• Willkommen im Forum „NEW HiFi-Classic“.

Nakamichi-Plattenspieler TX-1000

Begonnen von Jürgen Heiliger, Mittwoch, 09.Januar.2008 | 22:56:04 Uhr

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Jürgen Heiliger

Hier mal einige Beiträge von Michael Otto dazu.....

Zitat von: © Michael-Otto
hier etwas ausführlicher.
Quellen: Nakamichi Prospekt und Auszug aus Testbericht stereoplay 8/1982

Das Center-Search-System bringt absoluten Rundlauf
Ausgefuchste Idee: Der Boden des unteren Tellers im Nakamichi TX-1000 beherbergt zwei Motoren, die über ein Gestänge die Achse des oberen Tellers verschieben



Nakamichis Entwicklungsteam beschäftigte sich jedoch nicht mit dem Höhenschlag der Schallplatte, sondern mit der Exzentrizität. Messungen ergaben. daß die meisten Plattenspieler-Mittelstifte (Spindeln) von der Norm abweichen. Das IEC (International Electrotechnical Committee) schreibt 7,24 Millimeter mit maximal +0.09 mm Toleranz vor.   
Die Nakamichi-Ingenieure maßen jedoch zwischen 7,05 und 7,15 mm Stiftdicke. Dies bedeutet eine unzulässige Abweichung bis zu 0,28 mm. Hinzu kommt ein erlaubter Zentrierungsfehler bei Schallplatten von höchstens 0,2 mm, so daß sich der gesamte Zentrierungsfehler bis zu 0,34 mm erhöhen kann. Eine entsprechende Verschlechterung des Abtastverhaltens und stärkere Tonhöhenschwankungen sind dann die unerwünschte Folge.
Nicht so beim TX-1000. Während normalerweise die Plattenteller-Achse mitten durch das Zentrierloch verläuft, geht der Nakamichi doppelbödig vor. Denn der TX-1000 besitzt zwei Plattenteller. Die Achse des oberen - er besteht aus Spiegelglas und trägt die Schallplatte - ist im Zentrum des unteren Aluminium-Tellers zwischen zwei Gestängen eingespannt.
Doppelt gelagert dreht besser: Die beiden Plattenteller des TX-1000 mit dem Antriebsmotor



Arbeitskontrolle: Umfangreiche Anzeigefelder informieren den Nakamichi Bewunderer über Geschwindigkeit, prozentuale Abweichung und Zentrierungsfehler jeder Platte



Zwei Motoren am Boden des unteren Tellers verschieben bei Bedarf die Gestänge, so daß die Achse des oberen Tellers nicht mehr durch den Mittelpunkt des unteren verläuft. Jede nicht exakt zentrierte Schallplatte kann durch diese Technik wieder exakt ,,rund"-laufen.
Eine spezielle Meßvorrichtung sorgt für die genaue Berechnung. Dazu wird die Taste ,,Center Search (Zentrum-Suche)" gedrückt, worauf ein Aufzug lautlos aus der Versenkung auftaucht und ein nadelbestückter Meßarm herausschwenkt. Er prüft mit Hilfe eines Mikroprozessors die Exzentrizität der Schallplatte auf Phase und Amplitude. Dabei signalisieren 76 Leuchtdioden den Zentrierungsvorgang, und eine Digitalanzeige weist die Abweichung von der Mitte auf den hundertstel Millimeter genau aus. Nur bei stärker als 0,5 Millimeter dezentrierten Schallplatten fängt die Anzeige verzweifelt an zu blinken.



Durch diesen extremen Aufwand verspricht sich Nakamichi ein durchsichtigeres Klangbild. Beim Anblick des 40 Kilogramm schweren Laufwerks fällt der von Nakamichi gern gehörte Vergleich mit einem Mercedes dank des soliden Gehäuses und der gediegenen Verarbeitung nicht schwer. Tatsächlich vermittelt der TX-1000 seinem Besitzer das Gefühl, das exklusivste und beste Laufwerk der Welt vor sich zu haben. Weniger gut zu dem edlen, massiven Gerät paßt die einfache ,,Nakamichi-Luftpumpe" aus Aluminium. Sie dient zum Aufpumpen der vier Stützfüße, um den Plattenspieler genau waagerecht zu stellen und gegen Trittschall zu feien. Die schwarze Zarge schützt zudem gegen Rückkopplungen von den Lautsprechern.
Zwei Basen ermöglichen die Montage von zwei Tonarmen, -wobei Nakamichl' für alle Tonarme, denen stereoplay in der November-Ausgabe 1981 das Prädikat ,,Klang:sehrgut" zusprach, Basen liefern kann: für den Denon DA-401. FidelityResearch FR-64s und die stereoplar-Referenzarme Dynavector DV 505 sowie SME 3009/111.
Die Drehzahl des quarzgesteuert direktangetriebenen Laufwerks läßt sich um 9,9 Prozent variieren. Eine Digitalanzeige informiert über die tatsächliche Geschwindigkeit. Da der TX-1000 selbstverständlich nicht automatisch arbeitet, beherbergt die vordere Tastenreihe einen Umschalter von Langspielplatten auf Singles (30 auf 17 cm), um ein korrektes Einschwenken des Meßarms zur Auslaufrille zu gewährleisten.   ,
Nach dem Tip auf die Taste ,,Sensor Stylus" fährt der Meßarm aus, so daß sich seine Nadel reinigungsfreundlich zeigt. Ferner lassen sich die beiden Plattenteller leicht abheben, sobald ,,Platter Release" aktiviert ist.
stereoplay untersuchte die Vorzüge dieses Systems. Dazu wuchteten zwei Redakteure den schwarzen Koloß auf den fast 200 Kilogramm schweren EMT Schwingtisch und rückten dem TX-1000 mit den Hewletl-Packard-Meßgeräten zu Leibe.
Die Rumpelabstände des TX-1000 gehören zu den besten, die srereoplar je gemessen hat. Auch die Gleichlaufschwankungen blieben unter der Hörschwelle. Ob sich Tonhöhenschwankungen bei weniger sorgfältig zentrierten Schallplatten bemerkbar machen, sollte die Messung mit dem Spektrum-Analysator zeigen. Auf dem Spektraldiagramm (Seite 14) liegt die Grundfrequenz 0,55 Hertz (33'/3 Umdrehungen dividiert durch 60 Sekunden ergibt 0,55 Hertz) unzentriert um 15 Dezibel höher als zentriert, die Tonhöhenschwankungen sinken also bei einer ursprünglichen Exzentrizität von 0,3 mm mit dem ,,Center Search" erheblich: von 0,14 Prozent auf 0,065 Prozent. Der TX-1000
beruhigt sogar Billigpressungen
Bei einer Exzentrizität von 0,26 mm verringert die Nakamichi-Weltneuheit Tonhöhenschwankungen von 0,125 auf ebenfalls 0,065 Prozent. Bei penibel gepreßten Schallplatten (0,05 mm Exzentrizität) nehmen die Tonhöhenschwankungen von sehr guten 0,05 nur um 0,01 auf 0,04 Prozent ab.
Ob sich diese Verbesserungen in der Praxis auswirken, sollte der Referenz-Anwärter im Hörraum beweisen. stereoplay verkabelte die vorzüglichen Aktivboxen Cabasse Albatros M 2 mit dem Onkyo P-3090-Vorverstärker, der am Luxman PD 555 hing.
Zuerst legten die Tester eine anerkannt gute Aufnahme auf den TX-1000: den Direktschnitt von Sheffield mit Händels .,Air With Variations". Unzentriertfielen sofort Tonhöhenschwankungen auf, die mit dem Zentrierungssystem dann ausblieben.
Dieser Effekt war ausschließlich auf die eiernde Schallplatte zurückzuführen, da die Gleichlaufschwankungen des TX1000 hervorragend klein ausfielen und zudem die Schallplatte nahezu plan auf dem Spiegelglasteller lag. Tatsächlich war über den PD 555 geringfügiges Jaulen hörbar. Auch bei Orgelmusik oder langgezogenen Synthesizer-Klängen verschonte nur der TX-1000 die Testerohren vor hörbaren Gleichlaufschwankungen. Bei massiven Streichern und Sologeigen auf anderen Schallplatten blieb die Nakamichi-Wirkung jedoch unhörbar. Beide Plattenspieler - mit SME 3009/III-Arm und Elac ESG 796 H-System bestückt - lieferten den stereoplay Referenzlautsprechern ein hervorragend klares und untadeliges Klangbild.
Neueste Preßmethoden wie DDM von Telefunken (siehe stereoplay 11/1981, Seite 87) oder Half-Speed-Technik sollten den maximal möglichen Klanggenuß der Analogtechnik zu Gehör bringen. Dazu diente die DDM-Schallplatte ,,Brandenburger Konzerte Nr. 3, 5, 6" von Johann Sebastian Bach, die in stereoplar 6/1982 (Seite 95) eine hervorra
gende Beurteilung erhielt. Auch hier kamen alle 14 Instrumente zu ihrem Recht. Brillant und ausgewogen erklangen die Albatros M 2. Ebenso luftig gaben die beiden Kontrahenten stereoplays ,,Highlights"-Platte wieder.
Manche Billigpressung andererseits, die auf einem 20 000-Mark-Spieler allerdings kaum zu Ton kommen dürfte, jaulte überdeutlich. Erst über den TX1000 gewöhnte sie sich diese Unart ab. Mit dem TX-1000 dürfte Eddy Nakamichi das perfekte Laufwerk unter den Analogplattenspielern geschaffen haben. Bleibt nur zu hoffen, daß sich für eine abgemagerte Version der neuen stereoplay-Referenz TX-1000 auch bald kleinere Geldbeutel leeren können.
Harald Kuppek

Gruß

Michael-Otto

Zitat von: © Michael Otto
..... der Dragon-CT, hier ein Pic aus meinem Archiv.
Quelle: Nakamichi Prospekt



Gruß

Michael-Otto

Zitat von: © Michael-Otto
Hallo,

hier isser !
Quelle: Nakamichi Prospekt.

VS-100 Vacuum Stabilizer



This special vacuum disc stabilizing platter, exclusively designed for the TX-1000, can be used in place of the standard TX-1000 Center Search Platter to provide the ultimate in disc flatness for perfect trackability and generally ideal reproduction conditions (LPs only). Naturally, the Vacuum Stabilizer platter provides the same Absolute Center Search capability as the standard Center Search Platter.

Gruß

Michael-Otto
Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

aileenamegan

Dieser Dragon wäre auch noch ein Traum von mir...Hach.

NeNo

Peter,

nicht nur Deiner! Aber wahrscheinlich äußerst selten und unbezahlbar. :cray:



Gruß

NeNo

Jürgen Heiliger

Zitat von: aileenamegan am Donnerstag, 10.Januar.2008 | 09:18:40 Uhr
Dieser Dragon wäre auch noch ein Traum von mir...Hach.
Zitat von: NeNo am Donnerstag, 10.Januar.2008 | 10:49:19 Uhr
Peter,

nicht nur Deiner! Aber wahrscheinlich äußerst selten und unbezahlbar. :cray:

Gruß
NeNo

Hi Jungs,

vor zwei Jahren ist mal einer durch die Bucht geschwommen, bei 1500€ erklomm er das Ufer.....
Nun ja damals war der Hype nicht so groß.....

Ein TX-1000 steht entweder an der A-3 oder der A-61......
Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

aileenamegan

Tja, das sind so Träume des kleinen (HiFi-)Mannes...

Norbert: hattest Du wegen dem Naka- Deck mal nachgefragt?  Bei Deinem Händler?

NeNo

Nein Peter, habe ich nicht, weil ich damals den Eindruck hatte, daß Deine "Regierung" evtl. allergisch auf noch ein Gerät und größere
Ausgaben reagieren könnte. :0keule
Aber ich werde wahrscheinlich morgen bei ihm mal vorbeischauen, dann kann ich ja nochmal nachfragen - unverbindlich - zumal
das ja jetzt ganz gut paßt mit dem Thread hinsichtlich der wichtigsten Kassettendecks.

Vielleicht ist das Teil ja auch schon weg.
Ich melde mich morgen mal persönlich per Mail bei Dir.

Norbert

aileenamegan

Norbert, Du hast natürlich nicht Unrecht...
Manchmal ist mir die Holde nicht hold - aber es kommt immer drauf an. Nicht zuletzt auch auf den Preis...
Danke Dir schon mal im Voraus. .,d040 :give_rose:

NeNo

So isss ess.............................. :grinser:



Gruß

Norbert

Jürgen Heiliger

Zitat● ● major standards

    TX-1000
DRAGON-CT

Drive system  ===  Direct drive mechanism

Drive ===  Quartz PLL DC, brushless / Les slot /  Less core motor DD SUPARINIATORUKU

SENTASACHITANTEBURU
METARAIZUDOGARASU (29 cm in diameter and weighs 1 kg)
Glass (31.3 cm in diameter, and weighs 1.1 kg)
MEINTANTEBURU ===  Aluminium (30 cm in diameter and weighs 3.8 kg)  Aluminium (31 cm in diameter and weighs 1.4 kg)
TANTEBURUMATTO ===  Sales TM-100 (rubber mats)  Rubber (30.3 cm in diameter and weighs 550 g)
Wau flutter
  • 0.003% (WRMS / direct reading FG)
  • 0.02% (WRMS, after a search center)
  • 0.008% (WRMS / direct reading FG)
  • 0.03% (WRMS, after a search center)

    S / N ratio ===  More than 78dB (DIN-B)

    DIMENSIONS
    Body: 680 (巾) (height) × 208 × 515 mm (Depth)
    Power supply: 125 (巾) (height) × 85 × 325 mm (Depth)
    546 (巾) (height) × 230 × 421 mm (Depth)

    Weight
    Body: 40 kg
    Power supply: 5 kg
    20kg
Hier mal so weit wie im Netz zu finden, die technischen Daten
Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

_Frank_

... vielleicht kann ich Euch mit einem Scan des Dragon CT Originalmanuals weiterhelfen ... wenn der Erstbesitzer meines CT dieses endlich mal wiederfindet!? 

Jürgen Heiliger

Hi Frank,

wie wäre es denn mal vorab mit ein paar Bildern des Dragon CT in Aktion......  :foto01 selten genug ist er ja. :smile
Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

Araso

Moin.

Wo ich hier gerade rein gestolpert bin, hätte ich noch ein offenbar fehlendes Bild anzuhängen.

Schönes Wochenende, Arnulf.

_Frank_

#12
Bitteschön ... übrigens benutze ich nicht die Nakamichi-Vakuummatte von Audio Technica mit dem Schlauchanschluss, sondern die eher seltene Version, bei der die Pumpe in einem Puck (unteres Bild) die Luft durch einen feinen Spalt neben dem Mitteldorn absaugt: dadurch liegt der Tonabnehmer nun selbst auf älteren verwellten Platten vom Flohmarkt "wie ein Brett" und eiert weder horizontal noch vertikal!




Übrigens würde ich mich sehr freuen, mal einen zweiten Dragon CT Eigentümer kennenzulernen ...

teax

Zitat von: _Frank_ am Montag, 22.März.2010 | 23:51:59 Uhr
Übrigens würde ich mich sehr freuen, mal einen zweiten Dragon CT Eigentümer kennenzulernen ...

...den Gefallen würde ich Dir allein als Namensvetter schon gerne tun...allein, ich habe leider (noch) keinen...  :cray:
Gruß
Frank

Jürgen Heiliger

Hi Ihr Beiden,

besitzer eines Dragon bin ich zwar nicht...... trotzdem wird mir einer nach der REHA zugehen, um den ich mich kümmern soll. Ich werde berichten. _Frank_ Du weißt ja schon davon.  :grinser:
Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

_Frank_

#15
Nicht nur kümmern, sondern retten sollte man den - so wie HIER vielleicht ...  :grinser:

teax

...ein TX-1000 wurde übrigens soeben in die Bucht geschmissen...

Schlappe 9.500,-- € werden da mal eben aufgerufen zzgl. pauschaler (!!!) Verpackungskosten von "nur" 200 Ocken...dafür läßt er/sie uns nichtmal wissen, ob der Arm dabei ist, oder nicht. Eh egal...

wie hieß das so schön? "die spinnen, die Hamburger" ...oder so...  ;0008

(ja, einen 1000 ZXL hätte er auch noch in gold...auch ganz preiswert!)
Gruß
Frank