• Willkommen im Forum „NEW HiFi-Classic“.

Was soll die Acustic Linse vor dem HT bringen?

Begonnen von klipschsound 2, Freitag, 12.September.2008 | 16:18:23 Uhr

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

klipschsound 2

Hallo,
bei meinem sperrmüllfund,  :smile
der Jamo j 360 sind,- wie so oft in den achzigern, vor dem konus HT diese Blech Lamellen
vorgeschraubt!
Was sollen die bringen, wo der LSP doch auf dem Boden steht und die vom HT bewegte Luft somit eher nach unten gedrückt wird ??? oder wie  :shok:

Bei dem bild unten handelt es sich um ähnliche LSP aus dem Netz, hatte kein Bock  Foto zu machen :_tease:
gruß
Stereo: Quad 33, 34, 405, FM-3, NAD CD,
Thorens Td 165 mit M20E, TD 150 mit  TP 13 , TD 170 mit TP 11, Telefunken 600 mit Thorens TP 13,
Kenwood KD 2055, Kenwood KA-801, KT 600,  klipsch Rb 25, Grundig Box 3600 usw

Stormbringer667

Da sollten die HT wohl etwas mehr streuen. Das konnten die Kalotten damals  nicht ganz so gut .

klipschsound 2

Hallo,
das heisst , sie sollen den "sweet Spot" vergrößern ?

........nach unten gerichtet, wohl nur wg. optik und verletzungsgefahr ???


gruß
Stereo: Quad 33, 34, 405, FM-3, NAD CD,
Thorens Td 165 mit M20E, TD 150 mit  TP 13 , TD 170 mit TP 11, Telefunken 600 mit Thorens TP 13,
Kenwood KD 2055, Kenwood KA-801, KT 600,  klipsch Rb 25, Grundig Box 3600 usw

Stormbringer667


klipschsound 2

#4
Zitat von: Stormbringer667 am Freitag, 12.September.2008 | 16:38:34 Uhr
Was zum Geier ist ein "sweet  spot" ?


Hallo,
so weit ich das kappiert habe:
......das ist, wenn man klipsch benutzt  raucher01  und einem der Horn HT direkt aufs ohr ziehlt....
sprich , außerhalb der Achse fällt der Frequenzgang ab.

Daraus follgt, wenn man den HT wie oben mittels Linse streut, ist auch ausserhalb der Achse der gleiche HT pegel wie auf Achse???

sach ich jetzt mal so!

Nich hauen .,a040
Stereo: Quad 33, 34, 405, FM-3, NAD CD,
Thorens Td 165 mit M20E, TD 150 mit  TP 13 , TD 170 mit TP 11, Telefunken 600 mit Thorens TP 13,
Kenwood KD 2055, Kenwood KA-801, KT 600,  klipsch Rb 25, Grundig Box 3600 usw

be.audiophil

Moin,

das ist eine fast ausgewachsene Akkustiklinse ... dahinter sollte sich imho eigentlich ein Druckkammertreiber verstecken ...

... der Druckkammertreiber an sich hat eine ... nennen wir es mal ... eher sehr zielgerichtete Abstrahlcharakteristik. Das ist bedingt durch seine i.d.R. nur 1", 1,4" oder 2" im Durchmesser zählende Öffnung ...

... die Akkustiklinse soll die Abstrahlcharakteristik auf für einen "HiFi-Abhörmonitor" verträgliche Abstrahlwinkel ... also z.B. horizontal ab ca. 90 Grad aufwärts und vertikal ab ca. 35 Grad aufwärts verändern ... sie ist also eher als Ersatz für einen echten "trichterförmigen" Hornvorsatz gedacht ...  :__y_e_s:

be.audiophil

Zitat von: Stormbringer667 am Freitag, 12.September.2008 | 16:38:34 Uhr
Was zum Geier ist ein "sweet  spot" ?

... Stereodreieck ...  :flööt: ... also quasi Deine optimal Hörposition ... .,a095 ... wenn Du die nicht gerade in der Bassrutsche auf irgendeinem Metall-Konzert suchst ;0001  :grinser: :_55_:

lyticale

Man sollte noch dazu sagen, das Abstrahlverhalten sollte verbessert werden.
Bei meinen kleinen Jamo D 160 (vor Jahren geschenkt bekommen) klingt es allerdings ohne eindeutig besser.




be.audiophil

Moin,

da ist ja - zumindest bei dem von lyticale gezeigten D160 - gar kein Druckkamertreiber dahinter versteckt ... das ist eine "einfache" Kalotte ... da macht dann eine Akkustiklinse natürlich auch eher keinen Sinn ...  :flööt:

klipschsound 2

Zitat von: be.audiophil am Freitag, 12.September.2008 | 17:43:32 Uhr
Moin,

da ist ja - zumindest bei dem von lyticale gezeigten D160 - gar kein Druckkamertreiber dahinter versteckt ... das ist eine "einfache" Kalotte ... da macht dann eine Akkustiklinse natürlich auch eher keinen Sinn ...  :flööt:

Bei der J 360 ist es def. ein Konus ! Also eher Show ?
Stereo: Quad 33, 34, 405, FM-3, NAD CD,
Thorens Td 165 mit M20E, TD 150 mit  TP 13 , TD 170 mit TP 11, Telefunken 600 mit Thorens TP 13,
Kenwood KD 2055, Kenwood KA-801, KT 600,  klipsch Rb 25, Grundig Box 3600 usw


Armin777

Hallo Klipsch,

bei einer Kalotte würde die Linse keinen Sinn machen, eine Kalotte hat einen Abstrahwinkel von nahezu 180 Grad.
Ein Konus im Hochtonbreich strahlt umso gebündelter ab, je größer sein Durchmesser - daher findet man an vielen Breitbändern noch einen zusätzlichen Flirrkonus in der Mitte. Alternativ kann man für Konuslautsprechern eben auch die Diffraktionslinse (so heißt die korrekt) anwenden, um den Abstrahlwinkel zu vergrößern. Der Schall wird nicht, wie aufgrund der Optik zu vermuten wäre, nach unten abgestrahlt, sondern einfach diffuser in alle Richtungen. Bei Druckkammerhörnern ist so eine Linse fast unerläßlich, weil diese, wegen des Hornvorsatzes, einen sehr schmalen Abstrahlwinkel aufweisen.

Der neuerdings aufkommende Begriff "sweet spot" soll den Punkt ausdrücken, der den optimalen Hörplatz im Raum darstellt. Je größer dieser Spot nun ist, desto mehr Personen können gleichzeitig ungetrübt am Hörgeschehen teilnehmen - oder, anders ausgedrückt, man kann sich bewegen ohne, daß sich etwas am Klang ändert. Früher sagte  man einfach "optimaler Hörplatz". Aber da wußte ja dann auch jeder sofort, was gemeint ist - wie langweilig.

:drinks:

klipschsound 2

Stereo: Quad 33, 34, 405, FM-3, NAD CD,
Thorens Td 165 mit M20E, TD 150 mit  TP 13 , TD 170 mit TP 11, Telefunken 600 mit Thorens TP 13,
Kenwood KD 2055, Kenwood KA-801, KT 600,  klipsch Rb 25, Grundig Box 3600 usw

PeZett

Hallo Klassik-Hörer,

ich spüle d. Thread mal wieder hoch, weil ich mittlerweile auch solche
JAMO-Kisten geschenkt bekommen habe (will wohl keiner).

Zu den Linsen: grundsätzlich ist eigentl. (fast) alles gesagt, möchte nur noch
etwas ergänzt werden.

Ob eine Kallotte/Konus etc. bündelt oder mehr streut, hängt immer auch etwas
von der Konstruktion ab - manche bündeln mehr, andere weniger.
Druckkammer-LS bündeln in der Tat am stärksten (wenn kein Hornvorsatz dran
ist - logisch)

Die Lamellenform hat übrigens folg. Grund: nach unten ist sie "gebogen", damit
kein Dreck reinfällt - ansonsten ist´s eigentl. egal. Es geht nähmlich um
eine Reflexionskante die geschaffen werden muss (egal ob nach oben oder
unten) um die Wellenlaufzeit zu verändern. Die Änderung der Laufzeit wird
dadurch erreicht, dass die Lamellen aussen breiter sind als in der Mitte.
Dadurch entsteht dann die Diffusion, wie zuvor schon von einigen Forianern gepostet.

Viele Grüsse

Peter
Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. (F.Kafka)