Halt! Stop! Kommando zurück! Fehler ist beseitigt!

Da wäre ich im Leben nicht drauf gekommen.Normalerweise würde sich so etwas eher in einer sich widerwillig oder langsam öffnenden oder schließenden Schublade äußern.
Der Riemen des Schubladenantriebes, den ich gestern abend eigentlich noch für gut befunden habe, war der Übeltäter.Richtig schlapp war er eigentlich nicht, hat aber wohl genug Schlupf gehabt, um diesen Fehler zu provozieren. Jetzt läuft die Kiste wieder einwandfrei.....bis auf die fehlende Original-FB, die ich gerne noch hätte. Wenn also noch jemand eine herrenlose RC-196C rumliegen hat......?
Edith: Manchmal sollte man eben weniger denken und mehr machen. Der Schubladenantrieb hatte ja noch genügend Kraft. Ich hoffe, ich konnte anderen Besitzern von ähnlichen Onkyo-Playern ein wenig weiterhelfen. Da die Player aus der Serie ja fast alle die selben Macken haben, hier mal eine kleine Kurzanleitung, was man so alles an ihnen machen sollte:
1. Laser reinigen
2.Mikroschalter unterhalb der Lasereinheit reinigen
3.Mikroschalter unterhalb des Zahnrades für den Schubladenantrieb reinigen
4.Riemen für den Schubladenantrieb ersetzen
5.Metallstangen der Lasereinheit reinigen und neu ölen/fetten
Manchmal lassen sich defekte Player günstig in der Bucht schießen.Mit etwas Zeit, handwerklichem Geschick und relativ geringem finanziellen Aufwand hat man dann einen Player, der einem noch eine Menge Spaß bereiten kann. Meiner hat mich gerade mal 11 Taler gekostet. Folgekosten waren lediglich ein paar Tropfen Isopropyl, ein paar Spritzer WL, ein bißchen Öl und ein neuer Riemen. Bewegte sich also noch im zweistelligen Cent-Bereich.
Vielen Dank für eure Anteilnahme!

Ich mach dann mal die Tür zu......