, könnte der Preis evt. hinkommen, falls die Entwicklung so weitergeht, wie bisher. Ich habe Zeit und würde die auch gerne haben. :flööt:
Zitat von: dcmaster am Montag, 05.November.2007 | 00:55:36 Uhr
Wenn der noch 3 Jahre wartet, könnte der Preis evt. hinkommen, falls die Entwicklung so weitergeht, wie bisher. Ich habe Zeit und würde die auch gerne haben. :flööt:
Ich denke da hast du Konkurenz, ich warte auf das Ding nämlich auch .,009
Na schön, wenn ich keinen kriege, brate ich mir eben selbst einen zusammen. Wäre ja nicht das erste mal. :flööt: .,111
Ääähm, was ist denn hier los? Alles eingeschlafen? Haaaallllooooooooooooo, aaaaufwaaaaachen!
Steht Accuphase nicht auch für "Active Leute, die sich immer in der activen Phase befinden? Ich mein ja nur mal so, weil das Leben ohne Musik ein Irrtum wäre.
Zitat von: dcmaster am Freitag, 23.November.2007 | 00:05:41 Uhr
Ääähm, was ist denn hier los? Alles eingeschlafen? Haaaallllooooooooooooo, aaaaufwaaaaachen!
Steht Accuphase nicht auch für "Active Leute, die sich immer in der activen Phase befinden? Ich mein ja nur mal so, weil das Leben ohne Musik ein Irrtum wäre.
Falsche Jahreszeit !
warte 'mal bis Ostern - dann geht hier der Punk ab .,a026
wegen Accup
hase :smile :_55_:
jaja die P300 am 1.1.2007 um 1:36(wer kommt schon auf so eine idee) für 361 euros ersteigert, ihr hattet recht......ich habe das gerät dann im ruhrpott abgeholt, die sicherung gewechselt und seit dem hängt das teil an meiner revox b286 anstelle der b242 als "hauptendstufe" an meinen lambda minarett IV....die b242 klingt einfach nicht , die ist nur laut. ich habe für besondere anlässe noch gelegentlich die c200 davor(zum schallplattenhören, der entzerrer ins vorzüglich).
grüße, armin
Um diese Zeit war ich leider betrunken, sonst hätten wir uns ein Bietergefecht geliefert. :grinser:
...ich hatte auch den bietagenten drin..... bis 567,89.......
Na? Weihnachtsgeld noch nicht ausgegeben?
da kommt wieder ein 'Superschnapp' Olles Radio (http://cgi.ebay.de/Accuphase-T-109-V-NEUZUSTAND_W0QQitemZ280179877390QQihZ018QQcategoryZ14980QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem) :_06_:
Der Letzte ging für ~ 2300 weg - sind die alle bekloppt? :_24_: .,35
Geistesgestörte, aber mir soll es recht sein .,a115
Zitat von: Udo am Samstag, 08.Dezember.2007 | 03:24:07 Uhr
Geistesgestörte, aber mir soll es recht sein .,a115
Apropos
Geistesgestörte :drinks:
seit ein paar Wochen spielt dieses Schätzchen bei mir:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/T-108_3.JPG)
Accuphase T-108
ich finde, der paßt gut zur anderenen, illustren Runde
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/T-108_1.JPG)
Hersteller-Mix, ein neuer Hype (http://hifi-classic.de/forum/index.php?topic=623.msg34329#msg34329), der sich noch nicht so richtig durchgesetzt hat .,111
Glückwunsch, zwar noch kein Klassiker, aber mit Potential :drinks:
@Das.Froeschle
den T-108 habe ich auch, aber weil auch ich dachte, der ist "noch" kein Klassiker, habe ich den hier weg gelassen. Nun Hast Du ihn für alle stellvertretend hier gezeigt. Damit brauche ich das nicht mehr. Jetzt habe ich mir aber einen weiteren, naja, "kleinen" Traum erfüllt und der sieht nun so aus:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/dcmaster/normal_p360-frt.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/dcmaster/p360-frt.jpg)
Bild wieder eingefügt
Jürgen
Gratulation - zeitlos schick. :drinks:
wirklich bildhübsch :drinks:
Naja, die soll ja nicht nur "hübsch" aussehen, das bleibt den Mädels überlassen :grinser:, die soll bitteschön auch super klingen. Da ich sie erst ein paar Tage habe, muss ich mich erst noch in ihre "Eigenschaften" reinhören, bevor ich dazu was sagen kann. Die ersten Stunden haben mir aber schon ein verdammt gutes Gefühl gegeben, zumal ich bisher ja schon von der älteren P-300L verwöhnt wurde und damit schon "vorgeeicht" bin.
Nun ja, das mit dem Klingen habe ich vorausgesetzt :grinser:. Ich hatte auch schon zwei kleinere Kaliber: E 203/E303. Ist ja Familie.
Zitat von: aileenamegan am Mittwoch, 16.Januar.2008 | 23:57:59 Uhr
Nun ja, das mit dem Klingen habe ich vorausgesetzt :grinser:.
ich auch :grinser: :drinks:
Zitat von: aileenamegan am Mittwoch, 16.Januar.2008 | 23:57:59 Uhr
Nun ja, das mit dem Klingen habe ich vorausgesetzt :grinser:. Ich hatte auch schon zwei kleinere Kaliber: E 203/E303. Ist ja Familie.
Ja, das kann ich auch bestätigen, weil ich als ersten Accuphase Amp den E-203 hatte. Die Klangeigenschaften der alten Schätze haben in der Tat eine gewisse Ähnlichkeit, die sich durch eine ganze Ära der 70er und 80er zieht. Nur bei den aktuellen Teilen bin ich mir da nicht mehr sicher, zumal mich der Anschaffungswiderstand sowieso abschreckt.
Lieber einen gut gebauten Klassiker, der noch mit richtig Liebe gebaut wurde, als die neuen "kühl und berechnenden" Geräte. Das ist zumindest meine Meinung. Ich bin mit den derzeitigen Schätzen auch so höchst zufrieden. Und das ist doch die Hauptsache. .,111
Stimme ich ohne Vorbehalte zu. :drinks:
Glückwunsch Klaus :drinks:
Wird die alte P-300L jetzt aufs Altenteil versetzt? :smile
Nönö, die 300L wird einer neuen Verwendung zugeführt. Nur bis jetzt ist noch nicht ganz klar, welcher Einsatz es letztlich wird. Es wäre eine Todsünde so ein Sahneteil verstauben zu lassen, das verbietet mir schon die Ehrfurcht vor Accuphase .,111.
Hallo Gemeinde!
Na, dann will ich auch 'mal:
Betreibe auch eine P 300 an aktiver Weiche von Thel für die zwei Bässe. Als Zuspieler wird ein Vollverstärker e206 betrieben, der meine Maggies (1.5er) nur im Mittel- und Hochtonbereich "anfeuert". Zwei Visaton Bässe (TIW 250) unterstützen die Folien "untenrum".
Habe auch einmal die Folien an die Endstufen geklemmt. Resultat: der Bass kommt ein wenig fülliger. Obenrum find ich (bei humanen Lautstärken) den 206er etwas besser. Die Enstufe ist aber generell überdimensioniert (für meine Zwecke).
Zum Preis: Die haben doch 'nen Knall :zwinker:
LG
Stephan
Hi Accu Fans,
Eine ganze Zeit lang waren 2 Stück M 100 Monos hier zu Gast.
Ein Freund von mir wollte sie mir längerfristig überlassen, bis er sein Haus fertig gebaut hat.
Hätten min. noch ein Jahr hier bleiben dürfen.
Nun bin ich von der Bastelwut geplagt und stelle häufig um + schliesse selbst Gewerkeltes an.
Verantwortung für die Sachen eines Freundes tragen+die Boliden nach Gewöhnung dann doch rausrücken müssen (-oder was schlimmer gewesen wäre:kaufen!)
Fühlte ich mich nicht wohl dabei. Zuerst die Gier -ja - aber eine Kopfsache. Ging irgendwie nicht, habe ich lieber nach Ausprobierphase zurückgeben.
Fazit:
Sagen wir mal: Gute Stromlieferanten, eigenklangfrei, räumliche Abbildung die grösste Stärke, keine Probleme bei der Speakerkontrolle :grinser:
Grüsse
Jürgen
Jau, die haben was...
Schön!
Stephan
Traumhafte Geräte, genau mein Geschmack. Leider viel zu teuer für mich :(
Zitat von: egrot am Mittwoch, 09.April.2008 | 00:47:37 Uhr
Traumhafte Geräte, genau mein Geschmack. Leider viel zu teuer für mich :(
Bin 'mal gespann, wo preislich diese Schätzchen (P-400) (http://cgi.ebay.de/Accuphase-P-400-High-End-Verstaerker-Endstufe-PA_W0QQitemZ260228719156QQihZ016QQcategoryZ75785QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem) landen wird...
Zitat von: egrot am Mittwoch, 09.April.2008 | 00:47:37 Uhr
Traumhafte Geräte, genau mein Geschmack. Leider viel zu teuer für mich :(
Für die M 100 Monos konnte man seinerzeit für den geforderten Kaufpreis auch einen nagelneuen DB 190E in "Buchhalterausstattung" erwerben... raucher01
24Tausend Deutsche Mark
Was kostet heutzutage die neue "C" - Klasse im Standard?
Das so in etwa die "Preisproportionen"
Muss das sein? :grinser: - nee - muss nicht sein. :_thumbdown_:
Ne C-Klasse kostet nicht unter 35000 Euro, jedenfalls wenn man Räder dran haben möchte. :smile
Zitat von: andisharp am Mittwoch, 23.April.2008 | 17:56:09 Uhr
Ne C-Klasse kostet nicht unter 35000 Euro, jedenfalls wenn man Räder dran haben möchte. :smile
:_rofl_: doch aber nur welche von einem Leiterwägelchen ;0001 :_55_:
Moin!
Mist verpennt zu beobachten und nun sind sie Weg!
Wer kann mir denn nun sagen, für wieviel die P-400 übern Tisch gegangen sind?
Danke
Stephan
Mist finde sie auch nicht mehr :P
Die Auktion wurde entfernt - also vorzeitig beendet. Ich wüßte nicht, wie man da an die Daten wieder dran kommen sollte. Zumal es ja wohl auch nicht "zum Letzten" kam.
Also hier läuft noch (oder wieder?) Eine
http://cgi.ebay.de/Accuphase-P-400-High-End-Verstaerker-Endstufe-PA_W0QQitemZ260231296973QQihZ016QQcategoryZ75785QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem (http://cgi.ebay.de/Accuphase-P-400-High-End-Verstaerker-Endstufe-PA_W0QQitemZ260231296973QQihZ016QQcategoryZ75785QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem)
Achtung Bewertungsprofil :P
Hat doch nur eine Negative, außerdem holt man so was eh ab.
bietet er ja auch an. hab aber auch schon Verkäufer erlebt die auf eine Anfrage zwecks Abholung oder Probehören, abgelehnt haben
Zitat von: egrot am Mittwoch, 09.April.2008 | 00:47:37 Uhr
Traumhafte Geräte, genau mein Geschmack. Leider viel zu teuer für mich :(
Ich hatte eigentlich Geld für einen Urlaub zurückgelegt. Aber da meine Freundin die Entscheidung getroffen hat sich zu trennen, hab ich das Geld in etwas anderes investiert :smile
Bald gibt es in diesem thread mehr von mir :)
Hallo Torge,
nimmst Du Dein Hobby vielleicht etwas zu ernst? Tauschst Du jetzt wirklich Deine Freundin gegen einen Accuphase?
Oder war das sowieso schon gelaufen?
Trotzdem Glückwunsch zu so einer Entscheidung, das sind ziemlich ultimative Geräte!
:drinks:
nee war schon gelaufen...
Da darf man sich auchmal was gönnen prost02
Zitat von: egrot am Montag, 13.Oktober.2008 | 17:31:11 Uhr
Ich hatte eigentlich Geld für einen Urlaub zurückgelegt. Aber da meine Freundin die Entscheidung getroffen hat sich zu trennen, hab ich das Geld in etwas anderes investiert :smile
Bald gibt es in diesem thread mehr von mir :)
Dann bin ich mal gespannt, was man so an Gerätschaften für 'ne EX bekommt... .,73
Meine Ex hat mir schon so einiges finanziert raucher01
Aber ich glaube für nen Accuphase bringt sie mich um :smile
Gerade im Testbetrieb
(http://img207.imageshack.us/img207/8807/accubc5.th.jpg) (http://img207.imageshack.us/my.php?image=accubc5.jpg)(http://img207.imageshack.us/images/thpix.gif) (http://g.imageshack.us/thpix.php)
prost02
Glückwunsch! Viel Freuede (& Trost) mit dem schönen Teil! :drinks:
Danke,
den Trost brauche ich aber erst wenn ich meine Kenwood Receiver verkaufe ;0003
Mal ein besseres Bild
(http://img235.imageshack.us/img235/8200/accufo1.jpg)
Haptisch habe ich noch kein besseres Gerät erlebt. Beim Einschalten macht das Lautsprecherrelais ein richtig tiefes "KLACK".
Das Volumewheel lässt sich schön träge verstellen, da rutscht nichts aus Versehen weg. Das Balance Rad rastet in der Mitte sauber ein und der Input Schalter ist eh ganz großes Kino. Nur die Drucktasten könnten sich etwas satter schalten lassen.
Der Verstärker macht einfach nur Spass!
Klanglich kann ich kaum einen Unterschied zum kenwood 10000 III feststellen. Hab aber auch nicht so viel gehört.
Bald gibt es Bilder von innen :)
göttliche Kiste, allein schon optisch. Der fehlt hier auch noch. .,d040
Ich setz noch einen hinzu :smile
(http://img3.imagebanana.com/img/hykqlc0z/Accuphase004.jpg)
Ja, Ari, das ist die richtige Fotographier - Haltung bei Accuphase... .,d040 Niederknien! :smile :_55_:
:grinser:
wenns danach ginge müsste ich in meinem Zimmer wohl die ganze Zeit auf Knien rumrutschen... :smile
wie auch immer.
Der E-202, die P-300, C-200 und T-100 waren wenn ich das richtig erinnere die 4 ersten Accuphase geräte. dann folgte die P-20 und die P-300II fakt ist das selbst diese allerersten Accukisten genau den selben technischen Aufwand und Qualitätsstandart aufweisen wie Modelle die von Heute stammen. Gibt es eigentlich ausser Accuphase überhaupt noch irgendeine Firma die ihren Qualitätsstandart durchgehend auf selber Höhe hielt bzw. sogar eher noch besser wurde?
Das ist hier die Frage!!!
Vor allem gilt es zu bedenken, dass die Dinger zwar in Serie, aber doch eher im Charakter einer Manufaktur zusammengeklöppelt werden!
Die Accus sind sehr zuverlässig und einfach wertbeständig, sowohl monetär als auch klanglich!
Zitat von: Mugen am Freitag, 05.Dezember.2008 | 01:29:19 Uhr
Gibt es eigentlich ausser Accuphase überhaupt noch irgendeine Firma die ihren Qualitätsstandart durchgehend auf selber Höhe hielt bzw. sogar eher noch besser wurde?
Die 'besseren' Luxman-Geräte gehören definitiv dazu, auch heute noch.
Bei McIntosh wird's schon eng. Die Verstärker und Vor-Endstufen Kombis sind eine Augenweide,
die CD-Player haben/hatten teilweise klapprigste PC-Laufwerke :_24_:
Zitat von: Das.Froeschle am Freitag, 05.Dezember.2008 | 16:06:02 Uhr
Die 'besseren' Luxman-Geräte gehören definitiv dazu, auch heute noch.
Bei McIntosh wird's schon eng. Die Verstärker und Vor-Endstufen Kombis sind eine Augenweide,
die CD-Player haben/hatten teilweise klapprigste PC-Laufwerke :_24_:
Moooment, mein MCD-751 hat ein Teac VRDS Laufwerk .,a020 :01belehr
:_55_:
Zitat von: Das.Froeschle am Freitag, 05.Dezember.2008 | 16:06:02 Uhr
Die 'besseren' Luxman-Geräte gehören definitiv dazu, auch heute noch.
Bei McIntosh wird's schon eng. Die Verstärker und Vor-Endstufen Kombis sind eine Augenweide,
die CD-Player haben/hatten teilweise klapprigste PC-Laufwerke :_24_:
deswegen sage ich ja. Welche Firma ausser Accuphase hat durch die gesamte Firmengeschichte weg seinen Qualitätsstandart behalten und nichts eingebüßt bzw. irgendwelche Billigserien aufgesetzt um eine überstrapazierte Firmenkasse wieder aufzufüllen oder halt die Massen mit irgendwelchen Normalprodukten zu befriedigen. Mir fällt da ausser Accuphase nichts ein....doch vlt noch Burmester.
Selbst Luxman hat einen ganzen Haufen "Konsumer Kram" gebaut und viles davon war definitiv Low End. Bei Mc wirds da auch schon eng weil die CD-Player und auch einige Lautsprecher nicht dem Standart entsprechen der z.B. beim Bau einer Endstufe oder Vollverstärker gehalten wurde.
Zitat von: Das.Froeschle am Freitag, 05.Dezember.2008 | 16:06:02 Uhr
Die 'besseren' Luxman-Geräte gehören definitiv dazu, auch heute noch.
Bei McIntosh wird's schon eng. Die Verstärker und Vor-Endstufen Kombis sind eine Augenweide,
die CD-Player haben/hatten teilweise klapprigste PC-Laufwerke :_24_:
Deshalb gibt es die ursprüngliche Firma Luxman ja auch nicht mehr.....
Ich meine Accuphase steht unter Berücksichtigung der oben genannten Kriterien ziemlich allein auf weiter Flur!
ZitatSelbst Luxman hat einen ganzen Haufen "Konsumer Kram" gebaut und viles davon war definitiv Low End. Bei Mc wirds da auch schon eng weil die CD-Player und auch einige Lautsprecher nicht dem Standart entsprechen der z.B. beim Bau einer Endstufe oder Vollverstärker gehalten wurde.
Ari was schreibst du da.......???
Nenn mir ein Gerät von McIntosh, das sich in die Niederungen von Luxman begeben hätte? Die Niederungen der Consumer-Class meine ich damit!!!
:drinks:
Upsala nicht das du das missverstehst, .,d040ich vergleiche hier nicht Mc mit der Consumer-Klasse von Luxman. (ist vlt. bissl ungeschickt formuliert gewesen)
Ich meinte das Mc bei einigen Geräten in diesem Falle hauptsächlich CD-Playern (klapprige Laufwerke wie Volker schon nannte) und auch bei den Lautsprechern nicht den Qualitätsstandart verwendet hat der beispielsweise bei dem Bau eines Verstärkers oder Tuners betrieben wurde (die sind ja schließlich Weltklasse)
:drinks:
Hier ist ja alles eingeschlafen. Was ist los mit Euch?
Hier mal was zur Aufmunterung. Da sage noch einer, dass es keine Wertanlagen mehr gibt. In diesem Fall wird das zumindest deutlich, wie wertvoll die alten Accus sind:
http://cgi.ebay.de/Accuphase-C220-Class-A-Phono-Amplifier_W0QQitemZ160316948238QQcmdZViewItemQQptZDE_Elektronik_Computer_TV_Video_Elektronik_Verst%C3%A4rker?hash=item160316948238&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=66%3A2%7C65%3A1%7C39%3A1%7C240%3A1318
Ich habe für das Teil noch 900,- Eus geblättert, aber mit dem Zuwachs habe ich nun doch nicht gerechnet. Das freut mich dann um so mehr, obwohl ich denke, dass der Freund da etwas übers Ziel hinaus schießt.
Hallo
nur weil einer das gerne fuer son Teil haette, heisst ja noch lange nicht, dass die Geraete auch zu dem Preis gehandelt werden. Evtl. geht der Anbieter ja auch nach dem Motto: Es stehen jeden Tag genug Dumme auf.
Das denke ich auch, aber man kann es ja mal versuchen. Gut wäre natürlich eine Wertsteigerung, aber soviel ist wohl eher sehr fraglich. Warten wir es mal ab. Ich behalte meinen so oder so, weil ich weiß, was er mir wert ist.
Bei dem Mondpreis für dieses alte Schlachschiff erscheint der ausgerufene Preis für den aktuellen Nachfolger C-27 (http://www.accuphase.com/model/c-27.html)
(http://www.accuphase.com/model/photos/c-27.jpg)
ja fast 'human' > € 8000.-
Sicher ein Sahneteil, aber für EUR 8.000 gibt es auch andere schöne Dinge
Andreas
Hi Jungs,
also ich finde den Preis in der Bucht auch überzogen......
aber die Teile sind rar und eine Revision auch nicht ohne (preislich) somit würd' ich nicht zugreifen....
Hi Jürgen, für den Preis darf er sein Sahnestück sicher behalten. Ein gutes Stück ist es ja allemale und klanglich bisher aus meiner Erfahrung nicht zu schlagen.
Wenn ich mir aber den C-27 anschaue, juckts mir schon in den Fingern, aber der Anschaffungswiderstand macht dem Schwärmen schnell wieder ein Ende. Von der technischen Seite her ist das aber ein höchst interessanter PrePre. Supergut finde ich bei dem die Impedanz-Anpassungsmöglichkeiten, die strickte Trennung der MM- bzw- MC-Wege und endlich die echten symmetrischen Ausgänge.
Die 6 parallelen Push-Pull Differenzstufen sind aber schaltungstechnisch schon ein alter Hut, der auch heute noch nicht seinen Charme verloren hat. Hat er doch schon vor 27 Jahren seine Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Ich habe mir selbst damals einen derartigen PrePre gebaut und war vom Klang und dem Rauschabstand begeistert. Mit den heutigen Bauteilien und Möglichkeiten war das natürlich wiederum zu toppen.
Also ums kurz zu machen. Der C-27 könnte durchaus mal einen Platz bei mir finden, wenn der Preis nur nicht so brutal wäre. Das würde dann evt. dem C-220 die Freiheit eröffnen, einen neuen Besitzer kennen lernen zu dürfen.
Watt is los hier? Alles eingeschlafen :_tease: ? Gibt es nix mehr zu berichten hier? HAAAAAAALLLOOOOOOO AUFWAAAAAAAAAAAACHEN! :_55_:
Gibts nix mehr zu sagen zu den Accuphase Lieblingen .,a015
Klausi
Moin zusammen,
na dann schmeiß' ich mal ne Frage in die Runde. Wer hat schon mal die P-20 gehört und kann etwas darüber berichten? Die könnte mich durchaus noch interessieren, rein von der Klassiker Sicht. Da ich ja auch noch die M-60 habe, könnte man daraus eine optisch wie technisch feine Kombination kreieren.
Da ist ja in der Bucht seit Monaten immer wieder eine aus Holland zu haben, aber der Preis erscheint mir doch deutlich zu hoch. Vielleicht gibt es ja auch bei uns einen Anbieter. Mich würde das Teil, evt. auch ein Paar interessieren. Am liebsten würde ich mir den P-20 mal anhören. Hat die noch jemand im Einsatz?
Für alle, die das gute Stück noch nicht kennen, hier ein Bildchen
Klausi
Sieht nicht so aus, als hätte hier jemand die P-20 .,a015 , aber vielleicht braucht Ihr doch nur was länger für ne Antwort. :flööt:
Hi Klaus,
gehört hab' ich sie schon mal...... bei dem ich meine C-202 her hab'.......
Melde mich mal ausführlich dazu nach meiner REHA.....
Wie jetzt? Reha? Watt machst Du für Dinger. Hoffentlich nix schlimmes .,70 Nu mach' Dir mal wegen mir keinen Stress. Ich habe schon so viele Jahre ohne geschafft, da kommt es mir auf ein paar Wochen auch nicht mehr an. Sieh erst mal zu, Dass Du wieder richtich gesund wirst.
Reha habe ich auch genug hinter mir. Mir reichts!
Ich melde Mich nochmal bei Dir.
Klausi
Hmmm, also so richtig was los ist hier auch nicht unbedingt .,a015
OK, dann mach ich halt mal was. Nach langem Überlegen, habe ich mich nun doch entschlossen, meine M-60 ab zu geben. Bevor ich die aber abgebe, werden sie noch einmal gereinigt und justiert bzw. gematched. Das wird wohl in Richtung der Weihnachtstage soweit sein. Wer Interesse hat, kann sich aber auch schon jetzt melden und ein "Nümmerchen" ziehen :grinser: oder noch besser mir was pmsen. Alternativ geht der Kontakt auch über eine meiner Seiten per Mail oder Tel. (steht alles im Impressum).
Ich gebe die guten Stücke nur in gute Hände ab. Für Partys sind die viel zu schade. Über die Daten muss ich wohl nicht viel sagen. Dafür gibts hier aber schon mal ein paar Bilder:
Klaus
Ach ja, wer noch mehr Bilder und oder Informationen über die M-60 braucht, kann sich auch hier schlau machen:
http://www.klaus-pohlig.de/audiohistory/poweramp/accuphase%20m-60/accuphase%20m-60.htm
Da steht dann alles zur Geschichte dieser Brocken. Und noch was. OPV, Original Handbuch und Servicemanual sind ebenfalls dabei. Logisch, das nach Terminabsprache ab Mitte November auch Probehören möglich ist. Vorher werde ich dafür keine Zeit mehr haben. Es geht jetzt in die Startlöcher und damit in den vollen Stress.
Klaus
Moin Leute,
is was ruhig geworden hier :boring: . Ok, dann mach ich halt mal was für mich, damit wenigstens ich das Gefühl habe, dass hier was geht :__y_e_s:
Also erstmal möchte ich verkünden, dass ich nun umgezogen bin. Ab jetzt mache ich Hückelhoven unsicher. Das liegt am Niederrhein und nicht weit weg von der holländischen Grenze.
Ja und da ist jetzt noch was. Mein Geraffel wird ein wenig "ausgedünnt", was bedeutet. Wie schon vorher gesagt, gebe ich die M-60 ab, die ich mir aber immer noch nicht vor genommen habe. Da steht also immer noch die Reingung und Justierung an.
Jetzt habe ich mich entschlossen, auch meinen C-260 abzugeben, da ich einen würdigen Nachfolger bekommen habe: den C-270V. Bisher war ich mir nicht so recht sicher, ob das eine gute Idee sein könnte, den C-260 weg zu geben, weil er doch immer noch das Anschlusswunder darstellt.
Da ich aber nun im Rahmen des Umzugs auch die ganze Anlage umstrukturiere, und ich auch so noch genug Geraffel habe, brauche ich die C-260 nicht mehr wirklich. So wird auch die noch mal gereinigt und gecheckt und dann frei gegeben. Wer sowohl an den M-60 als auch an der C-260 interessiert ist, kann sich ja mal bei mir melden. Zu erreichen bin ich am besten über eine meiner Seiten. Alles nötige steht ja im Impressum. Der Rest kann dann am Telefon geklärt werden.
So und nun habe ich doch noch ein kleines Anliegen, was die Accuphase C-270V betrifft. Die Vorstufe läuft soweit super. Sie hat aber ein klitzekleines Manko, das zwar nicht in den Klang eingreift, aber mich stört es halt trotzdem. Der Accuphase Schriftzug wird ja von hinten beleuchtet und das klappt auch, aber es ist im Vergleich zu den anderen Accuphase Geräten deutlich dunkler. Das stört mich, weil es nicht mit den anderen Geräten zusammen passt.
Hat da jemand eine Idee, was da los sein könnte. Ich frage das nur im Vorfeld, bevor ich die Kiste aufschraube und dort auf die Suche gehe. Rein zufällig hat ein Freund von mir exakt die gleiche Vorstufe mit exakt der gleichen Situation, weshalb der mich auch schon angesprochen hat.
Klausi
Na? Hat noch keiner eine Antwort auf mein "kleines" Beleuchtungsproblem? Es wäre schon schön, wenn ich da etwas Unterstützung bekäme .,a015.
Klausi
Hallo Klaus,
na dann möchte ich mal ein bischen bei der Suche nach dem Licht zu helfen versuchen...
Leichter wär es allerdings mit einem Schaltplan, den ich aber nicht habe.
Deshalb aus der "Lameng", wie man hier im Bergischen sagt: ...es kann ganz schnöde die
"Birne" gealtert sein (ich nehme nicht an, daß als Beleuchtung eine solche herhält und keine
LED). Sowas ist nicht ungewöhnlich. Oder, wenn das Gerät kein Erstbesitz ist, es wurde schon mal
getauscht und der Spannungs- oder Leistungswert stimmen nicht mit dem Original überein.
Eventuell kann auch im Versorgungskreis des "Lampis" ein Bauteil übertaltert sein - selbst
in einem A-Phase halten Kondensatoren und Widerstände nicht ewig...
Wenn Du den Plan zu dem Teil hättest, könnte ich da mal rein sehen...
...aber das "Problem" sollte lösbar sein.
Beste Grüße
Peter
Hi Peter,
leider habe ich davon keinen Plan. Wenn ich einen hätte, dann könnte ich mir wiederum auch selbst helfen. Auffällig ist hier ja, dass ein Freund exakt das gleiche Problem mit exakt dem gleichen Modell hat. Auch er würde lieber eine hellere Darstellung haben. Bei Accu sind die guten alten Sofitten damals üblich gewesen, so dass man davon ausgehen kann, dass es auch hier nicht anders ist. Sicher ist das aber erst, wenn ich mir die Muße nehme, das Teil zu öffnen um dort nach zu sehen und zu messen.
Im Zweifelsfall und je nach vorliegender Versorgungssituation habe ich auch keine Hemmungen, die Beleuchtung mit "meinen Mitteln" soweit anzupassen, dass die Helligkeit nach aussen wieder stimmt. Ich habe ja zum Vergleich mehrere andere Geräte aus der selben Serie, die allesamt deutlich heller sind. Entweder mit LED, oder mit anderen Lämpchen. Die Netzteile der Accus sind offenbar immer reichlich über dimensioniert, so dass auch eine stärkere Lampe eingesetzt werden könnte. Diese Erfahrung habe ich schon bei der Beleuchtung der Anzeige meines Tuners gemacht, der nämlich von Haus aus dort gar keine hat und mir die Anzeige schlicht zu "dunkel" war.
Um es mit der kölschen Mundart zu beschreiben: Isch luur mir dat ens aan un dann versöök isch dat beste do drus ze maache. Isch hann nur jetz kinn Zick dofür, evver dat kann isch jo später ens maache.
Es hätte ja auch sein können, das irgend jemand dieses Phänomen schon kennt und darauf bereits eine passende Antwort hat. Hätte ja sein können. Zugegeben, der C-270V ist schon recht selten und schon deshalb erwarte ich da nicht unbedingt viele Raktionen. Aber dran bleiben heißt die Devise, "esu us er Lameng".
Trotzdem Danke für das nette Hilfsangebot.
Klausi
Hallo,
...wenn das bei deinem Bekannten genauso ist, darf man annehmen, dass der
Konstrukteur eine "Lampe" mit höherem Spannungswert genommen hat
(möglicherw. der Lebensdauer wegen). Ggf. gibt es im Versorgungskreis irgendwo
einen Spannungsteiler dessen Widerstand sich u.U. etwas "feintunen" ließ.
Da sollte man sich aber vorher ausrechnen, wie sich das Teilerverhältnis
ändern würde, bevor der Lötkolben aufgeheizt wird.
Beste Grüße
Peter
Zitat von: PeZett am Samstag, 27.November.2010 | 09:00:26 Uhr
Hallo,
...wenn das bei deinem Bekannten genauso ist, darf man annehmen, dass der
Konstrukteur eine "Lampe" mit höherem Spannungswert genommen hat
(möglicherw. der Lebensdauer wegen). Ggf. gibt es im Versorgungskreis irgendwo
einen Spannungsteiler dessen Widerstand sich u.U. etwas "feintunen" ließ.
Da sollte man sich aber vorher ausrechnen, wie sich das Teilerverhältnis
ändern würde, bevor der Lötkolben aufgeheizt wird.
Beste Grüße
Peter
Hi Peter,
das mit dem höheren Spannungswert durch den Konstrukteur kann ich mir wahrlich nicht vorstellen. Das würde die bisherige Linie in Sachen Helligkeit doch stark verlassen. Warum hätte man das ausschließlich bei diesem einen Modell machen sollen? Die P-800 ist meines Wissens später auf den Markt gekommen und da ist das in dieser Form nicht der Fall.
Ich habe derzeit (ohne, dass ich die Kiste dafür auf gemacht habe) nur zwei mögliche Gründe für die viel zu dunkle Anzeige.
1. Es wurde in der Tat bei mir und dem Kumpel eine andere Lampe eingesetzt, was darauf schließen lassen könnte, dass es womöglich bei beiden der selbe "Übeltäter" war. Das wäre dann aber ein verdammt großer Zufall.
2. (und das soll es ja auch schon mal geben) die Frontscheibe ist von innen förmlich beschlagen von Nikotin, dass sie schlicht und einfach dermaßen die Lichtdurchlässigkeit bedämpft, dass es eben so dunkel ist. Das habe ich bei anderen Geräten tatsächlich schon erlebt! Ordentlich polieren und schon wirds wieder Licht....
3. und das wäre eine optionale Idee. Die Versorgungsspannung ist warum auch immer ein Stück weit eingebrochen. Das wäre dann noch genau zu prüfen, braucht aber wie alles andere auch viel Zeit, die ich derzeit nicht habe.
Naja, sobald ich in die Sache etwas mehr "Licht" gebracht habe, werde ich das hier posten, damit auch andere C-270V Besitzer einen Nutzen daraus ziehen können.
Jetzt werde ich erstmal den C-260 auspacken und noch mal reinigen und prüfen. Das Gleiche gilt dann im gleichen Maß auch für die M-60.
Klausi
Es gibt auch noch eine, ganz banale Erklärung:
WEnn ehemals defekte Lampen ersetzt wurden, erstrahlen diese nun heller als die nicht ersezten Lampen, deren Glaskolben durch innen angelagerte Wolframpartikel trübe werden.
Stimmt, auch dass ist eine Möglichkeit, die ich komplett vergessen habe. Also ist es eigentlich schon egal, was der wahre Grund ist. Die Kiste muß so oder so geöffnet werden und dann muss ich eben entsprechend handeln. Mal sehen, was mich da erwartet.
Klausi
Was mir in dem Zusammenhang noch einfällt, ist die PIA Seite selbst. Da gab es ja früher mal ein eigenes Forum. Blöd nur, dass es das nicht mehr gibt. Da waren die PIA Mitarbeiter persönlich mit im Boot und hätten meine heutigen Fragen sicher ganz schnell beantworten können. Eine unmittelbare Alternative hat es meines Wissens nicht mehr gegeben.
Naja, so ist das eben und ich habe die Hoffnung, dass sich dann eben hier was ähnliches ergibt, wenn nur genug Leute mitmachen.
Klausi
An alle Accuphase Liebhaber,
wer Lust hat, kann jetzt mal einen Bilck in meine neu angelegte Galerie riskieren und dort ein paar Leckerchen finden. Das ist aber nur der Anfang und da kommt noch einiges mehr. Auch und gerade von Accuphase :foto01 . Aber eben auch von einigen anderen Herstellern gibts noch ne Menge Bildchen.
Da ich aber noch nicht von allen Geräten "ordentliche Bilder" gemacht habe, muss ich da wohl noch mal ran und so gibts halt noch schönere Bilder. Aussderm habe ich mir ja, wie einigen sicher bekannt ist, ja auch noch einen "kleinen" Weihnachtswunsch :flööt: erfüllt, der dann auch dazu kommt. Natürlich wieder 'n Accuphase. Diesen "teuren Kram" von den annern kann ich mir einfach nicht leisten :flööt: :grinser: :_55_:
Klausi
So Männers,
mal ne kleine Zwischenmeldung. Wie die meisten ja wissen, habe ich seit langem den C-220, aber leider defekt durch eigenes Verschulden :wallbash. Von diesem C-220 gibt es zwei Versionen beim Gehäuse: Version A ist die Bauform, bei der die Frontplatte den Rackeinbau erlaubt. Die Version B ist als "Tischmodell" ausgelegt und dementsprechend fehlen da die Einbauflansche. Technisch sind beide Typen absolut identisch.
Die Version A habe ich bisher auch gehabt und habe immer überlegt, ob ich eine B Version kaufen sollte. Das würde aber zum Einen bedeuten, ich müsste dafür auch die Kohle hin legen. Zum Anderen hätte ich dann zwei der Kisten und ich wüsste bei einem Gebrauchten nie, was mich da erwartet.
Nun hat es sich ganz zufällig ergeben, dass ich vor einiger Zeit mal eine Mail von einem anderen C-220 Besitzer bekam. Dessen Anliegen war es, seine Version B gegen meine Version A zu tauschen. Von der Geäuse Seite hätten wir dann beide genau die Variante, die wir auch haben wollten. Aber nur wegen der Front das ganze Gerät zu tauschen war mir dann nicht ganz geheuer.
Da meine C-220 seit dem Umzug noch nicht wieder ausgepackt war und ich dafür wegen Zeitmangel auch gar keinen Bock hatte, habe ich das immer wieder vor mir her geschoben. Im Hinterkopf hat mich aber der Gedanke nicht mehr ganz los gelassen und der "B"- Besitzer hat auch irgendwie nie locker gelassen, zumal der heiß auf einen Tausch war und ich im Grunde ja auch froh wäre, wenn ich diese Front bekäme.
So haben wir uns dann nach einem langen Telefonat (2-3 Stunden - war falsch verbunden :grinser: ) darauf geeinigt, dass wir nur die Frontplatten austauschen, weil alles andere ja eigentlich passen müsste. Nun, dieser Tausch wurde nun gegen all meine Zeitpläne doch noch durch geführt. Und so bin ich an die "B"-Platte gekommen. Klar, dass ich die sofort einbauen wollte.
Aber da hat der Accuphasegott wohl noch etwas Denkarbeit und Zeit gefordert. So einfach sollte es dann doch nicht gehen. Was wir beide nicht wussten, war eine klitzekleine Änderung in der Zone des "inneren" Frontbereichs, die aber zwingend erfoderlich war. Da haben wir beide nicht schlecht gestaunt. Da hatten die Gehäuse entwickler schon vor über 30 Jahren dran gedacht, das es ja mal einen "Tausch" geben könnte .,d040.
Also habe ich die bei den Montagelöchern für die Schrauben für uns bis dahin nicht erklärbaren Zusatzlöcher in die Bleche gebracht. Diese waren wahlweise für "A"- oder "B" Version vorbereitet. So hat sich bei mir gezeigt, dass die B-Platte nicht direkt an das A-Gehäuse passte. Wir dachten beide schon, dass wir plööde sind, aber pfiffig, wie wir nun mal in Wirklichkeit sind, haben wir auch die Lösung gefunden.
Jetzt habe ich jedenfalls die B-Version der C-220 und damit hat sich ein "kleiner Nebentraum" erfüllt. Das war immer schon eine Grundvorraussetzung für die optische Anpassung an meine übrigen Accus mit den Holzseitenteilen. Durch die B-Platte kann ich nun auch dem C-220 diese Holzseitenteile spendieren. Dazu suche ich noch einen sehr fähigen "Holzwurm", der mir sowas anfertigen kann. Alles weitere (Maße und Holzmaserungen) kann dann auf dem persönlichen Weg geklärt werden.
Bilder von der C-220 vorher / nachher werden auch noch folgen.
Klausi
Tja Leute,
hier isses ja sehr ruhig geworden. Nach nunmehr über einem Jahr will ich mal wieder etwas Leben rein bringen.
Zum Thema Beleuchtung bei dem C-270V gibt es nun neue Erkenntnisse. Ja, ich habe es doch tatsächlich noch in diesem Leben geschafft, das Ding endlich mal auf zu machen. Um die Problemzone in Augenschein zu nehmen, habe ich einiges zerlegen müssen. Das Ergebnis ist weit mehr als nur überraschend.
Nix LED und NIX Glühlampe! Hier wurde mal was ganz anderes gemacht, womit ich auch nie gerechnet hätte. Die "Hintergrundbeleuchtung" für das Logo ist eine Floureszenz Lichtfläche. Schon bei der Messung der beiden Anschlusspins wurde ich sehr stutzig, weil da weder AC noch DC vorhanden war. Die verschiedenen Multimeter "schienen" alle zu spinnen uns zeigten dauernd >>OL<< an. Also habe ich nach langer Zeit mal wieder meinen Oszi bemüht. Der hatte dann selbst bei maximalem Wert (20V/cm) noch Überspannung!! Also Tastkopf auf 10:1 gestellt und noch mal genau hingesehen.
Ich traute meinen Augen nicht, was ich da zu sehen bekam. Zarte 350 Vss mit einer Art Sinus / Dreieck Signal mit ca. 500 Hz sah ich da! .,a015 Hääähhhhh :shok:
Nicht nur, dass es hier eine bereits "lebensgefährliche" Spannung gibt. Nein! Die sollte auch noch das Display befeuern.
Das interessante daran ist auch noch, wenn dieses "Display" abgesteckt wird, spinnt die Ganze "Lichtfront". Alle LED's für sämtliche Anzeigen gehen dann an! Wieder mal hääääh .,a015. Was soll das denn?
Naja, wie auch immer. Ich habe dann mal nett bei PIA für Ersatz anfragen lassen. Das Ergebnis ist / war niederschmetternd. Der Hersteller dieser Teile in Japan existiert nicht mehr und Accuphase kann hier auch nichts mehr liefern! So eine Sch.. ;0001 ;0001.
Nun bleibt die Frage, was jetzt machen? LED in Flachform? Wäre wohl am einfachsten. Nur wer kann sowas in der richtigen Größe und Farbe liefern? Ich habe die Abmessungen des Displays an sich aufgenommen. B x H = 46,5 x 26 mm, Höhe max. 4,5 mm.
Hat da jemand eine Idee?
Klausi
Klausi, Bilder sagen mehr als Worte !
- Was hat die Rückpanelbeleuchtung überhaupt ?
- Wie sieht die aus ? (mechanisch)
dann noch Schaltbildauszug...dann kann ich Dir weiterhelfen :)
Ich habe bisher die Erfahrung gemacht, das Accu bis auf wenige IC´s zwar viel Voodoo um die Bauteile macht aber diese oft
über normale für Endverbraucher erreichbare Kanäle für schmalen Geldbeutel zur Verfügung stehen....man muß eigentlich
nur das Internet "verwenden"......."nein, Internet besteht nicht nur aus eBax !!!" ;0001
Moin Dominik,
kommt sofort. Was meinst Du mit: Was hat die Rückpanelbeleuchtung überhaupt ?
Wie die aussieht? Siehe Bild. Schaltung habe ich gar keine. Ich habe nochmal eine Messung gemacht und es sind nicht 500 Hz sondern etwas über 1000 Hz. Spannung bleibt aber bei 350 Vss.
Die Bilder sagen schon mehr, als 1000 Worte....
Klausi
Den Fehler wollte ich wissen tztztz
Mach mal auch seitliche Bilder von dem Ding.
Und wo von wo hat der Klausi gemessen.......heidenei, muß man Dir alles aus der Nase ziehen ??? .,c045
Das ist doch eigentlich eine Frechheit von diesem Hersteller so ein overhightech-shit-baloney zu verbauen.
Vllt. wollten die Heinzels ja wieder einmal das Rad neu erfinden.
Motto. Einfach kann jeder; wir machens teuer und irreparabel! .,35
Moin Leute,
Dominik, der Fehler ist doch weiter oben schon beschrieben. Die Logobeleuchtung ist fast nicht mehr sichtbar, also erheblich zu dunkel. Nur durch Tricks mit der Kamera konnte ich die Anzeige "hervorheben", siehe auch das Bild unten. Jetzt habe ich auch noch ein Bild mit seitlichem Blick gemacht, weiß aber nicht, was es Dir bringt. Wo habe ich gemessen? Natürlich direkt am Display selbst. Wo hätte ich sonst messen sollen?
Robert, ich weiß auch nicht, warum die Burschen diesen Weg der Beleuchtung gewählt haben. Sicher hätte man das erheblich einfacher machen können. Vermutlich haben die sich für die Floureszenz entschieden, weil die Farbe gut zur Original Logofarbe an den Geräten passt. Das ist aber nur spekulativ. Ärgerlich ist es allemal. Übel ist nur, dass es ohne dieses Display nicht geht, weil dann wie oben schon gesagt, alle Lämpchen angehen.
So muss ich also das defekte Display im Inneren gut und sicher angebracht so verstecken, dass es keinen Schaden anrichtet und zugleich nicht mehr stört. Der beste Platz dafür scheint mir direkt hinter dem Blech des Eingangswahlschalters. Dort steckt noch ein Schaumblock, der einen Hohlraum ausfüllt und vermutlich als mechanische Dämpfung fungiert. Da ist aber noch Platz für das Display und dort kann es "im Dunkeln" vor sich hin dimmen.
Klausi
Zitat von: Compu-Doc am Freitag, 17.August.2012 | 22:56:45 Uhr
Das ist doch eigentlich eine Frechheit von diesem Hersteller so ein overhightech-shit-baloney zu verbauen.
Vllt. wollten die Heinzels ja wieder einmal das Rad neu erfinden.
Motto. Einfach kann jeder; wir machens teuer und irreparabel! .,35
Moin Robert,
also da haben die Purschen aber die Rechnung ohne mich gemacht! Ich werde eine Lösung finden, notfalls mit Eurer Hilfe :drinks: . Da bin ich wie der Frosch am Hals des Storches, der dem Storch den Hals zu drückt. Mal sehen, wer hier gewinnt :0keule
Klausi
Zitat von: dcmaster am Samstag, 18.August.2012 | 09:36:59 Uhr
Dominik, der Fehler ist doch weiter oben schon beschrieben. Die Logobeleuchtung ist fast nicht mehr sichtbar, also erheblich zu dunkel.
...schuldigung, wollte nur helfen aber leider habei ich die Zeit nicht, so viel zu lesen.... ;ich?
Kennst mich doch...."kurz reinstechen...Infos abladen....dann wieder raus"
Zitat
...Jetzt habe ich auch noch ein Bild mit seitlichem Blick gemacht, weiß aber nicht, was es Dir bringt.
Es muß MIR an sich nichts bringen !!!!!
Ich sammel nur Infos ein, um DIR besser helfen zu können, ...wollte nur sehen ob auf dem Zwischenboard noch der Converter hengt und wie der aussieht.
daher resultiert auch meine Frage:
ZitatWo habe ich gemessen? Natürlich direkt am Display selbst. Wo hätte ich sonst messen sollen?
Genau das war meine Frage...am Boardanschluß...vor oder nach dem Converter........an der BP-Beleuchtung.....
....und welches Display ?
Sehe nur die BP-Beleuchtung...falsches Bild ?....weiterer Fehler ?????
Fact ist, daß diese BP-Beleuchtungen Standard waren und heute noch in vielen Farben, Formen und Größen in China-UE-Produkten verwendet werden.
Oft hat man auch Glück und irgenwo am Rand der Folie steht eine Produktnummer des eigentlichen Herstellers, der dann oft auch in HongKong oder Szechen die Dinger für kleines Geld in die "eBucht" wirft.
Also die Messung wurde wie schon gesagt, direkt am Display (Beleuchtungselement oben die zwei Beinchen) siehe erstes Bild im Beitrag 146 gemacht. Die einzigen Hinweise auf Modell und / oder Hersteller sind auf dem gleichen Bild oben links auf dem hellen Streifen zu sehen. Auf der Platine ist ausser dem Display und seinem Anschluss Stecker absolut nichts weiter drauf. Wo der Converter oder was auch immer ist, kann ich Dir nicht sagen. Demnach habe ich also NACH dem Converter gemessen. Ich fürchte auch, dass selbst wenn ich den Converter finde, es nicht viel nützt, wenn die Anzeige selbst fritte ist.
Ich weiß auch nicht, ob es da noch sinnvoll ist, das hochwertige Audiogerät allein wegen der Beleuchtung noch weiter zu zerpflücken. Rein Audioseitig ist ja alles in bester Ordnung. Hier geht es ja nur um die Optik wegen der kaum sichtbaren Anzeige des Logos.
Da ich mich mit diesen Anzeigen / Displays nicht sonderlich auskenne, weiß ich auch nicht, was da als Ersatz hin passt. Der einzige Anhaltspunkt ist für mich die hohe Spannung von 350V. Ob das für so ein Display normal ist, kann ich auch nicht sagen. Ohne Schaltung stehe ich da komplett auf dem Schlauch.
Hast Du mal einen Link von Herstellern oder Lieferanten, die solche oder ähnliche Dinger anbieten? Vielleicht werde ich dort ja fündig. Ich habe mir auch schon überlegt, ob da nicht so eine Hintergrundbeleuchtung von den massenhaften Multimetern passen könnte. Die Dinger muss es doch auch einzeln geben, aber ich habe da bislang nichts gefunden. Früher habe ich die meine ich schon mal gesehen. Sowas würde mir ja auch schon reichen, wenn das Licht hell genug ist. Sicher finde ich dafür auch eine passende UB im Inneren. Der Rest sollte dann ein Klacks sein.
Klausi
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Accuphase hier keine Ersatzdisplays vorrätig hat bzw. keine Ersatztypen anbieten kann.
Wenn Du das Gerät dort zur Reparatur geben würdest, bekämst du bestimmt "eine Lösung repariert".
Hi Käuzchen,
das ist leider nicht so. Eine direkte Nachfrage dazu brachte das trockene Ergebnis: Geräte über 20 Jahre bekommen keine Ersatzteilgarantie mehr. Der Hersteller dieses Displays existiert nicht mehr und so gibt es auch keine Ersatzteile mehr. Ich würde hier nicht so einen Aufwand mit meinen Fragen betreiben, wenn ich es einfacher haben könnte.
Da hat Accuphase wohl damals auf Sand gebaut und heute bekommen wir Besitzer das zu spüren :wallbash. Für mich auch nicht so ganz nachvollziehbar, wie eine solche Weltmarke damit umgeht, aber so ist es nun mal.
Ich lasse mich von sowas aber nicht verschrecken und versuche nun das Beste draus zu machen. Mal sehen, was die Zeit so bringt.
Klausi
Warum kann man nicht eine bedruckte Kunststoffscheibe einfach von hinten mit einer Glühlampe hinterleuchten?
Wäre wohl nicht higtechmäßig genug gewesen.
Keine Ahnung, was denen da durch den Kopf ging. Jetzt ist nun mal die Situation gegeben und ich will halt eine Lösung. Mit oder ohne Accuphase! Was auch immer gemacht werden muss, ich werde es tun und dann zufrieden sein.
Hast Du denn eine Idee, wie die Beleuchtung ersetzt werden kann? Kunststoffscheibe und Glühlampe dahinter geht leider nicht, weil direkt hinter der Platine, die den Träger darstellt eine durchgehende Stahlplatte steht, die ihrerseits auf der Rückseite eine große Platine trägt.
Es bleibt also wirklich nur der Platz, der jetzt schon verwendet wird. Gibts irgendwo diese Multimeter Beleuchtungsmodule, die vermutlich halbwegs passen könnten? Die Bauhöhe ist hier eben das Problem.
Klausi
Wenn es wegen den Platzverhältnissen flach sein muß, dann würde ich eine klare Kunststoffscheibe nehmen.
Darauf schwarze Folie oder Lack aufbringen, wobei der Accuphase-Schriftzug ausgespart sein muß.
Dann könnte man versuchen diese Kunststoffscheibe von der Seite her z. B. mit blauen LEDs zu beleuchten.
Man könnte auch eine blaue Scheibe mit wissen LEDs versuchen.
Ist viel Bastelei, sollte ab klappen.
Du wirst es nicht glauben, aber genau an sowas habe ich auch schon gedacht. Eine Plexischeibe von 4.5 mit seitlich eingebohrten 3 mm LED's. Die Scheibe dann noch zur gleichmäßigeren Lichtstreuung milchig schleifen und das Ding könnte passen. Blaue LED's gehen natürlich nicht, wegen der Originalfarbe. Die ist so ne Art türkis. Mit grünen LED's und einer passenden Farbfilterfolie sollte aber auch die Farbe zu schaffen sein.
Da werde ich in den nächsten Tagen mal das Material zusammen suchen und was "basteln". Das Ganze wird dann auch schön mit Bildern dokumentiert.
Klausi
Und warum kaufst Du Dir nicht wieder so eine BG-Folie ?
Google ist Dein Freund .,a095
So bleibt das Ding dann wenigstens so weit als möglich original.
(Sowas ist zumindest mir sehr wichtig :_hi_hi_: )
Ähm, was ist eine BG Folie? Und wo bekomme ich sowas? Google ist nur dann mein Freund, wenn ich selbst halbwegs weiß, was ich suche. Hier weiß ich nicht mal, was es ist.
Wenn es etwas vergleichbares wie das Originaldisplay ist, bin ich natürlich interessiert.
Klausi
BG Folien sagen mir auch nichts.
Kann es sein, das Dominik hier EL-Folien meint?
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolumineszenz-Folie
Die gibt es in verschiedenen Farben und Formen.
Es gibt auch Varianten die selbst zugeschnitten werden können (Multikontaktfolien).
http://www.el-light.de/
Gruß Ulrich
Danke Ulrich .,a095
Ich dachte Klausi findet selbst über Dr.Gockel etc....
Andere Suchbegriffe:
EL INDICATOR
EL BACK LIGHT
EL FOIL
Gibts in allen schicken Farben und sogar zum zuschneiden!
Hallo und und ein frohes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2014,
Ist schon wieder 'ne Weile her, als ich das Thema C-270V Beleuchtung gebracht habe. Der eine oder andere Leser hier kann sich sicher noch an das Thema erinnern. Ich hatte das ja mal thematisiert, weil ich mich darüber geärgert hatte, dass diese simple Beleuchtung fast nicht mehr zu sehen war. Nur mit gutem Willen konnte man den Schriftzug noch erkennen. So sah das damals aus:
(http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?action=dlattach;topic=765.0;attach=8837;image)
Dieses Bild habe ich aus der alten Quelle übernommen.....
Übrigens, das Original war / ist tatsächlich die von Dominik vermutete EL Folie. Das erklärt dann auch die hohe Spannung mit kHz Takt.
Nachdem ich mit Fachwerkstätten (PIA Vertragswerkstätten) und auch mit PIA selbst versucht habe, eine Lösung für das Problem zu finden und mir wirklich keiner helfen konnte, sah ich mich gezwungen, vom PIA Vorgabeweg ab zu gehen. Nach Aussage von PIA gibt es dieses Ersatzteil nicht mehr, weil der Hersteller in Japan schlichtweg dicht gemacht hat und Accuphase somit nicht mehr in der lage war, hier Hilfe leisten zu können.
Das ist bei so einer Marke eher beschämend und zugleich traurig für alle C-270V Besitzer. Diese Tatsache war ja auch schon für einige Besitzer der Grund, sich von diesem ansonsten hervorragenden Vorverstärker zu trennen.
Nun, wie sich jetzt heraus gestellt hat, war diese Entscheidung, den 270V nur wegen der Beleuchtung weg zu geben, etwas voreilig. Warum? Naja, wenn PIA und das Mutterhaus in Japan da nicht helfen können, muss das zumindest für mich kein Grund sein, den Kopf in den Sand zu stecken. Wer mich kennt, weiß auch, das ich so schnell nicht auf gebe.
Was soll ich groß drum rum reden. Ich habe es nun geschafft, eine wirklich funktionierende Lösung zu finden, die zu dem auch noch "beinahe" den Originalzustand erhält. Beinahe deshalb, weil ich zwar etwas passendes gefunden habe, aber dessen Abmessungen nicht ganz dem Original entsprechen. Dafür passt die Farbe und die Helligkeit aber exakt zum Orignal.
Ursprünglich wollte ich ja eine LED Fläche einsetzen, aber ich habe keine passende Farbe gefunden und hätte eine grüne oder blaue LED nehmen und diese dann mit einer passenden Farbfilterscheibe abdecken müssen. Dabei hätte ich aber zum Einen für diese LED eine Stromversorgung gebraucht, die ich dann mit zusätzlichen Leitungen und umständlichen Montageaktionen befestigen könnte. Zum Anderen hätte ich das originale Leuchtfeld "irgendwo" unsichtbar verstecken müssen, was mir auch sehr widerstrebte.
Nun habe ich aber nach langer Suche ein Beleuchtungselement gefunden, das sowohl die Original Platine weiter verwenden kann, als auch den ursprünglichen Anschluss, der jetzt aber aufgrund einer anderen Bauform (Lage der Anschlusspins) etwas "umgestrickt" werden musste. Dass hier auch noch die Farbe und Helligkeit ganz hervorglänzend passt, kam mir sehr entgegen. Tja, und so sieht das nun heute aus:
Tja, hier sollte jetzt ein Bild sein, aber leider kann ich keine Uploads machen. Ich kann zwar ein oder bis zu drei Bilder auswählen, aber es gibt keine Option, des Uploads. Ich kann auch kein Größe auswählen. Scheint so, als ginge da garnix. Was nützt mir eine Bilderauswahl, wenn ich die dann nicht hoch laden kann? Jürgen, da brauche ich Hilfe. Ich denke auch, dass diese Bilder nicht unbedingt in die Gallerie gehören. Von da würde es aber vermutlich gehen.
Klausi
Hallo,
könnte ich vom Gehäuse des E-303 noch mehr Fotos bekommen? Oder kennt hier jemand eine Quelle für die Woodcases?
Ich würde mir sonst eines bauen lassen und müsste noch wissen es befestigt ist und was mit den Füßen geschieht.
Zitat von: beldin am Freitag, 19.Oktober.2007 | 13:20:52 Uhr
Moin Udo!
Du hast mir jetzt die Idee, heute einen Accuphase Fed zu starten vorweg genommen......Grrrrrhhh! .,c045 :_122_: .,a020
:beer:
Gestern abend hatte ich im Bett die Idee und heute morgen hatte ich keine Zeit, da ich ins Kinderkrankenhaus mußte...... .,73
Trotzdem stelle ich mal ein paar Bilder meiner Lieblinge rein.
Vor ca. 25 Jahren gekauft und nie den Wunsch nach einem Austausch verspürt!
Wartungsarbeiten marginal.
Erstzteile dank P.I.A. immer noch verfügbar!
Das ist Accuphase! :_yahoo_:
Meine E-303, T-105 Dual C 844 Kette:
(http://img205.imageshack.us/img205/825/img1354verklga7.jpg)
Die Füße werden abgeschraubt und an in deren Befestigungspunkten das Holzgehäuse von unten verschraubt.
Lüftungsschlitze an den Seiten vertikal und auf dem Deckel mittensymmetrisch in zwei Feldern mit vertikalen Schlitzen, Dicke ca. 10 - 12 mm, nicht vergessen. Das Gehäuse steht auf Leisten, die furniert und gebeizt sind.
Gehäusemaße am Gerät abnehmen. Das Holzgehäuse geht saugend auf das Gerät.
Original war das Gehäuse in Rosenholz hochglänzend furniert.
Danke!! :)
Dann denke ich mal, dass die Füße bei mir schon ordentlich angespackt sind, denn bei meinem ersten Versuch die abzuschrauben, tat sich da nichts! :D