moin
was benutzt ihr um knoepfe und andere kleinteile zu reinigen?
hatte nen beutel knoepfe von meinem yamaha meiner frau mitgegeben, damit sie die im labor in unseren ultraschallreiniger wirft.
sie hat da aber nur klares wasser drinn gehabt und vermutlich auch die heizung nicht eingeschaltet. was wuerdet ihr da noch zugeben? ich hatte an spueli und etwa 40° wassertemperatur gedacht.
oder ist spiritus besser?
Heiße Waschmittellauge, die nehme ich immer. Nach spätestens 20 Minuten sind die Dinger, wie neu. :beer:
Pack die Knöppe in eine alte Socke und hau sie dann in die nächste Buntwäsche rein.
Der Legosteintrick, würde ich aber nicht machen, weil die Dinger sich gegenseitig zerkratzen, was bei Legos egal íst. :__y_e_s:
das mit dem waschmittel werde ich mal versuchen.
wird ja wohl nichts ausmachen ob pulver oder fluessigwaschmittel. :D
das mit der socke und der waschmaschine gefaellt mir weniger und das mit dem ultraschall-geraet geht auch schneller ;D
Zitat von: Udo am Samstag, 20.Oktober.2007 | 23:04:50 Uhr
Der Legosteintrick, würde ich aber nicht machen, weil die Dinger sich gegenseitig zerkratzen, was bei Legos egal íst. :__y_e_s:
legosteintrick?
Ja, so wäscht man Legos. Nie Kinder gehabt?
Ich habe son Plastikreiniger genommen für alle Silberteile geht der Dreck auch ganz gut wech
Zitat von: Udo am Samstag, 20.Oktober.2007 | 23:10:03 Uhr
Ja, so wäscht man Legos. Nie Kinder gehabt?
keine die ich kenne :grinser:
Zitat von: Udo am Samstag, 20.Oktober.2007 | 23:10:03 Uhr
Ja, so wäscht man Legos. Nie Kinder gehabt?
So wasche ich einmal im Jahr (nach Wacken) meine Schlappen. Ab damit in einen Kissenbezug und dann in die Buntwäsche! :grinser:
danach sind die schlappen sauber und den bezug kann man wegwerfen ;D
Knöppe reinigen - das hängt vom Material ab.
Blankes Alu - da kann man schon mal mit Spiritus oder Isopropanol dran. Auch Kaltreiniger geht da gut - dann muss man aber
innerhalb der Herstellerangaben den Mist runterspülen, damit die Knöppe nicht anlaufen. Kontakt-WL tut´s an den Stellen
auch.
Lackiertes oder "Plastenes" kann man so natürlich nicht behandeln - hier tendiere ich zu lauwarmem Spüliwasser - mehrfach angewandt.
Vorsicht bei Frontplatten deren Beschriftung nur siebgedruckt ist - nix scharfes und keine hohen mechanischen
Einwirkungen (rubbeln und reiben) sonst ist ruckzuck die Schrift dahin.
Gruss
Plasteteile wie z.B. PC Keyboards landen bei mir immer im Geschirrspüler (ohne Elektronik)... meine aktuelle Tastatur hab ich so bestimmt um die 4x gewaschen und die Schrift ist immernoch problemlos zu erkennen. :_good_:
Hi Jungs,
Gebissreiniger für die Dritten, sprich Kukident, ist auch sehr gut.
Zitat von: Jürgen Heiliger am Sonntag, 21.Oktober.2007 | 09:57:49 Uhr
Gebissreiniger für die Dritten, sprich Kukident, ist auch sehr gut.
Gute Idee, nutze ich schließlich seit Ewigkeiten für meine Kaffeemaschine..
Kaffeemaschine? Du meinst Thermoskanne, oder? Den gleichen Effekt erreicht man übrigens mit billigem Backpulver :beer:
Nö... ich meine meine Espressomaschine, die hat da so ein Reinigungsprogramm und hätte dazu auch gerne teure original Reinigungstabletten.
Laut "Zutatenliste" ist das aber nix anderes als Kukident.. ok, ohne Minzfrische natürlich. :pleasantry:
Dann versuch auch mal Backpulver, reinigt prima Kaffeerückstände, schäumt aber etwas. :beer:
Zitat von: Stormbringer667 am Samstag, 20.Oktober.2007 | 23:03:14 Uhr
Pack die Knöppe in eine alte Socke und hau sie dann in die nächste Buntwäsche rein.
pack einen Knopf je Socke und das Zerkratzen ist verhindert...
Ich bin eigentlich WaMaMethodenfreund. Auch für Tastaturen und anderen Kram :)
Zitat von: Udo am Sonntag, 21.Oktober.2007 | 12:32:05 Uhr
Dann versuch auch mal Backpulver, reinigt prima Kaffeerückstände, schäumt aber etwas. :beer:
Naja.. so teuer ist der
Gebiss.. äh Kaffemaschinereiniger ja auch nicht... vorallem wenn er von ALDI & Co. kommt. (http://www.minolta-forum.de/forum/style_emoticons/default/thumbup.gif)
Zitat von: Udo am Samstag, 20.Oktober.2007 | 23:02:17 Uhr
Heiße Waschmittellauge, die nehme ich immer. Nach spätestens 20 Minuten sind die Dinger, wie neu. :beer:
Seitdem ich diesen Tipp von Udo hab mache ich nichts Anderes mehr, das ist absolut super.
Ansonsten was auch noch geht.
Mit einem Tuch und paar Spritzern Kontakt 6
1Die Knöppes und Front abreiben, das Zeug hinterlässt auch einen Antikorrosionsschutz d.h. eine ganz feine Schicht. Diese lässt das ganze dezent glänzen sieht wirklich super aus. Ich habe das mit meinem 907 gemacht der dadurch nicht mehr ganz so matt aussieht wie er eigentlich ist. (Was Kenwood damit bezweckte blicke ich ja immernoch nicht)
Zitat von: Mugen am Sonntag, 21.Oktober.2007 | 15:34:42 Uhr
... das Zeug hinterlässt auch einen Antikorrosionsschutz ...
also korrodiert es dann :_55_:
tastaturen hab ich auch schon im geschirrspueler gehabt. aber komplett.
das geht prima. nen ganzen verstaerker; aus ner kneipe, habe ich mal ein paar stunden in nem gastrojet gehabt. danach konnte man genau sehen, welches teil das bier nicht vertragen hatte. :D
moderne elektronik kann man gut in die spuelmaschine tun. bei aelteren sachen wuerde ich das aber nicht unbedingt machen
Zitat von: jan.s am Sonntag, 21.Oktober.2007 | 19:18:10 Uhr
tastaturen hab ich auch schon im geschirrspueler gehabt. aber komplett.
Na ja.. sooo dreckig ist mein Keyboard ja nie... nur außen. :flööt:
Die Kuckis sind sehr gut :_good_: nur dürfen die Knöppe nicht zu lange drin bleiben (Alu läuft an so habe ich mir bei meinem CV 31 die Knöppe verhunzt :motz)
Was sehr gut geht Grillreiniger flüssig ............... kein Schaum der ist zu agressiv und dann mit Pinsel und oder Zahnbürste nacharbeiten :_hammer_:
dann werde ich nun als erstes mal waschpulver testen und wen das nicht tut, nehme ich natron (hauptbestandteil von backpulver oder gebissreinigern)
fuer gehaeuseflaechen habe ich mal gehoert, dass rasierschaum wirkungsvoll sein soll !?
Jan
Versuch doch mal den Küchenreiniger (Fettlöser)der besten aller Ehefrauen ( aber Vorsicht die wissen oft wieviel darin war :_nudelholz_: :_122_:)
Hi zusammen,
also ich benutze schon seit Jahren mit guten Ergebnissen Lixtop. Das Zeug ist aber leider nicht mehr so einfach zu bekommen. Aber es ist einfach genial. Ich nehme das für alle Metalle, Kunststoffe, Glas, Holz, Gummi und hastenichgesehen. Damit gab es nie Probleme.
"Lixtop Terminal" von Dreusicke.. der Bildschirmreiniger? Hmmm... da habe ich noch ne volle 1 Liter Pulle rumstehen, mal versuchen bei der nächsten Reinigung. Steht ja auch drauf "entfernt Fett und Nikotin" - manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. :pleasantry:
Ja, das Zeug ist einfach genial. Man muss es nur zu nutzen wissen, dann bringt es auch seinen Nutzen. Ich nehme das Zeug wirklich für fast alles, außer zum Trinken :beer:.
Hallo,
seit 20 Jahren mache ich das mit warmem Wasser einigen Tropfen Geschirrspüler . Die Knöpfe erst etwa 5-10 Minuten einweichen und dann mit einer Handwaschbürste abschruppen. Dies ist besonders für kleine Vertiefungen an den Knöpfen gut.
Habe nur allerbeste Erfahrungen mit Waschmittellauge.
Über nacht in einem alten Einmachglas,dann braucht man es eigentlich nur noch mit klaren Wasser abspülen...obwohl da pingelig ich noch zusätzlich mit einer alten Zahnbürste beim abspülen arbeite.
Sach ich doch :drinks:
Habe noch einen größeren Ultraschallreiniger.
Der stammt aus der "ganze Vergaserbatterien müssen reinpassen" Zeit. .,43
Geht unglaublich gut. Da reicht ein Spritzer Spülmittel und Heizung auf 30 bis 50 Grad.
Bei Korrosion an Alu, Kupfer und Co noch ein wenig Zitronensäure... :_good_:
..
Udo Dein Post ist hier falsch .,a026
Ich sag nur noch: putzen .,a50
Mensch Maier,
kauft Euch doch endlich mal neues Zeug,immer mit dem alten Schmodder rummachen,zerlegen,putzen,pollieren,da kriegt man ja ne "Tilli-Phobie".
Weg mit dem alten Müll,ab zu nem HIFI-Gross-Discounter(Namen darf-und will-ich hier nicht nennen) und mal was gescheites gekauft,mit Garantie,2 Jahre und mehr,..........ne? :flööt:
hallo
es hat super geklappt mit der waschmittellauge bei 60°
nach 20 minuten waren die teile wie neu
Ich habe auch schon Nagellack genommen,
wenn man will auch pures Aceton. Allerdings nicht bei lackierten Sachen nehmen :flööt:
Zitat von: LeCobra am Mittwoch, 07.November.2007 | 19:09:24 Uhr
Ich habe auch schon Nagellack genommen :flööt:
Als Schutzlack für die Knöpfe oder um dich anzuhübschen?
Zum Reinigen habe ich auch schon mehrfach Backpulver erfolgreich verwendet.Gleiche Anwendungsweise wie bei Gebißreiniger.
Zitat von: Harry Hirsch am Mittwoch, 07.November.2007 | 19:17:51 Uhr
Als Schutzlack für die Knöpfe oder um dich anzuhübschen?
Gott wie peinlich... .,10
Nagellackentferner natürlich .,35
Wir lachen doch gerne :drinks:
Weiß ich doch...
Wie mehrmals erwähnt, gutes Spüli hat jeder zu Hause und es bewirkt fast Wunder.
Aber manchmal muss man zu härteren Mitteln greifen, gerade wenn man ein Nikotin
verseuchtes Gerät bekommt.
Zitat von: Compu-Doc am Mittwoch, 07.November.2007 | 18:39:16 Uhr
Mensch Maier,
kauft Euch doch endlich mal neues Zeug,immer mit dem alten Schmodder rummachen,zerlegen,putzen,pollieren,da kriegt man ja ne "Tilli-Phobie".
Weg mit dem alten Müll,ab zu nem HIFI-Gross-Discounter(Namen darf-und will-ich hier nicht nennen) und mal was gescheites gekauft,mit Garantie,2 Jahre und mehr,..........ne? :flööt:
Bloß weil du dein altes Geraffel als Mumien im Keller gelagert hast, was (http://www.kolobok.us/smiles/standart/punish.gif)
Genau und manchmal geh ich runter-oder hoch-und streichle die ein,oder andere zärtlich am Kartönchen und schwupppss fängt sie auch schon an zu singen! :__y_e_s:
Waschmittellauge ist super, kann ich nur empfehlen.
Was hier aber noch fehlt: Autopolitur! Habe so die Plexiglasscheibe von meinem HK 330c wieder in neuwertigen Zustand bekommen. Alle Kratzer sind weg, das Dingen ist spiegelblank und hat jetzt sogar einen Nano-Perleffekt ;) Bei Beschriftungen natürlich vorsichtig sein!
Dann lieber Zahnpasta, die ist besser als teure Autopolitur :__y_e_s:
Habe von beidem immer etwas zu Hause. Ich werde aber mein Auto niemals mit Zahnpasta polieren ;)
In diesem Fall macht die Autopolitur auch mehr Sinn. Zahnpasta eignet sich auch eher für Fronten
als für Knöpfe :_good_:
Da es hier ja um Kleinteile geht (nicht Fronten):
Wenn ich mir ein Vollbad einlasse :grinser: werfe ich die Knöpfe in die Wanne......anschließend geselle ich mich zu den Teilen ins Wasser :grinser: und schnapp mir eine alte Zahnbürste. Am Rand der Badewanne eine kleine Menge Waschlotion positioniert und dann wird gebürstet..... :girl_devil:
Am Ende ist dann alles blitzblank, die Knöpfe und auch ich.... :_55_:
Durch die Einweichzeit - während das Wasser einläuft ist alles wunderbar aufgeweicht und mit ein paar Bürsterchen ist alles sofort entfernt.
:drinks:
ZitatDurch die Einweichzeit - während das Wasser einläuft ist alles wunderbar aufgeweicht und mit ein paar Bürsterchen ist alles sofort entfernt.
na solange das nur für die Knöppes zutrifft und nicht auch für Dich ;0001 :_55_:
Ich verwende schön seit längerem sehr erfolgreich einen Zauberschwamm. Geht auch gut für Gerätefronten, die nikotinverseucht sind. Lässt die Beschriftungen auch unversehrt!
Gruß, Frank
Bin immer noch Fan von Udo´s Waschpulvermethode. Gerade vorgestern die Knöppe meines SX-890 für eine halbe Stunde darin eingeweicht: Wie neu! Wie abgeleckt! :grinser:
Hab auch schon mal eine Frontplatte damit eingeweicht. Hat auch super gefunzt. Aber darauf achten, daß man das Zeuchs auch wieder gründlich abspült.
Zwischenfrage: Was macht ihr mit Kratzern/Schrammen in Aluknöpfen? Geht da überhaupt irgendwas???
Das ist das gleiche Übel wie mit den Alu-Fronten;Macken und Kratzer sind ja auch in der Schutzschicht/Eloxydschicht.
Versucht man jetzt da etwas "rauszupollieren",geht auch das "Umfeld" vom Kratzer baden.
Eine Möglichkeit ist den Knopf vollkommen von seiner "Schutzschicht" zu befreien,dann den Kratzer herauspollieren und danach wieder eloxieren.
Bei Fronten kann man das vergessen,denn die sind ja meistens "siebbedruckt".
Thanks...
:zwinker:
Zitat von: Stormbringer667 am Mittwoch, 06.Februar.2008 | 17:14:57 Uhr
Bin immer noch Fan von Udo´s Waschpulvermethode. Gerade vorgestern die Knöppe meines SX-890 für eine halbe Stunde darin eingeweicht: Wie neu! Wie abgeleckt! :grinser:
Hab auch schon mal eine Frontplatte damit eingeweicht. Hat auch super gefunzt. Aber darauf achten, daß man das Zeuchs auch wieder gründlich abspült.
Nur Waschpulver? Auch für Fronten?
Zitat von: Maxihighend am Mittwoch, 21.November.2007 | 02:44:05 Uhr
Da es hier ja um Kleinteile geht (nicht Fronten):
Wenn ich mir ein Vollbad einlasse :grinser: werfe ich die Knöpfe in die Wanne......anschließend geselle ich mich zu den Teilen ins Wasser :grinser: und schnapp mir eine alte Zahnbürste. Am Rand der Badewanne eine kleine Menge Waschlotion positioniert und dann wird gebürstet..... :girl_devil:
Am Ende ist dann alles blitzblank, die Knöpfe und auch ich.... :_55_:
Durch die Einweichzeit - während das Wasser einläuft ist alles wunderbar aufgeweicht und mit ein paar Bürsterchen ist alles sofort entfernt.
:drinks:
Sorry, wenn ich zu DER Methode gerade grüngeekelt und brechreizgewürgt hier vorm PC zusammenbreche ...
Ich stelle mir da lebhaft den 85jährigen Miefbuden-Bewohner vor, der mit 8,5 Dioptrien auf der verzweifelten Suche nach Radio Luxemburg aus 4,5 cm ein grünlichgelbes tuberkelverseuchtes Rachen-Derivat hinter den Volume-Knopf hustet während er mit nikotinverklebten Gilb-Fingern verzweifelt einen fetten Popel auf der FM-Taste zerdrückt ... und ich das dann "ausbaden" soll.
Bäh!
Zitat von: Lakritznase am Donnerstag, 07.Februar.2008 | 02:51:06 Uhr
Sorry, wenn ich zu DER Methode gerade grüngeekelt und brechreizgewürgt hier vorm PC zusammenbreche ...
Ich stelle mir da lebhaft den 85jährigen Miefbuden-Bewohner vor, der mit 8,5 Dioptrien auf der verzweifelten Suche nach Radio Luxemburg aus 4,5 cm ein grünlichgelbes tuberkelverseuchtes Rachen-Derivat hinter den Volume-Knopf hustet während er mit nikotinverklebten Gilb-Fingern verzweifelt einen fetten Popel auf der FM-Taste zerdrückt ... und ich das dann "ausbaden" soll.
Bäh!
Die Tuberkel-Konzentration sollte aber bei der Wassermenge nicht tödlich sein. :smile Ein Wirlpool im öffentlichen Schwimmbad ist sicher noch leckerer. (Da gehe ich auch nicht rein)
Zitat von: Lakritznase am Donnerstag, 07.Februar.2008 | 02:51:06 Uhr
Sorry, wenn ich zu DER Methode gerade grüngeekelt und brechreizgewürgt hier vorm PC zusammenbreche ...
Ich stelle mir da lebhaft den 85jährigen Miefbuden-Bewohner vor, der mit 8,5 Dioptrien auf der verzweifelten Suche nach Radio Luxemburg aus 4,5 cm ein grünlichgelbes tuberkelverseuchtes Rachen-Derivat hinter den Volume-Knopf hustet während er mit nikotinverklebten Gilb-Fingern verzweifelt einen fetten Popel auf der FM-Taste zerdrückt ... und ich das dann "ausbaden" soll.
Bäh!
llliihhhhh ralph, wie kannst du das nur so bildlich in szene setzten. würg :smile
Zitat von: Lakritznase am Donnerstag, 07.Februar.2008 | 02:51:06 Uhr
Sorry, wenn ich zu DER Methode gerade grüngeekelt und brechreizgewürgt hier vorm PC zusammenbreche ...
Ich stelle mir da lebhaft den 85jährigen Miefbuden-Bewohner vor, der mit 8,5 Dioptrien auf der verzweifelten Suche nach Radio Luxemburg aus 4,5 cm ein grünlichgelbes tuberkelverseuchtes Rachen-Derivat hinter den Volume-Knopf hustet während er mit nikotinverklebten Gilb-Fingern verzweifelt einen fetten Popel auf der FM-Taste zerdrückt ... und ich das dann "ausbaden" soll.
Bäh!
:_rofl_: ;0008
klasse raucher01
ich glaube ich bleibe fuer die zukunft bei der heissen waschmittellauge im ultrashallbad. das klappt wirklich prima
Zitat von: Stormbringer667 am Mittwoch, 06.Februar.2008 | 17:14:57 Uhr
Bin immer noch Fan von Udo´s Waschpulvermethode. Gerade vorgestern die Knöppe meines SX-890 für eine halbe Stunde darin eingeweicht: Wie neu! Wie abgeleckt! :grinser:
Hab auch schon mal eine Frontplatte damit eingeweicht. Hat auch super gefunzt. Aber darauf achten, daß man das Zeuchs auch wieder gründlich abspült.
Ach deine Idee mit der brasilianischen Nyphomanin war auch nicht schlecht, nur wo bekommt man so schnell eine her ;0001 ;0001 :_55_:
Zitat von: jim-ki am Donnerstag, 07.Februar.2008 | 12:22:14 Uhr
llliihhhhh ralph, wie kannst du das nur so bildlich in szene setzten. würg :smile
Soll ich mal Geschichten aus der Altenpflege erzählen?
Thema??
Gerade eben die Knöppe von meinen Pio-Effekten in Waschmittellauge eingeweicht - Perfekt! :grinser:
Sach ich doch immer, es gibt nix besseres :drinks:
Zitat von: Udo am Freitag, 08.Februar.2008 | 18:35:55 Uhr
Sach ich doch immer, es gibt nix besseres :drinks:
Geht auch mit Fronten sehr gut. Aber nicht zu heiß und nicht zu lange.
Das dauert mir zu lange, da nehme ich lieber den Putzstein, geht in Sekundenschnelle und bildet sogar eine Schutzschicht an der das Wasser abperlt.
Zitat von: Udo am Freitag, 08.Februar.2008 | 18:40:08 Uhr
Das dauert mir zu lange, da nehme ich lieber den Putzstein, geht in Sekundenschnelle und bildet sogar eine Schutzschicht an der das Wasser abperlt.
So´n Putzstein hab ich mir im vergangen Jahr mal beim Aldi mitgenommen. Aber bisher noch nie gebraucht, da die Geräte bisher noch nicht sooooo versifft waren.
Ausprobieren, geht echt prima. Das Ding reinigt auch Kunststoff besser als jeder Kunststoffreiniger.
Hi
Waschnüsse sind gut geeignet um keimige Frontplates zu putzen. Sehr freundlich zum Lettering. Knöppe, naja, nicht so...
HH
Zitat von: Dynacophil am Sonntag, 10.Februar.2008 | 00:51:37 Uhr
Hi
Waschnüsse sind gut geeignet um keimige Frontplates zu putzen. Sehr freundlich zum Lettering. Knöppe, naja, nicht so...
HH
also gewachsen ist noch nichts auf den geraeten die ich bis jetzt gekauft habe :grinser: