Leider noch keine Antwort bzgl des Tape/Source RastDruckSchalters der
AKAI GX-635-D. Suche dringend Ersatz.
Hallihallo, Liebe Forengemeinde und vor allem Opfer von defekt gewordenen Tape/Source-Schaltern von GX-635D/DB-Bandmaschinen,
bitte erschlagt mich jetzt nicht, wenn ich diesen Uralt-Thread ausgebuddelt habe und etwas dazu schreibe. Ich halte dieses aber für
sinnvoller, als einen neuen Thread zu eröffnen, weil ich euch direkt hierzu eine Lösungsmöglichkeit bieten könnte, zumal aus dem
Diskussionsverlauf auch nicht hervorgeht, ob ihr euer Problem diesbezüglich bereits gelöst habt.
Ich selbst stand mit meiner GX-635D vor ca. 15 Jahren vor demselben Problem, schon damals gab es keine Ersatzteile mehr von Akai.
Ich habe mir damals mit einem Schadow Miniatur-Drucktaster geholfen, und zwar genau mit einem solchen von Conrad:
http://www.conrad.de/ce/de/product/708712/Schadow-Miniatur-Drucktaster-2-FA-100-V-05-A-226848-Miniatur-Taster-NA/0216610&ref=listDer ist mit 17,97 Euro zwar nicht ganz billig, ist aber qualitativ sehr hochwertig und robust und -nahezu!- perfekt!
Ich sage bewusst 'nahezu', weil: Polzahl, Abmessung und das Rastermaß passen perfekt bzw. sind identisch mit dem Original. Nur die Lötfahnen sind
kürzer als das Original bzw. als erforderlich. Ich hatte mir dann damit geholfen, dass ich Lötstifte an die Lötfahnen in der erforderlichen Länge
angelötet hatte. Sowas wie diese hier:
http://www.conrad.de/ce/de/product/526191/Steckerstift-Vierkant-Einpressschaft-Vogt-Verbindungstechnik/0211010&ref=listMan muss allerdings dabei beachten, dass, wenn man die Lötstifte an die Lötfahnen anglötet hat, Letztere sich durch das Erhitzen beim Einlöten des
Schalters wieder lösen und abfallen.
Sinnvoll ist es deshalb, über die Lötfahnen des Schalters und die hieran angelöteten Lötstiften Schrumpfschlauch in geeignetem Durchmesser drüber zu
schrumpfen und das Ganze so zu fixieren.
Hierbei muss man dann weiter darauf achten, dass der Schrumpfschlauch auf die Länge gebracht werden muss, dass unten noch genügend vom Lötstiften
herausschaut, damit man den Schalter in die Lötösen der Platine einlöten kann (der Schrumpfschlauch muss also etwas kürzer bemessen sein als die
Gesamtlänge der Lötfahne mit angelötetem Lötsitft). Aber das ist unkompliziert und schnell gemacht. Anschließend kann man den Schalter problemlos in
die Platine einlöten. Dann passt das wirklich perfekt! Ich zumindest habe seitdem nie wieder Probleme damit gehabt.
Nebenbei: Dieser Shadow-Schalter eignet sich auch als Ersatz für die Aufnahmeumschalter (REC Left/Right / On/Off) (in diesem Fall also zwei Schalter).
Wie gesagt: Diese Schalter sind nicht ganz billig, mir war es aber die Sache wert - vor allem, wenn es keine Ersatzteile gibt, man aber welche benötigt,
dann muss man eben Kompromisse finden. Und von diesem Kompromiss kann ich sicher sagen: Er passt! (Der Kompromiss und auch der Schalter

)
/Edit: Diese Shadow-Schalter gibt es mit unterschiedlichen Signalfarben in der Tastkappe (rot/grün/gelb): Die Farbe ist dabei unerheblich, weil die Tastkappe
muss natürlich vor dem Einbau in die Bandmaschine entfernt werden. Ist aber auch problemlos zu bewerkstelligen.