Autor Thema: Technics SL-Q3: Aufsetzpunktpunkt der Vollautomatik einstellen  (Gelesen 6026 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline timo

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 5
Technics SL-Q3: Aufsetzpunktpunkt der Vollautomatik einstellen
« am: Sunday, 10.December.2006 | 10:30:05 Uhr »
Hallo!

Bei meinem Plattenspieler oben genannten Typs setzt die Vollautomatik vor allem bei Singles meist ein bißchen zu weit hinten auf, so daß die erste halbe Sekunde nicht wiedergegeben wird.

Weiß jemand, wie man bei diesem Gerät den Aufsetzpunkt einstellen kann?

Gruß,
Timo

Offline Jürgen Heiliger

  • Rheinländer Urgestein
  • Administrator
  • ********
  • Beiträge: 8209
  • Geschlecht: Männlich
  • ©Jürgen Heiliger, Analogfan ohne Sendebewusstsein.
Re: Technics SL-Q3: Aufsetzpunktpunkt der Vollautomatik einstellen
« Antwort #1 am: Sunday, 10.December.2006 | 12:01:14 Uhr »
Hallo Timo,

so aus dem Stegreif nicht, müsste einmal ein, zwei Bilder aus dem Bereich der Tonarmbasis haben.

Gruß
Jürgen
Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

Offline timo

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 5
Re: Technics SL-Q3: Aufsetzpunktpunkt der Vollautomatik einstellen
« Antwort #2 am: Sunday, 10.December.2006 | 21:24:42 Uhr »
Hallo Jürgen!

Hilft Dir dieses Bild?



Besser krieg' ich es auf Anhieb leider nicht hin, weil der Plattenspieler schlecht zugänglich in meinem Geräteschrank steht.

(Ja, und er ist staubig. :))

Gruß,
Timo

Offline timo

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 5
Re: Technics SL-Q3: Aufsetzpunktpunkt der Vollautomatik einstellen
« Antwort #3 am: Sunday, 17.December.2006 | 08:54:07 Uhr »
OK, zweiter und hoffentlich besserer Versuch:



Im HiFi-Forum habe ich folgendes gefunden: http://www.hifi-forum.de/viewthread-84-7159.html

Unter dem schwarzen runden Gummideckel links vom Tonarm befindet sich tatsächlich eine Schraube. Könnte die gemeint sein?

Und gleich die nächste Frage: Die Automatik quietscht neuerdings und braucht ab und zu einen kleinen Anschubser per Hand, um überhaupt loszulegen. Was tun? Wo muss man in einem solchen Fall schmieren?

Offline Jürgen Heiliger

  • Rheinländer Urgestein
  • Administrator
  • ********
  • Beiträge: 8209
  • Geschlecht: Männlich
  • ©Jürgen Heiliger, Analogfan ohne Sendebewusstsein.
Re: Technics SL-Q3: Aufsetzpunktpunkt der Vollautomatik einstellen
« Antwort #4 am: Sunday, 17.December.2006 | 12:38:06 Uhr »
Hi Timo,

die Schraube ist es. Siehe dazu auch das Manual (Seite 6), hier als Download.....
http://www.vinylengine.com/library_model.php?make=Technics&selected_model=SL-Q3


Ich würde den Plattenspieler mal von unten öffnen und alle beweglichen Teile der Automatik mal entfetten und ordentlich säubern. Die ursprünglich gefetteten Teile würde ich dann dünn mit Vaseline abreiben.

Gruß
Jürgen
Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

Offline timo

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 5
Re: Technics SL-Q3: Aufsetzpunktpunkt der Vollautomatik einstellen
« Antwort #5 am: Sunday, 17.December.2006 | 13:21:23 Uhr »
Heute trag' ich die Narrenkappe. Ich hatte die Bedienungsanleitung schon letzte Woche heruntergeladen, aber dann keines Blickes mehr gewürdigt, weil ich dachte, daß die Einstellung der Automatik eh nur im Servicemanual beschrieben ist.

Danke, Jürgen! :-)

Zur Fettung der Mechanik: Siehst Du auf Anhieb, wo ent- und neu gefettet werden sollte? Das große Zahnrad am Motor? Das Problem ist, daß ich die Funktionsweise der Automatik bei auf dem Kopf gestellten Plattenspieler nicht "am lebenden Objekt" nachvollziehen kann, so wie ich es von Bandlaufwerken gewohnt bin.