Hallo Thomas,
dann mal Herzlich Willkommen in diesem Forum.....

Ich hätte zunächst ein paar Fragen an Dich bevor ich Dir detailiert antworte.
Soll das Gehäuse an schließend wieder klar lackiert werden?
-- Dann bitte mit Abbeizer den alten Lack entfernen und anschließend
gut mit Nitro-Verdünnung nachwaschen. Dann, nach einer Trockenzeit von 48 Std. geht's weiter mit 150/180er Schleifpapier (immer in Maserrichtung schleifen) und anschließender Grundierung mit verdünnten Klarlack (15-20%).
Hier sollest Du dich schon entschieden haben ob's ein Wasserlack, Kunst-Harz- oder ein 2-Komponenten-PUR-Lack werden soll. Letzterer ist der Wiederstandfähigste, ist aber für den Laien schlechter zu verarbeiten, da er sein Bestes Lackierbild nur im Spritz- oder Pinselauftrag zeigt (Diese beiden Arten der Verarbeitung würde ich
nur bei Klarlackierungen machen.) Die anderen beiden eignen sich auch für den Rollenauftrag, in diesem Falle würde ich Dir zu einem Neopreen Röllchen mit beiderseits abgerundeten Kanten raten.
Nach einer Trockenzeit von etwa 24 Std. kommt nun ein Zwischenschliff mit 220/280er Schleifpapier.
Zwischenauftrag eines sogenannten Fülllackes, d.h. es wird der Klarlack (5%) zum vorlackieren genommen.
Trockenzeit etwa 36 Std., Zwischenschliff 280/360er Schleifpapier.
Schlusslackierung mit dem Klarlack, etwa 2-3% verdünnt.
Weiteres zum Lesen findest Du unter dem Beitrag *Meine neue Zarge für den Thorens TD 126 MK IV* und *Neu - Aufbau einer Lackierung auf rohem Holz* (bei deckender Lackierung) in dieser Rubrik.
Gruß
Jürgen